Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Abweichung"


Bücher, Broschüren: (12)

Abstandsflächenrecht in Baden-Württemberg
Karlheinz Schlotterbeck, Manfred Busch
Abstandsflächenrecht in Baden-Württemberg
Strukturen Beispiele Graphiken
3., Auflage.
2020, 322 S., in Strichformat, mitlaufend im Text. 208 mm, Buch
Boorberg
 
 

Bayerische Bauordnung im Bild
Dirk Richelmann, Udo Moewes
Bayerische Bauordnung im Bild
Praxisgerecht erläutert und grafisch umgesetzt. Inkl. Download
2., Aufl.
2019, 184 S., 316 farbige Abbildungen und 19 Karten/Tabellen. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Abstandsflächen im Bauordnungsrecht Nordrhein-Westfalen
Marita Radeisen
Abstandsflächen im Bauordnungsrecht Nordrhein-Westfalen
Kommentar
5., Aufl.
2019, XIV, 262 S., m. zahlr. Abb. 210 mm, Softcover
Rehm Verlag
 
 

Barrierefrei-Konzept
Stephanie Hess, Thomas Kempen, Hans-Jürgen Krause
Barrierefrei-Konzept
Praxis-Leitfaden zum Nachweis der Barrierefreiheit im Neubau und Bestand
2019, 192 S., 74 farbige Abbildungen und 29 Karten/Tabellen. 29.6 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Praxishandbuch Fachbauleitung Brandschutz
Michael Juch
Praxishandbuch Fachbauleitung Brandschutz
Leitfaden für Objekt- und Bauüberwachung
2018, 220 S., 110 farb. Abb. 24 cm, Softcover
Feuertrutz Verlag
 
 

Die Probenahme von Wasser
Klaus-Dieter Selent, Albrecht Grupe
Die Probenahme von Wasser
GWF Edition
Ein Handbuch für die Praxis
2., Aufl.
2018, 350 S., 230 x 167 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
 
 

Überblick und Praxishinweise zum neuen Bauvertragsrecht für Auftragnehmer
Felix Pause
Überblick und Praxishinweise zum neuen Bauvertragsrecht für Auftragnehmer
2018, 164 S., 190 mm, Softcover
epubli
 
 

Brandschutz im Bestand
Lutz Battran, Thomas Kruszinski
Brandschutz im Bestand
Bestandsschutz auf Basis historischer Bauordnungen, Bayern
2., überarb. Aufl.
2013, 663 S., 21 cm, Softcover
Feuertrutz Verlag
 
 

Das Raumordnungsgesetz 2009 und das Bayerische Landesplanungsgesetz 2012
Tina Voigt
Das Raumordnungsgesetz 2009 und das Bayerische Landesplanungsgesetz 2012
Regensburger Beiträge zum Staats- und Verwaltungsrecht, Band 22
Eine Untersuchung zur Abweichungsgesetzgebung im Bereich der Raumordnung. Dissertationsschrift
2013, XIV, 257 S., 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 

Die Abweichungskompetenz der Länder gemäß Art. 72 Abs. 3 GG im konkreten Fall des Naturschutzes und der Landschaftspfleg
Stefan Mark Felix Johannes Bröker
Die Abweichungskompetenz der Länder gemäß Art. 72 Abs. 3 GG im konkreten Fall des Naturschutzes und der Landschaftspfleg
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 5445
Eine Untersuchung am Beispiel der Naturschutzgesetze der Länder Brandenburg, Niedersachsen und Bayern. Dissertationsschrift
2013, 243 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 


weitere Bücher zum Thema: Abweichung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Brandschutz im Bestand und bei Baudenkmalen nach WTA I: Grundlagen
Brandschutz im Bestand und bei Baudenkmalen nach WTA I: Grundlagen
Referat 11 Brandschutz
WTA Merkblatt 11-1-20/D. Deutsche Fassung. Stand November 2020.
2020, 18 S., 1 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Brandschutz von Fachwerkgebäuden und Holzbauteilen
Brandschutz von Fachwerkgebäuden und Holzbauteilen
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-12-17/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2017.
2017, 18 S., 1 Abb., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

ZTV-Baumpflege. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege
ZTV-Baumpflege. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege
Ausgabe 2017.
2017, 82 S., 11 Abb., 4 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (18)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Passive Schallschutzmaßnahmen - Akustische Wirksamkei
Hänisch, Folkard; Heidebrunn, Frank
Passive Schallschutzmaßnahmen - Akustische Wirksamkeit
2020 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

EnEff:Wärme - Energieeffizienz in der Fernwärme durch Vor-Ort-Kalibrierung von Durchflussmessgeräten - Kopplung von laseroptischen und numerischen Verfahren. Gemeinsamer Abschlussbericht. Förderkennzeichen 03ET1204A-E. Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2013-3 1.03.2017, Berichtszeitraum: 01.09.2013-31.03.201
EnEff:Wärme - Energieeffizienz in der Fernwärme durch Vor-Ort-Kalibrierung von Durchflussmessgeräten - Kopplung von laseroptischen und numerischen Verfahren. Gemeinsamer Abschlussbericht. Förderkennzeichen 03ET1204A-E. Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2013-3 1.03.2017, Berichtszeitraum: 01.09.2013-31.03.2017
2018 136 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen von Dübellagen zur Optimierung des Betondeckenbau
Freudenstein, Stephan; Birmann, Dieter
Untersuchungen von Dübellagen zur Optimierung des Betondeckenbaus
2010 32 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Absicherung der statistisch erhobenen Festbetonkennwerte für die neue Normengeneration
Nguyen Viet Tue, Gunter Schenck, Johannes Schwarz
Absicherung der statistisch erhobenen Festbetonkennwerte für die neue Normengeneration
Bauforschung, Band T 3094
2005, 174 S., m. zahlr. Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Streuung der Ergebnisse von Frost- und Frost-Tausalz-Prüfverfahren (Literaturauswertung)
C. Brandes
Streuung der Ergebnisse von Frost- und Frost-Tausalz-Prüfverfahren (Literaturauswertung)
Bauforschung, Band T 2994
2002, 107 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Stabilität langer, biegebeanspruchter Stahlrohre unter besonderer Berücksichtigung der Imperfektionen. Schlußbericht mit Anlagen
Gerhard Speicher
Stabilität langer, biegebeanspruchter Stahlrohre unter besonderer Berücksichtigung der Imperfektionen. Schlußbericht mit Anlagen
Bauforschung, Band T 2690
1995, 270 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kriechverhalten von Betonen aus bauaufsichtlich zugelassenen Zementen mit Zumahlungen von inerten bzw. latent-hydraulischen Stoffen. Schlußbericht
H.J. Wierig, K. Steinwede, S. Suhr
Kriechverhalten von Betonen aus bauaufsichtlich zugelassenen Zementen mit Zumahlungen von inerten bzw. latent-hydraulischen Stoffen. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2646
1994, 40 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Baupraktische Überprüfung von Lotabweichungen und Krümmungen von gemauerten Wänden und Auswertung der Ergebnisse im Hinblick auf den Ansatz einer ungewollten Ausmitte beim Knicksicherheitsnachweis. Anhang Meßergebnisse
H. Reeh, W. Schulz, E. Buchholz, D.H. Maier
Baupraktische Überprüfung von Lotabweichungen und Krümmungen von gemauerten Wänden und Auswertung der Ergebnisse im Hinblick auf den Ansatz einer ungewollten Ausmitte beim Knicksicherheitsnachweis. Anhang Meßergebnisse
Bauforschung, Band T 2237
1990, 190 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Traglastuntersuchungen an Kugelbehältern mit Stutzen und Formabweichungen unter Innendruck und Stutzenlängskraft
Albrecht Burmeister, Ekkehard Ramm, Friedrich Wilhelm Bornscheuer
Traglastuntersuchungen an Kugelbehältern mit Stutzen und Formabweichungen unter Innendruck und Stutzenlängskraft
1989, 29 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Quergefälle in Geraden und Kurven. Forschungsarbeit 22/7
Spacek, P.
Quergefälle in Geraden und Kurven. Forschungsarbeit 22/79
1987 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Abweichung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (659)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Selle, Tony
Vergabeunterlagen mehrdeutig: Kein Ausschluss wegen Abweichung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Biebelheimer, Marc
Auch eine Flächenabweichung von mehr als 10 Prozent begründet nicht unbedingt einen Mangel!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Füg, Hans-Peter
Dicht oder nicht dicht? So wird an Gewerkeschnittstellen alles dicht (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Siegwart, Michael
Von Schwellenlosigkeit und Barrierefreiheit. Zugänge zu Wohngebäuden im Spannungsfeld von Bauwerksabdichtung und Bauordnungsrecht
Der Bauschaden, 2020
Kotthoff, Lars; Wilk, Erhardt; Kotthoff, Ingolf
Der Brand in Räumen. Teil 11 - Statistische Auswertungen von Originalbrandversuchen und dazu begleitende Berechnungen. Allgemeiner Teil 11-1 - Bereitstellung von experimentell und rechnerisch bestimmten Daten aus Brandversuchen und Verfahren zur statistischen Auswertung
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2020
Galmarini, Andreas; Schmid, Lorenz; Ludin, Matthias; Wieser, Andreas
Zweite Hinterrheinbrücke in Reichenau. Belastungsversuche zur Verifikation des Tragverhaltens (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Wasmuth, Claus; Fuß, Bastian
Silbernanopartikel und Silbernitrat in naturnahen Gewässern - Vergleich von unterschiedlichen nichtlinearen Modellen zur Berechnung der durchschnittlichen Silberkonzentration bei einfacher und wiederholter Applikation (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2020
Scheidler, Alfred
Funktionsloswerden eines Bebauungsplans
Baurecht, 2020
Kümper, Boas
Konzentrationsplanung für die Windenergienutzung auf regionaler und kommunaler Ebene - zur Vorhabenzulassung bei divergierenden Ausweisungen
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Söfker, Wilhelm
Sonderregelungen im Baugesetzbuch über Anlagen für gesundheitliche Zwecke im Zuge der COVID-19-Pandemie
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abweichung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (103)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Stein, Alfred
Einsatz von Entkopplungssystemen bei Bodenkonstruktionen 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Khbeis, Halim; Bißwurm, Axel; Neumer, Daniel; Rausch, Alexander; Weber, Michael
Von Bauarten und Bauprodukten. Gedanken und Erfahrungen aus der Praxis planender und prüfender Ingenieure 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Schiefelbein, Norbert; Stempfhuber, Werner
Geodätische Herausforderungen beim Brückenmonitoring am Berliner Gleisdreieck 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Graf, Wolfgang
Risiko und Risikobewertung im Bauingenieurwesen 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Henning, Martin; Weichert, Roman
Hydraulische Parameter von Schlitzpässen in Bemessung und Bestand 2020
Quelle: Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise; BAW-Mitteilungen
Thurner, Christian
Aufdecken von Baumängeln aus Punktwolken 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Weller, Cornell
Subjektive Einflüsse bei der Zustandsbewertung von Ingenieurbauwerken 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Holst, Christoph; Medic, Tomislav; Blome, Martin; Kuhlmann, Heiner
TLS-Kalibrierung: in-situ und/oder a priori? 2019 (kostenlos)
Quelle: Terrestrisches Laserscanning 2019 (TLS 2019). Beiträge zum 184. DVW-Seminar am 2. und 3. Dezember 2019 in Fulda; Schriftenreihe des DVW
Schwieger, Volker; Zhang, Li
Qualität in der Ingenieurgeodäsie - Begriff und Modellierung 2019 (kostenlos)
Quelle: Qualitätssicherung geodätischer Mess- und Auswerteverfahren 2019. Beiträge zum 180. DVW-Seminar am 27. und 28. Juni 2019 in Stuttgart; Schriftenreihe des DVW
Walther, Tino
Ein Modell zur automatisierten Datenerfassung und Abbildung der Leistung im Infrastrukturbau 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

weitere Aufsätze zum Thema: Abweichung

nach oben


Dissertationen: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Niu, Yan; Fritzen, Claus-Peter (Herausgeber)
Online force reconstruction for structural health monitoring (kostenlos)
2019
Neusser, Maximilian
Analyse des Einflusses von Verbindungsmitteln auf das Schalldämmmaß von leichten Trennwandkonstruktionen durch realitätsnahe Modellierung von Schraub- und Klebeverbindungen (kostenlos)
2017
Lukacevic, Markus
Numerical simulation of wooden boards considering morphological characteristics and complex failure processes (kostenlos)
2014
Housez, Pierre Pascal
Methodenvergleich zur Abschätzung des Heizwärmebedarfs von Gebäuden infolge thermischer Sanierung (kostenlos)
2011
Wittmann, Stefan
Verfahren zur Simulation und Analyse der Auswirkungen toleranzbedingter Bauteilabweichungen. Online Ressource: PDF Format, 8,1 MB (kostenlos)
2010
Steinkopf, Birger
Bewertung des Bestandsschutzes von Wohngebäuden bezüglich des Brandschutzes im Bundesland Berlin
2008
Steinkopf, Birger
Bewertung des Bestandsschutzes von Wohngebäuden bezüglich des Brandschutzes im Bundesland Berlin. Masterarbeit
2008
Kars, Sefa
Konstruktion und Berechnung für ein 90 m hohes Arbeits- und Schutzgerüst. Diplomarbeit
2003

nach oben


Rechtsbeiträge: (1778)
IBR 2021, 2143
Mündlicher Bedenkenhinweis an den Bauleiter des Auftraggebers reicht!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Jena, Urteil vom 09.01.2020 - 8 U 176/19)

Ein Generalunternehmer (GU) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Herstellung von Wärmedämmverbundsystemen (WDSV) für ein Bauvorhaben. Aufgrund zahlreicher Meinungsverschiedenheiten kündigt der GU den Vertrag und zahlt nur einen Teil der vom AN gelten


IMR 2021, 2137
Haben Untergemeinschaften automatisch besondere Rechte?
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(LG Stuttgart, Beschluss vom 13.07.2020 - 2 S 3/20)

Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) besteht aus einer Mehrhausanlage, wobei sich die Tiefgarage unter mehreren der Häuser, aber nicht unter allen Häusern befindet. Der Kläger ist Eigentümer eines Miteigentumsanteils am Grundstück, der verbunden ist m


IBR 2021, 40
Vergabeunterlagen mehrdeutig: Kein Ausschluss wegen Abweichung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Leipzig
(VK Sachsen, Beschluss vom 27.02.2020 - 1/SVK/044-19)

Ein Auftraggeber (AG) schreibt im Wege des offenen Verfahrens Bauleistungen - hier eine Saalbestuhlung eines Konzerthauses - aus. Bieter A gibt fristgerecht ein Angebot ab und wird vom AG entsprechend den Vergabeunterlagen aufgefordert, einen Musterstuhl


VPR 2021, 2042
Abweichende Angaben in Vergabeunterlagen und Leistungsverzeichnis: Rechtzeitig rügen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Mathias Finke, Hamburg
(VK Nordbayern, 07.10.2020 - RMF-SG21-3194-5-39)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Busverkehrsleistungen in fünf Losen aus. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Die Wertung der Angebote erfolgt laut Vergabeunterlagen durch Vergleich des rabattierten Preises des Gesamtangebots mit der Summe der niedri


VPR 2021, 2012
Vergabeunterlagen mehrdeutig: Kein Ausschluss wegen Abweichung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Leipzig
(VK Sachsen, Beschluss vom 27.02.2020 - 1/SVK/044-19)

Ein Auftraggeber (AG) schreibt eine Saalbestuhlung eines Konzerthauses aus. Bieter A gibt fristgerecht ein Angebot ab und wird vom AG entsprechend der Vergabeunterlagen aufgefordert, einen Musterstuhl gemäß der Leistungsbeschreibung des AG herzustellen un


IMR 2021, 20
Auch eine Flächenabweichung von mehr als 10% begründet nicht unbedingt einen Mangel!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Dresden, Urteil vom 21.10.2020 - 5 U 1257/20)

Ein Mietvertrag über ein Ladengeschäft im UG, EG und 1. OG enthält keine Angaben zur Größe der Mietfläche. Krankenkassen, mit denen der Mieter zusammenarbeitet, und dessen Finanzamt wünschen den Ausweis der Mietfläche sowie eine Aufteilung des Vertrags in


IMR 2021, 6
WEG-Reform und Altvereinbarungen
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
()

##


IBR 2020, 610
Bieter sind auch nach Ablauf der Bindefrist über beabsichtigten Zuschlag zu informieren!
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(VK Bund, Beschluss vom 25.03.2020 - VK 1-12/20)

Die Vergabestelle (VSt) schreibt europaweit die Beschaffung von Laboreinrichtungen aus. Nach einer Bieterfrage verschiebt die VSt die Ausführungstermine und verlängert die Bindefrist bis Mai 2019. Bieter A und B geben jeweils ein Angebot ab. Das Angebot d


IBR 2020, 1069
Auch der Global-Pauschalvertrag bietet Nachtragspotenzial!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Beschluss vom 18.02.2019 - 11 U 59/17 (gegenstandslos))

Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) schließen auf der Grundlage einer funktionalen Leistungsbeschreibung einen Bauvertrag. Vertragsbestandteil ist u.a. ein Modell des herzustellenden Bauvorhabens, das 1:1 umgesetzt werden soll. Während der Vertragsve


VPR 2020, 207
Bieter sind auch nach Ablauf der Bindefrist über beabsichtigten Zuschlag zu informieren!
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(VK Bund, Beschluss vom 25.03.2020 - VK 1-12/20)

Der Auftraggeber (AG) schreibt europaweit die Beschaffung von Laboreinrichtungen aus. Nach einer Bieterfrage verschiebt er die Ausführungstermine und verlängert die Bindefrist bis Mai 2019. Bieter A und B geben jeweils ein Angebot ab. Das Angebot des B en



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (809)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...


Steinhäuser, Wolfram
7.5 Farbveränderungen und Farbabweichungen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei textilen Bodenbelägen ist zusätzlich die Wasserechtheit eine wichtige Eigenschaft: Anforderungen an diese Eigenschaften werden in den DIN EN-Spezifikationen für die jeweiligen Bodenbeläge festgelegt. Bei anderen textilen Bodenbelägen wird nur die Farbveränderung am Bodenbelag selbst beurteilt. Farbtonunterschiede zwischen Bahnen können auch vorkommen, wenn Bahnen geteilt werden, um die letzte Bahn einzupassen.


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
3.4.2 Zustandsbildkatalog Entwässerungsleitungen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Aufgrund der bestehenden Wechselwirkungen von Schadensursachen und der gegenseitigen Beeinflussungen von Schäden sowie des meist gleichzeitigen Auftretens von mehreren Schäden, wird von einer praxisfernen Darstellung isolierter Zustandsmerkmale abgesehen. Stattdessen enthält der Zustandsbildkatalog aussagekräftige Referenzbeispiele, wobei die Zuordnung der Referenzbeispiele in Schadensgruppen anhand herausragender Zustandsmerkmale erfolgte. I-1: Einragende Dichtmasse, einragender Dichtring, ...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.5.1 Eigenschaften
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Nach DIN EN 14411 müssen mindestens 95 % der Fliesen und Platten frei von sichtbaren Fehlern sein, die das Aussehen einer größeren Fliesenfläche beeinträchtigen. Tiefenverschleiß (unglasierte Fliesen oder Platten) (Prüfung nach DIN EN ISO 10545-6 12 ); unglasierte Fliesen oder Platten gehören zu den verschleißbeständigsten Belagsmaterialien überhaupt. Frostbeständigkeit (Prüfung nach DIN EN ISO 10545-12 12 ) ist gefordert für Fliesen und Platten der Gruppen AI und BI, sodass in der ...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Planung und Herstellung regelgerechter Abdichtungen
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

10.6 ÜH abP - nur bei wesentlichen Abweichungen von den technischen Regeln Kunststoff-Dichtungsbahnen nach DIN 16935 (PIB - Polyisobutylen) geregeltes Bauprodukt A Teil 1 Nr. 10.16 ÜH abP - nur bei wesentlichen Abweichungen von den technischen Regeln Bitumen-Dachdichtungsbahnen nach DIN 52130 geregeltes Bauprodukt A Teil 1 Nr. 10.20 ÜH abP - nur bei wesentlichen Abweichungen von den technischen Regeln Bitumen-Schweißbahnen mit Kupferbandeinlage nach DIN 52131 und DIN 18195-2 geregeltes ...


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Holzapfel, Walter
6 Optische Mängel
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Verlangt der Bauherr fleckenfreie Dachziegel, wird jedes Gericht ihm Recht geben, wenn Flecken auf den Dachziegeln sind, unabhängig davon, ob die Flecken für den unvorbelasteten Betrachter überhaupt sichtbar sind. Tatsächliche Farbabweichungen treten auf, wenn Dachziegel aus unterschiedlichen Bränden auf einem Dach verwendet werden, auch Formziegel sind wegen unterschiedlicher Herstellung gelegentlich andersfarbig als die Flächenziegel. Planer, Handwerker und Dachdecker sollten sich an ...


Aurnhammer, Klaus G.
2.2 Übersicht über Beanspruchungen und funktionelle Anforderungen
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Angaben zur Nenndicke von Verbundestrichen finden sich in DIN 18560-3 und die für Estriche auf Trennschicht in DIN 18560-4 (hier wiedergegeben in den Kapiteln 2.3.1 und 2.3.2). Für Industrieestriche (Estriche mit hohen Beanspruchungen) sind in DIN 18560-7: 2004-04 drei Beanspruchungsgruppen festgelegt worden (siehe Tabelle 2.8). Die Tabelle 3 der DIN 18202:2005-10 stellt in den Zeilen 1 bis 4 an die Oberseiten von Rohdecken, von Estrichen und von Bodenbelägen unterschiedliche Anforderungen.


Wachs, Peter
2.4.1 Maßtoleranzen
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

DIN 18203-1:1997-04 Toleranzen im Hochbau - Teil 1: Vorgefertigte Teile aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton: Die in dieser Norm festgelegten Toleranzen gelten für vorgefertigte Teile aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton. DIN 18203-3:2008-08 Toleranzen im Hochbau - Teil 3: Bauteile aus Holz und Holzwerkstoffen: Die in dieser Norm festgelegten Toleranzen gelten für Bauteile aus Holz und Holzwerkstoffen wie Stützen, Träger, Binder sowie Holztafeln. Die Winkeltoleranz gilt für die Lage im ...


Steinhäuser, Wolfram
7.2 Maßabweichungen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Abweichungen der Kantenläge können sich bei der Verlegung von Platten auch addieren, wenn die Platten in Reihen verlegt werden. Die DIN EN 14159:2015-03 Textile Bodenbeläge 64 legt die größten zulässigen Abweichungen in den Maßen und die größten zulässigen Musterverzüge von abgepassten Bodenbelägen, Läufern, Fliesen und Bahnenware fest. Eine besonders große Rolle spielen bei textilen Bodenbelägen Toleranzen für Maßabweichungen (Musterverzüge) bei gemusterten Teppichböden.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

Z-9.1-440 Zulassung vom: 17.12.2018 – aktuell
Balkenschichtholz in Abweichung zu DIN EN 14080:2013
Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz e.V


nach oben

 Kategorien:

12

3

18

659

103

8

1778

809

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler