Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Abwasseranlage"


Bücher, Broschüren: (21)

Ein methodischer Ansatz zur Bereitstellung energetischer Flexibilität durch einen anpassungsfähigen Kläranlagenbetrie
Schäfer, Michael
Ein methodischer Ansatz zur Bereitstellung energetischer Flexibilität durch einen anpassungsfähigen Kläranlagenbetrieb
2019 XX,225 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Technischer Ausbau von Gebäuden
Dirk Bohne
Technischer Ausbau von Gebäuden
Und nachhaltige Gebäudetechnik
11., Aufl.
2018, X, 627 S., 780 SW-Abb. 279 mm, Hardcover
Springer, Berlin
 
 

Gas-, Wasser- und Abwasser-Installationsarbeiten innerhalb von Gebäuden
Andreas Braun, Stefan Tuschy
Gas-, Wasser- und Abwasser-Installationsarbeiten innerhalb von Gebäuden
Kommentar zu VOB/C: ATV DIN 18381
2018, 130 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Taschenbuch der Stadtentwässerung
Karl Imhoff, Klaus R. Imhoff, Norbert Jardin
Taschenbuch der Stadtentwässerung
GWF Edition
32., Aufl.
2017, 644 S., 215 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
 
 

Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg. Lagebericht 201
Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg. Lagebericht 2017
2017 104 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Demografischer Wandel. Zukunftsfähige Abwasserkonzepte
Demografischer Wandel. Zukunftsfähige Abwasserkonzepte
DWA-Fachbuch.
2014, 312 S.,
Selbstverlag
 
 

Abwassersymposium 2014. Abschlussbericht. Planung, Bau und Betrieb von abwassertechnischen Anlagen in Liegenschaften des Bundes. Nord-Ost-Termin: 01./02.07.2014. Süd-West-Termin: 23./24.09.2014. Online Ressourc
Abwassersymposium 2014. Abschlussbericht. Planung, Bau und Betrieb von abwassertechnischen Anlagen in Liegenschaften des Bundes. Nord-Ost-Termin: 01./02.07.2014. Süd-West-Termin: 23./24.09.2014. Online Ressource
2014 50 S., Abb., Tab., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beseitigung von kommunalem Abwasser im Saarland. Lagebericht 201
Beseitigung von kommunalem Abwasser im Saarland. Lagebericht 2012
2013 15 S., Abb., Tab., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ökonomie der Abwasserbeseitigung
Thomas Sander
Ökonomie der Abwasserbeseitigung
Wirtschaftlicher Betrieb von kommunalen Abwasseranlagen
Softcover reprint of the original 1st ed. 2003
2012, xxiii, 320 S., 31 Tabellen. 235 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Edelstahl Rostfrei in chloridhaltigen Wässern. 3.,über­ar­b.Auf­l
Heubner, Ulrich
Edelstahl Rostfrei in chloridhaltigen Wässern. 3.,über­ar­b.Auf­l.
2012 16 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Abwasseranlage

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (34)
Merkblatt DWA-M 165-1 Entwurf, August 2020. Niederschlag-Abfluss- und Schmutzfrachtmodelle in der Siedlungsentwässerung - Teil 1: Anforderungen
Merkblatt DWA-M 165-1 Entwurf, August 2020. Niederschlag-Abfluss- und Schmutzfrachtmodelle in der Siedlungsentwässerung - Teil 1: Anforderungen
DWA-Regelwerk, Band M 165-1
2020, 96 S., 16 Abb., 6 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 133 Entwurf, September 2020. Wertermittlung von Abwasseranlagen - Systematische Erfassung, Bewertung und Fortschreibung
Arbeitsblatt DWA-A 133 Entwurf, September 2020. Wertermittlung von Abwasseranlagen - Systematische Erfassung, Bewertung und Fortschreibung
DWA-Regelwerk, Band A 133
2020, 59 S., 6 Abb. u. 5 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 199-2, April 2020. Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen - Teil 2: Betriebsanweisung für das Personal von Kanalnetzen und Regenwasserbehandlungsanlagen
Arbeitsblatt DWA-A 199-2, April 2020. Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen - Teil 2: Betriebsanweisung für das Personal von Kanalnetzen und Regenwasserbehandlungsanlagen
DWA-Regelwerk, Band A 199-2
2020, 51 S., Muster-Betriebsanweisung,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 199-3, April 2020. Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen - Teil 3: Betriebsanweisung für das Personal von Abwasserpumpanlagen
Arbeitsblatt DWA-A 199-3, April 2020. Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen - Teil 3: Betriebsanweisung für das Personal von Abwasserpumpanlagen
DWA-Regelwerk, Band A 199-3
2020, 60 S., Muster-Betriebsanweisung,
 
 

Merkblatt DWA-M 114, April 2020. Abwasserwärmenutzung
Merkblatt DWA-M 114, April 2020. Abwasserwärmenutzung
DWA-Regelwerk, Band M 114
2020, 78 S., 27 Abb., 5 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 1000, Januar 2020. Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen
Merkblatt DWA-M 1000, Januar 2020. Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen
DWA-Regelwerk, Band M 1000
2020, 21 S., 1 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 154-1, November 2019. Geruchsemissionen aus Abwasseranlagen - Teil 1: Grundlagen
Merkblatt DWA-M 154-1, November 2019. Geruchsemissionen aus Abwasseranlagen - Teil 1: Grundlagen
DWA-Regelwerk, Band M 154-1
2019, 92 S., 13 Abb., 14 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 137-1, Februar 2018. Einbauten Dritter in Abwasseranlagen - Teil 1: Elektronische Kommunikationseinrichtungen
Merkblatt DWA-M 137-1, Februar 2018. Einbauten Dritter in Abwasseranlagen - Teil 1: Elektronische Kommunikationseinrichtungen
DWA-Regelwerk, Band M 137-1
2018, 34 S., 5 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 260, Oktober 2017. Visualisierung und Auswertung von Prozessinformationen auf Abwasseranlagen
Merkblatt DWA-M 260, Oktober 2017. Visualisierung und Auswertung von Prozessinformationen auf Abwasseranlagen
DWA-Regelwerk, Band M 260
2017, 96 S., 21 Abb., 13 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 704, April 2016. Betriebsanalytik für Abwasseranlagen
Arbeitsblatt DWA-A 704, April 2016. Betriebsanalytik für Abwasseranlagen
DWA-Regelwerk, Band A 704
2016, 81 S.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Abwasseranlage

nach oben


Forschungsberichte: (9)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Erstellen eines Leitfadens zur Sanierung von Abwasserkanalisationen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 26 318 0, UBA-FB: 002860. Online Ressourc
Bezela, Werner; Wehr, Ludger; Zech, Horst
Erstellen eines Leitfadens zur Sanierung von Abwasserkanalisationen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 26 318 0, UBA-FB: 002860. Online Ressource
2019 40 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zementchemie: Abschlussbericht für das BMBF-Vorhaben Kalt härtende Keramik durch nanotechnologische Gefügeoptimierung. Förderkennzeichen: 03X0067
Lipus, Klaus (Projektleiter); Glöckler, Julija (Bearbeiter)
Zementchemie: Abschlussbericht für das BMBF-Vorhaben "Kalt härtende Keramik durch nanotechnologische Gefügeoptimierung". Förderkennzeichen: 03X0067F
2012 33 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sanierung von Abwasserschächten. Untersuchung von Materialien und Systemen zur Abdichtung und Beschichtung. Online Ressourc
Bosseler, B.; Liebscher, Martin; Gillar, M.; Rometsch, L.; Ulutas, S.; Hummelt, F.; Graw, S.
Sanierung von Abwasserschächten. Untersuchung von Materialien und Systemen zur Abdichtung und Beschichtung. Online Ressource
2011 274 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Demografischer Wandel als Herausforderung für die Sicherung und Entwicklung einer kosten- und ressourceneffizienten Abwasserinfrastruktur. UBA-FBNr: 001386, Förderkennzeichen: 3708 16 305. Online Ressourc
Hillenbrand, Thomas; Niederste-Hollenberg, Jutta; Menger-Krug, Eve; Klug, Stefan; Holländer, Robert; Lautenschläger, Sabine; Geyler, Stefan
Demografischer Wandel als Herausforderung für die Sicherung und Entwicklung einer kosten- und ressourceneffizienten Abwasserinfrastruktur. UBA-FBNr: 001386, Förderkennzeichen: 3708 16 305. Online Ressource
2010 271 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sandwich-Beschichtung für Abwasserschächte. Tl.1. Werkstoff- und Verfahrensprüfungen sowie Grundlagen der statischen Berechnung. Online Ressourc
Bosseler, Bert; Puhl, R.; Koutsenok, Vladislav
"Sandwich-Beschichtung" für Abwasserschächte. Tl.1. Werkstoff- und Verfahrensprüfungen sowie Grundlagen der statischen Berechnung. Online Ressource
2005 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beschichtungsverfahren zur Sanierung von Abwasserschächten. Studie zu Qualitätseinflüssen und Einsatzgrenzen anhand von Praxis- und Laboruntersuchungen. Endbericht. Online Ressourc
Bosseler, Bert; Puhl, Rene; Bogatyrev, A.; Bera, C.; Aktas, N.; Fürst, R.
Beschichtungsverfahren zur Sanierung von Abwasserschächten. Studie zu Qualitätseinflüssen und Einsatzgrenzen anhand von Praxis- und Laboruntersuchungen. Endbericht. Online Ressource
2005 253 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wärmegewinnung aus Abwasserkanälen. Entwicklung eines Anforderungskatalogs für Kläranlagen und Kanalnetzbetreiber gestützt auf Praxistests mit Wärmetauschern. Online Ressourc
Rometsch, Lutz; Bosseler, Bert; Bennerscheidt, Chritoph; Kobel, Beat; Müller, Ernst A.
Wärmegewinnung aus Abwasserkanälen. Entwicklung eines Anforderungskatalogs für Kläranlagen und Kanalnetzbetreiber gestützt auf Praxistests mit Wärmetauschern. Online Ressource
2004 243 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines Elastomerrings zur Sanierung von Schachtabdeckungen. Endbericht. Online Ressourc
Bosseler, Bert; Redmann, Andreas
Entwicklung eines Elastomerrings zur Sanierung von Schachtabdeckungen. Endbericht. Online Ressource
2002 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bundesweite Umfrage zur Sanierung von Schachtbauwerken im Bereich der Abwassertechnik - mittels Beschichtungsverfahren. Online Ressourc
Bosseler, B.; Homann, D.; Kaltenhäuser, G.
Bundesweite Umfrage zur Sanierung von Schachtbauwerken im Bereich der Abwassertechnik - mittels Beschichtungsverfahren. Online Ressource
2001 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (173)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


DWA-Position zur Evaluation der Europäischen Kommunalabwasserrichtlinie
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Haag, Cornelia; Eberlein, Joachim
Pilotprojekt Grundstücksentwässerung in Baden-Württemberg.
Die Gemeinde (BWGZ), 2020
Gefährdung durch Coronavirus SARS-CoV-2/COVID-19 bei Arbeiten in abwassertechnischen Anlagen. Information des DWA-Fachausschusses BIZ-4 "Arbeits- und Gesundheitsschutz"
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Gefährdung durch Coronavirus SARS-CoV-2/COVID-19 bei Arbeiten in abwassertechnischen Anlagen. Information des DWA-Fachausschusses BIZ-4 "Arbeits- und Gesundheitsschutz"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Noch, Rainer
Mit der Vergabe beginnt die Maßnahme!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Lorbeer, Gerhard; Brandenburg, Karl-Heinz; Stump, Dietmar
Dicht gegen Feuer und Rauch im Altbau. Rohrabschottungen im Bestandsbau: Beispiele für Materialwechsel im Strang (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
DWA-Position zur Evaluation der Europäischen Kommunalabwasserrichtlinie
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Schutzmaßnahmen gegen die Gefährdung durch Coronavirus SARS-CoV-2/COVID-19 bei Arbeiten in abwassertechnischen Anlagen. Information des DWA-Fachausschusses BIZ-4 "Arbeits- und Gesundheitsschutz"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Schürmann, Werner; Kalte, Peter; Wiesner, Michael
Entwässerungsgesuch: Grund- oder Besondere Leistung? GHV und AHO diskutieren
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Zerres, Eberhard
Das Kaiser-Wilhelm-Museum in Krefeld. Generalsanierung mit klimatechnischer Aufrüstung
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abwasseranlage

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (17)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schäfer, Hendrik; Schulte Holthausen, Robert; Raupach, Michael
Entwicklung eines neuen Verfahrens für die Instandsetzung von wasserwirtschaftlichen Anlagen mithilfe flammgespritzten Glaspulvers 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Linnemann, Volker; Dolny, Regina; Spelthahn, Vanessa; Lechthaler, Simone; Winkel, Johann; Schöllhorn, Jürgen; Pinnekamp, Johannes
Mikroplastik in Kläranlagenabläufen und Mischwasserüberläufen 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Wolff, Lars; Schwamborn, Bernd
Oberflächenschutzsysteme für Betonbauteile 2018
Quelle: Beton-Kalender 2018. Bautenschutz - Brandschutz. 2 Bde. 107.Jg.; Beton-Kalender
Zinnecker, Joachim
Kabel im Kanal - Umsetzung des DigiNetzG. Erarbeitung des DWA Merkblattes M 137 Teil 1: Einbauten Dritter in Abwasseranlagen 2018
Quelle: 32. Oldenburger Rohrleitungsforum 2018. Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Schitthelm, Dietmar
Spagat zwischen Abwassergebühren und Infrastruktursicherung 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Eberlein, J.; Tecer, S.
Stand der öffentlichen Kanalisation Baden-Württembergs 2017
Quelle: Tagungsband 7. Stuttgarter Runde. Expertenforum zur Kanalsanierung 06. April 2017
Schröder, Markus
Bau- und verfahrenstechnische Anpassung von Abwasseranlagen an demografische Entwicklungen 2017
Quelle: 50. Essener Tagung für Wasser und Abfallwirtschaft - "alles klar?!", 22. bis 24. März 2017 im Eurogress Aachen; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Zischg, J.; Goncalves, M. L. R.; Leonhardt, G.; Kleidorfer, M.; Rauch, W.; Sitzenfrei, R.
Von grauer zu grüner Wasserinfrastruktur am Fallbeispiel Kiruna 2016
Quelle: Aqua Urbanica 2016, 26./27. September 2016, Rigi-Kaltbad, Schweiz. Miss es oder vergiss es! Daten, Wissen und Konzepte für den Gewässerschutz bei Regenwetter. Online Ressource
Schulte Holthausen, Robert; Stahl, Heiner; Raupach, Michael
Spritzbarer, säurebeständiger Epoxidharzmörtel. Eine Neuentwicklung für die Instandsetzung von Abwasserbauwerken aus Beton unter Beanspruchung mit biogener Schwefelsäure 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Schulte Holthausen, Robert; Otto, Sabrina; Thiele, Swantje; Eiwen, Felix; Conradt, Reinhard; Raupach, Michael; Weichold, Oliver
Flammgespritzte Schutzschichten aus Glas für Beton - Erste Untersuchungsergebnisse 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2

weitere Aufsätze zum Thema: Abwasseranlage

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Panebianco, Silke
Simulation sozio-technischer Abhängigkeiten bei der Verbreitung dezentraler Anlagen der Abwasserbeseitigung im ländlichen Raum der neuen Bundesländer. Online Ressource: PDF-Format, 2,1 MB (kostenlos)
2008
Herbst, Heinrich Bernhard
Bewertung zentraler und dezentraler Abwasserinfrastruktursysteme. Online-Ressource: PDF-Datei, 2,1 MB (kostenlos)
2008

nach oben


Rechtsbeiträge: (23)
VPR 2020, 43
Mit der Vergabe beginnt die Maßnahme!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Rainer Noch, Unkel/Rhein
(VG Minden, Urteil vom 17.07.2019 - 11 K 2021/18 (nicht rechtskräftig))

Die Kommune hatte eine Zuwendung zur Sanierung einer Abwasseranlage beantragt. Ein vorzeitiger Ausführungsbeginn war nicht zugelassen und daher grundsätzlich förderschädlich. Der Zuwendungsgeber fragte vor Erlass des Zuwendungsbescheids an, ob der Empfäng


IMR 2018, 254
Verwurzelung eines Abwasserkanals: Muss der Grundstückseigentümer Überprüfungsmaßnahmen durchführen?
RA Dr. Rainer Burbulla, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 24.08.2017 - III ZR 574/16)

Das Hausgrundstück der Klägerin ist an die städtische Schmutz- und Regenwasserkanalisation angeschlossen. Es grenzt an einen im Eigentum der Stadt stehenden Wendeplatz an. Aufgrund des Einwuchses von Wurzeln des auf dem Wendeplatz befindlichen Kastanienba


IMR 2017, 1069
Kein Anspruch auf Beseitigung eines zuvor durch Vergleich genehmigten Zustands!
RA Mark Bittner, Hamburg
(LG Aurich, Urteil vom 07.10.2016 - 4 S 74/16)

Die Beteiligten sind Wohnungs- bzw. Teileigentümer einer aus zwei Einheiten bestehenden Wohnungseigentümergemeinschaft. Der Beklagte betreibt in seinem Teileigentum ein Grillrestaurant. 2011 baute er aufgrund einer städtischen Auflage in das vorhandene En


IBR 2017, 145
Objektplaner muss alles integrieren, aber nicht alles kontrollieren!
RA Dr. Alexander Wronna, LL.M., Frankfurt a.M.
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 19.03.2014 - 1 U 420/12; BGH, Beschluss vom 06.04.2016 - VII ZR 83/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Beim Bau einer Abwasseranlage erstellt der Bodengrundgutachter einen geotechnischen Bericht. Nach der Befüllung des Klärbeckens kommt es zu einem Schadensereignis mit Verformungen und Ausbeulungen der Kunststoffdichtungsbahnen sowie Ausbrüchen der Verbund


IBR 2016, 236
Kanalreinigung, Kanaluntersuchung und -dokumentation sind keine Bauleistungen!
RA Dr. Christian Kokew, München
(VK Westfalen, Beschluss vom 05.08.2015 - VK 2-16/15)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt einen Auftrag über Kanalreinigung, Kanaluntersuchung und -dokumentation nach dem ersten Abschnitt der VOB/A national aus. Er schließt das Angebot des Antragstellers (ASt) vom Vergabeverfahren mit der Begründung


VPR 2016, 119
Kanalreinigung, Kanaluntersuchung und -dokumentation sind keine Bauleistungen!
RA Dr. Christian Kokew, München
(VK Westfalen, Beschluss vom 05.08.2015 - VK 2-16/15)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt einen Auftrag über Kanalreinigung, Kanaluntersuchung und -dokumentation nach dem ersten Abschnitt der VOB/A national aus. Er schließt das Angebot des Antragstellers (ASt) vom Vergabeverfahren mit der Begründung


IMR 2014, 348
Anschluss an Abwassernetz: Eigentümer muss Baukostenzuschuss zahlen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 05.06.2014 - VII ZR 152/13)

Ein Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung verlangt von einem Grundstückseigentümer die Zahlung eines Baukostenzuschusses für den Anschluss an das öffentliche Abwassersystem sowie die Erstattung der Kosten für die Herstellung des Grunds


IBR 2014, 334
Planung technisch nicht realisierbar: Auftraggeber muss umplanen!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Bamberg, Urteil vom 29.05.2013 - 8 U 82/12; BGH, Beschluss vom 20.02.2014 - VII ZR 179/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) soll im Zusammenhang mit dem Bau einer Abwasseranlage auf der Grundlage der vom Auftraggeber (AG) erstellten Planung ein Trennbauwerk errichten. Nach Ausführungsbeginn stellt der AN fest, dass das Trennbauwerk nicht wie vorgesehen i


IBR 2012, 451
Fremdes Gewerk beschädigt: Eigene Leistung mangelhaft und Mangel arglistig verschwiegen?
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Hamburg, Urteil vom 17.12.2010 - 6 U 79/09;BGH, Beschluss vom 12.01.2012 - VII ZR 12/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Für den Neubau einer Schlachterei beauftragt der Bauherr (B) Ende 2000 einen Installateur (I) mit der Abwasseranlage. Beim Einbau von drei Ablaufrinnen als Bodeneinläufe durchstößt er mit den Rinnenfüßen die bereits verlegten Abdichtungsbahnen. B nimmt di


IBR 2011, 1273
Wann hat eine Behörde Kenntnis vom Bestehen eines Rückforderungsanspruchs?
RA Dr. Marcus Dinglreiter, Burgkunstadt
(VGH Bayern, Beschluss vom 09.06.2011 - 4 ZB 10.1236)

Die Gemeinden B und A wollen gemeinsam eine neue Kläranlage errichten. Sie beantragen zunächst jeweils für sich eine staatliche Förderung. Die Berechnungen des Wasserwirtschaftsamtes ergeben jedoch lediglich für B eine mögliche Zuwendung. Um A ebenfalls i



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (42)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
6.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Versickert das Abwasser durch schadhafte Rohrleitungen auf dem privaten Grundstück, verstößt der Grundstückseigentümer gegen seine Überlassungspflicht und den Anschluss- und Benutzungszwang.  1 WHG n.F. ist die Verpflichtung zur Selbstüberwachung des Abwassers an diejenigen, die Abwasser in ein Gewässer oder eine Abwasseranlage einleiten - also die privaten Grundstückseigentümer, nach dem Wortlaut auch an die Grundstücksnutzer, die nicht mit dem Eigentümer identisch sein müssen - ...


Scheffler, Michael
5 Rückstau aus der öffentlichen Abwasseranlage
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene sind durch automatisch arbeitende Abwasserhebeanlagen mit Rückstauschleife nach DIN EN 12056-4 2001 oder unter bestimmten Voraussetzungen durch Rückstauverschlüsse gegen Rückstau aus dem öffentlichen Kanal zu sichern. 5.2: Prinzipskizze Sicherung von Ablaufstellen gegen Rückstau Falsch: Anschluss der Hausentwässerung vor der Rückstausicherung - eigenes Abwasser tritt im Rückstaufall aus. Der Betrieb von Abwasserhebeanlagen mit Rückstauschleife ...


Scheffler, Michael
8.4 Fragen zu Gebühren und Beiträgen
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Zur Deckung des Aufwands für die Schaffung öffentlicher Abwasseranlagen werden Beiträge erhoben. Eine einheitliche Bemessung der Schmutz- und Niederschlagswassergebühren nach dem Frischwasserverbrauch, in dem dann die Kosten für die Sammlung und Behandlung des Niederschlagswassers pauschal enthalten sind, kommt zunehmend nicht mehr infrage. Dabei wird unterstellt, dass die Menge des Abwassers der Menge des bezogenen Frischwassers entspricht.


Scheffler, Michael
2.1 Rechtlicher Rahmen
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Von grundlegender Bedeutung sind das Wasserhaushaltsgesetz, die Landeswassergesetze, Eigenkontrollverordnungen, kommunale Entwässerungssatzungen sowie technische Vorschriften in ihren jeweils aktuellsten Fassungen. So gibt § 56 WHG beispielsweise vor, dass Abwasser von juristischen Personen des öffentlichen Rechts zu beseitigen ist, die nach Landesrecht hierzu verpflichtet sind (Abwasserbeseitigungspflichtige) und nicht mehr nur von Körperschaften des öffentlichen Rechts. Unter ...


Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.1.1.1 Anforderungen/Empfehlungen zur Verminderung der Schallübertragung aus fremden Wohnungen
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Fluren ≥ 59 4 Aufenthaltsräumen von Doppel- und Reihenhäusern und fremden Räumen ≥ 68 5 Wohnungseingangstüren Zugang zu den Aufenthaltsräumen von Wohnungen über einen abgeschlossenen Wohnungsflur R’w dB ≥ 37 6 Direkter Zugang zu den Aufenthaltsräumen von Wohnungen (für Wohnungen der SSt III nicht geeignet) ≥ (47) 7 Trittschalldämmung zwischen Aufenthaltsräumen von Wohnungen und fremden Treppenhäusern L’n,w dB ≤ 39 8 zwischen Aufenthaltsräumen von Wohnungen und ...


Ruffert, Günther
Schäden in Abwasserkanälen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Obwohl wir in Deutschland für die Herstellung von Abwasserkanälen aus Beton ein ganzes Normen- und Richtlinienwerk haben - hier seien nur genannt DIN 1045 Beton und Stahlbeton, DIN 4030 Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase und DIN 4033 Entwässerungskanäle und -leitungen - kommt es in zunehmendem Maße zu Schäden an Abwasseranlagen aus Beton. Die o.a. Richtlinien fordern für Beton in Abwasseranlagen allgemein einen Beton hoher Qualität (B II Betongruppen), bzw. einen Beton mit ...


Ansorge, Dieter
1.1 Allgemeines
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Viele, besonders sich selbst für bedeutend haltende Politiker, träumen vom Bad in der Menge, doch das hat mit dem Begriff Bad oder Baden nichts zu tun. Die baulichen Anforderungen beginnen mit den eingesetzten Baustoffen: Wände von Bädern werden, je nach Gebäudebauweise, aus unterschiedlichen Baustoffen hergestellt. Mögliche Geruchsbelästigungen und Auffeuchtungen dürfen bei Bädern mit Toiletten oder in offenen Bad-, Ankleide-, und Schlafbereichen nicht entstehen.


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
2.3 Abschätzung der mittleren GE-Anlagenlänge, der Sanierungskosten und der Fremdwasserzuflussrate
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Davon fielen 5.213,4 Millionen Kubikmeter auf Schmutzwasser, 2.101 Millionen Kubikmeter auf Fremdwasser und 2.756,4 Millionen Kubikmeter auf Niederschlagswasser. Nimmt man zur weiteren Vereinfachung an, dass deutschlandweit gleich verteilte Schadensarten und -häufigkeiten pro Meter GE-Anlage, durchgängig fremdwasserzuflussrelevante Beschädigungen, schadensproportionale Zuflussmengen sowie gleichmäßig verteilte gezielte Fremdwassereinleitungen wie Drainageanschlüsse vorliegen, werden über die ...


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
Glossar
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Entwässerungsanlage Eine Entwässerungsanlage (Entwässerungssystem) ist nach DIN 4045 2003 eine Anlage zur Ableitung von Abwasser, z.B. Abwasserkanal, Abwasserleitung oder Abwasserdruckleitung. Grundstücksentwässerungsanlage Eine Grundstücksentwässerungsanlage ist nach DIN 1986-100 2008 eine bauliche Anlage zur Sammlung, Ableitung, Beseitigung und Behandlung von Abwasser in Gebäuden und auf Grundstücken. Kanalisation Eine Kanalisation ist nach DIN 4045 2003 eine Anlage zur Sammlung und ...


Scheffler, Michael
8.1 Fragen von allgemeinem Interesse
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Nachfolgend wird mit Blick auf die Unsicherheiten und Informationsbedürfnisse seitens der Grundstückseigentümer zu häufig gestellten Fragen aus der Praxis der Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stellung genommen. GE-Anlagen dienen in der Regel der Aufnahme, der Sammlung und Ableitung von Abwässern, die in Gebäuden und auf Grundstücken anfallen, sowie der Zuleitung des Abwassers in das öffentliche Entwässerungssystem. Unter die GE-Anlagen fallen alle Anlagen und Anlagenbestandteile zur ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (8)

Treffer: 1 bis 8

Z-40.21-139 Zulassung vom: 26.07.1999 – abgelaufen
Zylindrische Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus Polyethylen PE-HD mit gewickelten Zylindermänteln
Wilms GmbH Abwasseranlagen und Oberflächentechnik


Z-40.21-122 Zulassung vom: 26.07.1999 – abgelaufen
Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus Polyethylen PE-HD mit Zylindermänteln aus verschweißten Tafeln
Wilms GmbH Abwasseranlagen und Oberflächentechnik


Z-40.21-139 Zulassung vom: 03.03.1997 – abgelaufen
Zylindrische Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus Polyethylen PE-HD mit gewickelten Zylindermänteln
Wilms GmbH Abwasseranlagen und Oberflächentechnik


Z-40.21-122 Zulassung vom: 03.09.1996 – abgelaufen
Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus Polyethylen PE-HD mit Zylindermänteln aus verschweißten Tafeln
Wilms GmbH Abwasseranlagen und Oberflächentechnik


PA-VI 321.051 Prüfbescheid vom: 23.11.1994 – abgelaufen
Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus Polyethylen PE-HD mit gewickelten Zylindermänteln
Gütling GmbH Industrie-Abwasseranlagen


PA-I 3165 Prüfbescheid vom: 30.01.1991 – abgelaufen
Flexibles Aluminiumrohr DN 100 mit der Bezeichnung "Westacompact-Verbindungsrohr" für die Verbindung senkrecht endender Leitungsabschnitte der Lüftungsleitung von Abwasseranlagen mit ihrem Ausmündungsrohr
Westaflexwerk GmbH


PA-VI 321.051 Prüfbescheid vom: 12.10.1988 – abgelaufen
Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus Polyethylen PE-HD mit gewickelten Zylindermänteln
Gütling GmbH Industrie-Abwasseranlagen


PA-I 3165 Prüfbescheid vom: 30.11.1982 – abgelaufen
Flexibles Aluminiumrohr DN 100 mit der Bezeichnung "Westacompact-Verbindungsrohr" für die Verbindung senkrecht endender Leitungsabschnitte der Lüftungsleitung von Abwasseranlagen mit ihrem Ausmündungsrohr
Westaflexwerk GmbH


nach oben

 Kategorien:

21

34

9

173

17

2

23

42

8


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler