Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Abwassersystem"


Bücher, Broschüren: (1)

DWA-Themen T5/2019, Oktober 2019. Vliestücher in Abwassersystemen
DWA-Themen T5/2019, Oktober 2019. Vliestücher in Abwassersystemen
DWA-Themen, Band T5/2019
2019, 46 S., 11 Abb., 5 Tab.,
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Arbeitsblatt DWA-A 113, Januar 2020. Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserdrucksystemen
Arbeitsblatt DWA-A 113, Januar 2020. Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserdrucksystemen
DWA-Regelwerk, Band A 113
2020, 121 S., 64 Abb., 10 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Kalt härtende Keramik durch nanotechnologische Gefügeoptimierung. Abschlussberich
Kalt härtende Keramik durch nanotechnologische Gefügeoptimierung. Abschlussbericht
2012 39 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (54)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stump, Dietmar
Endlich Klarheit beim Schallschutz von Abwassersystemen. Nur noch Schallschutzprüfberichte nach DIN 4109 sind relevant (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2020
Engelsmann, Stephan
Vom genie civil bis zur Zukunft des Bauens. Essay über die gesellschaftliche Verantwortung des Bauingenieurs
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Demischew, Johannes
Risiken systematisch minimieren. Schallschutz in und bei sanitärtechnischen Anlagen
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2019
Bock, Bernhard; Michaelis, Eberhard
Building Information Modeling in der Abwasserableitung mit openBIM
Wasser und Abfall, 2019
Vliestücher in Abwassersystemen. Ein Ausblick auf den Themenband der DWA-Arbeitsgruppe ES-7.8 "Störstoffe in Entwässerungssystemen"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Loose, Thomas
Schädlingsbekämpfung in Innenräumen (pest control service Jena) (kostenlos)
Wohnmedizin, 2019
Lang, Werner
Zur gesellschaftlichen Rolle der Ingenieure im Bauwesen
Structure, 2018
Noch, Rainer
Die Pyrrhussiege der Privatunternehmen. Die Rekommunalisierung ist mit einem Nachprüfungsantrag kaum zu stoppen
Vergabe Navigator, 2018
Backhaus, Antje
Von Null auf Nachhaltig in Rohrbach. Pflanzenkläranlage als Startpunkt für Ressourcenlandschaft
Stadt und Grün / Das Gartenamt, 2018
Matzinger, Andreas
Ergebnisse des Projekts Kuras. Maßnahmenplanung unter Berücksichtigung der Regenwasserbewirtschaftung
GebäudeGrün, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abwassersystem

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (18)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bocco Guarneri, Andrea; Ráfales, Guillermo
Massive structures: Createrra and Gartist 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Matzinger, Andreas; Rouault, Pascale; Trapp, Jan Hendrik; Reichmann, Brigitte
Integrierte Planung von Maßnahmen der Regenwasserbewirtschaftung. Anwendung und Weiterentwicklung der "KURAS-Methode" in Berlin 2018
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2018; Ernst und Sohn Special
Fischer, Bernhard
AZ-Rohre: welche Sicherheitsvorkehrungen sind beim Reinigen und Sanieren zu beachten? 2018
Quelle: Tagungsband 8. Stuttgarter Runde. Expertenforum zur Kanalsanierung Stuttgart 21.03.2018
Launay, Marie; Dittmer, Ulrich; Besier, Heike; Haas, Ulrich; Wacker, Dietmar; Maier, Werner; Amend, Reiner
Regenbedingte Emissionen organischer Spurenstoffe aus Mischsystemen 2017
Quelle: Spurenstoffe im Regen- und Mischwasserabfluss. Abwasserkolloquium 2017, 26.10.2017; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Garbani Marcantini, Lorenzo; Schegg, Simon; Mischler, Benjamin; Hesse, Kilian; Gresch, Markus; Rieckermann, Jörg
Ein hierarchischer Regelungsalgorithmus zur praxistauglichen Abflussregelung von Entwässerungsnetzen 2016
Quelle: Aqua Urbanica 2016, 26./27. September 2016, Rigi-Kaltbad, Schweiz. Miss es oder vergiss es! Daten, Wissen und Konzepte für den Gewässerschutz bei Regenwetter. Online Ressource
Stemplewski, Jochen
Großprojekt Emscher-Umbau: Was haben 400 km unterirdische Abwasserkanäle mit dem Strukturwandel einer ganzen Region zu tun? 2016
Quelle: STUVA-Tagung 2015 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2015 in Dortmund, 1. bis 3. Dezember 2015. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Hellmann, Christiane
Bodenmanagement beim Emscherumbau in Zeiten knappen Deponieraums und den Entwicklungen zur Mantelverordnung 2016
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Zukünftige Deponiekapazitäten / mögliche Auswirkungen der Mantelverordnung - praktischer Umgang mit bundeseinheitlichen Qualitätsstandards (BQS). Beiträge zum Seminar, 19. und 20. Oktober 2016, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Launay, M.; Steinmetz, H.; Dittmer, U.
Spurenstoffemissionen aus Mischwasserentlastungen ? Was sagen uns die Messdaten bezüglich zeitlicher Variabilität? 2016
Quelle: Aqua Urbanica 2016, 26./27. September 2016, Rigi-Kaltbad, Schweiz. Miss es oder vergiss es! Daten, Wissen und Konzepte für den Gewässerschutz bei Regenwetter. Online Ressource
Dilly, Timo C.; Wölle, J.; Schmitt, T. G.; Holzhauser, M.
Transformation der ländlichen Abwasserinfrastruktur unter Einfluss des demografischen Wandels 2016
Quelle: Aqua Urbanica 2016, 26./27. September 2016, Rigi-Kaltbad, Schweiz. Miss es oder vergiss es! Daten, Wissen und Konzepte für den Gewässerschutz bei Regenwetter. Online Ressource
Schutz, G.; Fiorelli, D.; Cornelissen, A.; Schaack, R.
Erweiterung einer Netzwerk-übergreifenden modellprädiktiven Reglung von einem sensitiven Abwassernetzwerk in Luxemburg: Erfahrungen und Ergebnisse 2016
Quelle: Aqua Urbanica 2016, 26./27. September 2016, Rigi-Kaltbad, Schweiz. Miss es oder vergiss es! Daten, Wissen und Konzepte für den Gewässerschutz bei Regenwetter. Online Ressource

weitere Aufsätze zum Thema: Abwassersystem

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mitchell, Raja-Louisa
Causes, effects and solutions of operational problems in wastewater systems due to nonwoven wet wipes (kostenlos)
2019

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IMR 2014, 348
Anschluss an Abwassernetz: Eigentümer muss Baukostenzuschuss zahlen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 05.06.2014 - VII ZR 152/13)

Ein Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung verlangt von einem Grundstückseigentümer die Zahlung eines Baukostenzuschusses für den Anschluss an das öffentliche Abwassersystem sowie die Erstattung der Kosten für die Herstellung des Grunds


IBR 2012, 702
Anschluss an Abwassersystem nur mit Hebewerk möglich: Leistung mangelhaft?
RA Florian Herbst, Hamburg
(OLG Naumburg, Urteil vom 16.02.2012 - 1 U 89/11)

Der Auftragnehmer (AN) ist ein Fachunternehmen, das von den Bauherren mit der Planung und Errichtung des hausinternen Entwässerungssystems und der Grundleitung beauftragt ist. Die Leistungen werden ausgeführt. Im Zuge der nachträglichen Errichtung des Übe


IBR 2005, 690
Getrennte Honorarabrechnung bei Kanalisation eines Baugebiets mit Trennsystem?
Dipl.-Ing. Werner Seifert, ö.b.u.v.SV. für Architekten- und Ingenieurhonorare, Würzburg
(OLG Braunschweig, Urteil vom 11.03.2004 - 8 U 17/99; BGH, Beschluss vom 09.06.2005 - VII ZR 84/04 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Bei der Erschließung eines Baugebiets wird ein Ingenieur mit der Planung und Bauüberwachung der Abwassersysteme und der Verkehrsanlagen beauftragt. Trotz Überarbeitung der Schlussrechnung erhebt der Auftraggeber verschiedene Einwendungen gegen deren Prüfb


IBR 2002, 658
Prüfungs- und Hinweispflicht: Entfällt die Hinweispflicht, wenn auf Seiten des Auftraggebers ein fachkundiger Ingenieur eingeschaltet ist?
RA und Notar Walther Leitzke, Braunschweig
(OLG Köln, Urteil vom 19.07.2001 - 12 U 210/00; BGH, Beschluss vom 10.10.2002 - VII ZR 285/01 (Revision nicht angenommen))

Eine Brauerei lässt ihr Abwassersystem sanieren. Sie beauftragt einen Ingenieur für Wasserversorgung und Abwasserwesen mit der Planung und Ausschreibung. Dieser schlägt die Verwendung so genannter Euskeritrohre vor. Ein Tiefbauunternehmen führt die Arbeit


nach oben


Buchkapitel: (13)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Frössel, Frank
6.9 Dränung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Als Dränung (oder Drainage) wird die Entwässerung des Bodens durch Röhren- oder Grabensysteme bezeichnet, in denen das überschüssige Wasser gesammelt und abgeleitet wird. Darüber hinaus können Bedingungen und Voraussetzungen vorhanden sein, bei denen eine Dränung sinnlos ist oder die Dränung auf die Feuchtebelastung der erdberührten Bauteile keinen Einfluss hat. Davon hängt ab, ob als Lastfall nicht stauendes Sickerwasser (Dränung möglich) oder aufstauendes Sickerwasser (Dränung nicht möglich...


Nürnberger, Ulf
Feuchtebedingte Korrosionsschäden in Parkhäusern
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Bei der untenliegenden Bewehrung wäre in Anwesenheit von Feuchte/Wasser im Beton eher mit Korrosion infolge Carbonatisierung des Beton zu rechnen; in Parkhäusern und Tiefgaragen treten bekanntlich erhöhte CO 2-Gehalte in der Luft auf. In Rissen des Betons kann ein lokal verstärkter Korrosionsabtrag infolge sogenannter Makrokorrosionselemente auftreten 7 . Wie Versuche zur Korrosion der Bewehrung in chloridhaltigem rissbehafteten Beton zeigen, ist der Korrosionsabtrag im Riss stärker von der ...


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
3.1 Schwellen an einer Außentür in Verbindung mit einem ungeeigneten Entwässerungssystem
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Das folgende Beispiel zeigt eine Außentür (Bild 2) zur Erschließung an einem öffentlich zugänglichen Gebäude. Es bleibt zu vermuten, dass bei größeren Niederschlagsmengen ein Teil des Wassers unkontrolliert zwischen der Türkonstruktion und dem Entwässerungssystem versickern wird. An erdberührten Außen- und Fenstertüren sind Entwässerungssysteme mit einem geschlossenen Rinnen- bzw.


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
7.2 Checkliste Sanierungsablauf nach einem Brandschaden
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Schadenbeauftragten festlegen und Beteiligten mitteilen Nutzer bzw./und Eigentümer an Versicherer 1.11 Objekt freigeben Polizei, Landeskriminalamt, Behörden 1.12 Objekt besichtigen Versicherer mit Eigentümer, Nutzer, Beteiligten 1.13 Sofortmaßnahmen beauftragen Versicherer 1.14 Sofortmaßnahmen durchführen Brandsanierer bzw. Sanierungsfirma 2.11 Brandbereich und Maßnahmen dokumentieren   Sanierungsfirma 2.12 Luftentfeuchtungsgeräte aufstellen   Sanierungsfirma 2.13 Roststopp setzen ...


Voß, Karl-Uwe
1.9 Besonderheiten bei der Bewertung wasserdurchlässiger Pflastersteine
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Da WD-Steine auch im Bereich von Parkplätzen oder anderen Flächen eingesetzt werden, in denen Tausalze zum Einsatz kommen können, werden sie im Rahmen der Nutzung der Pflasterdecke häufig direkt oder indirekt mit Tausalzen beaufschlagt. Bei der reklamierten Pflasterdecke in Bild 55 handelte es sich um den Stellplatz eines privaten Wohnhauses, auf dem wasserdurchlässige Pflastersteine verlegt wurden. Bei dem Schadensfall in Bild 56 handelte es sich um eine Pflasterdecke aus WD-...


Scheffler, Michael
3.2 Folgen undichter GE-Anlagen
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Gefährdungspotenziale durch entweichendes Abwasser für die Schutzgüter Grundwasser und Boden sind unterschiedlich hoch und ergeben sich hauptsächlich aus den Abwasserinhaltsstoffen. Besonders hohe Umweltrisiken für Schadstofffreisetzungen liegen vor, wenn Abwässer mit persistenten und mobilen Schadstoffen, wie leichtflüchtigen halogenierten Kohlenwasserstoffen (LHKW), adsorbierbare organisch gebundenen Halogenen (AOX), Schwermetallen oder hohen Nährstofffrachten exfiltrieren. Vor dem ...


Scheffler, Michael
2.1 Rechtlicher Rahmen
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Von grundlegender Bedeutung sind das Wasserhaushaltsgesetz, die Landeswassergesetze, Eigenkontrollverordnungen, kommunale Entwässerungssatzungen sowie technische Vorschriften in ihren jeweils aktuellsten Fassungen. So gibt § 56 WHG beispielsweise vor, dass Abwasser von juristischen Personen des öffentlichen Rechts zu beseitigen ist, die nach Landesrecht hierzu verpflichtet sind (Abwasserbeseitigungspflichtige) und nicht mehr nur von Körperschaften des öffentlichen Rechts. Unter ...


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
5.2 Trocknungsgeräte und ihre Funktionsweise
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Da kältere Luft weniger Feuchtigkeit binden kann als warme, bewirkt der Temperaturabfall, dass die überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft kondensiert. Trocknung auch bei Minustemperaturen Die meisten Adsorptionstrockner trocknen die Luft auf unter 5 % relative Luftfeuchtigkeit und erzeugen dabei eine Temperatur von ca. Verstärkung der Adsoprtionstrocknung Seitenkanalverdichter werden bei der Trocknung eingesetzt, um mit höherem Differenzdruck Luft und Wasser durch schwer zu ...


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
4.6 Sinnvoller Einsatz der Verfahren
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Auswahl der geeigneten Suchmethode Der Einsatz der verschiedenen Messmethoden hängt vom Schadensbild ab. Wenn die Durchnässungen nicht eindeutig einer wasserführenden Leitung zuzuordnen sind, wird der Messtechniker erst eine Feuchtigkeitsmessung durchführen, um den schadhaften Bereich einzugrenzen. Tabelle 4.2 zeigt, wieviel an Fachwissen und Erfahrung notwendig ist und wieviele Geräte zur Hand sein müssen, um die Ursache von Feuchtigkeit ermitteln zu können.


Hladik, Michael
Was trocken bleibt, bleibt algenfrei!
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die in diversen Fachbüchern und in zahlreichen Fachzeitschriften vorhandene Literatur zum Thema »Algen und Pilze an Fassaden« ist so umfangreich und vielfältig, auch in den Aussagen, dass es bereits verwirrend ist. Bevor man über das Problem Algen und Fassaden spricht, sollte man einige grundsätzliche Überlegungen anstellen. Wenn letztlich dann Flechten und Moose die Fassade besiedeln (Bild 3), wird es technisch brisant.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (75)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

Z-55.31-348 Zulassung vom: 27.04.2017 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Beton; Belebungsanlagen im Aufstaubetrieb Typ AQUA-SIMPLEX®D+P für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse D + P
Kordes KLD Wasser- und Abwassersysteme GmbH


Z-55.31-353 Zulassung vom: 27.04.2016 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Polypropylen; Belebungsanlagen im Aufstaubetrieb für 4 bis 24 EW; Ablaufklasse D+H
Kordes KLD Wasser- und Abwassersysteme GmbH


Z-55.31-352 Zulassung vom: 27.04.2016 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Polypropylen; Belebungsanlagen im Aufstaubetrieb für 4 bis 24 EW; Ablaufklasse D+P
Kordes KLD Wasser- und Abwassersysteme GmbH


Z-55.31-349 Zulassung vom: 27.04.2016 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung; Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Beton; Belebungsanlagen im Aufstaubetrieb Typ AQUA-SIMPLEX®+D+H für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse D+H
Kordes KLD Wasser- und Abwassersysteme GmbH


Z-55.31-505 Zulassung vom: 01.03.2016 – aktuell
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Beton oder Polyethylen; Belebungsanlagen im Aufstaubetrieb Typ Zink Vario Modul für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse C
Theodor Zink GmbH Betonwerk, Abwassersysteme


Z-55.31-504 Zulassung vom: 01.03.2016 – aktuell
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Beton oder Polyethylen; Belebungsanlagen im Aufstaubetrieb Typ Zink Vario Modul für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse D
Theodor Zink GmbH Betonwerk, Abwassersysteme


Z-55.21-256 Zulassung vom: 28.10.2015 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Beton; Tropfkörperanlagen Typ BIO-CLEAR für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse C
Kordes KLD Wasser- und Abwassersysteme GmbH


Z-55.21-255 Zulassung vom: 28.10.2015 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Beton; Tropfkörperanlagen Typ BIO-CLEAR für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse D
Kordes KLD Wasser- und Abwassersysteme GmbH


Z-55.31-568 Zulassung vom: 29.09.2014 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Beton; Belebungsanlagen im Aufstaubetrieb Typ AUTARK für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse D
Kordes KLD Wasser- und Abwassersysteme GmbH


Z-55.31-567 Zulassung vom: 29.09.2014 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Beton; Belebungsanlagen im Aufstaubetrieb Typ AUTARK mit separatem Schlammspeicher für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse C
Kordes KLD Wasser- und Abwassersysteme GmbH


Z-55.32-571 Zulassung vom: 20.08.2014 – abgelaufen
Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung; Belebungsanlagen im Aufstaubetrieb; Nachrüstung bestehender Abwasserbehandlungsanlagen nach DIN 4261-1 mit dem Nachrüstsatz Aqua-Simplex(R) für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse C
Kordes KVM Wasser- und Abwassersystem GmbH


Z-55.32-570 Zulassung vom: 20.08.2014 – abgelaufen
Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung; Belebungsanlagen im Aufstaubetrieb; Nachrüstung bestehender Abwasserbehandlungsanlagen nach DIN 4261-1 mit dem Nachrüstsatz Aqua-Simplex. für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse D
Kordes KLD Wasser- und Abwassersysteme GmbH


Z-55.31-258 Zulassung vom: 08.08.2014 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Beton; Belebungsanlagen im Aufstaubetrieb Typ AQUA-SIMPLEX(R)+C für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse C
Kordes KLD Wasser- und Abwassersysteme GmbH


Z-55.31-257 Zulassung vom: 08.08.2014 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Beton; Belebungsanlagen im Aufstaubetrieb Typ AQUA-SIMPLEX(R)+D für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse D
Kordes KLD Wasser- und Abwassersysteme GmbH


Z-55.31-505 Zulassung vom: 31.10.2013 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Beton; Belebungsanlagen im Aufstaubetrieb Typ Zink Vario Modul für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse C
Theodor Zink GmbH Betonwerk, Abwassersysteme


Z-55.31-504 Zulassung vom: 31.10.2013 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Beton; Belebungsanlagen im Aufstaubetrieb Typ Zink Vario Modul für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse D
Theodor Zink GmbH Betonwerk, Abwassersysteme


Z-55.32-424 Zulassung vom: 29.11.2012 – abgelaufen
Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung; Belebungsanlagen im Aufstaubetrieb; Nachrüstung bestehender Abwasserbehandlungsanlagen nach DIN 4261-1 mit dem Nachrüstsatz AQUA-SIMPLEX.D+H für 4 bis 50 EW Ablaufklasse D+H
Kordes KLD Wasser- und Abwassersysteme GmbH


Z-55.32-423 Zulassung vom: 29.11.2012 – abgelaufen
Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung; Belebungsanlagen im Aufstaubetrieb; Nachrüstung bestehender Abwasserbehandlungsanlagen nach DIN 4261-1 mit dem Nachrüstsatz AQUA-SIMPLEX.D+P für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse D+P
Kordes KLD Wasser- und Abwassersysteme GmbH


Z-55.31-353 Zulassung vom: 28.10.2010 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Polypropylen; Belebungsanlagen im Aufstaubetrieb für 4 bis 24 EW; Ablaufklasse D+H
Kordes KLD Wasser- und Abwassersysteme GmbH


Z-55.31-352 Zulassung vom: 28.10.2010 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Polypropylen; Belebungsanlagen im Aufstaubetrieb für 4 bis 24 EW; Ablaufklasse D+P
Kordes KLD Wasser- und Abwassersysteme GmbH


1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

1

1

1

54

18

1

4

13

75


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler