Liste der Publikationen zum Thema "Abweichung(zulässig)"
Optische Mängel im Bild
Rudolf Müller Architektur
erkennen - bewerten - vermeiden
2017, 189 S., 254 farb. Abb. 24,5 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Brandschutztechnisch unvereinbar? Leitungsführungen durch Holzbalkendecken im Bestand und im Neubau
Der Bauschaden, 2019
Kunert, Peter
Fußbodentechniker müssen sich neu zurechtfinden. Überblick zur Neufassung der DIN 18202 - Toleranzen im Hochbau
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2019
Janiec, Carsten
Nicht konform aber baurechtskonform. Nicht wesentliche Abweichung bei Leitungsabschottungen
TGA Fachplaner, 2019
Stette, Jörg
Brennbare Abgänge an nicht brennbaren Steigleitungen. Mischinstallation im Lichte der DIBt-Prüfvorschrift (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2019
Ertl, Ralf; Egenhofer, Martin; Hergenröder, Michael; Strunck, Thomas
Bewertung optischer Mängel. Abgrenzung zwischen zu akzeptierenden und nicht zu akzeptierenden Abweichungen des Erscheinungsbildes
Der Bausachverständige, 2017
Geburtig, Gerd
Besser als ihr Ruf. Holzbalkendecken brandschutztechnisch ertüchtigen
Bauen im Bestand B + B, 2017
Koch-Schmuckerschlag, Constanze
Historische Gebäude und Barrierefreiheit - kein Widerspruch
ISG-Magazin, 2017
Meyer, Udo; Schubert, Peter
Minor deviations from the provisions of DIN EN 1996 for the execution of masonry
Das Mauerwerk, 2016
Scheidler, Alfred
Beschränkung gemeindlicher Beteiligungsrechte bei Zulassung von Flüchtlingsunterkünften nach Par. 246 Abs. 14 BauGB
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2016
Fritzen, Klaus
Verformung = Qualität. Qualitäten und Vereinbarungen, Tl. 2
Bauen mit Holz, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abweichung(zulässig)
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Technische Gebäudeausrüstung (TGA) 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Schwenker, Hans Christian
Bedeutung von Toleranzen bei der Bauausführung 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Gräfe, Martin; Winter, Stefan
Baurechtliche Grundlagen für mehrgeschossigen Holzbau 2017
Quelle: Urbaner Holzbau. Chancen und Potenziale für die Stadt; Schriftenreihe ForstBW
Pflaumann, Ulrich
Das neue Mess- u. Eichgesetz: Auswirkungen auf Maßnahmen und Lösungsansätze für Deponiebetreiber 2016
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Zukünftige Deponiekapazitäten / mögliche Auswirkungen der Mantelverordnung - praktischer Umgang mit bundeseinheitlichen Qualitätsstandards (BQS). Beiträge zum Seminar, 19. und 20. Oktober 2016, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Nutzungsänderung eines Hochbunkers: Geringe Abstandsflächen möglich!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 05.02.2019 - 3 B 2088/18)
Der Eigentümer eines Hochbunkers erhielt die Baugenehmigung zur Nutzungsänderung in einen Beherbergungsbetrieb mit Stellplätzen. Hierbei wurden Abweichungen bezüglich Abstandsflächen und Öffnungen in der Brandwand zugelassen. Die mit ihrem Wohnhaus und Ga
IBR 2018, 55
Ablaufhemmung der Verjährungsfrist nicht mehr auf den Verbrauchsgüterkauf beschränkt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
()
#Wie war es bisher?#Bisher beschränkte sich die wortgleiche Regelung des § 479 Abs. 2 BGB auf den Verbrauchsgüterkauf.
IBR 2017, 700
Grundstück unbebaubar: Abweichung von Abstandsflächen zulässig!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Hessen, Beschluss vom 04.04.2017 - 4 B 449/17)
Einem Grundstückseigentümer (E) wurde eine Genehmigung zur Erweiterung seines Zweifamilienhauses erteilt. Zudem wurde eine Abweichung von der gesetzlichen Abstandsregelung zum Nachbargrundstück genehmigt. Die Abstandsfläche von 4,20 m lag danach nicht aus
IBR 2017, 507
Prüfbescheinigung zu früh erteilt: Brandschutzgutachter haftet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 04.05.2016 - 16 U 129/15)
Ein staatlich anerkannter Sachverständiger erteilt dem Bauherrn (und seinem Auftraggeber) eine Prüfbescheinigung für den Einbau eines Fensters in eine Trennwand zur angrenzenden Garage. Da dies grundsätzlich gegen das brandschutzrechtliche Verbot von Fens
IBR 2011, 423
Wann liegt Abweichung von vorgegebenen technischen Spezifikationen vor?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG München, Beschluss vom 07.04.2011 - Verg 5/11)
Bei öffentlichen Ausschreibungen stellt sich regelmäßig die Frage, inwieweit ein Bieter von den Vorgaben der Vergabestelle abweichen darf, ohne zu riskieren, dass sein Angebot wegen einer Änderung der Vergabeunterlagen ausgeschlossen wird. Ist eine Abweic
IBR 2007, 1234
Abweichung von Abstandsfläche ist nur in atypischen Fällen zulässig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 05.03.2007 - 10 B 274/07)
Die Antragstellerin (ASt) wandte sich seit Jahren gegen eine Lagerhalle auf einem Nachbargrundstück. Diese war teilweise nur mit einem Grenzabstand von 2,94 m errichtet worden und hielt daher den Mindestgrenzabstand von 3 m gemäß BauO-NW nicht ein. Aufgru
IBR 1998, 99
AGB: Welche Klauseln sind unwirksam?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Hamburg, Urteil vom 06.12.1995 - 5 U 215/94; BGH, Beschluß vom 05.06.1997 - VII ZR 54/96 (Revision nicht angenommen))
Ein Auftraggeber verwaltet bundesweit Einkaufszentren und vergibt im Zusammenhang mit der Entwicklung, Herstellung und Umstrukturierung von Gewerbeimmobilien Bauleistungen. Seinen Bauverträgen legt er umfangreiche Allgemeine Geschäftsbedingungen zugrunde.
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Abdichtung von Dächern nach DIN 18531
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Im Gegensatz zur alten DIN 18531, die nur die Planung und Ausführung von nicht genutzten Dächern regelte, gilt die neue Fassung auch für genutzte Dächer. Genutzte Dächer sind Dächer wie z. B. Dachterrassen, Dächer mit intensiver Begrünung (ggf. Für manche Dächer erscheint ein Gefälle sogar kontraproduktiv, z. B. für Dächer unter intensiven Dachbegrünungen, die einen Wasseranstau erfordern, oder für genutzte Dächer, bei denen das Gefälle des Nutzbelages gleich dem der Unterkonstruktion ist, z....
Aurnhammer, Klaus G.
2.2 Übersicht über Beanspruchungen und funktionelle Anforderungen
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Angaben zur Nenndicke von Verbundestrichen finden sich in DIN 18560-3 und die für Estriche auf Trennschicht in DIN 18560-4 (hier wiedergegeben in den Kapiteln 2.3.1 und 2.3.2). Für Industrieestriche (Estriche mit hohen Beanspruchungen) sind in DIN 18560-7: 2004-04 drei Beanspruchungsgruppen festgelegt worden (siehe Tabelle 2.8). Die Tabelle 3 der DIN 18202:2005-10 stellt in den Zeilen 1 bis 4 an die Oberseiten von Rohdecken, von Estrichen und von Bodenbelägen unterschiedliche Anforderungen.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler