Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Acetylierung"


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Modifizierte Holzspäne für höherwertige Holz/Kunststoff-Verbundwerkstoffe. Online Ressourc
Putz, Robert
Modifizierte Holzspäne für höherwertige Holz/Kunststoff-Verbundwerkstoffe. Online Ressource
2006 94 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (29)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Emmerich, Lukas; Brischke, Christian
Electrical moisture content measurements of modified wood. Determination of resistance characteristics and outdoor monitoring
Holztechnologie, 2021
Trinkert, Angela
Der richtige Belag für den Balkon. Außenanwendung
Der Zimmermann, 2021
Jacob-Freitag, Susanne
Dreikant mit Aussicht. Effektives Tragwerk für Turmröhre und -helm
Deutsches Ingenieurblatt, 2021
Müller, Johann
Holz zerstörende Pilze an acetyliertem Holz. Von Pilzen befallene Stadtmöblierung aus acetyliertem Brettschichtholz aus dem Berliner Park am Gleisdreieck
Der Bausachverständige, 2020
Müller, Johann
Pilze an acetyliertem Holz - Befall an Brücken bestätigt
Der Bausachverständige, 2020
Klopfer, Reiner; Graf, Jürgen
Acetyliertes Buchenholz in Brücken und Türmen
Holztechnologie, 2020
GeIlerich, Antje; Brischke, Christian; Militz, Holger; Klüppel, Andre
Resistance of modified wood against marine borers
Holztechnologie, 2018
100 Meter Holz. Holzbrücke
Mikado, 2018
Trinkert, Angela
Was lange währt. Dauerhaftigkeit
Der Zimmermann, 2017
Affentranger, Christoph
Schulhaus in Ballwil. Fichte, rot lasiert (kostenlos)
Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Acetylierung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Helbig, Thorsten; Gauss, Florian; Jian-Min, Li; Seidel, Adam
Die Sanierung des Sonnensegels im Westfalenpark Dortmund: eine frei geformte Dachschale aus Holz 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Klopfer, Reiner; Weisgerber, Christian; Graf, Jürgen
Acetylated beech in structural timber constructions 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Scheiding, W.
Modifizierte und hydrophobierte Hölzer, Bambus und andere Pflanzen - was taugen sie im Außenbereich? 2018
Quelle: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatische Sanierungstage, 1.11. bis 3.11.2018, Heringsdorf/Usedom
Hein, J. Theo
Erste Erfahrungen mit handwerklichen Beschichtungen (nicht industriell) auf modifizierten Hölzern. Belmadur, Thermoholz, Accoya, Kebony 2012 (kostenlos)
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Trends und Chancen. Göttingen, 27. und 28. September 2012. Mit CD-ROM
Miebach, Frank
Schwerlastbrücke aus acetylierten Brettschichtholz 2008
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 08. 14. Internationales Holzbauforum (IHF 2008). Aus der Praxis - Für die Praxis. Nachhaltigkeit, Ökologie, Innovation, Forschung, Entwicklung, Konstruktion. Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen 3.-5. Dezember 08. 2.Bde.

nach oben


Buchkapitel: (6)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rapp, Andreas O.; Müller, Johann
Neue Verfahren und Tendenzen
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Art der Schutzmaßnahme Aufgabe/Ziel Beispiele Bedeutung/Anmerkungen Organisatorischer Holzschutz Vermeiden von unzu- träglichen Bedingungen vor der endgültigen Nutzung durch Planung und Koordination Abstimmung von Fäl- lungszeit/ Abtransport/ Einschnitt; trockene Lage- rung von Holzbauteilen an der Baustelle Besondere Bedeutung zum Vermeiden von Qualitätsverlusten des Roh- stoffes Holz sowie zum Sicherstellen des Verbauens von trockenem Holz (zu feuchtes Holz kann von Fäulnis- pilzen zerstört...


Scheiding, Wolfram
Modifizierte und hydrophobierte Hölzer, Bambus und andere Pflanzen - was taugen sie im Außenbereich?
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Das Produktionsvolumen an modifiziertem Holz wird auf 350.000 m 3 bis 400.000 m 3 geschätzt, wovon ein Großteil auf thermisch modifiziertes Holz entfällt; die Produktionsmenge von chemisch modifiziertem Holz (CMT) wird auf ca. Gegenüber nativem Holz ist bei thermisch modifiziertem Holz das Risiko eines Befalls durch holzverfärbende Schimmel- und Bläuepilze geringer bzw. Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Prüfung und Klassifizierung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten ...


Scheiding, Wolfram
Modifizierte und hydrophobierte Hölzer, Bambus: Was steckt dahinter?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Das Produktionsvolumen an modifiziertem Holz wird auf 350.000 m 3 bis 400.000 m 3 geschätzt, wovon ein Großteil auf thermisch modifiziertes Holz (TMT - thermally modified timber) entfällt; die Produktionsmenge von chemisch modifiziertem Holz (CMT - chemically modified timber) wird auf ca. Die Anforderungen an die Dauerhaftigkeit z. B. aus DIN EN 460 oder DIN 68800 sind sinngemäß auch auf modifizierte Hölzer anzuwenden. Gegenüber nativem Holz ist bei thermisch modifiziertem Holz das Risiko ...


Scheiding, Wolfram
Holzvergütung durch Modifizierung: Verfahren und Produkte
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Zur Modifizierung zählen die thermische Modifizierung, die chemische Modifizierung und die Harzeinlagerung (s. a. Holz-Lexikon). Thermische Modifizierung ist die Vergütung von Holz durch Einwirkung von Wärme bei 160 ... 230 °C bei reduziertem Sauerstoffgehalt (siehe auch Definition in DIN CEN/TS 15679:2007). Thermisch modifiziertes Holz (TMT) A.2.1 Bei der thermischen Modifizierung werden durch die Einwirkung von Temperaturen über ca.


Haustein, Tilo
2.4 Holzarten und deren Verwendung
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Light red meranti Dark red meranti Holzfarbe: Light red meranti: Splint- und Kernholz rosa; Dark red meranti: Splintholz rosagrau, Kernholz rotbraun Eigenschaften: mittleres bis gutes Stehvermögen und geringe Feuchteverformung; gute Bearbeitbarkeit, problemlos zu nageln, zu schrauben, zu verleimen, gut beschichtbar; in Dichte, Farbe und Dauerhaftigkeit stark variables Holz (von wenig dauerhaft bis dauerhaft; Dark red meranti deutlich dauerhafter als Light red meranti); Rohdichte ...


Koch, Claudia
Sicher ist sicher - Terrassen aus Holz
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Bodenbeläge aus Holz im Außenbereich, sei es auf Terrassen und Balkonen oder in anderen Bereichen der Landschaftsgestaltung, erfreuen sich seit Jahren stetig zunehmender Beliebtheit. Die Befestigungsmittel müssen einerseits zu große Verformungen infolge von mechanischen/statischen Belastungen (Schüsselung, Verdrehung oder Verformungen durch Lasten wie Blumentröge, Sitzbänke, Begehung ...) verhindern, andererseits aber ein gewisses Maß an Verformungen aus dem Quellen und Schwinden des Holzes ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

29

5

6


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler