Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Abwasserentsorgung"


Bücher, Broschüren: (38)

Verwertung von Klärschlamm
Holm, Olaf (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Kopp-Assenmacher, Stefan (Herausgeber)
Verwertung von Klärschlamm 2
2019 455 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Analyse von Transformationspfaden zur Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Abwasserentsorgung im ländlichen Rau
Baron, Silja
Analyse von Transformationspfaden zur Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Abwasserentsorgung im ländlichen Raum
2018 XXII,255 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Simulation und Steuerung gekoppelter Wasser- und Stromversorgungssysteme urbaner Ballungsräum
Robleto Dominguez, Gloria Sofia
Simulation und Steuerung gekoppelter Wasser- und Stromversorgungssysteme urbaner Ballungsräume
2018 XII,227 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Starkregenvorsorge im Städtebau und in der Bauleitplanung. Informationen für Gemeinderatsmitglieder, Planerinnen und Planer sowie interessierte Bürgerinnen und Bürge
Stokman, Antje
Starkregenvorsorge im Städtebau und in der Bauleitplanung. Informationen für Gemeinderatsmitglieder, Planerinnen und Planer sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger
2018 35 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wasserwirtschaft in Deutschland. Grundlagen, Belastungen, Maßnahme
Wasserwirtschaft in Deutschland. Grundlagen, Belastungen, Maßnahmen
2017 232 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Im Spiegel des Wassers
Christoph Bernhardt
Im Spiegel des Wassers
Eine transnationale Umweltgeschichte des Oberrheins (1800-2000). Habilitationsschrift
2016, 569 S., 31 s/w- und 12 farb. Abb., 31 Illustration(en), schwarz-weiß, 12 Illustration(en), farbig, Hardcover
Böhlau
 
 

Die historische Wasserführung der Zisterzienserabtei Eberbach im Rheingau
Thomas Liebert
Die historische Wasserführung der Zisterzienserabtei Eberbach im Rheingau
Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, Band 26
Bodenfunde, Baubestand und Schriftquellen als Spiegel der Wasserbaukunst des Ordens
2015, 134 S., m. zahlr. Farbabb. 300 mm, Softcover
WBG Theiss
 
 

Starkregen und Hitzewellen: die Stadt im Klimawandel fordert die kommunale Wasserwirtschaft heraus. Themen, Projekte und Lösungen aus der BMBF-Fördermaßnahme INIS
Bock, Stephanie; Libbe, Jens; Nickel, Darla
Starkregen und Hitzewellen: die Stadt im Klimawandel fordert die kommunale Wasserwirtschaft heraus. Themen, Projekte und Lösungen aus der BMBF-Fördermaßnahme INIS.
2015 19 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Atlas Gebäudetechnik
Jörn Krimmling, Uwe Deutschmann, André Preuß, Eberhard Renner
Atlas Gebäudetechnik
Grundlagen - Konstruktionen - Details
2., Aufl.
2014, 456 S., 800 Abb. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Abwassersymposium 2014. Abschlussbericht. Planung, Bau und Betrieb von abwassertechnischen Anlagen in Liegenschaften des Bundes. Nord-Ost-Termin: 01./02.07.2014. Süd-West-Termin: 23./24.09.2014. Online Ressourc
Abwassersymposium 2014. Abschlussbericht. Planung, Bau und Betrieb von abwassertechnischen Anlagen in Liegenschaften des Bundes. Nord-Ost-Termin: 01./02.07.2014. Süd-West-Termin: 23./24.09.2014. Online Ressource
2014 50 S., Abb., Tab., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Abwasserentsorgung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (9)
Merkblatt DWA-M 1000, Januar 2020. Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen
Merkblatt DWA-M 1000, Januar 2020. Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen
DWA-Regelwerk, Band M 1000
2020, 21 S., 1 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 801, September 2018. Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft
Merkblatt DWA-M 801, September 2018. Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft
DWA-Regelwerk, Band M 801
2018, 43 S., 2 Abb., 2 Tab.,
 
 

Guideline DWA-M 1060E, August 2017. IT-Security - Standard for Water Supply / Wastewater Utilities
Guideline DWA-M 1060E, August 2017. IT-Security - Standard for Water Supply / Wastewater Utilities
DWA-Regelwerk, Band M 1060E
Edition 2018 (German original edition: August 2017).
2018, 20 S., 1 illus.,
 
 

Merkblatt DWA-M 1060, August 2017. IT-Sicherheit - Branchenstandard Wasser/Abwasser
Merkblatt DWA-M 1060, August 2017. IT-Sicherheit - Branchenstandard Wasser/Abwasser
DWA-Regelwerk, Band M 1060
Inhaltsgleich mit Merkblatt DVGW W 1060.
2017, 20 S., 1 Abb.,
 
 

Merkblatt DWA-M 279, April 2014. Schmutzwasser von unbewirtschafteten Rastanlagen
Merkblatt DWA-M 279, April 2014. Schmutzwasser von unbewirtschafteten Rastanlagen
DWA-Regelwerk, Band M 279
2014, 22 S.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 272, Juni 2014. Grundsätze für die Planung und Implementierung Neuartiger Sanitärsysteme (NASS)
Arbeitsblatt DWA-A 272, Juni 2014. Grundsätze für die Planung und Implementierung Neuartiger Sanitärsysteme (NASS)
DWA-Regelwerk, Band A 272
2014, 34 S.,
Selbstverlag
 
 

Merkblatt DWA-M 356, September 2010. Abfälle und Abwässer aus der Reinigung von Mitteldestillat- und Ottokraftstofftanks
Merkblatt DWA-M 356, September 2010. Abfälle und Abwässer aus der Reinigung von Mitteldestillat- und Ottokraftstofftanks
DWA-Regelwerk, Band M 356
2010, 26 S., 2 Abb., 3 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt ATV-A 200, Mai 1997. Grundsätze für die Abwasserentsorgung in ländlich strukturierten Gebieten
Arbeitsblatt ATV-A 200, Mai 1997. Grundsätze für die Abwasserentsorgung in ländlich strukturierten Gebieten
ATV-Regelwerk Abwasser - Abfall, Band A 200
1997, 28 S.,
ATV
 
 

Merkblatt ATV-M 270, Mai 1997. Entsorgung von Inhalten mobiler Toiletten mit Sanitärzusätzen (Chemietoiletten)
Merkblatt ATV-M 270, Mai 1997. Entsorgung von Inhalten mobiler Toiletten mit Sanitärzusätzen (Chemietoiletten)
ATV-Regelwerk Abwasser - Abfall, Band M 270
1997, 12 S.,
GFA
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (13)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ressourcenleichte zukunftsfähige Infrastrukturen - umweltschonend, robust, demografiefest. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 16 103, UBA-FB: 002530. Online Ressourc
Trapp, Jan Hendrik; Arndt, Wulf-Holger; Libbe, Jens; Schneider, Stefan; Verbücheln, Maic; Winkelhaus, Jan; Mottschall, Moritz; Bauknecht, Dierk; Bergmann, Thomas; Gröger, Jens
Ressourcenleichte zukunftsfähige Infrastrukturen - umweltschonend, robust, demografiefest. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 16 103, UBA-FB: 002530. Online Ressource
2017 460 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mehrschichtige Institutionenanalyse zum nachhaltigen Landmanagement. Chancen und Hemmnisse der Nutzung von gereinigtem Abwasser, März 201
Moss, Timothy (Herausgeber); Nölting, Benjamin (Herausgeber)
Mehrschichtige Institutionenanalyse zum nachhaltigen Landmanagement. Chancen und Hemmnisse der Nutzung von gereinigtem Abwasser, März 2014
2014 78 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abwasserbehandlung an PWC-Anlagen. CD-RO
Londong, Jörg; Meyer, Daniel
Abwasserbehandlung an PWC-Anlagen. CD-ROM
2010 296 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

DEzentrales Urbanes InfrastrukturSystem DEUS 21. Abschlussbericht. Online Ressourc
Hiessl, Harald; Hillenbrand, Thomas; Gandenberger, Carsten (Mitarbeiter); Klug, Stefan (Mitarbeiter); Peters, Anja (Mitarbeiter); Tettenborn, Felix (Mitarbeiter)
DEzentrales Urbanes InfrastrukturSystem DEUS 21. Abschlussbericht. Online Ressource
2010 415 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modellierung der Wirkung und Kosten von Maßnahmen zur Reduktion abwasserbedingter Nährstoffeinleitungen in das deutsche Elbegebiet. Arbeitspapier. Online Ressourc
Sartorius, Christian; Hillenbrand, Thomas; Walz, Rainer
Modellierung der Wirkung und Kosten von Maßnahmen zur Reduktion abwasserbedingter Nährstoffeinleitungen in das deutsche Elbegebiet. Arbeitspapier. Online Ressource
2008 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Technische Möglichkeiten der alternativen Gestaltung städtischer Wasser- und Abwasserinfrastruktur. Eine Technikrecherche im Rahmen des Projekts Transformationsmanagement für eine nachhaltige Wasserwirtschaf
Staben, Nadine
Technische Möglichkeiten der alternativen Gestaltung städtischer Wasser- und Abwasserinfrastruktur. Eine Technikrecherche im Rahmen des Projekts "Transformationsmanagement für eine nachhaltige Wasserwirtschaft"
2008 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Difu

kostenlos
 
 

Stehen wir vor einem Systemwechsel in der Wasserver- und Abwasserentsorgung? Sektorale Randbedingungen und Optionen im stadttechnischen Transformationsprozess. Gesamtbericht des Analysemoduls Stadttechnik im Forschungsverbund netWORKS
Koziol, Matthias; Veit, Antje; Walther, Jörg
Stehen wir vor einem Systemwechsel in der Wasserver- und Abwasserentsorgung? Sektorale Randbedingungen und Optionen im stadttechnischen Transformationsprozess. Gesamtbericht des Analysemoduls "Stadttechnik" im Forschungsverbund netWORKS.
2006 148 S., Abb., Tab., Lit.,
Difu

kostenlos
 
 

New geographies of infrastructure systems. Spatial science perspectives and the socio-technical change of energy and water supply systems in Germany
Monstadt, Jochen; Naumann, Matthias
New geographies of infrastructure systems. Spatial science perspectives and the socio-technical change of energy and water supply systems in Germany.
2005 Lit.,
Difu

kostenlos
 
 

Privatisierung und Kommerzialisierung als Herausforderung regionaler Infrastrukturpolitik. Eine Untersuchung der Berliner Strom-, Gas- und Wasserversorgung sowie Abwasserentsorgung
Monstadt, Jochen; Schlippenbach, Ulrike von
Privatisierung und Kommerzialisierung als Herausforderung regionaler Infrastrukturpolitik. Eine Untersuchung der Berliner Strom-, Gas- und Wasserversorgung sowie Abwasserentsorgung.
2005 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Difu

kostenlos
 
 

Sanierung von Hausanschlussleitungen - Pilotprojekt Stadt Würselen. Erfahrungsbericht. Online Ressourc
Bosseler, Bert; Schlüter, Marco; Kaltenhäuser, Gunter; Meyer, Pamela
Sanierung von Hausanschlussleitungen - Pilotprojekt Stadt Würselen. Erfahrungsbericht. Online Ressource
2004 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Abwasserentsorgung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (319)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Terhart, Ludger
Der Branchenspezifische Sicherheitsstandard Wasser/Abwasser (B3S WA) in der Version 2. Was sich geändert hat: eine Übersicht
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Elgeti, Till; Lehnen, Anika
Die wasserwirtschaftliche Planung im 3. Bewirtschaftungszyklus. Beteiligungsnotwendigkeit der Abwasserbeseitigungspflichtigen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Knerr, Henning; Gretzschel, Oliver; Valerius, Birgit; Srednoselec, Ivana; Zhou, Junjuan; Schmitt, Theo G.; Steinmetz, Heidrun; Dittmer, Ulrich; Taudien, Yannick; Kolisch, Gerd
Modellgestützte Bilanzierung von Mikroschadstoffen in Gewässern
GWF Wasser Abwasser, 2020
Heyen, Bernd
Chancen aus dem Geodatenmanagement für ein Versorgungsunternehmen
GWF Wasser Abwasser, 2020
Eicher, Andreas
Malaysias langer Wasserweg
Gis Business, 2020
Lein, Peter
Werkstoffe in der Sanitärtechnik. Hinweise zur Auswahl, Anwendung und Installation. Teil 1
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Elgeti, Till; Lehnen, Anika
Die wasserwirtschaftliche Planung im 3. Bewirtschaftungszyklus. Beteiligungsnotwendigkeit der Abwasserbeseitigungspflichtigen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Redeker, Helmut
Auswahl einzelner Eigentümer einer WEG als Schuldner der Kommunalabgaben?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Wendland, Claudia; Günner, Christian; Henning, Ann-Ulrike; Ercolano, Lucatina; Straaten, Leonardo van
Internationale Betreiberpartnerschaften zwischen kommunalen Wasserunternehmen. Hintergrund, Erfahrungen und Perspektiven
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Goldbach, Rainer
Anschluss an Schmutzwasserentsorgung ist grundsätzlich verpflichtend
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abwasserentsorgung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (27)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Friese, Carmen; Krämer, Stefan; Bäcker, Stephan
Zeitlich und räumlich hochaufgelöste Niederschlagsdaten für das Monitoring und die Analyse von Starkregenereignissen. Ein Beispiel für Wasserwirtschaft 4.0 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Kramer, Beate
Klärschlamm - Puzzle für Anfänger und Fortgeschrittene 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Graf, Manfred
Status Quo, Management and Planning of Sewage Sludge Treatment Plants in Kuwait/the Gulf States 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Seeliger, Per
Klärschlammentsorgung: Interkommunale Zusammenarbeit aus Sicht der Praxis 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Saade-Sbeih, Myriam; Feraille, A; Alaoui Soulimani, A.
Life cycle assessment of alternative road base materials: the case of Phosphogypsum 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Gerstmann, Oliver; Stieler, Christoph
Thames Tideway Tunnel - Anfahrschächte, Startkavernen, TVM, Tübbinge mit Kunststoffverdübelung, Tunnelinnenschale 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Reichert, Joachim
Organisatorische und technische Ansätze zur Beseitigung des Investitionsstaus in der Wasserwirtschaft 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Jardin, Norbert; Lensch, Sophie Dorothee; Hennerkes, Jörg
Herausforderung Digitalisierung: Wie die Abwasserwirtschaft in die Zukunft geht 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Sanft, Stefan; Obenaus, Frank
Prozesse des Asset Managements in der Wasserver- und Abwasserentsorgung 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Reutelshöfer, Tina
Abwasser- und Schlammproblematik in Entwicklungsländern am Beispiel von Bolivien 2018
Quelle: Innovative Strategien zum Umgang mit Klärschlamm. 46. Abwassertechnisches Seminar; Berichte aus der Siedlungswasserwirtschaft, Technische Universität München

weitere Aufsätze zum Thema: Abwasserentsorgung

nach oben


Dissertationen: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schaum, Christian A.
Abwasserbehandlung der Zukunft: Gesundheits-, Gewässer- und Ressourcenschutz (kostenlos)
2016
Trülzsch, Stefan
Integrative Planung von Infrastrukturmaßnahmen (kostenlos)
2015
Haller, Birgit E.
Entwicklung eines global übertragbaren raumbezogenen Planungsinstruments für das integrierte urbane Wassermanagement (kostenlos)
2014
Schiller, Georg
Kostenbewertung der Anpassung zentraler Abwasserentsorgungssysteme bei Bevölkerungsrückgang (kostenlos)
2010
Zech, Tosca
Entwicklung eines semidezentralen Verfahrens für kommunales Abwassermanagement und Erprobung in der großtechnischen Anwendung (kostenlos)
2009
Hillenbrand, Thomas
Analyse und Bewertung neuer urbaner Wasserinfrastruktursysteme. Online Ressource: PDF-Format, 1,2 MB (kostenlos)
2009
Klinkenberg, Armin
Organisationsveränderungen in der kommunalen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung: Beschreibung und Interpretation von institutionellen Anpassungen der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Deutschland an sich ändernde Umfeldfaktoren. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,5 MB (kostenlos)
2007
Hennerkes, Jörg Andre
Reduzierung von Fremdwasser bei der Abwasserentsorgung (kostenlos)
2006
Pinnekamp, J. (Herausgeber)
Konzepte zur Wasserversorgung und Abwasserentsorgung für verschiedene Siedlungsstrukturen in China. Online Ressource (kostenlos)
2005
Gianella, Stefano
Strategisches Informationsmanagement für die Abwasserentsorgung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 21,6 MB (kostenlos)
2005

weitere Dissertationen zum Thema: Abwasserentsorgung

nach oben


Rechtsbeiträge: (30)
IVR 2020, 160
Anschluss an Schmutzwasserentsorgung ist grundsätzlich verpflichtend
RA Rainer Goldbach, Mainz
(VG Cottbus, Urteil vom 27.11.2019 - 6 K 2069/16)

Der Grundstückseigentümer erhebt Widerspruch gegen die Zwangsgeldfestsetzung durch den kommunalen Abwasserzweckverband, mit dem er zum Anschluss an die örtliche Abwasserentsorgung angehalten werden soll. Er wehrt sich gegen den Anschlusszwang, weil das Gr


IBR 2020, 1041
Anliegende und erschlossene Grundstücke zahlen Straßenreinigung einer Straße
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VG Trier, Urteil vom 26.03.2020 - 10 K 4644/19)

Die Kläger sind Miteigentümer eines mit einem Wohnhaus und einer Garage bebauten Grundstücks. Es liegt an einer Straße, an der insgesamt lediglich sechs Grundstücke liegen, die mit deutlich unterschiedlichen Grundstückslängen an die Straße angrenzen. Die


IMR 2020, 166
Auswahl einzelner Eigentümer einer WEG als Schuldner der Kommunalabgaben?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VG Gera, Urteil vom 14.11.2019 - 2 K 2248/18)

Die Kläger sind Sondereigentümer einer Doppelhaushälfte und Mitglied einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) mit lediglich zwei Mitgliedern. Das zweite Mitglied ist Sondereigentümer der anderen Doppelhaushälfte. Das Doppelhaus hat einen gemeinsamen Ans


VPR 2017, 1030
Kein GWB-Nachprüfungsverfahren bei kombinierter Trinkwasser-/Abwasserkonzession!
RA Dr. Johannes Mosters, Bremen
(VK Sachsen, Beschluss vom 12.04.2017 - 1/SVK/003-17)

Eine Kommune will eine Konzession über die kombinierte Trinkwasser- und Abwasserentsorgung vergeben. Eine bauliche Verbindung zwischen den beiden Netzen besteht zwar nicht. Eine gemeinsame Vergabe würde aber doppelte Verwaltungsstrukturen vermeiden und Sy


IBR 2016, 349
Abwasserentsorgung über das Nachbargrundstück: Abführung mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 09.07.2013 - 21 U 125/12; BGH, Beschluss vom 12.01.2016 - VII ZR 207/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ursprünglich plante ein Bauträger, auf zwei Grundstücken eine gemeinsame Wohnanlage zu errichten. Von diesem Plan nimmt er Abstand und baut auf jedem Grundstück eine Wohnanlage, wobei die eine ihr Schmutz- und Regenwasser über das andere Grundstück mittel


IBR 2016, 228
Auftragswert falsch geschätzt: Vertrag nichtig, neue europaweite Ausschreibung!
RA Andreas Berstermann, Düsseldorf
(OLG Rostock, Beschluss vom 06.11.2015 - 17 Verg 2/15)

Eine Großstadt in Mecklenburg-Vorpommern hatte Leistungen auf dem Gebiet der Abwasserentsorgung zu vergeben. Bei der Schätzung des Auftragswerts auf 192.000 Euro wurde der Preis für die Entsorgung von Wohnhäusern zu Grunde gelegt, obwohl für die konkrete


VPR 2016, 108
Stadtwerk muss Auskunft über abgeschlossene Verträge geben!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 16.12.2015 - 11 U 5/14)

Ein als Aktiengesellschaft organisiertes Unternehmen der Trinkwasser- und Energieversorgung sowie der Abwasserentsorgung (U) hat mit Dienstleistern, die im Wahlkampf für Internetblogs tätig geworden sind, Verträge abgeschlossen. Journalist J verlangt nach


VPR 2016, 102
Auftragswert falsch geschätzt: Vertrag nichtig, neue europaweite Ausschreibung!
RA Andreas Berstermann, Düsseldorf
(OLG Rostock, Beschluss vom 06.11.2015 - 17 Verg 2/15)

Eine Großstadt in Mecklenburg-Vorpommern hatte Leistungen auf dem Gebiet der Abwasserentsorgung zu vergeben. Bei der Schätzung des Auftragswerts auf 192.000 Euro wurde der Preis für die Entsorgung von Wohnhäusern zu Grunde gelegt, obwohl für die konkrete


IBR 2015, 589
LV-Position im gleichen Sinn verstanden: Kein Raum für Auslegung!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Dresden, Urteil vom 05.02.2013 - 5 U 773/12; BGH, Beschluss vom 10.09.2015 - VII ZR 43/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Zweckverband zur Abwasserentsorgung (Z) schreibt 2007 die Erneuerung eines Kanals aus. Das Leistungsverzeichnis sieht in Pos. 01.06.20 an 200 Tagen eine Überbrückung der Abführung des Abwassers und in Pos. 01.06.90 an 100 Tagen eine Interimsentsor


IMR 2014, 489
Wasserversorgung: Wann darf Wasserlieferung eingestellt werden?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VG Freiburg, Beschluss vom 04.09.2014 - 4 K 1748/14 (nicht rechtskräftig))

Ein Grundstückseigentümer befindet sich mit seinen finanziellen Verpflichtungen wegen unterschiedlicher öffentlicher Forderungen, insbesondere wegen offener Gebühren für die Wasserversorgung, im Rückstand. Der Rückstand beträgt rund 1.500 Euro, von denen



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (8)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Scheffler, Michael
2.3 Anforderungen an die Grundstücksentwässerung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Zu unterscheiden sind Abwässer aus Haushalten und Abwässer aus gewerblichen Betrieben, sofern Letzteres nicht ähnliche Inhaltsstoffe aufweist wie häusliche Abwässer. Dieser Zwang besteht gemeinhin zu dem Zweck, dass die auf Grundstücken anfallenden behandlungsbedürftigen Abwässer gesammelt und der öffentlichen Kanalisation zugeleitet werden. GE-Anlagen übernehmen grundsätzlich die Aufgabe, das auf den Grundstücken anfallende behandlungsbedürftige Abwasser zu sammeln und der öffentlichen ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
A - von Abklopfen bis Außenbereich
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

1 Satz 3 BGB tritt Abnahme nach Fristablauf ein, wenn eine Verpflichtung zur Abnahme besteht und der Bauherr vom Unternehmer zur Abnahme aufgefordert wurde. 1 VOB/B. Schon nach sechs Werktagen wird die Abnahme fingiert, sobald der Bauherr das Bauwerk in Benutzung genommen hat, § 12 Nr. Der Architekt ist der wichtigste Partner für einen Bauherrn; er unterstützt den Bauherrn in großem Umfang bei der Erstellung einer baulichen Anlage.


Scheffler, Michael
8.1 Fragen von allgemeinem Interesse
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Nachfolgend wird mit Blick auf die Unsicherheiten und Informationsbedürfnisse seitens der Grundstückseigentümer zu häufig gestellten Fragen aus der Praxis der Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stellung genommen. GE-Anlagen dienen in der Regel der Aufnahme, der Sammlung und Ableitung von Abwässern, die in Gebäuden und auf Grundstücken anfallen, sowie der Zuleitung des Abwassers in das öffentliche Entwässerungssystem. Unter die GE-Anlagen fallen alle Anlagen und Anlagenbestandteile zur ...


Scheffler, Michael
5 Rückstau aus der öffentlichen Abwasseranlage
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene sind durch automatisch arbeitende Abwasserhebeanlagen mit Rückstauschleife nach DIN EN 12056-4 2001 oder unter bestimmten Voraussetzungen durch Rückstauverschlüsse gegen Rückstau aus dem öffentlichen Kanal zu sichern. 5.2: Prinzipskizze Sicherung von Ablaufstellen gegen Rückstau Falsch: Anschluss der Hausentwässerung vor der Rückstausicherung - eigenes Abwasser tritt im Rückstaufall aus. Der Betrieb von Abwasserhebeanlagen mit Rückstauschleife ...


Scheffler, Michael
3.2 Folgen undichter GE-Anlagen
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Gefährdungspotenziale durch entweichendes Abwasser für die Schutzgüter Grundwasser und Boden sind unterschiedlich hoch und ergeben sich hauptsächlich aus den Abwasserinhaltsstoffen. Besonders hohe Umweltrisiken für Schadstofffreisetzungen liegen vor, wenn Abwässer mit persistenten und mobilen Schadstoffen, wie leichtflüchtigen halogenierten Kohlenwasserstoffen (LHKW), adsorbierbare organisch gebundenen Halogenen (AOX), Schwermetallen oder hohen Nährstofffrachten exfiltrieren. Vor dem ...


Scheffler, Michael
2.2 Überblick über Entwässerungsverfahren
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Beim Mischverfahren wird anfallendes Schmutzwasser zusammen mit behandlungsbedürftigem und nicht behandlungsbedürftigem Niederschlagswasser in einem Mischwasserkanal abgeleitet und der Kläranlage zur Reinigung zugeführt. Während verunreinigtes Niederschlagswasser im Ableitungssystem verbleibt und zur Kläranlage gelangt, wird nicht schädlich verunreinigtes Niederschlagswasser aus Ableitungssystemen ferngehalten und einer oberflächennahen Entwässerung zugeführt. Ähnlich wie beim modifizierten ...


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
2.1 Funktions- und betriebsgerechte Anforderungen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Diesem Grundsatz folgend übernehmen GE-Anlagen die Aufgabe, das auf dem Grundstück anfallende Abwasser zu sammeln und der öffentlichen Kanalisation zuzuleiten. Damit das anfallende Abwasser der öffentlichen Entwässerungsanlage auch tatsächlich zugeleitet wird, müssen GE-Anlagen die notwendige Funktionsfähigkeit und dauerhafte Betriebssicherheit aufweisen. Im Wesentlichen bestehen die an eine GE-Anlage gestellten Anforderungen in der gesicherten und ordnungsgemäßen Sammlung und Ableitung von ...


Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
3 Nachträgliche Abdichtung durch WU-Konstruktionen aus Stahlbeton
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Es gibt zwei Ausführungsvarianten für den Einbau einer zusätzlichen Bodenplatte: die verklebte zusätzliche Bodenplatte und die verdübelte zusätzliche Bodenplatte. Ähnlich dem Einbau und den Voraussetzungen der zusätzlichen Bodenplatte (siehe Kapitel 3.7.2) werden in dieser Variante die Bestandsbodenplatte lediglich ertüchtigt und die Wandkonstruktion entsprechend dem Einbau eines Weißen Sockels (siehe Kapitel 3.7.1) durchgeführt. Sollte der Bemessungswasserstand aus der BWU oberhalb von ...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (5)

Treffer: 1 bis 5

P-3459/4006-MPA BS Prüfzeugnis vom: 07.01.2020 – abgelaufen
Bodeneinläufe aus Edelstahl der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11:1985-12 entspr. Ifd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019. Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen von Rohrleitungen (aus ggf. wärmeisolierten) Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Wiedemann GmbH


P-3459/4006-MPA BS Prüfzeugnis vom: 07.01.2015 – abgelaufen
Bodeneinläufe aus Edelstahl der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 entspr. Ifd. Nr. 2.5 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/2 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus Metallrohren an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Wiedemann GmbH


P-3459/4006-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.01.2015 – abgelaufen
Bodeneinläufe aus Edelstahl der Feuerwiderstandsklasse R 90 bis R 120 nach DIN 4102-11 entspr. lfd. Nr. 2.5 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus Metallrohren an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Wiedemann GmbH


P-3459/4006-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.04.2014 – abgelaufen
Bodeneinläufe aus Edelstahl der Feuerwiderstandsklasse R 60 bis R 120 nach DIN 4102-11 entspr. Ifd. Nr. 2.5 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1
Wiedemann GmbH


P-3459/4006-MPA BS Prüfzeugnis vom: 21.08.2006 – abgelaufen
Bodeneinläufe aus Edelstahl der Feuerwiderstandsklasse R 60 bis R 120 nach DIN 4102-11
Wiedemann GmbH


nach oben

 Kategorien:

38

9

13

319

27

14

30

8

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler