Liste der Publikationen zum Thema "Abwasserleitung"
2020 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 46 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 56 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden zur Sanierung von Abwasserkanalisationen
2019 78 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 53 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Biozide Wirkstoffe im Haushalt - Anwendungsmuster und Einträge in das Abwasser
2018 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 31 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 31 S., Tab., Lit.,
Vulkan-Verlag
kostenlos
2015 31 S., Tab., Lit.,
Vulkan-Verlag
kostenlos
Schäden an Installationsanlagen
Schadenfreies Bauen, Band 24
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2., überarb. und erw. Aufl.
2014, 272 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Abwasserleitung
DWA-Regelwerk, Band A 110
Korrigierte Fassung Januar 2022.
2022, 62 S., 23 Abb., 22 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 190
2022, 56 S., 5 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 144-14
2022, 28 S., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 125E
2nd edition, corrected version September 2020. Standard DWA-A 125 and DVGW Standard GW 304 (German version) are identical in content.
2021, 69 S., 21 illus., 11 tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 143-20
2021, 44 S., 1 Abb., 1 Tab., 1 ZIP-Datei,
DWA-Regelwerk, Band A 143-21
2021, 46 S., 4 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band A 143-2
Korrigierte Fassung September 2020.
2020, 129 S., 37 Abb., 52 Diagr., 22 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 144-7
2020, 19 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 125
Korrigierte Fassung September 2020. Das Arbeitsblatt DWA-A 125 und das DVGW-Arbeitsblatt GW 304 sind weitgehend inhaltlich identisch.
2020, 73 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 144-2
2020, 11 S.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Abwasserleitung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Einsatz eines neuartigen Verfahrens zur Zustandserfassung von Hausanschluss- und Grundleitungen bei Netzbetreibern in NRW. Erfahrungsbericht. Akz. 54.3-4.11-809/03. Online Ressource
2005 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung von Prüf- und Beurteilungskriterien für Sanierungsverfahren für Abwasserleitungen zur Erteilung bauaufsichtlicher Zulassungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3059
2004, 144 S., 12 Abb., 26 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wurzeleinwuchs in Abwasserleitungen und Kanäle. Online Ressource
2004 223 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines allgemein anwendbaren Verfahrens zur selektiven Erstinspektion von Abwasserkanälen und Anschlussleitungen. Teil B4 (Teilprojekt 2): Außerörtliche Verbindungssammler Entsorgungsverband Saar. Abschlussbericht. Online Ressource
2004 192 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Erneuerung mit dem Berstverfahren: Bemessung, Prüfung und Qualitätssicherung von Abwasserrohren. Online Ressource
2003 135 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zustandserfassung und Dichtheitsprüfung von Hausanschluss- und Grundleitungen. Endbericht zu den Vorhaben: 1 Dichtheitsprüfung an Hausanschluss- und Grundleitungen - Einsatzgrenzen, Verfahren, Prüfkriterien. 2. Grundlagen der Sanierungsplanung für Hausans chluss- und Grundleitungen. Online Ressource
2003 203 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Koordinierte Strategien zur Erneuerung von Straßen und erdverlegten Ver- und Entsorgungsleitungen in Leipzig (Projekt EVE). Projektverbund: Strategien zur Erneuerung von Ver- und Entsorgungsnetzen, Teilprojekt 2. Schlussbericht. Online Ressource
2003 376 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Quantitative Inspektion von Abwasserkanälen und -leitungen mittels geophysikalischer Verfahren. Endbericht. Online Ressource
2003 26 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines allgemein anwendbaren Verfahrens zur selektiven Erstinspektion von Abwasserkanälen und Anschlussleitungen. Teil A: Wissenschaftliche Untersuchungen. Abschlussbericht. Online Ressource
2002 227 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines allgemein anwendbaren Verfahrens zur selektiven Erstinspektion von Abwasserkanälen und Anschlussleitungen. Teil C: Handlungsanleitung. Abschlussbericht. Online Ressource
2002 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Abwasserleitung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kenntnis und Hinnahme sind keine aktive Duldung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Anforderungen der Prüfungen nach Arbeitsblatt DWA-A 139. Kanalbau in offener Bauweise - Verdichtungsprüfungen, Teil 2
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Pannier, Andreas; Kroll, Fritz
Handlungsspielräume für Betreiber bei der Untersuchung und Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Eckert, Robert; Grahl, Dirk; Hoppe, Frank; Wolters, Leo
Der Rohrwerkstoff PE 100-RC: Von der Markteinführung bis zur Aufnahme ins Regelwerk und die Auswirkungen in der Praxis
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Schwarz, Karl
Reparatur von Abwasserleitungen: Haustechniker muss auf "Inliner-Verfahren" hinweisen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Goldberg, Bernd
Durchführung von Dichtheitsprüfungen nach DWA-M 149-6 zur Feststellung der Einhaltung des Grenzwertes II (Teil 3) (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Goldberg, Bernd
Grundwasseranreicherung mit alten Abwasserleitungen? (DWA-M 149-6 / Teil 2) (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Goldberg, Bernd
Dichtheitsanforderungen: Fragwürdige Grenzwerte II des DWA-M 149-6:2016-08 (Teil 1) (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Lange, Stefan
Schäden durch Corona? Aus der Corona-Pandemie resultierende Gebäudeschäden
Der Bauschaden, 2022
Thiel, Markus
Keine Rückstausicherung eingebaut: Kein Ersatz für Wasserschaden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abwasserleitung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sichere Sanierungsergebnisse dank klarer Vorgaben. Die RSV-Merkblattarbeit und ihre Bedeutung für die Ausschreibungs- und Ausführungsqualität 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Weinzierl, Johanna; Schöpfer, Fabian; Mayr, Andreas; Schanda, Ulrich
Vorschlag für eine neue Messmethode zur Bestimmung von Abwassergeräuschen am Prüfstand 2020 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu "50 Jahre DAGA"); Fortschritte der Akustik
Valtwies, Erich
Arbeitsblatt DWA A-139 aus März 2019 - Einbau und Prüfung von Beton- und Stahlbetonkanälen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Schulz, Hans-Jörg; Kelb, Wilhelm
Inspektion eines Abwasserdükers unter der Mosel am "Deutschen Eck" (Koblenz) nach 44 Betriebsjahren 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Dichtheitsprüfung von Freispiegelleitungen und Schächten: Eigenüberwachung und Gütesicherung 2019
Quelle: Kanal- und Rohrleitungsbau. Bau und Sanierung, Januar 2019; Ernst und Sohn Special
Lehn, Helmut; Steiner, Franka; Friedrich, Jasmin; Araya Valenzuela, Dámare
The challenge of transforming urban supply and disposal infrastructures to more resource and energy efficiency 2018 (kostenlos)
Quelle: REAL CORP 2018. Expanding cities - diminishing space. Are "smart cities" the solution or part of the problem of continuous urbanisation around the globe?; REAL CORP proceedings
Schneider, Jürgen; Bechler, Christian; Quaas, Jürgen
Innovative Technik in Lübeck, Wärmerückgewinnung aus einem Steinzeug-Kanal DN 800. Bericht über die Baustelle in Lübeck von Jürgen Schneider. Bericht über die Uhrig-Systeme von Christian Bechler und Jürgen Quaas 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Valtwies, Erich
Gemeinschaftspublikationen DIN EN 1610 und Arbeitsblatt DWA-A 139. Verlegung/Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen- und kanälen 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Beyer, Klaus
Kabel im Kanal - Risiken bei der Umsetzung der sog. "EU-Breitbandrichtlinie" durch das DigiNetz Gesetz für Ver- und Entsorgungsunternehmen 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Körner, Caroline; Heidbrink, Guido; Heuser, Dino
Kurzliner-Sanierung in der Praxis. Besonderheiten und Innovationen im Bereich der Sanierung mit Epoxy-Kurzlinern 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
weitere Aufsätze zum Thema: Abwasserleitung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Genauigkeitsuntersuchungen zum Einsatz einer Time of Flight Kamera für die Vermessung von Grundstücksentwässerungsanlagen (kostenlos)
2016
Saracevic, Ernis; Kroiss, Helmut (Herausgeber)
Zur Kenntnis der Schwefelwasserstoffbildung und -vermeidung in Abwasserdruckleitungen (kostenlos)
2009
Dürrenmatt, David J.
Berechnung des Verlaufs der Abwassertemperatur im Kanalisationsrohr. Online Ressource: PDF-Format, 1,7 MB (kostenlos)
2006
Federsel, Dieter
Betriebswirtschaftlichen Einflüsse bei Kanalnetzsanierung und Sanierungsplanung. Diplomarbeit
2005
Müller, Karsten Paul
Strategien zur Zustandserfassung von Kanalisationen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 9,1 MB (kostenlos)
2005
Kenntnis und Hinnahme sind keine aktive Duldung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 11.10.2022 - 2 B 947/22)
E ist Eigentümer eines ohne Baugenehmigung errichteten Holzgebäudes, das jahrelang als Partyscheune genutzt wurde. E begehrt einstweiligen Rechtsschutz gegen eine Nutzungsuntersagung und Zwangsgeldandrohung der Gemeinde G. E beruft sich darauf, dass die
IBR 2022, 568
Reparatur von Abwasserleitungen: Haustechniker muss auf "Inliner-Verfahren" hinweisen!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 07.06.2022 - 9 U 163/20)
Auf einem Privatgrundstück bricht die ca. 28 m lange Abwasserleitung. Der Grundstückseigentümer (E) wendet sich daraufhin an ein Unternehmen (U) für Haustechnik und lässt sich über die Möglichkeiten einer Instandsetzung beraten. U erklärt, dass es technis
IBR 2022, 44
Silikonfuge ist kein Wasserrohr!
RA und FA für Versicherungsrecht Stefan Schmitz-Gagnon, Köln
(BGH, Urteil vom 20.10.2021 - IV ZR 236/20)
Der klagende Versicherungsnehmer (VN) verlangt Erstattung vom Wohngebäudeversicherer für einen Wasserschaden. Ursache ist eine undichte Silikonfuge im Duschbereich.
IBR 2021, 337
Holzbau als nachhaltige Alternative zum Massivbau?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2021, 212
Drainagerohr dient nicht der Wasserversorgung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 03.02.2021 - 8 U 3471/20)
Der Versicherungsnehmer (VN) schließt 2010 bei der Versicherung (VS) eine Wohngebäudeversicherung ab. Es gelten die Allgemeinen Wohngebäude-Versicherungsbedingungen (VGB 2008), die Besonderen Bedingungen für die Wohngebäudeversicherung Optimal für Ein- u
IBR 2021, 100
Keine Rückstausicherung eingebaut: Kein Ersatz für Wasserschaden!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BGH, Urteil vom 19.11.2020 - III ZR 134/19)
Ein in den 1960er Jahren errichtetes Wohngebäude verfügte nicht über eine Rückstausicherung gegen aus der Kanalisation zurücklaufendes Abwasser. Die geltende Entwässerungssatzung der Kommune sieht eine Verpflichtung der Grundstückseigentümer vor, Gebäude
IBR 2019, 668
Generalunternehmer haftet nur für eigene Organisationspflichtverletzung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Köln, Beschluss vom 14.09.2018 - 16 U 105/17; BGH, Beschluss vom 22.05.2019 - VII ZR 207/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt einen Generalunternehmer (GU) mit der schlüsselfertigen Herstellung eines Neubaus. Die VOB/B ist Vertragsinhalt. Nach Ablauf der Mängelfrist gem. § 13 Abs. 4 Nr. 1 VOB/B reklamiert der AG Mängel an den Regen- und Abwasserl
IBR 2019, 586
Unterhalb der Bodenplatte ist nicht "innerhalb des Gebäudes"!
RA und FA für Versicherungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ronald M. Roos, Köln
(OLG Hamm, Beschluss vom 20.02.2019 - 20 U 2/19)
Der klagende Versicherungsnehmer (VN) nimmt den Gebäudeversicherer wegen mehrerer Rohrbrüche an einer Abwasserleitung, die unterhalb der Bodenplatte, aber zwischen den dort vorhandenen Streifenfundamenten verläuft, in Anspruch. Der Gebäudeversicherer lehn
IBR 2019, 1161
Nachbar kann Bauvorhaben nicht mit Berufung auf eine bestehende Baulast verhindern!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Schleswig, Beschluss vom 11.07.2019 - 2 B 35/19)
Ein Grundstückseigentümer möchte die von einer Baugenehmigung umfassten Baumaßnahmen seines Nachbarn im Rahmen des Eilrechtsschutzverfahrens gegen diesen verhindern. Der Grundstückseigentümer sieht die Gefahr, dass durch die Bauarbeiten mit schwerem Gerät
IMR 2019, 241
Abwasserrohre sind sofort zu reparieren!
RA Dr. Christoph Klose, Düsseldorf
(OLG Brandenburg, Urteil vom 19.02.2019 - 3 U 59/17)
Zwischen Vermieter und Mieter besteht ein Mietvertrag über Flächen zum Betrieb eines Versicherungsbüros. Der Mietvertrag enthält u. a. die Regelung: Der Mieter kann gegenüber der Miete ... weder mit Gegenforderungen aufrechnen noch ein Mietminderungs-
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.3 Zustandserfassung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Dichtheitsprüfungen (Druckprüfungen) von Abwasserleitungen erfolgen routinemäßig über den Einsatz von Wasser oder Luft, wobei sich die Heranziehung der zugrunde zu legenden Prüfvorschriften an den jeweiligen Prüfveranlassungen ausrichten. Neu errichtete (erstmals hergestellte) und sanierte Abwasserleitungen sind physisch mit Wasser oder Luft nach DIN EN 1610 1997 zu prüfen. Neben umweltrelevanten Untersuchungen kommen in der Praxis zunehmend auch bauliche Untersuchungen als ...
Scheffler, Michael
4.4 Sanierungsverfahren
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Zu diesen Maßnahmen zählen Reparaturen, Renovierungen und Erneuerungen. Unter die Renovierung fallen alle Maßnahmen zur Verbesserung der aktuellen Funktionsfähigkeit von Abwasserleitungen und -kanälen unter vollständiger oder teilweiser Einbeziehung ihrer ursprünglichen Substanz DIN EN 752 2008 , ATV-DVWK Merkblatt 143-1 2004 . Der DIN EN 752 2008 folgend wird die Erneuerung definiert als Herstellung neuer Abwasserleitungen und -kanäle in der bisherigen oder einer anderen Linienführung, ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
Glossar
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Entwässerungsanlage Eine Entwässerungsanlage (Entwässerungssystem) ist nach DIN 4045 2003 eine Anlage zur Ableitung von Abwasser, z.B. Abwasserkanal, Abwasserleitung oder Abwasserdruckleitung. Grundstücksentwässerungsanlage Eine Grundstücksentwässerungsanlage ist nach DIN 1986-100 2008 eine bauliche Anlage zur Sammlung, Ableitung, Beseitigung und Behandlung von Abwasser in Gebäuden und auf Grundstücken. Kanalisation Eine Kanalisation ist nach DIN 4045 2003 eine Anlage zur Sammlung und ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
4.5 Schadenssuche im Umfeld von GE-Anlagen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Wegen der intern statisch unbestimmten Systeme (Oberflächenbefestigungen mit oder ohne darunter liegender Abwasserleitung im Rohrgraben), unterliegt das Verformungs- und Betriebsverhalten des Gesamtbauwerkes, bestehend aus Rohrbettung, Abwasserleitung, Seitenverfüllung, Überdeckung, Schacht und Oberflächenbefestigung, differenten Beeinflussungen. In der Praxis gehört die Erkundung des Umfeldes von Abwasserleitungen auf Grundstücken und des Untergrundes nicht zum Regeleinsatz, sodass kaum ...
Wirth, Stefan
4.3 Inbetriebnahme von Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Inbetriebnahme einer Heizungsanlage beginnt nach der Fertigstellung der Installationen mit dem Befüllen der Rohrleitungen. Wenn Fremdeinflüsse auf das Ergebnis einer Druckprobe ausgeschlossen werden sollen, müssen während der Druckprobe zusätzlich alle Rohrverbindungen optisch auf Dichtheit kontrolliert werden. wenn bei der Ausführung von der Rohrnetzberechnung abgewichen wird, werden die Installation zusätzlicher Regulierventile und eine Einregulierung erforderlich.
Ansorge, Dieter
2.4 Gebäudemodernisierungen in Sachsen - Abdichtungs-, Sanitärinstallations- und Fliesenarbeiten, Be- und Entlüftung
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Geflieste Wände und Böden sind überwiegend dampfdicht, das Wasser läuft an den Wänden herunter. 2.37) erwärmt sich bei stehendem Wasser das kalte Wasser mit der Möglichkeit von Legionellenausbreitung. Erst wenn das bakterienhaltige Wasser als Aerosol, z.B. beim Duschen, in klimatisierten Räumen und bei Whirlpools, mit der Luft eingeatmet wird, besteht eine Gesundheitsgefährdung, und nicht etwa durch den Genuss von Wasser als Trinkwasser.
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.6 Sanierung durch Erneuerung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Erneuerung von erdverlegten Leitungen kann grundsätzlich in offener oder in geschlossener Bauweise erfolgen. Die geschlossene Bauweise stellt vor allem bei hochwertigen Oberflächenbefestigungen eine Alternative zur offenen Bauweise dar. Bei der Erneuerung erdverlegter Abwasserleitungen in grabenloser, geschlossener Bauweise wird die neue Leitung in gleicher Linienführung der Altleitung in den Boden eingebracht.
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
4.4 Indirekte optische Inneninspektion von Grundleitungen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Zu den heutigen Techniken der indirekten optischen Inneninspektion zählen die Spiegelung und die Inneninspektion mit einer Kamera. Die indirekte optische Inneninspektion mittels Kamerabefahrung (im Weiteren kurz Inspektion genannt) ist das fast ausschließlich eingesetzte Verfahren zur Erfassung des baulichen Zustandes. Für die Inspektion von GE-Anlagen kommen selbstfahrende Systeme, hydraulisch angetriebene Systeme, navigierbare Systeme oder mechanisch geschobene Systeme in Betracht.
Scheffler, Michael
4.6 Verlegung von Abwasserleitungen in Kellerräumen
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Im Zuge der Aufgabe von alter Leitungssubstanz und entsprechenden Neustrukturierungen des Leitungssystems in bestehenden Gebäuden, bieten sich gute Möglichkeiten, die Auslegung der Entwässerungsleitungen an künftigen Nutzungsvorhaben und Prüfmöglichkeiten auszurichten. Die Verlegung von Sammelleitungen unter der Kellerdecke bietet zudem den sichersten Schutz gegen Rückstau für die Ablaufstellen in höher gelegenen Stockwerken, soweit sich Sammelleitungen über dem Straßenniveau (Rückstauebene) ...
Wirth, Stefan
4.1 Installationstechnik
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Hierunter versteht man die Lagerung von Rohrleitungen in Kunststoffbändern und auf Pritschen (Bild 85). Die Rohrleitungen können sich frei in jede Richtung bewegen. Wenn die Rohrleitungen pendelnd befestigt werden, und wenn weiter die Rohrleitungen an Durchdringungen des Baukörpers (z. B. Dacheinläufe einer Regenentwässerung) fixiert werden, können sich Probleme mit der Kompensation der thermisch bedingten Längenausdehnung ergeben. Als Schutz der Rohrleitungen vor Verschmutzung ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 24 vorwärts
Z-42.1-556 Zulassung
vom: 09.12.2022
– aktuell
Rohre und Formstücke aus PP-MD für Abwasserleitungen innerhalb der Gebäudestruktur mit der Bezeichnung "Ultra Silent"
Huliot A.C.S ltd.
Z-42.3-416 Zulassung
vom: 18.10.2022
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit der Bezeichnung "lineTEC ProFlex" zur Sanierung von erdverlegten schadhaften Abwasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 200
VFG VEREINIGTE FILZFABRIKEN AG
Z-42.3-590 Zulassung
vom: 30.09.2022
– aktuell
Bauprodukte und deren Ausführung von Stutzenreparaturen von erdverlegten, schadhaften Seitenzulauf-Abwasserleitungen mit den Spachtel- und Verpress-Epoxidharzsystemen mit den Bezeichnungen "pi.troc 21" und "pi.troc 21 R" im Nennweitenbereich von DN 200 bis DN 800
Pipetronics GmbH & Co. KG
Z-42.3-389 Zulassung
vom: 02.07.2022
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit der Bezeichnung "RS MaxLiner" für die Sanierung schadhafter erdverlegter Abwasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 400
RS Technik AG
Z-42.1-413 Zulassung
vom: 02.06.2022
– aktuell
Abwasserrohre aus mineralverstärktem PP mit dreilagigem Wandaufbau mit der Bezeichnung "PP Master 10" in den Nennweiten DN 110 bis DN 500 sowie "PP Master 12" und "PP Master 16" in den Nennweiten DN 160 bis DN 500 für erdverlegte Abwasserleitungen
PIPELIFE Deutschland GmbH & Co. KG Bad Zwischenahn
Z-42.3-551 Zulassung
vom: 30.05.2022
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Polyester-Harz-Beschichtungen zur Sanierung von schadhaften Abwasserleitungen innerhalb von Gebäuden im Nennweitenbereich von DN 50 bis DN 250 mit der Bezeichnung "PROLINE Methode"
Proline Group AB
Z-42.3-589 Zulassung
vom: 20.05.2022
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Kurzlinern mit der Bezeichnung "SQR Simply Quick Resin System" zur Sanierung erdverlegter schadhafter Abwasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 500
pmt GmbH & Co. KG
Z-42.3-448 Zulassung
vom: 28.03.2022
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Kurzlinern mit der Bezeichnung "TOP HAT-Kurzliner" und Hutprofilen mit der Bezeichnung "TOP HAT-Hutze" zur Sanierung erdverlegter schadhafter Abwasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 500
COSMIC Engineering GmbH
Z-42.3-453 Zulassung
vom: 21.03.2022
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Kurzlinern mit der Bezeichnung "Fluvius Packer Verfahren" zur Sanierung erdverlegter schadhafter Abwasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 600
Fluvius GmbH
Z-42.3-365 Zulassung
vom: 17.02.2022
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit der Bezeichnung "iMPREG-Liner" für die Sanierung von schadhaften, erdverlegten Abwasserleitungen mit Kreisprofilen in den Nennweiten DN 150 bis DN 1500 und mit Eiprofilquerschnitten in den Abmessungen 250 mm/375 mm bis 1000 mm/1500 mm
IMPREG® GmbH
Z-42.3-336 Zulassung
vom: 01.02.2022
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit den Bezeichnungen "Berolina Liner" und "Berolina HF Liner" zur Sanierung von erdverlegten, schadhaften Abwasserleitungen mit Kreisprofilen in den Nennweiten DN 150 bis DN 1600 und Eiprofilen in den Nennweiten 200 mm/300 mm bis 1200 mm/1800 mm
BKP Berolina Polyester GmbH & Co. KG
Z-42.3-585 Zulassung
vom: 13.12.2021
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit der Bezeichnung "PAA-F-Liner" zur Sanierung schadhafter erdverlegter Abwasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 250 mit LED Lichthärtung
Aarsleff Rohrsanierung GmbH
Z-42.3-393 Zulassung
vom: 15.11.2021
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Kurzlinern mit der Bezeichnung "ALOCIT" für die Sanierung schadhafter, erdverlegter Abwasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 500
ALOCIT Chemie GmbH
Z-42.3-397 Zulassung
vom: 30.09.2021
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Kurzlinern mit der Bezeichnung "Point-Liner-System" zur Sanierung erdverlegter, schadhafter Abwasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 600
Bodenbender GmbH
Z-42.3-490 Zulassung
vom: 20.09.2021
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit den Bezeichnungen "Brandenburger Liner BB 1.0, BB 2.0 und BB 2.5" zur Sanierung von erdverlegten schadhaften Abwasserleitungen mit Kreisprofilquerschnitten von DN 150 bis DN 1600 und Eiprofilquerschnitten von 200 mm/300 mm bis 1200 mm/1800 mm
Brandenburger Liner GmbH & Co. KG
Z-42.3-388 Zulassung
vom: 01.09.2021
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Kurzlinern mit der Bezeichnung "Spot Repair System" zur Sanierung erdverlegter schadhafter Abwasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 500
I.S.T. Innovative Sewer Technologies GmbH
Z-42.3-583 Zulassung
vom: 05.08.2021
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit der Bezeichnung "vitriLiner" zur Sanierung von schadhaften, erdverlegten Abwasserleitungen im Nennweitenbereich DN 100 bis DN 200
Culimeta Textilglas-Technologie GmbH & Co. KG
Z-42.3-364 Zulassung
vom: 28.07.2021
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit der Bezeichnung "Mr. Pipe-Liner" zur Sanierung von erdverlegten schadhaften Abwasserleitungen in den Nennweiten DN 100 bis DN 300
Mr. PIPE International GmbH
Z-42.1-205 Zulassung
vom: 02.07.2021
– aktuell
Formstücke aus Polypropylen in den Nennweiten DN 100 bis DN 500 für erdverlegte Abwasserleitungen
PIPELIFE Deutschland GmbH & Co. KG Bad Zwischenahn
Z-42.3-395 Zulassung
vom: 01.07.2021
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Kurzlinern mit der Bezeichnung "pmt-Kurzliner" zur Sanierung schadhafter erdverlegter Abwasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 500
pmt GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 24 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler