Liste der Publikationen zum Thema "Ackerbau"
Koolhaas. Countryside, A Report
Katalog zur Ausstellung im New Yorker Guggenheim-Museum
2020, 352 S., 16 cm, Softcover
Taschen Verlag
Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa
Von der Eiszeit bis zur Gegenwart
2., Aufl.
2010, 448 S., mit 216 Abbildungen und Karten, davon 201 in Farbe. 240 mm, Buchleinen
Beck
Landwirtschaftlicher Hochwasserschutz. 10 Steckbriefe für 12 Maßnahmen. Ein Maßnahmen-Ratgeber für verschiedene Umsetzungsebenen
2007 21 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Naturschutz als Aufgabe des Ökologischen Landbaus. Gemeinsame Fachtagung 16. und 17. Oktober 2003, Witzenhausen. Online Ressource
2004 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Anleitung zur Verbesserung des Tracht- und Lebensraumangebotes für Bienen und andere Blüten besuchende Insekten
Ausgabe 2020.
2020, 92 S., 12 Abb., 11 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 912
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt W 104-1.
2019, 46 S., 5 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 920-4
2018, 34 S., 8 Abb., 17 Tab.,
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 901
Merkblatt.
2002, 36 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 235
1997, 19 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
DVWK-Regeln zur Wasserwirtschaft, Band 234
1995, 23 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Landbewirtschaftung und Hochwasserschutz. Vorsorgender Hochwasserschutz durch acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen. Online Ressource
2003 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vertragsnaturschutz in NRW - Bilanz und Herausforderungen. Was wurde in der ausklingenden Förderperiode erreicht und was brauchen wir in der Zukunft? (kostenlos)
Natur in NRW, 2020
Weigelhofer, Gabriele; Tiefenbacher, Alexandra; Brandl, Martin; Strauss, Peter
Organischer Kohlenstoff in Bächen - Auswirkungen ackerbaulicher Bewirtschaftungspraktiken (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Koschel, Sebastian; Lennartz, Bernd
Bewertung des ackerbaulichen Ertragspotenzials in der Regiopolregion Rostock anhand des Müncheberger Soil-Quality-Ratings
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Fischer, Franziska K.; Auerswald, Karl; Winterrath, Tanja; Brandhuber, Robert
Klimabedingte Zunahme der Regenerosivität seit 1960
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Meesenburg, Henning; Rücknagel, Jan; Steininger, Michael; Wurbs, Daniel
Bodenschutz in Land- und Forstwirtschaft
Bodenschutz, 2020
Apel, Swantje; Waldmann, Frank
Veröffentlichung von Karten potenzieller Bodenauftragsflächen.
Die Gemeinde (BWGZ), 2019
Brunke, Matthias
Heterogenität der stofflichen Belastungen in einem kleinen Fließgewässer im Norddeutschen Tiefland
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2018
Unterseher, Erich
Minimierung von Bodenerosion und Oberflächenabfluss - Arbeits- und Vollzugshilfen für die Landwirtschafts- und Bodenschutzverwaltung in Baden-Württemberg (kostenlos)
Regio Basiliensis, 2018
Koch, Dierk
Düngewirkung unterschiedlicher Siedlungsabfälle und Wirtschaftsdünger in einem langjährigen Vergleich
Wasser und Abfall, 2018
Müller, Ellen; Müller, Uwe; Schmidt, Walter; Nitzsche, Olaf
Gute landwirtschaftliche Praxis für die Hochwasservorsorge
Wasserwirtschaft, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ackerbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tepe Sialk: A repository of the prehistoric cultures of the Iranian Central Plateau 2020
Quelle: Lost in Paradise. A Journey through the Persian Landscape; Pamphlet
Kaiser, Birgit
Risikokonzeption bei Schadstoffen ohne Prüfwert am Beispiel der PFC-Kontamination in Nordbaden 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Furrer, Benno
Neue Scheunen für die Bauern. Innovation im Stall- und Scheunenbau der deutschsprachigen Schweiz 1850-2000 2018
Quelle: Bauernhausforschung in Deutschland und der Schweiz; Jahrbuch für Hausforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Combination between land suitability evaluation and multi-objective optimization mathematics model to sustainable agricultural land use planning in the coastal zone of the Mekong Delta, Viet Nam (kostenlos)
2019
Überschwemmungsschäden: Gemeinde haftet für unzureichende Entwässerung!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OLG Bamberg, Urteil vom 10.12.2007 - 4 U 38/06)
Ein Landwirt betreibt auf den an seine Hofstelle angrenzenden Feldern ökologischen Ackerbau. Sein Anwesen liegt etwa 60 m unterhalb einer von der Gemeinde vor etwa 30 Jahren neu trassierten Straße. In Folge eines Starkregens wird das Anwesen des Landwirts
IBR 1990, 454
Schleichende Bodenverseuchung vom Nachbargrundstück: Schadensersatz oder nur Ausgleichsanspruch?
RA Dr. Alfons Schulze Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 20.04.1990 - V ZR 282/88)
In dem Fall geht es um die Ansprüche eines Landwirts. Dessen Ackergelände weist eine Bleibelastung von 8.860 mg Blei/kg Boden auf. Damit ist der zulässige Grenzwert um mehr als das Fünffache überschritten. Ursache ist ein benachbarter Schießplatz, von dem
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1 Bauen in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
12 Die Angaben des Statistischen Bundesamtes weisen aus, dass der Wohnungsbestand in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2018 rund 41 Millionen Wohnungen (ohne Wohnheime) in rund 19 Millionen Wohngebäuden 13 betrug. Nach Schätzungen betragen die Kosten zur Behebung der Fehler bei der Errichtung von Gebäuden (Roh- und Ausbau) – je nach Quelle und Verfahren der Untersuchung – bis zu 12 Prozent der Baukosten. 9 Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2019/2020, Zahlen und ...
Schmidt-Schuchardt, Holger; Bennert, Wulf
Alter Schlachthof Regensburg: Das Zollingerdach verdient eine Renaissance!
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Alter Schlachthof Regensburg: Das Zollingerdach verdient eine Renaissance! Es gibt in Deutschland zahlreiche Industriedenkmale, der alte Schlachthof in Regensburg ist zweifellos eines der bedeutenden. Oft wurden große Hallenbauwerke mit Zollingerdächern ausgestattet - wie beispielsweise auch die Industriehalle in Ludwigsburg oder hier die Großviehhallen im Alten Schlachthof Regensburg.
Schröder, Wolfgang
12 Anlagenoptimierung - Verbesserungen - Modulreinigung
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Je nach Lichtempfindlichkeit des eingesetzten Halbleitermaterials kann sich dann der Ertrag der Anlage zunehmend verschlechtern und deshalb eine Reinigung erforderlich werden. Die Reinigung von Modulen kann sowohl im Zuge einer Anlagenwartung oder Inspektion erfolgen. Die Werbeversprechen mancher Reinigungsfirmen von bis zu 20 % mehr Leistung nach erfolgter Reinigung sind deshalb genauer zu hinterfragen.
Schröder, Wolfgang
12 Modulreinigung - Schneeräumung
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Reinigung von Modulen kann im Zuge einer Anlagenwartung oder Inspektion erfolgen. Für die Reinigung von Modulen werden immer mehr Systeme auf dem Markt angeboten. Anders sieht es aus, wenn das Dach oder die Photovoltaikanlage von Schnee geräumt werden muss, weil entweder das Dach unter der Schneelast einzustürzen droht oder die Schneelast einen Schaden an der Photovoltaikanlage entstehen lässt.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler