Liste der Publikationen zum Thema "Agglomeration"
(K)ein Idyll - Das Einfamilienhaus
Eine Wohnform in der Sackgasse
2020, 176 S., 120 Abb. 27 cm, Softcover
Triest Verlag
Das neue Wachstum der Städte. Ist Schrumpfung jetzt abgesagt? Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises "Städte und Regionen" in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 6. und 7. Dezember 2018 in Berlin
2020 120 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Innovation und Wissenstransfer außerhalb der Agglomerationsräume. Kontextfaktoren, Strukturen und räumliche Muster. Bd.1.
2020 147 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 168 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 43 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 25 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Europa/Deutschland und Indien. Räumliche Strukturen und Trends
2019 24 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
India and Europe/Germany. Spatial structures and trends
2019 24 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Ruhr. Vorurteile ? Wirklichkeiten ? Herausforderungen
2019 102 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Freiraumentwicklung in Agglomerationsgemeinden
Herausforderungen und Empfehlungen
2018, 88 S., zahlr. Abb., durchgehend farbig. 21 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
weitere Bücher zum Thema: Agglomeration
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Carpooling und Vanpooling in den USA. Teilbericht. Projektnummer: FKZ 3717171050, FB000155/ZW,4. Online Ressource
2020 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gute Praxisbeispiele kompakter und zugleich lärmarmer städtischer Quartiere. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 15 103 0, FB000366. Online Ressource
2020 175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkungen dezentraler Energieversorgung durch Blockheizkraftwerke auf die Luftqualität in Ballungsräumen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 43 250, FB000064. Online Ressource
2019 304 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Border Futures - Zukunft Grenze - Avenir Frontiere. Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit
2018 363 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien. Online Ressource
2017 VIII,118 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2011 175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lärmaktionsplanung in Ballungsräumen. Minderungspotentiale am Beispiel Hamburg. UBA-FB Nr: 001349, Förderkennzeichen: 3707 51 100. Online Ressource
2010 64 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2009 193 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2007 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung ländlicher Räume und der Landnutzung im Einzugsbereich dynamischer Agglomerationen. Online Ressource
2007 VIII,217 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Agglomeration
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung der Metropolitanregion Basel über Projekte. Learnings aus 10 Jahre IBA Basel.
Collage, 2020
Hollander, Justin B.
I limiti della città. Decrescita intelligente
Domus, 2020
Kleinlein, Doris; Meyer, Friederike; Baeriswyl, Vera
"Wir brauchen mehr Mut in Politik und Verwaltung". Doris Kleilein und Friederike Meyer über die notwendigen Veränderungen in der Planung und die resiliente Stadt der Zukunft
Garten + Landschaft, 2020
Faludi, Michael; Ork, Isabelle; Gerlach, Jürgen
Berücksichtigung der Lärmeinwirkungen des Verkehrs in der Bauleitplanung - hinreichender oder verbesserungswürdiger Schallschutz?
Straßenverkehrstechnik, 2020
Pestalozzi, Manuel
Viscosistadt, Emmen. Phoenix Unikat # 48. Wie Industrieareale zu neuen Zentren werden (kostenlos)
Phoenix, 2020
Häpke, Ulrich
Urbane Landwirtschaft im Ruhrgebiet. Verdrängung und kreative Resistenz. (kostenlos)
Sub\urban, 2020
Trösser, Susanne
Den städtischen Raum neu verteilen. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Priebs, Axel
Stärkung der regionalen Planung in Verdichtungsräumen. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Vogel, Michael
Verstopft. Technik / Zukunft
Bild der Wissenschaft, 2020
Scholl, Bernd
Der Beitrag der Agglomerationsprogramme für Entwicklungen im Großraum Zürich. Ausgangslage und Herausforderungen. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Agglomeration
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kommunizieren und steuern - Wohnumfeldplanung in der städtischen Verwaltung 2020
Quelle: Wohnumfeld. Nutzung, Qualität, Planung; Stadtplanung und Stadtentwicklung
Welker, Antje; Dierschke, Martina; Gelhardt, Laura
Methodische Untersuchungen zur Bestimmung von AFS63 (Feine Abfiltrierbare Stoffe) in Verkehrsflächenabflüssen 2020
Quelle: Herausforderung Regenwasser 2019-2020; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
Flierl, Thomas; Schneider, Kathrin; Lompscher, Katrin
Auf der Höhe der Zeit? Die Gemeinsame Landesplanung Berlin Brandenburg. Thomas Flierl im Gespräch mit Kathrin Schneider und Katrin Lompscher 2020
Quelle: Planungskultur und Stadtentwicklung; 100 Jahre Groß-Berlin; Edition Gegenstand und Raum
Zöpel, Christoph
The impact of global urbanization on the Ruhr agglomeration 2020
Quelle: Polycentric city regions in transformation. The Ruhr agglomeration in international perspective
Krautheim, Mareike; Pasel, Ralf
Die Dinge neu denken! Entwerfen im gesellschaftlichen Wandel 2019
Quelle: Wohnbauten entwerfen. Ein Handbuch zur Lehre
Diestel, Heiko
Die Evolution ist ziellos, Fortschritt ist nicht immer "sinnvoll". Kulturtechnik - Alte und neue Aufgaben und Ziele 2019
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2019 / Gebäudebegrünung, April 2019 (Supplement); Ernst und Sohn Special
Yu, K. Daniel
Cycle Path Generation Using Digital Slime Molds 2019
Quelle: Computational design. From promise to practice
Kiwiitt, Thomas
Die stadtregionale IBA - ein weiteres Instrument zur Gestaltung einer Modellregion 2019
Quelle: Auf dem Weg zur IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
Sturm, Michael; Ney, Benedikt; Schuhen, Katrin
Aus der Forschung in die Anwendung: Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Entfernung von Mikroplastik aus dem aquatischen Umfeld 2019
Quelle: 13. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 13. Aachener Tagung Wassertechnologie, 29. - 30. Oktober 2019; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Palumbo, E.; Traverso, M.; Antonini, E.; Boeri, A.
Towards a sustainable district: a streamlined Life Cycle Assessment applied to an Italian urban district 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
weitere Aufsätze zum Thema: Agglomeration
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umweltgerechtigkeit. Ein Leitkonzept sozio-ökologisch gerechter Entscheidungsfindung
2020
Meier, Yvonne
Ein gemischt-ganzzahliger Ansatz zur gleichmäßigen Verkehrsauslastung eines Ballungsraums mittels Verschiebung der Schulanfangszeiten (kostenlos)
2019
Soylu, Tamer
Räumliche Dynamik der Agglomeration Istanbul. Eine statistische Analyse von Strukturen und Prozessen (kostenlos)
2017
Schwenteck, Patrick
Modelltheoretische Untersuchungen zur ökonomischen und ökologischen Analyse von Verkehrs- und Siedlungsstrukturen in Ballungsräumen (kostenlos)
2017
Blome, Christian
Vergleichende Beschreibung im Verkehr am Beispiel des differenzierten Stadtschnellbahnverkehrs in Ballungsräumen (kostenlos)
2017
Krehl, Angelika
Analyzing polycentricity. Conceptual issues and methodological challenges (kostenlos)
2017
Zimmerli, Joelle
Wohnmobilität im Alter - ein zukunftsfähiger Ansatz für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung nach innen? (kostenlos)
2015
Weninger, Beate
Lärmkarten zur Öffentlichkeitsbeteiligung. Analyse und Verbesserung ausgewählter Aspekte der kartografischen Gestaltung. Online Ressource: PDF-Format, 29,37 MB (kostenlos)
2015
Oostendorp, Rebekka
Wohnstandortentscheidungen von Doppelverdienerhaushalten. Zum Zusammenwirken von Wohnen und Arbeiten in der polyzentrischen Stadtregion Köln / Bonn (kostenlos)
2014
Leber, Nils
Entwicklungsperspektiven metropolitaner Peripherien im Rahmen stadtregionaler Planungs- und Entwicklungsprozesse am Beispiel Nordrhein- Westfalen. Online Ressource (kostenlos)
2014
weitere Dissertationen zum Thema: Agglomeration
Einkaufszentrum: Nicht gegeben, wenn es an einer gemeinsamen Erscheinung fehlt!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 16.10.2013 - 4 B 29.13)
Mit einer Nichtzulassungsbeschwerde machte die Beschwerdeführerin Fragen zum Vorliegen eines Einkaufszentrums im Sinne des § 11 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 BauNVO geltend. Es sei grundsätzlich bedeutsam, ob hierfür eine funktionale Betrachtung hinsichtlich der st
IBR 2013, 1020
Einkaufszentrum: Ist die Entstehung durch das "Zusammenwachsen" von Läden möglich?
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 18.12.2012 - 4 B 3.12)
Eine Stadt klagt gegen die Baugenehmigung für einen Textilmarkt mit einer Verkaufsfläche von 532 qm sowie für einen Schuhmarkt mit 592 qm Verkaufsfläche in einer Nachbargemeinde. Die beiden Läden sollen das dortige L.-Center - bestehend aus einem Verbra
IBR 2012, 1102
Agglomerationsverbot: Bebauungsplan ist Landesentwicklungsprogramm anzupassen!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 23.03.2012 - 2 A 11176/11)
Bei der Bauaufsichtsbehörde des Landkreises Mayen-Koblenz gingen acht Bauvoranfragen zur Ansiedlung eines Gastronomiebetriebs sowie von Einzelhandelsbetrieben für Textilien, Sportartikel und Schuhe mit Verkaufsflächen zwischen 675 qm und 779 qm ein (Gesam
IBR 2012, 1064
Einzelhandelsbetriebe: Agglomeration kann raumordnungsrechtlich unterbunden werden!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 10.11.2011 - 4 CN 9.10)
Eine Gemeinde mit ca. 2.700 Einwohnern ohne zentralörtliche Funktion stellte einen Bebauungsplan auf und setzte ein eingeschränktes Gewerbegebiet mit einer möglichen Gesamtverkaufsfläche von nahezu 3.000 qm fest. Zulässig sind Gewerbebetriebe aller Art, s
IBR 2005, 633
Keine Großflächigkeit durch Funktionseinheit mehrerer Läden!
RA Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 25.04.2005 - 10 A 2861/04)
Ein Investor klagt auf die Erteilung eines Bauvorbescheids für einen Getränkemarkt in einem Gewerbegebiet. Als Verkaufsfläche sind 695 qm vorgesehen. Die Baubehörde lehnt den Antrag ab. Zur Begründung führt sie aus, der beantragte Getränkemarkt bilde mit
IBR 2001, 86
Wann bilden mehrere Läden eine Funktionseinheit im Sinne des § 11 Abs. 3 BauNVO?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Nils Gronemeyer, Paderborn
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 04.05.2000 - 7 A 1744/97)
Ein Investor klagt auf Erteilung einer Baugenehmigung zur Errichtung von zwei Ladengebäuden auf seinem Grundstück. Das eine Gebäude soll durch ein Lebensmittel-Einzelhandelsgeschäft mit ca. 580 m² Verkaufsfläche, das andere durch einen Getränkefachmarkt m
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.2 Phänomen »Schwarze Wohnungen« (»Fogging«-Phänomen)
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Bei den oft nur geringfügig gegenüber dem »Normalniveau« erhöhten Phthalatkonzentrationen in der Raumluft und in den schwarzen Ablagerungen von Wohnungen, die vom »Fogging«-Phänomen betroffen sind, ist von einer akuten Gesundheitsgefahr durch die »Fogging«-Ablagerungen derzeit nicht auszugehen. Weichmacher kommen nämlich auch in Wohnungen ohne das »Fogging«-Phänomen vor, wenn auch oftmals nur in geringen Konzentrationen. TIPP Niemand kann sicher...
Messal, Constanze
7.11 Sonderverfahren: Biozidbehandlung von schimmelbelasteten Bauteilen
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die hemmende oder abtötende Wirkung von Bioziden ist abhängig vom eingesetzten Wirkstoff. Im Gegensatz zu den oxidierenden sind die nichtoxidierenden Biozide in ihrer Wirksamkeit spezifisch, d. h. den einzelnen Wirkstoffen sind Grenzen in ihrer Wirkung und Schnelligkeit gesetzt. Viele Biozide entfalten ihre optimale Wirkung im sauren Milieu und zerfallen sehr schnell beim Kontakt mit alkalischen Medien (z. B. Wasserstoffperoxid, Peressigsäure) Pa5 .
Köneke, Michael
2.4 Baustofffeuchte und -eigenschaften
aus: Schimmel im Haus, erkennen - vermeiden - bekämpfen, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die jeweiligen Baustoffe können Wasser aus der angrenzenden Luft durch Absorption, Adsorption sowie durch Kapillarkondensation aufnehmen. Je mehr die relative Feuchte der umgebenden Luft ansteigt, umso mehr Wasser ist in einem bestimmten Baustoff vorhanden, da dieser solange Wasser aus der Luft aufnimmt, bis er sich den Klimaverhältnissen der Luft angepasst hat. Einerseits stellt der praktische Wassergehalt einen Vergleichswert zur Bewertung des Wassergehaltes der Baustoffe bewohnter Gebäude ...
Moriske, Heinz-Jörn
Rätselhafte schwarze Staubablagerungen in Wohnungen - das »Fogging«-Phänomen
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
In keinem der gemeldeten Fälle konnte die Ursache für die Entstehung der Ablagerungen gefunden werden. 50% der Fälle) in der nächsten Nicht-Heizperiode nicht oder nicht erneut; in einigen Fällen (ca. Bei der Analyse von Inhaltsstoffen (soweit diese durchgeführt wurden, in vielen Fällen war dies leider nicht der Fall) ergaben sich in den meisten Fällen keine Hinweise auf vermehrte Verbrennungsrückstände.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler