Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Abwehrender Brandschutz"


Zeitschriftenartikel: (43)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zehfuß, Jochen
Weiterentwicklungen in den Ingenieurmethoden des Brandschutzes. 4. Auflage des vfdb-Leitfadens
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2020
Ishorst, Bernd
Brandlasten in Flucht- und Rettungswegen. Was gilt es zu beachten? (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2016
Neue Brandschutz-Anforderungen verstehen und umsetzen. Wissens-Update von Geberit: Mobiles Brandlabor sorgte für volle Veranstaltungsräume (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2014
Winkler, Thomas
Neufassung der Sonderbauverordnungen (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2014
Lorbeer, Gerhard
Brandschutzregeln 2013. Maßnahmen der verschiedenen Ausführungsformen und ihre Wirkung im Brandfall (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2013
Vogler, Hans-Jörg
Keine Frage der Betriebsgröße. Brandschutz in mittelständischen Unternehmen
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2013
Hoffmann, Detlef; Marx, Bernd
Zukunftssicher durch netzwerkfähige Technik. Modernisierung von Brandschutz- und Sicherheitsanlagen
TGA Fachplaner, 2013
Vogler, Hans-Jörg
Brandschutz im Uniklinikum. Löschsystem für einen Bettenneubau
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2011
Planung und Dokumentation des baulichen Brandschutzes
IKZ Fachplaner, 2010
Staimer, Angelika
Lückenlose Alarmierung. Brandmeldeanlagen nach MLAR
TGA Fachplaner, 2010

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abwehrender Brandschutz

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wachtmann, Benedikt; Maiworm, Björn
Herausforderungen des abwehrenden Brandschutzes bei Gebäuden aus nachwachsenden Baustoffen 2016
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2016. 30. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten. 21. und 22. September 2016. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Wang, Mingyi
Ganzheitliches Brandschutzkonzept als ein Schlüsselelement zum Risikomanagement 2011 (kostenlos)
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2011. 25. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis, 27. und 28. September 2011. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Schnetgöke, Ralf
Sicherheit für einen neuen Zürcher Stadtteil - Brandschutz bei Hochhausprojekten 2011 (kostenlos)
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2011. 25. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis, 27. und 28. September 2011. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Zehfuß, Jochen; Hofmann, Holger
Brandschutzkonzept für die Erweiterung von Terminal 1 des Flughafens Frankfurt/M. 2011 (kostenlos)
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2011. 25. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis, 27. und 28. September 2011. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Leimer, Hans-Peter; Septinus, Frank
Brandschutzkonzepte für Baudenkmale Das Schloss Oelber a.w. Wege als Eventzentrum 2007
Quelle: WTA-Almanach 2007. Bauinstandsetzen und Bauphysik; WTA-Almanach

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2018, 537
Abstandsflächen eingehalten: Keine Gefahr eines Brandüberschlags!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 18.04.2018 - 7 A 331/18)

Ein Grundstückseigentümer wehrt sich gegen die erteilte Baugenehmigung für den Neubau eines Gästehauses mit 68 Betten in der Nachbarschaft. Insbesondere werde der Brandschutz, der auch dem Schutz der Nachbarn diene, nicht beachtet und die Genehmigung verl


IBR 2018, 353
Brandschutz = Nachbarschutz?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(VGH Bayern, Beschluss vom 30.01.2018 - 15 ZB 17.1459)

Ein Nachbar klagt vor dem Verwaltungsgericht gegen die Baugenehmigung zur Erweiterung einer psychosomatischen Kinderklinik. Neben der vorwiegenden Geltendmachung verschiedener bauplanungsrechtlicher Gründe (wie ein angebliches Nichteinfügen in die Umgebun


nach oben


Buchkapitel: (4)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
2.1 Vorbeugender Brandschutz beim Neubau und beim Bauen im Bestand
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Unter Brandschutzmaßnahmen sind alle Maßnahmen zur Vermeidung und Weiterleitung von Bränden und zur Begrenzung des Schadensausmaßes bei einem Brand zu verstehen. -richtlinien der Länder beschrieben wird, obliegt die Wahrung der Interessen des abwehrenden Brandschutzes den jeweils zuständigen Brandschutzdienststellen auf der Grundlage der Brand- und Katastrophenschutzgesetze der Bundesländer. An dieser Stelle soll der vorbeugende Brandschutz näher beleuchtet werden, zu dem alle baulichen, ...


Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...


Geburtig, Gerd
Mängel und Schäden beim Brandschutz
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Diese Anforderungen dienen vordergründig der Durchsetzung der bau-ordnungsrechtlichen Anforderungen des Brandschutzes. Beim Begriff der Gefahr ist zwischen einer konkreten Gefahr und einer abstrakten Gefahr zu unterscheiden. Auch die organisatorischen Maßnahmen des Brandschutzes sind häufiger als angenommen mit nicht wenigen Mängeln behaftet.


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
3.7 Zusätzliche Problemstellungen bei Bestandsgebäuden
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Gleichzeitig wird durch die vorgenannten Aspekte zum Bestandsschutz ersichtlich, dass der Begriff des Bauens im Bestand die Auffassungen zum Bestandsschutz erheblich erweitert. Als offene Frage bleibt, ob »erhebliche Gefahren für Leben und Gesundheit« vorliegen, die ein Anpassungsverlangen über den Bestandsschutz hinaus notwendig machen. Beim Begriff der Gefahr ist zwischen einer konkreten Gefahr und einer abstrakten Gefahr zu unterscheiden.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

43

5

2

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler