Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Aerob"


Bücher, Broschüren: (6)

DWA-Themen T 1/2015, Februar 2015. Schlammfaulung oder gemeinsame aerobe Stabilisierung bei Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe
DWA-Themen T 1/2015, Februar 2015. Schlammfaulung oder gemeinsame aerobe Stabilisierung bei Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe
DWA-Themen, Band T 1/2015
2015, 90 S.,
 
 

Betrieb eines anaeroben Membranbioreaktors vor dem Hintergrund der Zielstellung des vollständigen Recyclings kommunalen Abwassers und seiner Inhaltsstoff
Mohr, Marius
Betrieb eines anaeroben Membranbioreaktors vor dem Hintergrund der Zielstellung des vollständigen Recyclings kommunalen Abwassers und seiner Inhaltsstoffe
2011 IX,113 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag

kostenlos
 
 

Biologie der Abwasserreinigung
Klaus Mudrack, Sabine Kunst
Biologie der Abwasserreinigung
2009, x, 206 S., X, 206 S. 240 mm, Hardcover
Springer Spektrum
 
 

Biologische Reinigungsmethoden in der Abwasser- und Abfallbehandlung
Volker Schmid-Schmieder
Biologische Reinigungsmethoden in der Abwasser- und Abfallbehandlung
Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis, Band 134
Möglichkeiten der Biofilm- und Klärschlammdesintegrationsverfahren zur signifikanten Volumen- und Kostenreduzierung
2006, 330 S., 21 cm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
 
 

Weitergehende Abwasserreinigung in kleinen Kläranlagen. Online Ressourc
Rolf, Friedrich
Weitergehende Abwasserreinigung in kleinen Kläranlagen. Online Ressource
2001 176 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mikrobieller Abbau von biologisch abbaubaren Werkstoffen in Erde und Kompost. Ein Beitrag zum Nachweis der vollständigen biologischen Abbaubarkei
Neff-Koster, Andrea
Mikrobieller Abbau von biologisch abbaubaren Werkstoffen in Erde und Kompost. Ein Beitrag zum Nachweis der vollständigen biologischen Abbaubarkeit
2001 136 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Arbeitsblatt DWA-A 226, Juni 2022. Grundsätze für die Abwasserbehandlung in Belebungsanlagen mit gemeinsamer aerober Schlammstabilisierung ab 1.000 Einwohnerwerten
Arbeitsblatt DWA-A 226, Juni 2022. Grundsätze für die Abwasserbehandlung in Belebungsanlagen mit gemeinsamer aerober Schlammstabilisierung ab 1.000 Einwohnerwerten
DWA-Regelwerk, Band A 226
2022, 48 S., 7 Abb., 8 Tab.,
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (44)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mergel, Dorothea; Ernst, Sebastian; Jacki, Elena; Massaki Claasen, Lynn; Stumme, Jakob; Wendler, Barbara
Sulfathaltige Grundwässer durch Nanofiltration nutzbar machen - aerobe und anaerobe Verfahrensvarianten
Energie Wasser-Praxis, 2021
Benstöm, Frank; Oeldscheid, Sergej; Klasen, Hannah; Bruszies, Detlef; Niehoff, Hauke; Alt, Klaus; Pinnekamp, Johannes
Aerober Granulierter Schlamm in Sequencing-Batch-Reaktoren (AGS-SBR). Quo Vadis Deutschland?
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Fettig, Joachim; Austermann-Haun, Ute; Liebe, Henrike; Meier, Jan Felix; Busch, Anna; Gilbert, Eva
Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung von Prozesswässern aus der Hydrothermalen Carbonisierung
GWF Wasser Abwasser, 2018
Hilliges, Rita; Schreff, Dieter
Schlammstabilisierung auf kleinen Kläranlagen
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2017
Dittrich, Konstantin Leonard; Pfeiffer, Andrea; Fricke, Klaus; Höppner, Frank; Hillegeist, Dirk; Cuhls, Carsten
Stabilisierung von biogenen Reststoffen durch Silierung zur Vergleichmäßigung der Jahresganglinie im Fermenterzulauf
Müll und Abfall, 2017
Laux, Daniel; Reiser, Martin; Kranert, Martin
In situ Aerobisierung der Deponie Konstanz-Dorfweiher zur Verkürzung der Nachsorgezeit
Müll und Abfall, 2016
Gross, Jens
Von der Standortanalyse zum In-Situ-Verfahrenskonzept. Prozessverständnis als Grundlage für die Planung von In-Situ-Sanierungsmaßnahmen
wlb - Umwelttechnik für Industrie und Kommune, 2016
Kühni, Martin; Wanner, Rahel; Baier, Urs; Krebs, Rolf
Behandlung des Prozesswassers aus hydrothermal karbonisiertem Klärschlamm vor der Einleitung in eine Abwasserreinigungsanlage
GWF Wasser Abwasser, 2015
Fettig, Joachim; Austermann-Haun, Ute; Liebe, Henrike; Meier, Jan Felix; Wichern, Marc
Ein Konzept zur Behandlung von Prozesswässern aus der Hydrothermalen Carbonisierung
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2015
Schingnitz, Daniel; Grundmann, Veit; Dornack, Christina
Praxistauglichkeit biobasierter, bioabbaubarer Bioabfallsammelbeutel in einer Boxenkompostierungsanlage
Müll und Abfall, 2015

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Aerob

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Brune, Melanie
Praxiserprobung einer Methodik zum Vergleich der selektiven Zerkleinerungswirkung von Zerkleinerungsaggregaten in der Biogutvorkonditionierung 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Reinelt, Torsten
Treibhausgasemissionen bei der anaeroben und aeroben Behandlung von Bioabfällen 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Rosenwinkel, Karl-Heinz; Zwafink, Ralph
Die Bedeutung des neuen DWA-Arbeitsblattes A 131 für die zukünftige Bemessung von Kläranlagen 2017
Quelle: 50. Essener Tagung für Wasser und Abfallwirtschaft - "alles klar?!", 22. bis 24. März 2017 im Eurogress Aachen; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Alvarado Munguía, Alondra Paulette
Hydrolysis of particulate organic matter originated from municipal wastewater treated under aerobic and anaerobic conditions (kostenlos)
2022
Mohr, Marius
Betrieb eines anaeroben Membranbioreaktors vor dem Hintergrund der Zielstellung des vollständigen Recyclings kommunalen Abwassers und seiner Inhaltsstoffe (kostenlos)
2011
Neff-Koster, Andrea
Mikrobieller Abbau von biologisch abbaubaren Werkstoffen in Erde und Kompost. Ein Beitrag zum Nachweis der vollständigen biologischen Abbaubarkeit (kostenlos)
2001
Rolf, Friedrich
Weitergehende Abwasserreinigung in kleinen Kläranlagen. Online Ressource: PDF-Format, 1001 KB (kostenlos)
2001

nach oben


Buchkapitel: (7)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Messal, Constanze
2.1.2 Bakterien und Actinomyceten
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Neben Pilzen können auch Bakterien an einem Schimmelschaden im Innenraum beteiligt sein. Bakterien zeigen eine große Formenvielfalt (siehe Kasten »Morphologie von Bakterien« auf Seite 26). Kugelförmige Zellen werden als Kokken bezeichnet. Es gibt aber noch weitere Bakterien, die wir häufig bei Feuchteschäden vorfinden: die Aktinomyceten, eine Gruppe der Ordnung gram-positiver Bakterien, die als Aktinobakterien bezeichnet werden.


Schmidt, Olaf; Huckfeldt, Tobias
Biologie der Gebäudepilze
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Bauholzpilze bewachsen Holz im Kontakt mit Erde (Masten, Zäune, Schwellen etc.) oder Wasser (Boote, Hafenbauten) sowie Holz in und an bedachten Gebäuden (Gebäudepilze, Hausfäulepilze), wobei es zwischen den Gruppen Übergänge gibt. „Hausfäulepilze“ meint Holz zerstörende Pilze in Gebäuden, „Gebäudepilze“ umfassen zusätzlich verfärbende Bläue- und Schimmelpilze. Die ebenfalls noch gebräuchliche Einteilung der Hausfäulepilze in Trockenfäule-(Echter Hausschwamm) und ...


Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin
Feuchte als Schadensursache für Schimmelpilzbildung
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

2 gibt die Wachstumsrate verschiedener xerophiler Pilze in Abhängigkeit von der relativen Feuchte bei optimaler Temperatur wider (nach 9 ). Es zeigt sich, ähnlich dem Verhalten in Abhängigkeit von der Temperatur, auch eine deutliche Abhängigkeit des Wachstums von der Feuchte. 3: Isoplethensysteme für Sporenauskeimung der Schimmelpilze Aspergillus restrictus (links) und Aspergillus versicolor (rechts), nach Smith 23 . Die Isolinien geben in Abhängigkeit von Temperatur und relativer Feuchte ...


Lubinski, Franz
3.2.20 Korrosion durch Mikroorganismen auf verzinktem Trapezprofildach
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Außerdem ist eine beträchtliche Korrosionseinwirkung auf den Trapezprofilen unterhalb der SP-beschichteten (25 µm) Firstkappe zu erkennen (Bild 83). Die Firstkappe weist stellenweise gelbliche Verfärbungen auf. Die Untersuchung ergab, dass auf dem glasfaserverstärkten Polyester der Lichtkuppeln und auf der Kunststoffbeschichtung der Firstkappe ausgeprägte Kolonien von Mikroorganismen in den abgelagerten Schmutz- und Rußpartikeln vorhanden sind. In Rußpartikeln und Proben der ...


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
2.3 Abschätzung der mittleren GE-Anlagenlänge, der Sanierungskosten und der Fremdwasserzuflussrate
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Davon fielen 5.213,4 Millionen Kubikmeter auf Schmutzwasser, 2.101 Millionen Kubikmeter auf Fremdwasser und 2.756,4 Millionen Kubikmeter auf Niederschlagswasser. Nimmt man zur weiteren Vereinfachung an, dass deutschlandweit gleich verteilte Schadensarten und -häufigkeiten pro Meter GE-Anlage, durchgängig fremdwasserzuflussrelevante Beschädigungen, schadensproportionale Zuflussmengen sowie gleichmäßig verteilte gezielte Fremdwassereinleitungen wie Drainageanschlüsse vorliegen, werden über die ...


Büchli, Roland; Raschle, Paul
1 Einleitung
aus: Algen und Pilze an Fassaden. Ursachen und Vermeidung. 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Algen und Pilze besitzen in der Natur eine wichtige Aufgabe. So spielen Algen und Pilze in der Natur einzeln und gemeinsam eine wichtige Rolle. In der Flechte gewährt der Pilzpartner den Algen Schutz vor dem Austrocknen und die Alge liefert dem Pilz durch Fotosynthese gebildete abbaubare organische Nahrung.


Escher, Frank A.
Dachdeckung mit verzinktem Stahlblech - Korrosion durch Mikroorganismen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Ferner ist eine starke Korrosion des verzinkten Stahlblechs unterhalb des mit blauem Lackharz beschichteten Firstbleches zu erkennen (Abb. Die Untersuchung ergab, daß auf dem glasfaserverstärkten Polyester der Lichtkuppeln und auf der Kunststoffbeschichtung des Firstbleches starke Kolonien von Mikroorganismen in den abgelagerten Schmutz- und Rußpartikeln vorkamen. Verzinkte Stahlbleche mit korrodierten Stellen sollten durch kunststoffbeschichtetes Stahlblech ersetzt werden.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

6

1

44

3

4

7


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler