Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Abweichung"


Bücher, Broschüren: (18)

Optische Mängel im Bild, 2. Auflage
Martin Egenhofer, Michael Hergenröder, Thomas Strunck
Optische Mängel im Bild, 2. Auflage
Rudolf Müller Architektur
erkennen - bewerten - vermeiden
2022, 232 S., 327 farbige Abbildungen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Bayerische Bauordnung im Bild
Udo Moewes, Dirk Richelmann
Bayerische Bauordnung im Bild
Praxisgerecht erläutert und grafisch umgesetzt
3., Aufl.
2022, 196 S., 336 farbige Abbildungen und 22 Karten/Tabellen. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Toleranzen kompakt
Ralf Ertl
Toleranzen kompakt
Bautabellen und Grenzwerte nach DIN 18202 und weiteren Regelwerken
2021, 324 S., 45 farbige Abbildungen und 82 Karten/Tabellen. 14.8 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Planungshandbuch Teil 2
Simone Skalicki
Planungshandbuch Teil 2
Nach den OIB-Richtlinien 2019 Tabellenheft Brandschutz, Leitfäden
1.
2021, 98 S., 22 cm, Hardcover
myMorawa
 
 

Planungshandbuch Teil 1
Simone Skalicki
Planungshandbuch Teil 1
Nach den OIB-Richtlinien 2019
1.
2021, 370 S., 22 cm, Hardcover
myMorawa
 
 

19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekt
Hofstadler, Christian (Herausgeber); Heck, Detlef (Herausgeber); Kummer, Markus (Herausgeber)
19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
2021 239 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Verlag der TU Graz

kostenlos
 
 

Brandschutzkonzepte nach Bauordnung Nordrhein-Westfalen
Josef Mayr
Brandschutzkonzepte nach Bauordnung Nordrhein-Westfalen
Bildkommentar, Checklisten, Konzepterstellung
2020, 444 S., 360 farbige Abbildungen und 75 Illustrationen. 29.7 cm, Hardcover
Feuertrutz Verlag
 
 

Toleranzen im Hochbau
Ralf Ertl
Toleranzen im Hochbau
Kommentar zur DIN 18202 Zulässige Maßabweichungen im Roh- und Ausbau
4., Aufl.
2020, 600 S., 400 farbige Abbildungen und 130 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Barrierefrei-Konzept
Stephanie Hess, Thomas Kempen, Hans-Jürgen Krause
Barrierefrei-Konzept
Praxis-Leitfaden zum Nachweis der Barrierefreiheit im Neubau und Bestand
2019, 192 S., 74 farbige Abbildungen und 29 Karten/Tabellen. 29.6 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Autonomes Fahren
Autonomes Fahren
Rechtsprobleme, Rechtsfolgen, technische Grundlagen
2., Aufl.
2019, XXII, 501 S., mit 9 Abbildungen und 1 Tabelle. 240 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Abweichung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Fire protection in existing buildings and for architectural monuments according to WTA I: Basics
Fire protection in existing buildings and for architectural monuments according to WTA I: Basics
Technical commission 11 Fire Protection
WTA Guideline 11-1-20/E. English version. Edition November 2020.
2022, 17 S., 1 illus.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Brandschutz von Fachwerkgebäuden und Holzbauteilen
Brandschutz von Fachwerkgebäuden und Holzbauteilen
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-12-17/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2017.
2017, 18 S., 1 Abb., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

ZTV-Baumpflege. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege
ZTV-Baumpflege. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege
Ausgabe 2017.
2017, 82 S., 11 Abb., 4 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (20)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 70: Energie-Epidemiologie. Analyse des tatsächlichen Energieverbrauchs in Gebäude
Warmuth, Hannes; Knotzer, Armin; Kranzl, Lukas; Forthuber, Sebastian; Pfefferer, Bianca
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 70: Energie-Epidemiologie. Analyse des tatsächlichen Energieverbrauchs in Gebäuden
2021 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Passive Schallschutzmaßnahmen - Akustische Wirksamkei
Hänisch, Folkard; Heidebrunn, Frank
Passive Schallschutzmaßnahmen - Akustische Wirksamkeit
2020 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Ab wann bewirkt die Ausgestaltung eines Bauvertrages ein AGB-rechtlich relevantes inhaltliches Abweichen von der VOB/B? Endberich
Voit, Wolfgang
Ab wann bewirkt die Ausgestaltung eines Bauvertrages ein AGB-rechtlich relevantes "inhaltliches Abweichen" von der VOB/B? Endbericht
2018 24 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

EnEff:Wärme - Energieeffizienz in der Fernwärme durch Vor-Ort-Kalibrierung von Durchflussmessgeräten - Kopplung von laseroptischen und numerischen Verfahren. Gemeinsamer Abschlussbericht. Förderkennzeichen 03ET1204A-E. Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2013-3 1.03.2017, Berichtszeitraum: 01.09.2013-31.03.201
EnEff:Wärme - Energieeffizienz in der Fernwärme durch Vor-Ort-Kalibrierung von Durchflussmessgeräten - Kopplung von laseroptischen und numerischen Verfahren. Gemeinsamer Abschlussbericht. Förderkennzeichen 03ET1204A-E. Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2013-3 1.03.2017, Berichtszeitraum: 01.09.2013-31.03.2017
2018 136 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen von Dübellagen zur Optimierung des Betondeckenbau
Freudenstein, Stephan; Birmann, Dieter
Untersuchungen von Dübellagen zur Optimierung des Betondeckenbaus
2010 32 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Absicherung der statistisch erhobenen Festbetonkennwerte für die neue Normengeneration
Nguyen Viet Tue, Gunter Schenck, Johannes Schwarz
Absicherung der statistisch erhobenen Festbetonkennwerte für die neue Normengeneration
Bauforschung, Band T 3094
2005, 174 S., m. zahlr. Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Streuung der Ergebnisse von Frost- und Frost-Tausalz-Prüfverfahren (Literaturauswertung)
C. Brandes
Streuung der Ergebnisse von Frost- und Frost-Tausalz-Prüfverfahren (Literaturauswertung)
Bauforschung, Band T 2994
2002, 107 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Stabilität langer, biegebeanspruchter Stahlrohre unter besonderer Berücksichtigung der Imperfektionen. Schlußbericht mit Anlagen
Gerhard Speicher
Stabilität langer, biegebeanspruchter Stahlrohre unter besonderer Berücksichtigung der Imperfektionen. Schlußbericht mit Anlagen
Bauforschung, Band T 2690
1995, 270 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kriechverhalten von Betonen aus bauaufsichtlich zugelassenen Zementen mit Zumahlungen von inerten bzw. latent-hydraulischen Stoffen. Schlußbericht
H.J. Wierig, K. Steinwede, S. Suhr
Kriechverhalten von Betonen aus bauaufsichtlich zugelassenen Zementen mit Zumahlungen von inerten bzw. latent-hydraulischen Stoffen. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2646
1994, 40 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Baupraktische Überprüfung von Lotabweichungen und Krümmungen von gemauerten Wänden und Auswertung der Ergebnisse im Hinblick auf den Ansatz einer ungewollten Ausmitte beim Knicksicherheitsnachweis. Anhang Meßergebnisse
H. Reeh, W. Schulz, E. Buchholz, D.H. Maier
Baupraktische Überprüfung von Lotabweichungen und Krümmungen von gemauerten Wänden und Auswertung der Ergebnisse im Hinblick auf den Ansatz einer ungewollten Ausmitte beim Knicksicherheitsnachweis. Anhang Meßergebnisse
Bauforschung, Band T 2237
1990, 190 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Abweichung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (719)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zinger, Christoph
Nur das Beschriebene zählt, nicht das Gewünschte!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Jötten, Söre
Auftraggeber wählt ungeeigneten Sanierungsweg: Auftragnehmer muss Kostenvorschuss zahlen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Büdenbender, Martin
Abweichung beruht auf Missverständnis: Bieter muss Widerspruch ausräumen dürfen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Zinger, Christoph
Nur das Beschriebene zählt, nicht das Gewünschte!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Geburtig, Gerd
Raus aus der "Komfortzone": Überprüfung materieller Anforderungen der MBO
Feuertrutz, 2022
Kaiser, Ulrich
Auftraggeber darf abgegebenem Leistungsversprechen vertrauen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Geitel, Maria
Regulierungsrecht nach dem PostG ist im Vergabeverfahren zwingend zu prüfen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Kalte, Peter; Scharfenberg, Philipp
Haftung wegen Baukostenüberschreitung: Architekt steht Toleranzrahmen zu!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Büdenbender, Martin
Abweichung beruht auf Missverständnis: Bieter muss Widerspruch ausräumen dürfen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Bröker, Jörn
Vergütung nach sog. freier Kündigung: Sind tatsächliche oder kalkulierte Kosten erspart?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Abweichung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (123)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fauth, Judith
Der Baugenehmigungsprozess aus Sicht des Projektmanagements - Ein Exkurs zur Antragsteller:innenperspektive 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Böhmer, Heike
Effizienzhausstandards in der Praxis. Mängel und Probleme trotz Erfüllen der (theoretischen) Anforderungen 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
Holatka, Steffen
Unterschiedliche Bauweisen und unterschiedliche Standards. Stolpersteine für den Bausachverständigen bei Mängeln im Schallschutz und Brandschutz. Welche technischen Standards sind einzuhalten? 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
Einck, Jürgen
Fassadensanierung am ehemaligen Amerikanischen Generalkonsulat in Düsseldorf 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Hochreiter, Lukas; Maier, Christian
Die gegenwärtige und zukünftige Rolle der Digitalisierung bei Leistungsabweichungen 2020 (kostenlos)
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Thurner, Christian
Aufdecken von Baumängeln aus Punktwolken 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Pochmarski, Konstantin; Kober, Christina
Bedeutung des Anscheinsbeweises und Regelbeweises bei Leistungsabweichungen bei ÖNORMEN- und ABGB-Verträgen oder Kleteckas und Kodeks Fliesenleger 2020 (kostenlos)
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Jansen, Andreas; Geißler, Karsten
Finite Elemente Update bei Bestandsbrücken 2020
Quelle: 22. DASt-Forschungskolloquium in Karlsruhe. 31. März 2020 - 01.04.2020 am KIT Stahl- und Leichtbau Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine
Stein, Alfred
Einsatz von Entkopplungssystemen bei Bodenkonstruktionen 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Leißer, Günther
Wie schützt sich ein öffentlicher Auftraggeber vor Mehrkostenforderungen? 2020 (kostenlos)
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte

weitere Aufsätze zum Thema: Abweichung

nach oben


Dissertationen: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bisenberger, Tobias; Goger, Gerald (Herausgeber)
Innovatives Vertrags- und Vergütungsmodell im maschinellen Tunnelvortrieb. Ermittlung der abweichenden Bauzeit auf Basis digitaler Maschinen- und Prozessdaten (kostenlos)
2021
Piccioni, Gaia
Exploit satellite altimetry to improve coastal tide estimation (kostenlos)
2021
Pestel, Eric
Qualität von Verkehrsnachfragemodellen. (kostenlos)
2021
Braun, Alexander
Automated BIM-based construction progress monitoring by processing and matching semantic and geometric data (kostenlos)
2020
Aspöck, Lukas; Vorländer, Michael (Herausgeber); Fels, Janina (Herausgeber)
Validation of room acoustic simulation models (kostenlos)
2020
Niu, Yan; Fritzen, Claus-Peter (Herausgeber)
Online force reconstruction for structural health monitoring (kostenlos)
2019
Neusser, Maximilian
Analyse des Einflusses von Verbindungsmitteln auf das Schalldämmmaß von leichten Trennwandkonstruktionen durch realitätsnahe Modellierung von Schraub- und Klebeverbindungen (kostenlos)
2017
Lukacevic, Markus
Numerical simulation of wooden boards considering morphological characteristics and complex failure processes (kostenlos)
2014
Housez, Pierre Pascal
Methodenvergleich zur Abschätzung des Heizwärmebedarfs von Gebäuden infolge thermischer Sanierung (kostenlos)
2011
Wittmann, Stefan
Verfahren zur Simulation und Analyse der Auswirkungen toleranzbedingter Bauteilabweichungen (kostenlos)
2010

weitere Dissertationen zum Thema: Abweichung

nach oben


Rechtsbeiträge: (1860)
VPR 2022, 2766
Was sind "Grundanforderungen"?
RAin Marija Budimir, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 02.05.2022 - VK 2-30/22)

Der Auftraggeber (AG) schreibt eine Bauleistung im offenen Verfahren aus. Mit dem Angebot haben die Bieter folgende Konzepte einzureichen: Darstellung und Beschreibung des gesamten Bauablaufs mit Geräteeinsatz (max. 250 Punkte), Maßnahmen zum Immissionssc


IBR 2022, 2760
Deutlich abweichende Bauausführung erfordert neue Baugenehmigung
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 13.05.2022 - 1 ZB 21.2603)

Es geht um in einem vormals unbebauten, in einem im Flächennutzungsplan als Wohngebiet ausgewiesenen Bereich liegende Grundstücke am Rand einer kleineren Ansiedlung. Das Landratsamt erteilte mit Bescheid vom 23.03.2010 dem Rechtsvorgänger des Klägers eine


IBR 2022, 200
Abweichung beruht auf Missverständnis: Bieter muss Widerspruch ausräumen dürfen!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Nordbayern, Beschluss vom 18.11.2021 - RMF-SG21-3194-6-35)

Der Auftraggeber (AG) schrieb europaweit die Lieferung von Kleinkehrmaschinen , aufgeteilt in drei Lose, im offenen Verfahren aus. Bieter A gab jeweils das wirtschaftlichste Angebot ab. Er fügte dem Angebotsschreiben separate Anlagen zu jedem Los bei, in


VPR 2022, 12
Auftraggeber darf abgegebenem Leistungsversprechen vertrauen!
Verw.-Dir. Ulrich Kaiser, München
(VK Bund, Beschluss vom 22.12.2021 - VK 2-125/21)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) schreibt die Lieferung und Installation von Laboreinrichtungen nach VOB/A-EU aus. Der Auftrag ist Teil der Grundinstandsetzung des betroffenen Lehrgebäudes und damit ein nach den Regeln der VOB/A-EU behandelter Bauauftrag


IMR 2022, 98
Verfrühte Modernisierungsankündigung?
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Berlin, Beschluss vom 02.09.2021 - 67 S 95/21)

Es kam durch nicht nur in der Sphäre des Vermieters liegende zahlreiche Umstände zu einem Baubeginn erst 16 Monate nach Ankündigung hinsichtlich der Maßnahme Balkonanbau . Hier handelte es sich um ein überschaubares Vorhaben, bei dem die massive Verzöger


IBR 2022, 237
Auftraggeber wählt ungeeigneten Sanierungsweg: Auftragnehmer muss Kostenvorschuss zahlen!
RA Dr. Söre Jötten, Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 26.10.2021 - 10 U 336/20)

Der Bauträger hat das Bauunternehmen u. a. mit der Errichtung der Bodenplatte einer Tiefgarage beauftragt. Das Bauunternehmen hat die oberhalb der Bewehrung befindliche Betondeckung teilweise zu dünn und teilweise zu dick und damit mangelhaft errichtet. D


VPR 2022, 26
Abweichung beruht auf Missverständnis: Bieter muss Widerspruch ausräumen dürfen!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Nordbayern, Beschluss vom 18.11.2021 - RMF-SG21-3194-6-35)

Der Auftraggeber (AG) schrieb europaweit die Lieferung von Kleinkehrmaschinen , aufgeteilt in drei Lose im offenen Verfahren aus. Bieter A gab jeweils das wirtschaftlichste Angebot ab. Er fügte dem Angebotsschreiben separate Anlagen zu jedem Los bei, in


IBR 2022, 88
Nebenangebote nur beschränkt zugelassen: Pauschalpreisnebenangebot unzulässig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Oskar Maria Geitel, Berlin
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 24.11.2021 - 11 Verg 4/21)

Der Auftraggeber (AG) schrieb einen Kanalneubau im offenen Verfahren nach den Vorschriften des zweiten Abschnitts der VOB/A aus. Die Abrechnung des Vertrags sollte auf Einheitspreisbasis erfolgen. Das einzige Zuschlagskriterium war der Preis. Gemäß der An


IBR 2022, 90
Nur das Beschriebene zählt, nicht das Gewünschte!
RA und FA für Vergaberecht Christoph Zinger, Hanau
(OLG Celle, Beschluss vom 18.11.2021 - 13 Verg 6/21)

Der Auftraggeber (AG) schreibt die Ausstattung von Schulen mit interaktiven Tafeln aus. Die technischen Anforderungen werden in einer Excel-Tabelle beschrieben. In Ziffer 1 werden Spezifikationen für die Tafeln aufgeführt, u. a. Ablagefläche für Stifte u


VPR 2022, 19
Regulierungsrecht nach dem PostG ist im Vergabeverfahren zwingend zu prüfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Oskar Maria Geitel, Berlin
(OLG Celle, Beschluss vom 28.09.2021 - 13 Verg 8/21)

Der Auftraggeber (AG), ein Landkreis, schrieb Briefdienstleistungen in zwei Losen aus. Los 1 betrifft den Druck und die Kuvertierung von Digital zur Verfügung gestellten Sendungsdaten (Hybridpost). Los 2 umfasst die Abholung und den Versand vom AG selbst



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (843)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...


Steinhäuser, Wolfram
7.5 Farbveränderungen und Farbabweichungen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei textilen Bodenbelägen ist zusätzlich die Wasserechtheit eine wichtige Eigenschaft: Anforderungen an diese Eigenschaften werden in den DIN EN-Spezifikationen für die jeweiligen Bodenbeläge festgelegt. Bei anderen textilen Bodenbelägen wird nur die Farbveränderung am Bodenbelag selbst beurteilt. Farbtonunterschiede zwischen Bahnen können auch vorkommen, wenn Bahnen geteilt werden, um die letzte Bahn einzupassen.


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
3.4.2 Zustandsbildkatalog Entwässerungsleitungen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Aufgrund der bestehenden Wechselwirkungen von Schadensursachen und der gegenseitigen Beeinflussungen von Schäden sowie des meist gleichzeitigen Auftretens von mehreren Schäden, wird von einer praxisfernen Darstellung isolierter Zustandsmerkmale abgesehen. Stattdessen enthält der Zustandsbildkatalog aussagekräftige Referenzbeispiele, wobei die Zuordnung der Referenzbeispiele in Schadensgruppen anhand herausragender Zustandsmerkmale erfolgte. I-1: Einragende Dichtmasse, einragender Dichtring, ...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.5.1 Eigenschaften
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Nach DIN EN 14411 müssen mindestens 95 % der Fliesen und Platten frei von sichtbaren Fehlern sein, die das Aussehen einer größeren Fliesenfläche beeinträchtigen. Tiefenverschleiß (unglasierte Fliesen oder Platten) (Prüfung nach DIN EN ISO 10545-6 12 ); unglasierte Fliesen oder Platten gehören zu den verschleißbeständigsten Belagsmaterialien überhaupt. Frostbeständigkeit (Prüfung nach DIN EN ISO 10545-12 12 ) ist gefordert für Fliesen und Platten der Gruppen AI und BI, sodass in der ...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Planung und Herstellung regelgerechter Abdichtungen
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

10.6 ÜH abP - nur bei wesentlichen Abweichungen von den technischen Regeln Kunststoff-Dichtungsbahnen nach DIN 16935 (PIB - Polyisobutylen) geregeltes Bauprodukt A Teil 1 Nr. 10.16 ÜH abP - nur bei wesentlichen Abweichungen von den technischen Regeln Bitumen-Dachdichtungsbahnen nach DIN 52130 geregeltes Bauprodukt A Teil 1 Nr. 10.20 ÜH abP - nur bei wesentlichen Abweichungen von den technischen Regeln Bitumen-Schweißbahnen mit Kupferbandeinlage nach DIN 52131 und DIN 18195-2 geregeltes ...


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Holzapfel, Walter
6 Optische Mängel
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Verlangt der Bauherr fleckenfreie Dachziegel, wird jedes Gericht ihm Recht geben, wenn Flecken auf den Dachziegeln sind, unabhängig davon, ob die Flecken für den unvorbelasteten Betrachter überhaupt sichtbar sind. Tatsächliche Farbabweichungen treten auf, wenn Dachziegel aus unterschiedlichen Bränden auf einem Dach verwendet werden, auch Formziegel sind wegen unterschiedlicher Herstellung gelegentlich andersfarbig als die Flächenziegel. Planer, Handwerker und Dachdecker sollten sich an ...


Aurnhammer, Klaus G.
2.2 Übersicht über Beanspruchungen und funktionelle Anforderungen
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Angaben zur Nenndicke von Verbundestrichen finden sich in DIN 18560-3 und die für Estriche auf Trennschicht in DIN 18560-4 (hier wiedergegeben in den Kapiteln 2.3.1 und 2.3.2). Für Industrieestriche (Estriche mit hohen Beanspruchungen) sind in DIN 18560-7: 2004-04 drei Beanspruchungsgruppen festgelegt worden (siehe Tabelle 2.8). Die Tabelle 3 der DIN 18202:2005-10 stellt in den Zeilen 1 bis 4 an die Oberseiten von Rohdecken, von Estrichen und von Bodenbelägen unterschiedliche Anforderungen.


Wachs, Peter
2.4.1 Maßtoleranzen
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

DIN 18203-1:1997-04 Toleranzen im Hochbau - Teil 1: Vorgefertigte Teile aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton: Die in dieser Norm festgelegten Toleranzen gelten für vorgefertigte Teile aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton. DIN 18203-3:2008-08 Toleranzen im Hochbau - Teil 3: Bauteile aus Holz und Holzwerkstoffen: Die in dieser Norm festgelegten Toleranzen gelten für Bauteile aus Holz und Holzwerkstoffen wie Stützen, Träger, Binder sowie Holztafeln. Die Winkeltoleranz gilt für die Lage im ...


Steinhäuser, Wolfram
7.2 Maßabweichungen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Abweichungen der Kantenläge können sich bei der Verlegung von Platten auch addieren, wenn die Platten in Reihen verlegt werden. Die DIN EN 14159:2015-03 Textile Bodenbeläge 64 legt die größten zulässigen Abweichungen in den Maßen und die größten zulässigen Musterverzüge von abgepassten Bodenbelägen, Läufern, Fliesen und Bahnenware fest. Eine besonders große Rolle spielen bei textilen Bodenbelägen Toleranzen für Maßabweichungen (Musterverzüge) bei gemusterten Teppichböden.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

Z-9.1-440 Zulassung vom: 17.12.2018 – aktuell
Balkenschichtholz in Abweichung zu DIN EN 14080:2013
Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz e.V


nach oben

 Kategorien:

18

3

20

719

123

13

1860

843

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler