Liste der Publikationen zum Thema "Abwasserreinigungsanlage"
Energie aus Abfall, Band 17
2020 IX,874 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Weitergehende Abwasserreinigung. ÖWAV-Seminar - Wien 2019. TU Wien, 26. - 27. Februar 2019
2019 258, XXIII S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 2019
2019 281 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zum Einfluss erhöhter Abwassertemperaturen sowie erhöhter Salzgehalte auf die Bemessung von Belebungsanlagen
2018 XXII,183 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Grundlagen für den Betrieb von Belebungsanlagen mit gezielter Stickstoff- und Phosphorelimination
4. Aufl.
2016, 229 S., Abb., Tab.,
Leistungsfähigkeit von Pflanzenkläranlagen im Mischsystem mit Lavasand als Filtersubstrat
2013 XIV,232 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Betrieb eines anaeroben Membranbioreaktors vor dem Hintergrund der Zielstellung des vollständigen Recyclings kommunalen Abwassers und seiner Inhaltsstoffe
2011 IX,113 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
2010 164 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines semidezentralen Verfahrens für kommunales Abwassermanagement und Erprobung in der großtechnischen Anwendung
2009 XXVI,171 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Potenziale von Regenwasserversickerung, Speicherung, Urinseparation und Pumpwerkssteuerung für den Gewässerschutz. Dynamische Langzeitsimulation von Kanalnetz und Kläranlage und multikriterielle Ergebnisanalyse. Online Ressource
2007 277 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Abwasserreinigungsanlage
DWA-Regelwerk, Band M 776
2021, 63 S., 10 Abb., 24 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 268
2016, 85 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 227
2014, 49 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 731
Fachlich auf Aktualität geprüft 2022.
2011, 78 S., 33 Abb., 16 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 201
Korrigierte Fassung: Stand Dezember 2011.
2011, 20 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 202
2011, 29 S.,
DWA
DWA-Regelwerk, Band M 209
2007, 50 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Abwasserreinigung zur hybriden Energiespeicherung, Energiebereitstellung und Wertstoffgewinnung. AR-HES-B
2019 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dynamik der Klarwasseranteile in Oberflächengewässern und mögliche Herausforderungen für die Trinkwassergewinnung in Deutschland. Projektnummer: 91 182, UBA-FB: 002678. Online Ressource
2018 117 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Pilotversuche zur Behandlung der Abwässer von PWC-Anlagen
2018 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Entwicklung und Integration innovativer Kläranlagentechnologien für den Transformationsprozess in Richtung Technikwende - E-Klär. Abschlussbericht
2018 XII,615 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Risiko-Analyse in industriellen Abwasserreinigungsanlagen
GWF Wasser Abwasser, 2022
Fischer, Manuel
Energie aus Klärgas maximal verwerten
HK Gebäudetechnik, 2022
Wasserstoff trifft Abwasser. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe KEK-7.1 "Wasserstoffbasierte Energiekonzepte"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Eppenberger, David
Faltbares Solardach nimmt Fahrt auf. ARA Reinach betreibt Solarfaltdach mit 518 kWp Gesamtleistung
HK Gebäudetechnik, 2022
Müller-Czygan, Günter; Wiese, Jürgen; Fischer, Rainer; Zenke, Renate; Frese, Andreas; Frigger, Martin
Innovative Steuerung und Energiemonitoring sichert effizienten Kläranlagenbetrieb, auch während Pandemiezeiten
GWF Wasser Abwasser, 2021
Zimmermann, Richard
Die Deammonifikation - die Zukunft der Klärtechnik. Teil 2 (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2021
Baumann, Peter; Morck, Tobias; Diehm, Boris
Einleitungen aus Abwasseranlagen bei Hitze- und Niedrigwassersituationen im Gewässer
Wasserwirtschaft, 2021
33. Leistungsnachweis kommunaler Kläranlagen. Entwicklung des Stromverbrauchs. DWA-Arbeitsgruppe BIZ-1.1 "Kläranlagen-Nachbarschaften"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Bollmeier, Sven; Wildgrube, Rüdiger; Pabsch, Holger
Neubau der Zentralkläranlage Gadenstedt
Wasser und Abfall, 2020
Abwasser aus biotechnologischen Produktionsverfahren. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe IG-2.35 "Abwasser aus biotechnologischen Produktionsverfahren" - Teil 2
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abwasserreinigungsanlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einsatz von Tonschichtmineral, Flüssigsulfaten und Schwefelbrenner als Additive zur Belags- und Korrosionsreduzierung im Biomasseheizkraftwerk 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Kling, Peter; Stooß, Andrea A.; Dahlbom, Riikka
Konzept der Abfallverbrennung 2030 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Kersandt, Peter
Bindungswirkung von Vorbescheid bzw. Teilgenehmigung für ein EBS-Kraftwerk - Kann ein genehmigtes Vorhaben ohne erneute Auslegung geändert werden? 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Elsener, Jürg; Mutzner, R.; Thomet, M.; Jordan, Frédéric; Matthey, Dominique; Reverchon, Tony
Echtzeit-Monitoring für das ERM-Abwassersystem 2019 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 2019
Gresch, Markus; Sigrist, Adrian
Potenzial von integraler Bewirtschaftung von Kanalnetz und Abwasserreinigungsanlagen: ein empirischer Vergleich 2019 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 2019
Sauerland, Ulrich; Jung, Philipp
Umsetzung der Klärschlammverordnung in NRW 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Schönberg, Andreas; Raupenstrauch, Harald; Ponak, Christoph
Verfahren und Produkte der Phosphor-Rückgewinnung 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Schäfer, Erwin
Beispiel einer zukunftsorientierten kommunalen Abwasserreinigung 2018 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm
Drensla, Kinga
Neue Kenndaten einer Membrananlage als Bilanz des progressiven Betriebs und technischer Entwicklung 2017
Quelle: 12. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 12. Aachener Tagung Wassertechnologie, 24. - 25. Oktober 2017; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Durlinger, Olaf
Verdygo, a new standard in wastewater treatment 2017
Quelle: 12. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 12. Aachener Tagung Wassertechnologie, 24. - 25. Oktober 2017; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
weitere Aufsätze zum Thema: Abwasserreinigungsanlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Foulingverhalten einer kommunalen MBR-Anlage (kostenlos)
2020
Herzer, Daniel
Untersuchungen zum Einfluss erhöhter Abwassertemperaturen sowie erhöhter Salzgehalte auf die Bemessung von Belebungsanlagen (kostenlos)
2018
Greminger, Wolfgang
Hydrochemische Prozesse und Cyanid-Freisetzung in Eisenhüttenaltsanden und Gichtgasschlämmen sowie Cyanid-Abbau in Oberflächengewässern und in einer Pflanzenkläranlage (kostenlos)
2016
Spindler, Andre
Quality control of operational data from wastewater treatment plants (kostenlos)
2015
Lindtner, Stefan
Entwicklung einer Methode für den technisch wirtschaftlichen Vergleich von Abwasserreinigungsanlagen als Grundlage für eine Kostenoptimierung (kostenlos)
2015
Hasselbach, Ralf
Leistungsfähigkeit von Pflanzenkläranlagen im Mischsystem mit Lavasand als Filtersubstrat (kostenlos)
2013
Mohr, Marius
Betrieb eines anaeroben Membranbioreaktors vor dem Hintergrund der Zielstellung des vollständigen Recyclings kommunalen Abwassers und seiner Inhaltsstoffe (kostenlos)
2011
Zech, Tosca
Entwicklung eines semidezentralen Verfahrens für kommunales Abwassermanagement und Erprobung in der großtechnischen Anwendung (kostenlos)
2009
Peters, Christian
Potenziale von Regenwasserversickerung, Speicherung, Urinseparation und Pumpwerkssteuerung für den Gewässerschutz. Dynamische Langzeitsimulation von Kanalnetz und Kläranlage und multikriterielle Ergebnisanalyse. Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,4 MB (kostenlos)
2007
Schumacher, Sebastian
Leistungsbestimmende Prozesse in Nachklärbecken. Einflussgrößen, Modellbildung und Optimierung (kostenlos)
2006
weitere Dissertationen zum Thema: Abwasserreinigungsanlage
HOAI: Kläranlage ist ein Objekt!
Dipl.-Ing. Peter Kalte, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Mannheim und RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Wiesner, LL.M., Bad Kreuznach
(OLG Koblenz, Urteil vom 16.09.2010 - 2 U 712/06;BGH, Beschluss vom 24.05.2012 - VII ZR 167/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Abwasserzweckverband streitet mit einem Planer darüber, wie viele Objekte bei einer heute üblichen Kläranlage vorliegen und in welche Honorarzone diese einzustufen sind. In der Literatur gibt es zur Anzahl der Objekte widerstreitende und erheblich unt
IBR 2011, 2203
NEC2: Vertragliche Kommunikationswege sind strikt einzuhalten!
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(Technology and Construction Court, Entscheidung vom 25.06.2010 - [2010] EWHC 1529 (TCC))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Planung und dem Bau von Tanks für eine Abwasserreinigungsanlage. Der Vertrag beruht auf englischen NEC2 (1995) Vertragsbedingungen. Der AN verklagt den AG vor dem zunächst zuständigen Adjudic
IBR 2005, 580
Tiefenzuschlag nach ZTV-WA: Für welche Rammarbeiten?
RA Dr. Bastian Fuchs, LL.M., Schrobenhausen
(OLG München, Urteil vom 26.01.2005 - 27 U 481/04;BGH, Beschluss vom 25.08.2005 - VII ZR 65/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Abwasserzweckverband beauftragt ein Straßen- und Tiefbauunternehmen mit der Erweiterung einer Abwasserreinigungsanlage. Dabei wird auch die Baugrubenumschließung von zwei Klärbecken mit einem Durchmesser von jeweils 30 m erforderlich. Eine im vertragl
IBR 1995, 430
"Garantie" umfaßt nicht die Haftung für Mangelfolgeschaden!
RA Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OLG Köln, Urteil vom 28.12.1994 - 2 U 25/93)
Zum Sachverhalt (Erstellung einer Abwasserreinigungsanlage) siehe OLG Köln, IBR 95, 427 - Baden. Der Unternehmer übernimmt in dem zugrundeliegenden Vertrag für die Funktionstüchtigkeit der Abwasserabreinigungsanlage eine Garantie. Eine solche Garantie erö
IBR 1995, 427
Warnhinweise und Bedienungs-Einweisungen müssen gegenüber Geschäftsleitung erfolgen!
RA Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OLG Köln, Urteil vom 28.12.1994 - 2 U 25/93)
Der Unternehmer hat im Auftrag des Bestellers - eines gewerblichen Betriebes - eine Abwasserreinigungsanlage zu bauen. Bestandteil dieser Anlage ist eine Schlammpumpe, die dünnflüssigen Klärschlamm mit 12 bar Druck verdichten soll. Dieses Drucksystem wird
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Glossar
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Entwässerungsanlage Eine Entwässerungsanlage (Entwässerungssystem) ist nach DIN 4045 2003 eine Anlage zur Ableitung von Abwasser, z.B. Abwasserkanal, Abwasserleitung oder Abwasserdruckleitung. Grundstücksentwässerungsanlage Eine Grundstücksentwässerungsanlage ist nach DIN 1986-100 2008 eine bauliche Anlage zur Sammlung, Ableitung, Beseitigung und Behandlung von Abwasser in Gebäuden und auf Grundstücken. Kanalisation Eine Kanalisation ist nach DIN 4045 2003 eine Anlage zur Sammlung und ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.1 Randbedingungen und Zielstellungen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Zunächst werden Randbedingungen und Zielstellungen der baulichen Sanierung von GE-Anlagen vorgestellt. Am Markt existieren vielfältige Verfahren zur baulichen Sanierung. 5.1 enthält eine über häufig angewendete Verfahren zur baulichen Sanierung von GE-Anlagen mit zusätzlichen Verweisen auf Technische Standards.
Scheffler, Michael
2.2 Überblick über Entwässerungsverfahren
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Beim Mischverfahren wird anfallendes Schmutzwasser zusammen mit behandlungsbedürftigem und nicht behandlungsbedürftigem Niederschlagswasser in einem Mischwasserkanal abgeleitet und der Kläranlage zur Reinigung zugeführt. Während verunreinigtes Niederschlagswasser im Ableitungssystem verbleibt und zur Kläranlage gelangt, wird nicht schädlich verunreinigtes Niederschlagswasser aus Ableitungssystemen ferngehalten und einer oberflächennahen Entwässerung zugeführt. Ähnlich wie beim modifizierten ...
Scheffler, Michael
1 Einführung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Um den Eintrag von Fremdwasser in Entwässerungssysteme (Fremdwasserinfiltration) und den Austritt von Abwasser aus Entwässerungssystemen (Abwasserexfiltration) zu verhindern, bedarf es gesamtheitlicher Betrachtungen von Entwässerungsstrukturen. Die aktuelle Situation unserer Ortsentwässerungen zeigt, dass mit der Sanierung öffentlicher Kanäle die bestehenden Probleme der Grundstücksentwässerung nicht behoben werden, sodass dort eindringendes Grundwasser weiterhin den öffentlichen ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
2.1 Funktions- und betriebsgerechte Anforderungen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Diesem Grundsatz folgend übernehmen GE-Anlagen die Aufgabe, das auf dem Grundstück anfallende Abwasser zu sammeln und der öffentlichen Kanalisation zuzuleiten. Damit das anfallende Abwasser der öffentlichen Entwässerungsanlage auch tatsächlich zugeleitet wird, müssen GE-Anlagen die notwendige Funktionsfähigkeit und dauerhafte Betriebssicherheit aufweisen. Im Wesentlichen bestehen die an eine GE-Anlage gestellten Anforderungen in der gesicherten und ordnungsgemäßen Sammlung und Ableitung von ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
1 Einführung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die aktuelle Situation zeigt jedoch, dass mit der alleinigen Sanierung öffentlicher Kanäle weder eine Exfiltration von Abwasser aus GE-Anlagen noch ein Zufluss von Fremdwasser aus GE-Anlagen in die öffentliche Kanalisation verhindert wird. Daher ist die Modernisierung, die Sanierung und der Substanzerhalt der Grundstücksentwässerung ohne jeden Zweifel das bestimmende Thema der Städte und Kommunen für die nächsten Jahre, sodass auf dem Gebiet der Sanierung von GE-Anlagen künftig mit deutlich ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler