Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Abwasserkanal"


Bücher, Broschüren: (38)

13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels
13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels
Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik
2022, 425 S., 297 mm, Softcover
expert-verlag
 
 

RSV-Merkblatt 1.1. Renovierung von Abwasserkanälen und -leitungen mit vor Ort härtendem Schlauchlining. (November 2021
RSV-Merkblatt 1.1. Renovierung von Abwasserkanälen und -leitungen mit vor Ort härtendem Schlauchlining. (November 2021)
2021 62 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

RSV Merkblatt 6.2, Januar 2020. Sanierung von Schächten und Bauwerken in Entwässerungssystemen - Reparatur/Renovierung. Anforderungen, Gütesicherung und Prüfun
RSV Merkblatt 6.2, Januar 2020. Sanierung von Schächten und Bauwerken in Entwässerungssystemen - Reparatur/Renovierung. Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung
2020 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

RSV Merkblatt 3.1, September 2019. Renovierung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Liningverfahren mit Ringraum. Anforderungen, Gütesicherung und Prüfun
RSV Merkblatt 3.1, September 2019. Renovierung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Liningverfahren mit Ringraum. Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung
2019 46 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

RSV Merkblatt 6.1, Dezember 2019. Sanierung von begehbaren Abwasserleitungen und -kanälen. Montage- und Beschichtungsverfahren. Anforderungen, Gütesicherung und Prüfun
RSV Merkblatt 6.1, Dezember 2019. Sanierung von begehbaren Abwasserleitungen und -kanälen. Montage- und Beschichtungsverfahren. Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung
2019 53 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden zur Sanierung von Abwasserkanalisatione
Bezela, Werner; Wehr, Ludger; Zech, Horst
Leitfaden zur Sanierung von Abwasserkanalisationen
2019 78 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

DWA-Themen T1/2018, November 2018. Abflusssteuerung in Kanalnetzen - Anwendungsbeispiel
DWA-Themen T1/2018, November 2018. Abflusssteuerung in Kanalnetzen - Anwendungsbeispiel
DWA-Themen, Band T1/2018
2018, 49 S., 23 Abb., 8 Tab.,
 
 

Renovierung von Anschlusskanälen der Grundstückentwässerung
Andrzej Raganowicz
Renovierung von Anschlusskanälen der Grundstückentwässerung
Statistisch-stochastische Zustandsprognosen für Anschlusskanäle. E-Book inside
2018, xi, 156 S., 10 SW-Abb., 49 Farbabb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
 
 

Ableitung statistisch basierter Eingangsdaten für die Modellierung von urbanen Stoffeinträgen in die Gewässer auf Flussgebietseben
Wander, Ramona
Ableitung statistisch basierter Eingangsdaten für die Modellierung von urbanen Stoffeinträgen in die Gewässer auf Flussgebietsebene
2018 XV,116 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ratgeber für den Tiefbau
Ratgeber für den Tiefbau
9., Aufl.
2017, o. Ang. v. S., 210 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
 
 


weitere Bücher zum Thema: Abwasserkanal

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (50)
Arbeitsblatt DWA-A 110, August 2006. Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserleitungen und -kanälen
Arbeitsblatt DWA-A 110, August 2006. Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserleitungen und -kanälen
DWA-Regelwerk, Band A 110
Korrigierte Fassung Januar 2022.
2022, 62 S., 23 Abb., 22 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 145-3 Entwurf, September 2021. Kanalinformationssysteme - Teil 3: Anforderungen an ein Datenmodell und Schnittstelle
Merkblatt DWA-M 145-3 Entwurf, September 2021. Kanalinformationssysteme - Teil 3: Anforderungen an ein Datenmodell und Schnittstelle
DWA-Regelwerk, Band M 145-3
2021, 174 S., 40 Abb., 1 Tab.,
 
 

Standard DWA-A 125E, December 2008. Pipe Jacking and Related Techniques
Standard DWA-A 125E, December 2008. Pipe Jacking and Related Techniques
DWA-Regelwerk, Band A 125E
2nd edition, corrected version September 2020. Standard DWA-A 125 and DVGW Standard GW 304 (German version) are identical in content.
2021, 69 S., 21 illus., 11 tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 143-20, März 2021. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 20: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Flutungsverfahren
Merkblatt DWA-M 143-20, März 2021. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 20: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Flutungsverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 143-20
2021, 44 S., 1 Abb., 1 Tab., 1 ZIP-Datei,
 
 

Merkblatt DWA-M 144-2, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 2: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Reparaturverfahren
Merkblatt DWA-M 144-2, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 2: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Reparaturverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 144-2
2020, 11 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 144-7, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 7: Kurzliner, T-Stücke und Hutprofile (Anschlusspassstücke)
Merkblatt DWA-M 144-7, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 7: Kurzliner, T-Stücke und Hutprofile (Anschlusspassstücke)
DWA-Regelwerk, Band M 144-7
2020, 19 S.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 125, Dezember 2008. Rohrvortrieb und verwandte Verfahren
Arbeitsblatt DWA-A 125, Dezember 2008. Rohrvortrieb und verwandte Verfahren
DWA-Regelwerk, Band A 125
Korrigierte Fassung September 2020. Das Arbeitsblatt DWA-A 125 und das DVGW-Arbeitsblatt GW 304 sind weitgehend inhaltlich identisch.
2020, 73 S.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 143-2, Juli 2015. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.2. Statische Berechnung zur Sanierung von Abwasserleitungen und -kanälen mit Lining- und Montageverfahren
Arbeitsblatt DWA-A 143-2, Juli 2015. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.2. Statische Berechnung zur Sanierung von Abwasserleitungen und -kanälen mit Lining- und Montageverfahren
DWA-Regelwerk, Band A 143-2
Korrigierte Fassung September 2020.
2020, 129 S., 37 Abb., 52 Diagr., 22 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 144-8, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 8: Injektionsverfahren
Merkblatt DWA-M 144-8, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 8: Injektionsverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 144-8
2020, 17 S., 1 ZIP-Datei,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 157, Dezember 2020. Bauwerke der Kanalisation
Arbeitsblatt DWA-A 157, Dezember 2020. Bauwerke der Kanalisation
DWA-Regelwerk, Band A 157
2020, 105 S., 32 Abb., 3 Tab., 1 ZIP-Datei,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Abwasserkanal

nach oben


Forschungsberichte: (34)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Erstellen eines Leitfadens zur Sanierung von Abwasserkanalisationen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 26 318 0, UBA-FB: 002860. Online Ressourc
Bezela, Werner; Wehr, Ludger; Zech, Horst
Erstellen eines Leitfadens zur Sanierung von Abwasserkanalisationen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 26 318 0, UBA-FB: 002860. Online Ressource
2019 40 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verfahrensvalidierung des inversen Säulenversuchs zur Bewertung und Beurteilung umweltrelevanter Auswirkungen von Kanalrohrsanierungsmitteln im Flutungsverfahren. Abschlussbericht
Konstantin Terytze, Robert Wagner, Judith Ellfeldt, Sebastian Möller
Verfahrensvalidierung des inversen Säulenversuchs zur Bewertung und Beurteilung umweltrelevanter Auswirkungen von Kanalrohrsanierungsmitteln im Flutungsverfahren. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3338
2016, 63 S., 18 Abb. u. 14 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kanalabdichtungen - Auswirkungen auf die Reinigungsleistung der Kläranlagen und der Einfluss auf den örtlichen Wasserhaushalt. Forschungskennzahl: 37 11 26 326, UBA-FB: 002056. Online Ressourc
Bosseler, Bert; Brüggemann, Thomas; Dyrbusch, Amely; Beck, Daniela; Kohler, Thomas; Kramp, Thomas; Klippstein, Christian; Stolpe, Harro; Borgmann, Andreas; Disse, Markus
Kanalabdichtungen - Auswirkungen auf die Reinigungsleistung der Kläranlagen und der Einfluss auf den örtlichen Wasserhaushalt. Forschungskennzahl: 37 11 26 326, UBA-FB: 002056. Online Ressource
2015 251 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anschlusskanäle und Grundleitungen - Schäden, Inspektion, Sanierung. Forschungsbericht. Online Ressourc
Kaltenhäuser, G.; Homey, Claudia; Zerbock, Janina; Schallenkamp, Uwe; Bosseler, Bert
Anschlusskanäle und Grundleitungen - Schäden, Inspektion, Sanierung. Forschungsbericht. Online Ressource
2005 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beschichtungsverfahren zur Sanierung von Abwasserschächten. Studie zu Qualitätseinflüssen und Einsatzgrenzen anhand von Praxis- und Laboruntersuchungen. Endbericht. Online Ressourc
Bosseler, Bert; Puhl, Rene; Bogatyrev, A.; Bera, C.; Aktas, N.; Fürst, R.
Beschichtungsverfahren zur Sanierung von Abwasserschächten. Studie zu Qualitätseinflüssen und Einsatzgrenzen anhand von Praxis- und Laboruntersuchungen. Endbericht. Online Ressource
2005 253 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sandwich-Beschichtung für Abwasserschächte. Tl.1. Werkstoff- und Verfahrensprüfungen sowie Grundlagen der statischen Berechnung. Online Ressourc
Bosseler, Bert; Puhl, R.; Koutsenok, Vladislav
"Sandwich-Beschichtung" für Abwasserschächte. Tl.1. Werkstoff- und Verfahrensprüfungen sowie Grundlagen der statischen Berechnung. Online Ressource
2005 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kanalreinigung - Düsen, Drücke, Hochdruckstrahlen. Forschungsbericht. Online Ressourc
Bosseler, Bert; Schlüter, Marco; Voigt, Beate; Akkas, H.; Engelberg, M.; Kutschowitz, T.; Illing, M.; Meyer, P.
Kanalreinigung - Düsen, Drücke, Hochdruckstrahlen. Forschungsbericht. Online Ressource
2005 210 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Profilierte Großrohre aus Kunststoff - Praxiserfahrungen und Prüfkonzepte. Endbericht. Online Ressourc
Bosseler, Bert; Sokoll, Oliver; Redmann, Andreas; Brüggemann, Thomas
Profilierte Großrohre aus Kunststoff - Praxiserfahrungen und Prüfkonzepte. Endbericht. Online Ressource
2005 169 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung von Prüf- und Beurteilungskriterien für Sanierungsverfahren für Abwasserleitungen zur Erteilung bauaufsichtlicher Zulassungen. Abschlussbericht
D. Stein, A. Brauer
Entwicklung von Prüf- und Beurteilungskriterien für Sanierungsverfahren für Abwasserleitungen zur Erteilung bauaufsichtlicher Zulassungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3059
2004, 144 S., 12 Abb., 26 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Aktivierung von Retentionsraum in Abwasserkanälen. BMBF-Programm Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen. Schlussbericht Förderkennzeichen BMBF 170 86 00. Online Ressourc
Lutz, Werner (Projektleiter)
Aktivierung von Retentionsraum in Abwasserkanälen. BMBF-Programm Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen. Schlussbericht Förderkennzeichen BMBF 170 86 00. Online Ressource
2004 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Abwasserkanal

nach oben


Zeitschriftenartikel: (760)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


König, Klaus W.
Ohne Brennstoff heizen: Abwasserwärmenutzung für kaltes Nahwärmenetz
Euroheat & Power, 2021
Gnirss, Regina; Kolesch, Dominik
Mit Sensorik und KI zu mehr Resilienz.
Transforming cities, 2021
Nicklaus, Katja
Untergrundvorbereitung: Es reinige, wer ewig binden will (kostenlos)
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2021
Zintz, Klaus
Ist der Kanal noch intakt? (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2021
Dietz, Sabrina
Von turnusmäßiger zu bedarfsgerechter Kanalreinigung - wie eine neue IoT-Technologie den Entwässerungsbetrieb revolutioniert
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2021
Voraussetzung für nachhaltigen Kanalbau. Der Einfluss von Lastannahmen auf die Ausführungsqualität.
Transforming cities, 2021
Lesch, Elmar
Abwasserrohrsysteme aus Polypropylen im Vergleich
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2021
König, Klaus W.
Ohne Brennstoff heizen. Kaltes Nahwärmenetz für 200 Wohnungen wird durch Abwasserwärmenutzung und unterirdischen Pufferspeicher zum thermischen Ausgleich versorgt (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2021
Doll, Heinz; Leddig-Bahls, Susanne; Buchner, Wolfgang; Ewert, Delia; Haacker, Andreas
Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2021
Kurc, Hakan
Heizen und Kühlen mit Abwasserwärme. Berlin
Moderne Gebäudetechnik, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abwasserkanal

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (79)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Thienert, Christian; Breitsprecher, Georg; Budach, Christoph
Verwertung von Ausbruchmaterial bei maschinellen Tunnelvortrieben im Lockergestein 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Friese, Carmen; Krämer, Stefan; Bäcker, Stephan
Zeitlich und räumlich hochaufgelöste Niederschlagsdaten für das Monitoring und die Analyse von Starkregenereignissen. Ein Beispiel für Wasserwirtschaft 4.0 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Zwafink, Ralph
Standardisierung der Substanzklassifizierung von Kanalnetzen - Vorstellung des FuE-Projekts SubKansS 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Valtwies, Erich
Arbeitsblatt DWA A-139 aus März 2019 - Einbau und Prüfung von Beton- und Stahlbetonkanälen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Peña-Haro, Salvador; Carrel, Maxence; Wang, Li; Dicht, Simon; Lüthi, Beat; Leitão, João
Innovative Abflussmessungen in Entwässerungssystemen mittels Videos von Webcams und Smartphones 2019 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 2019
Disch, Andy; Blumensaat, F.
Messfehler oder Prozessanomalie? - Echtzeit Datenvalidierung für eine zuverlässige Prozessüberwachung in Kanalnetzen 2019 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 2019
Gautschi, Stefan
Siedlungsentwässerung neu denken - ein Beitrag zu mehr Ressourceneffizienz in der Planung 2019 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 2019
Dainton, Robin; Gresch, Markus
Automatisierte Erstellung von Einzugsgebieten für die Generelle Entwässerungsplanung 2019 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 2019
Boller, Dominik; Middelhaufe, A.; Wolf, E.
Automatisierte Auswertung von optischen Kanalinspektionsaufnahmen 2019 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 2019
Jathe, Rüdiger; Gerdes, Lina
Managementsysteme für Asset Management. Eine lästige Pflicht oder der Lösungsansatz für Netzbetreiber 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg

weitere Aufsätze zum Thema: Abwasserkanal

nach oben


Dissertationen: (16)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Müller, Philipp
Modellierung der Verteilung ungenutzter industrieller und gewerblicher Abwärme über die Abwasserkanalisation (kostenlos)
2021
Striegl, Philipp
Genauigkeitsuntersuchungen zum Einsatz einer Time of Flight Kamera für die Vermessung von Grundstücksentwässerungsanlagen (kostenlos)
2016
Dapoz, Paolo; Stamm, Jürgen (Herausgeber); Graw, Kai-Uwe (Herausgeber)
Reinigung von Abwasserkanälen mittels Niederdruckspülverfahren (kostenlos)
2015
Hoeft, Stefan; Krebs, Peter (Hrsg.)
In-situ-Untersuchungen zum Erosionsverhalten von Sedimenten in Mischwasserkanalisationen (kostenlos)
2015
Lange, Ruben-Laurids
Untersuchungen zum Ablagerungsverhalten in der Mischkanalisation als Grundlage der Optimierung von Reinigungsintervallen (kostenlos)
2013
Wolf, Patrik
Entwicklung eines Expertensystems zur Einschätzung des Grundwassergefährdungspotenzials von Abwasserkanälen in Wasserschutzgebieten als Entscheidungshilfe zur Absicherung und Anpassung der Kanalbauplanung. Textband, Anlagenband. Online Ressource: PDF-Format, ca.11,6 MB (kostenlos)
2009
Herbst, Heinrich Bernhard
Bewertung zentraler und dezentraler Abwasserinfrastruktursysteme. Online-Ressource: PDF-Datei, 2,1 MB (kostenlos)
2008
An, Pinglin
Chemische und biologische Gefährdung für Boden und Grundwasser durch undichte Abwasserkanäle (kostenlos)
2008
Brommundt, Jürgen
Stochastische Generierung räumlich zusammenhängender Niederschlagszeitreihen. Online Ressource (kostenlos)
2008
Klinger, Jochen
Beschreibung der Wasser- und Stoffflüsse in einem urbanen Raum unter besonderer Berücksichtigung von Kanalleckagen. Online Ressource (kostenlos)
2007

weitere Dissertationen zum Thema: Abwasserkanal

nach oben


Rechtsbeiträge: (31)
IMR 2021, 1057
Kanal nicht gewartet: Abwasserentsorgungsbetrieb muss Mieter Schadensersatz zahlen
RA Dr. Henrik Kirchhoff, Hamburg undRAin Carlotta Vohl, LL.B., Hamburg
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 12.03.2020 - 4 U 47/18)

Der Kläger, Versicherungsgeber des Mieters, verlangte vom Beklagten zu 1), Eigentümer des öffentlichen Abwasserkanals, und dem Beklagten zu 2), Betreiber der Abwasserkanalisation, aus übergegangenem Recht Schadenersatz wegen eines Wasserschadens im Mietob


IMR 2018, 254
Verwurzelung eines Abwasserkanals: Muss der Grundstückseigentümer Überprüfungsmaßnahmen durchführen?
RA Dr. Rainer Burbulla, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 24.08.2017 - III ZR 574/16)

Das Hausgrundstück der Klägerin ist an die städtische Schmutz- und Regenwasserkanalisation angeschlossen. Es grenzt an einen im Eigentum der Stadt stehenden Wendeplatz an. Aufgrund des Einwuchses von Wurzeln des auf dem Wendeplatz befindlichen Kastanienba


IBR 2016, 678
Keine echte Vorabentscheidung des Prozesses: Grundurteil unzulässig!
RiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Urteil vom 28.06.2016 - VI ZR 559/14)

Der beklagte Bauunternehmer (B) war als Nachunternehmer mit einem Spundwandverbau nahe einem Abwasserkanal beauftragt. Nach Beendigung der Arbeiten wurden bei einer Kamerabefahrung Absackungen bis 16 cm auf einer Länge von 16 m festgestellt. Weitere Kamer


IBR 2016, 88
Gefährdungshaftung bei Tiefbauarbeiten!
RA Dr. Alexander Haentjens, Chemnitz
(OLG Dresden, Urteil vom 25.11.2015 - 1 U 880/15)

Am 23.06.2010 beschädigte ein Tiefbauunternehmen bei Baggerarbeiten aus Anlass der Verlegung eines neuen Abwasserkanals die Kabelleitung eines Telekommunikationsunternehmens. Der zu Grunde liegende Schachtschein enthielt den Vermerk: Dieser Plan ist n


IBR 2015, 2799
Keine Rückstausicherung, kein Schadensersatz für Rückstauschaden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Köln, Urteil vom 21.01.2015 - 16 U 99/14)

Mit einer sog. Absperrblase verschließt der im Auftrag der Stadtwerke tätige Unternehmer den Abwasserkanal, um den in Fließrichtung dahinter befindlichen Kanalabschnitt für Sanierungsarbeiten trocken zu halten. Nach einsetzendem Starkregen staut sich da


IBR 2015, 2790
Kanalsanierung im "laufenden Betrieb": Wer haftet für Überschwemmungsschäden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Köln, Urteil vom 21.01.2015 - 16 U 99/14)

Den Stadtwerken AöR der Stadt R obliegt nach kommunaler Satzung die Beseitigung von Abwasser zwecks Erfüllung hoheitlicher Aufgaben. Mit der Sanierung eines Kanalabschnitts beauftragen die Stadtwerke einen Bauunternehmer, der vertraglich verpflichtet wird


IBR 2013, 276
Kanalbauarbeiten: Gemeinde haftet für Gebäudeschäden ohne Amtshaftungsprivileg!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 28.02.2013 - 4 U 447/11)

Der Grundstückseigentümer (E) stellt fest, dass sein Haus einseitig abgesackt ist und eine Schiefstellung aufweist. Nach Untersuchungen durch einen Sachverständigen führt er die Schiefstellung auf einen in seinem Grundstück verlaufenden Abwasserkanal zurü


IMR 2011, 1052
Kanalisation: Kein Anspruch gegen Gemeinde auf absoluten Überschwemmungsschutz!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 04.01.2011 - 9 LA 130/10)

Der Kläger ist Eigentümer eines Grundstücks, das bereits häufiger regenbedingt überschwemmt worden ist. Der Eigentümer hat daher auf eigene Kosten Schutzvorkehrungen gegen weitere Überschwemmungen getroffen (Bau einer Mauer, Änderung der Regenwasserabführ


IBR 2009, 1330
Die Zusammenfassung von Objekten im Zuge des § 11 Abs. 1 HOAI n.F.
Dipl.-Ing. (FH) Heinz Simmendinger, Kornwestheim
(Kurzaufsatz von Dipl.-Ing. (FH) Heinz Simmendinger, Sachverständiger für Architekten- und Ingenieurhonorare, Kornwestheim)

#Ausgangssituation#Für einige Verwirrung und Unsicherheit hat der Absatz 1 Satz 2 des § 11 HOAI n.F. gesorgt. Aussagen wie, dass in vielen Fällen bisher als getrennt abzurechnende Objekte jetzt als ein Objekt anzusehen sind. Dies führt insbesondere


IMR 2009, 2391
Notleitungsrecht? Zur Not § 917 BGB analog!
RA Alexander Leidig, Bonn
(BGH, Urteil vom 04.07.2008 - V ZR 172/07)

Kläger und Beklagte sind Nachbarn in einer Stadt in Nordrhein-Westfalen. Die Beklagten sind Eigentümer eines Wohnhauses, das weder über einen Straßenzugang noch über eine Verbindung zur Kanalisation verfügt. Einzige Möglichkeit, ihr Abwasser abzuführen, i



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (31)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
Glossar
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Entwässerungsanlage Eine Entwässerungsanlage (Entwässerungssystem) ist nach DIN 4045 2003 eine Anlage zur Ableitung von Abwasser, z.B. Abwasserkanal, Abwasserleitung oder Abwasserdruckleitung. Grundstücksentwässerungsanlage Eine Grundstücksentwässerungsanlage ist nach DIN 1986-100 2008 eine bauliche Anlage zur Sammlung, Ableitung, Beseitigung und Behandlung von Abwasser in Gebäuden und auf Grundstücken. Kanalisation Eine Kanalisation ist nach DIN 4045 2003 eine Anlage zur Sammlung und ...


Ruffert, Günther
Schäden in Abwasserkanälen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Obwohl wir in Deutschland für die Herstellung von Abwasserkanälen aus Beton ein ganzes Normen- und Richtlinienwerk haben - hier seien nur genannt DIN 1045 Beton und Stahlbeton, DIN 4030 Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase und DIN 4033 Entwässerungskanäle und -leitungen - kommt es in zunehmendem Maße zu Schäden an Abwasseranlagen aus Beton. Die o.a. Richtlinien fordern für Beton in Abwasseranlagen allgemein einen Beton hoher Qualität (B II Betongruppen), bzw. einen Beton mit ...


Ruffert, Günther
Instandsetzung von Abwasserkanälen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Ein Problem bei der Instandsetzung schadhafter Abwasserkanäle aus Beton durch Auftrag von Mörtel- und Beschichtung ssystemen auf Kunstharzbasis, die sich wegen ihrer großen Dichtigkeit und ihres hohen Widerstands gegen alle anfallenden chemischen Beanspruchungen eigentlich hierfür anbieten, ergibt sich durch den Umstand, daß Instandhaltungsarbeiten häufig unter Betrieb ausgeführt werden müssen. Durch Zugabe von Kunstharzen in beschränkten Mengen (PCC-Materialien) lassen sich Dichtigkeit und ...


Ruffert, Günther
Abwasserkanal aus Betonrohren - Zerstörung der Rohrsohle durch Schwefelsäure
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Selbstverständlich ist für das Tempo der Zerstörung nicht nur die Art und Menge der zugeführten Stoffe maßgebend, sondern in ganz entscheidendem Maße auch die Dichtigkeit des Betons. Man kann zur Wiederherstellung des Betons entweder Kunstharzmörtel auftragen (Abb. Im hier behandelten Fall entschloß man sich zur Sanierung der Sohle mit Kunstharzmörtel insbesondere deshalb, weil wegen des zu geringen Kanalquerschnitts die Anwendung des Torkretverfahrens unmöglich war (Abb.


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Betonkorrosion
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Chemische und physikalische Einflüsse können einen schädlichen Angriff auf den Beton darstellen und bei Stahlbeton dessen Bewehrung gefährden. Beton, der in Wässern oder durch Abwässer chemischen Angriffen ausgesetzt ist, soll gemäß DIN EN 206-1 bzw. Bei sehr starkem chemischen Angriff bedarf der Beton zusätzlicher Vorkehrungen in Form von Schutzüberzügen (geregelt in dem „Merkblatt für Schutzüberzüge auf Beton bei sehr starken Angriffen nach DIN 4030“) 35 u. 36 , ...


Ansorge, Dieter
2.3 Bürogebäude bei Stuttgart - Planungsfehler des Generalunternehmers
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Nach verspätetem Bezug des nicht fertiggestellten Gebäudes verlangte der Bauherr mehrfach vergeblich die Fertigstellung des Gebäudes und Beseitigung der von seinem Planer gerügten unzähligen Mängel. In einer gemeinsamen Besprechung mit Bauherren, Entwurfsplaner, Abteilungsleiter des GU und Bauleiter wurden die Mängel besprochen. Nach DIN 18195 ist in diesem Fall eine Abdichtung der erdberührten Bauteile gegen aufstauendes und drückendes Wasser nach DIN 18195-6 erforderlich.


Muth, Wilfried
Erdverlegte Rohrleitungen - Schäden und ihre Ursachen
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die häufigsten Schäden an erdverlegten Rohrleitungen entstehen bei der Verlegung der Leitung, seltener bereits bei der Herstellung der Rohre. So führte die Herstellung eines Rohrauflagers für eine Leitung DN 1400 (Bild 14) auf einer 500 m langen Strecke mit 1.000 t Hartsteinsplitt 35/55 mm durchgehend zu Rissen in Längsrichtung der Rohre. Durch Korrosion der Rohrwand (Bild 24) wird die absolute Rauheit verändert und durch Ablagerungen (Bild 25) der Querschnitt verkleinert.


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
6.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Versickert das Abwasser durch schadhafte Rohrleitungen auf dem privaten Grundstück, verstößt der Grundstückseigentümer gegen seine Überlassungspflicht und den Anschluss- und Benutzungszwang.  1 WHG n.F. ist die Verpflichtung zur Selbstüberwachung des Abwassers an diejenigen, die Abwasser in ein Gewässer oder eine Abwasseranlage einleiten - also die privaten Grundstückseigentümer, nach dem Wortlaut auch an die Grundstücksnutzer, die nicht mit dem Eigentümer identisch sein müssen - ...


Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
15 Baurechtliche Voraussetzung für die Planung hochwertiger Kellernutzung und Instandsetzung
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Besondere Aktualität hat das Thema Wärmedämmung durch die neue Energieeinsparverordnung, die auch für beheizte Räume im Baubestand gilt. Ausreichend warme Wandoberflächen erfordern neben ausreichender Wärmedämmung auch die Beheizung der Räume. Da die Räume im Keller in der Regel nicht laufend genutzt werden, muss die Heizung nicht ständig laufen.


Zimmermann, Günter
Die Bauschäden-Sammlung - ein Überblick
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

1.1.3 Beeinträchtigungen der Abdichtung im Zusammenwirken mit der Unterkonstruktion sind in einer großen Zahl aller Fälle ursächlich für Durchfeuchtungen u. a. Schäden. 1.1.4 Mangelhafte Anschlüsse von Abdichtungen an benachbarte Bauteile sind häufig Ursache von Durchfeuchtungen. 4.2.2 Eine mangelhafte Befestigung untergehängter Decken ist die häufigste Ursache von Schäden an solchen Decken.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

38

50

34

760

79

16

31

31


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler