Liste der Publikationen zum Thema "Achtziger Jahre"
Ein neues Gesicht für Frankfurt
Die Bedeutung der Postmoderne für die Wiederentdeckung des Stadtraums und einer identitätsstiftenden städtischen Architektur im ausgehenden 20. Jahrhundert
2020, 528 S., 63 Farbabb. 241 mm, Hardcover
arthistoricum.net
Berliner Verwandlungen / Changing Berlin
Fotografische Bildpaare 1977 bis heute / Photographic Equivalents 1977 until now
2018, 176 S., 145 Abb. 22.5 x 24.5 cm, Hardcover
L&H
ALLES NUR FASSADE?
Das Bestimmungsbuch für moderne Architektur
3., Aufl.
2018, 176 S., 500 farb. Abb. 20 cm, Hardcover
DuMont Buchverlag Gruppe
Architektur denken
Neue Positionen zur späten Moderne
2017, 282 S., Mit 37 S/W- u. farbigen Abbildungen. 21 cm, Softcover
Neofelis
Stadtbau- und Stadtplanungsgeschichte
Basiswissen Architektur
Eine Einführung
2., Aufl.
2014, vii, 269 S., VII, 269 S. 525 Abb. 260 mm, Hardcover
Springer
Parteien und kommunale Haushaltspolitik im Städtevergleich
Städte und Regionen in Europa, Band 5
Eine empirische Analyse zum Einfluß parteipolitischer Mehrheiten
2000
2000, 396 S., 3 SW-Abb. 21 cm, Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Nachdenken über Städtebau
Bauwelt Fundamente, Band 93
1991, o. Ang. v. S., 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Investitionsprozesse im Wohnungsbestand der 70er und 80er Jahre
2010 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umbau der Schulen Kettenbrücke, Innsbruck. Abschminken, tiefenreinigen, faceliften
Architektur Aktuell, 2021
Curti, Christiane; Müller, Reinhard A.
Industriebau nach 1945 in Niedersachsen
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2021
Züger, Roland
Monumentalität und Feierlichkeit. Neue Aufbahrungsräume und ein konfessionsneutraler Abdankungsraum im Friedhof Feldli St. Gallen von Keller Hubacher Architekten
Werk Bauen + Wohnen, 2021
Hahn, Martin
Town Houses im Schwabenland. Eine Wohnanlage des Siedlungswerks im Stuttgarter Bohnenviertel (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2021
Vorhangfassade mit Heiz-, Kühl-, Solar- und Speicherfunktion. Forschungsinstitut entwickelt energieaktive Vorhangfassade für die Gebäudesanierung
IKZ Fachplaner, 2021
Loth, Maximilian; Kabelac, Stephan
Anwendungsbereich der Hybrid-Wärmepumpe. Zukünftige Hochtemperatur-Wärmepumpen
BWK Das Energie Fachmagazin, 2021
Brändli, Aglaia
Vertikalität für flache Hierarchien. Graber & Steiger: Erweiterungsbau Komax, Dierikon
Archithese, 2021
Klopfenstein, Martin
Glückliche Fügung. Seiler Linhart: Bürohaus Küng Holzbau, Alpnach
Archithese, 2021
Adam, Hubertus
Die Kraft der Materie. Valerio Olgiati: Baloise Park C, Basel
Archithese, 2021
Henkel, Jonny; Neuwald-Burg, Claudia
Das Fugenbohrkernverfahren nach Helmerich/Heidel bzw. UIC-Kodex 778-3 zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Bestandsmauerwerk
Das Mauerwerk, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Achtziger Jahre
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die kleine und die große Alternative. Architekten am Scheideweg - zwischen Stadtmitte und Marzahn 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Wolff, Antonia
Ein erinnerungspolitisch aufgeladenes Jahrzehnt. Der Streit um drei Museums- und Gedenkstättenprojekte in West-Berlin 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Kohlenbach, Bernhard
Schon ein Denkmal: Die Internationale Bauausstellung 1987 in Berlin - Stadterneuerung und Stadtreparatur 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018
Pugh, Emily; Schneider, Nikolaus G. (Übersetzer)
Jenseits des Berlin-Mythos. Das Lokale, das Globale und die IBA '87 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Zimmermann, Gerd
Der Aufstand der Zeichen oder: Learning from Berlin. Die Wiedereinsetzung der Architektur als Sprache 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Nitschk, Anna-Maria; Baller, Inken
"Das Bürgervotum zählt!". Inken Baller im Gespräch mit Anna-Maria Nitschk 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
De Michelis, Marco; Marra, Claudia (Übersetzer)
"Zwischen sozialen Belangen und künstlerischer Verantwortung". West-Berliner Architekturen bis zur IBA 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Urban, Florian
Ein sozialistischer Konsumtempel. Die "Passagen Friedrichstadt" und die nicht realisierten Pläne für die Friedrichstraße 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Bricocoli, Massimo
Wohnbauprojekte und die Quartiersdimension 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Sieverts, Thomas
Die Neue Heimat und der Städtebau - und heute? 2019
Quelle: Die Neue Heimat (1950-1982). Eine sozialdemokratische Utopie und ihre Bauten
weitere Aufsätze zum Thema: Achtziger Jahre
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein neues Gesicht für Frankfurt. Die Bedeutung der Postmoderne für die Wiederentdeckung des Stadtraums und einer identitätsstiftenden städtischen Architektur im ausgehenden 20. Jahrhundert (kostenlos)
2019
Hasche, Katja
Substanz, Struktur oder Bild? Denkmalpflegerische Erfassung von Siedlungen und Wohnanlagen der 1950er bis 1980er Jahre in Westeuropa (kostenlos)
2019
Altlasten: Bodenrechtlicher Ausgleichsanspruch auch bei Altfällen!
RA Dr. Achim Olrik Vogel, München
(BGH, Urteil vom 02.04.2004 - V ZR 267/03)
B ist Gesamtrechtsnachfolgerin einer Brauerei. Sie veräußert Anfang der neunziger Jahre ein altlastenverdächtiges Grundstück an E, dieser an die Gemeinde. In den Verträgen ist die Gewährleistung für die Bodenbeschaffenheit ausgeschlossen; für das Vorhande
IBR 2002, 445
Erstmalige Herstellung eines mängelfreien Gemeinschaftseigentums: Wer muss zahlen?
RA Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Köln, Beschluss vom 21.09.2001 - 16 Wx 153/01)
Eine Wohnungseigentumsanlage ist Anfang der achtziger Jahre errichtet worden. Im ersten Obergeschoss befindet sich die Küche eines Restaurants. 1998 kommt es zu Feuchtigkeitsschäden unterhalb der Küche. Es stellt sich heraus, dass die unterhalb der Fliese
IBR 1994, 126
Fenster in einer Grenzwand: Wann verjährt der Beseitigungsanspruch?
RA Holger Kothe, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 24.11.1993 - 11 U 136/93)
Im Jahre 1929 baute der Eigentümer eines Mehrfamilienhauses in die westliche Grenzwand seines Hauses zwei Fenster ein. Dies widersprach schon damals den nachbarrechtlichen Bestimmungen. Der Nachbar wehrte sich jedoch dagegen nicht, weil eine Bebauung dies
IBR 1991, 311
Welche Bedeutung haben DIN-Normen?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 19.04.1991 - V ZR 349/89)
Bei den DIN-Normen handelt es sich nicht um Normen im Sinne hoheitlicher Rechtssetzung, sondern um auf freiwillige Anwendung ausgerichtete Empfehlungen des DIN Deutschen Instituts für Normung e.V. . Ihre überragende Bedeutung liegt in der Beweiserleichte
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Holzschutzmittel zur vorbeugenden Behandlung gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Fluorverbindungen (Kurzzeichen F) sind Wirkstoffe auf der Basis von Silicofluoriden/ Fluorosilicaten (SF-Salze), wie z. B. der Hexafluorokieselsäure (H 2 SiF 6). Derartige Verbindungen sind sehr wirksam gegen Holz zerstörende Basidiomyceten und Insekten (Prüfprädikate P, Iv). Cu-HDO ist ein Wirkstoff gegen Holz zerstörende Insekten und Pilze und als Kombinationspräparat u. a. mit Kupferhydroxidcarbonat im Wasser- bzw. Ihre Wirksamkeit gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten beruht auf ...
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Notwendigkeit der Begrenzung der Rissbildung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Zusammenhänge zwischen Korrosionsschutz und Rissbreite waren Gegenstand von Untersuchungen, die Schießl in den achtziger Jahren angestellt hat 83 . Danach können bei Rissen rechtwinklig zur Bewehrungsrichtung Breiten von 0,4 bis 0,5 mm hinsichtlich der Beeinträchtigung des Korrosionsschutzes als von untergeordneter Bedeutung betrachtet werden. Bei Anforderungen an die Wasserundurchlässigkeit zum Beispiel bei Flüssigkeitsbehältern und Weißen Wannen können strengere Begrenzungen der ...
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Intensiv begrüntes Dach
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Vorhersehbare Alterung oder unvorhergesehene Mängel in kleinen Teilbereichen eines Bauteils haben so einen unverhältnismäßig großen Aufwand bereits zur Ermittlung der Schadensursachen und anschließend zur Instandsetzung des Gebäudes zur Folge. In einem großen, Anfang der achtziger Jahre errichteten Gebäudekomplex befindet sich ein begrünter Innenhof, der rundum von den geschoßhohen Fensterfronten der angrenzenden Büroräume umgeben ist und unter dem eine Tiefgarage angeordnet ist. Aufgrund der...
Drusche, Volker
6.1 Chronologie der Wärmeschutzanforderungen
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Für den Bau von Gebäuden in den neuen Bundesländern war vor der politischen Wiedervereinigung hinsichtlich des baulichen Wärmeschutzes die Einhaltung der technischen Normen, Gütevorschriften und Lieferbedingungen TGL 35424 Bautechnischer Wärmeschutz verbindlich vorgeschrieben. Nach Umrechnung der nicht unmittelbar vergleichbaren Daten auf eine Basis zeigt ein Vergleich der Anforderungen zwischen der TGL 35424 und der Wärmeschutzverordnung, dass die Werte der TGL nur zeitlich etwas verzögert ...
Baumann, Ernst J.
Technische Trocknung und Schimmelpilzschäden
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Grenzen und Möglichkeiten einer fachgerechten Sanierung von Wasser- und Feuchteschäden stellen, unter dem Aspekt der Sanierung von Schimmelpilzschäden, Trocknungsunternehmen und Sachverständige vor immer schwerer zu bewältigende Aufgabestellungen. Technische Trocknung nutzt dabei den physikalischen Prozess des Zusammenspiels von Wind (Luftbewegung) und Sonne (Wärme) zur Beschleunigung, Intensivierung und Ermöglichung des Prozesses der natürlichen Trocknung an schwer zugänglichen Bereichen...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Schäden an Betonfertigteilplatten
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Eine Verlegung der Platten im Mörtelbett verbessert die Lagestabilität nur kurzzeitig, längerfristig entstehen in der Regel Fugenrisse mit anschließenden Mörtelausbrüchen und Lockerungen der Platten. Ähnlich wie beim Umkehrdach mit Pflasterbelägen können sich auch beim Umkehrdach mit Betonfertigteilplatten unebene Abdichtungen mit größeren Höhenversätzen durch die Bahnennähte und -stöße nachteilig auf die Lagestabilität des Belags auswirken. 8.2-05 (oben links): Betonfertigteilplatten (...
Schuhmann, Hans
Beschreibung der Untergründe
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Beton besteht im Grundsatz aus Zement, mineralischen Zuschlagstoffen, Wasser und geringen Mengen an Hilfsstoffen wie Fließverbesserern und Luftporenbildnern. Nach DIN 18560 können Estriche als Verbundestriche, als Estriche auf Trennlage und Estriche auf Dämmung verlegt werden. Untergrundfeuchtigkeit wirkt nur in weit geringerem Maße auf den Estrich ein als bei Verbundestrichen, da sich zwischen Beton und Estrich eine Trennschicht befindet.
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.4 Sanierung durch Reparatur
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Neben der Reparatur von Querrissen, von Undichtigkeiten in der Rohrwandung und zur Entfernung von Wurzeln finden Roboterverfahren vor allem bei der Sanierung einragender Rohre oder zurückliegender Anschlüsse Anwendung. Bei der Sanierung durch Kurzliner werden die gleichen Trägermaterialien und Harze wie bei der Sanierung durch Schlauchliner eingesetzt. Für den dauerhaften Erfolg einer Reparatur mittels Kurzliner ist eine kraftschlüssige Verklebung des Trägermaterials mit dem Altrohr die ...
Rühl, Reinhold
7. Erkrankungen durch Stäube
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Heute ist allgemein bekannt und akzeptiert, dass Quarz- und Holzstaub, Asbest und bleihaltige Stäube Erkrankungen verursachen können. Wird eine Erkrankung als berufsbedingt angezeigt, ermittelt der zuständige Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungen der Länder) die frühere Exposition und welche Erkrankung besteht. Daran ändert auch der Hinweis nichts, dass die Latenzzeit bei diesen Erkrankungen oft sehr lang ist, die die Erkrankung verursachenden Expositionen...
Künzel, Helmut
2 Beheizen von Kirchen
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bild 75: Monatsmittelwerte von Lufttemperatur, relativer Luftfeuchte und Dampfdruck in einem Zeitraum von fünf Jahren im unbeheizten Kirchenschiff des Ulmer Münsters und in der durch Zwischenwände getrennten, im Winter beheizten Neithartkapelle nach Messungen des Münsterbaumeisters G. Lorenz. Bild 76: Monatsmittelwerte von Lufttemperatur und relativer Luftfeuchte in Abhängigkeit von der Zeit während eines Winterhalbjahres in zwei stationär beheizten und zwei instationär beheizten Kirchen. Aus...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler