Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Agrarlandschaft"


Bücher, Broschüren: (7)

Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen. Grundlage für menschliches Wohlergehen und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklun
Haaren, Christina von (Herausgeber); Albert, Christian (Herausgeber)
Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen. Grundlage für menschliches Wohlergehen und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung
2016 367 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erneuerbare Energie als Ökologisierungstrend im ländlichen Raum - Was macht die Energiewende mit der Agrarlandschaft und ihren Akteuren in Norddeutschland? Fallbeispiele: Bollewick und Zepkow in der Bioenergieregion Mecklenburgische Seenplatt
Krugmann, Kim
Erneuerbare Energie als Ökologisierungstrend im ländlichen Raum - Was macht die Energiewende mit der Agrarlandschaft und ihren Akteuren in Norddeutschland? Fallbeispiele: Bollewick und Zepkow in der Bioenergieregion Mecklenburgische Seenplatte
2015 LII,290 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strategie zur Erhaltung und Nutzung des Dauergrünlandes in Thüringen bis 202
Strategie zur Erhaltung und Nutzung des Dauergrünlandes in Thüringen bis 2020
2013 27 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Wirkungen von Extensivierungs- und Vertragsnaturschutzprogrammen auf die Entwicklung einer gerade noch aktuellen Agrarlandschaft. Zu den Wirkungen der hessischen Programme HEKUL und HELP auf 16 landwirtschaftliche Betriebe und deren Grünla ndvegetation. Online Ressourc
Leiner, Claas
Die Wirkungen von Extensivierungs- und Vertragsnaturschutzprogrammen auf die Entwicklung einer "gerade noch aktuellen Agrarlandschaft". Zu den Wirkungen der hessischen Programme HEKUL und HELP auf 16 landwirtschaftliche Betriebe und deren Grünla ndvegetation. Online Ressource
2007 585 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Landnutzungen prägen die Landschaft. Konventionelle, bio-organische und bio-dynamische Anbaumethoden im Vergleich in ihrer Wirkung auf die Agrarlandschaft im Kanton Zürich. Online Ressourc
Steiner, Regula Silvia
Landnutzungen prägen die Landschaft. Konventionelle, bio-organische und bio-dynamische Anbaumethoden im Vergleich in ihrer Wirkung auf die Agrarlandschaft im Kanton Zürich. Online Ressource
2006 181 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Naturschutz als Aufgabe des Ökologischen Landbaus. Gemeinsame Fachtagung 16. und 17. Oktober 2003, Witzenhausen. Online Ressourc
Rahmann, Gerold (Herausgeber); Eilsen, Thomas van (Herausgeber)
Naturschutz als Aufgabe des Ökologischen Landbaus. Gemeinsame Fachtagung 16. und 17. Oktober 2003, Witzenhausen. Online Ressource
2004 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluß der Bewirtschaftungsintensität auf die Segetalflora in einer strukturierten Bördelandschaft. Online Ressourc
Lüder, Rita
Einfluß der Bewirtschaftungsintensität auf die Segetalflora in einer strukturierten Bördelandschaft. Online Ressource
2001 270 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Umsetzung des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pestiziden. Tl.2. Konzeption eines repräsentativen Monitorings zur Belastung von Kleingewässern in der Agrarlandschaft. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 67 404 2, UBA-FB: 00273 6. Online Ressourc
Wick, Arne; Bänsch-Baltruschat, Beate; Keller, Martin; Scharmüller, Andreas; Schäfer, Ralf; Foit, Kaarina; Liess, Matthias; Maaßen, Sebastian; Lischeid, Gunnar
Umsetzung des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pestiziden. Tl.2. Konzeption eines repräsentativen Monitorings zur Belastung von Kleingewässern in der Agrarlandschaft. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 67 404 2, UBA-FB: 00273 6. Online Ressource
2019 153 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umsetzung des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pestiziden. Bestandsaufnahme zur Erhebung von Daten zur Belastung von Kleingewässern der Agrarlandschaft. Forschungskennzahl: 3714 67 404 1, UBA-FB 002504. Online Ressourc
Brinke, Marvin; Bänsch-Baltruschat, Beate; Keller, Martin; Szöcs, Eduard; Schäfer, Ralf B.; Foit, Kaarina; Liess, Matthias
Umsetzung des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pestiziden. Bestandsaufnahme zur Erhebung von Daten zur Belastung von Kleingewässern der Agrarlandschaft. Forschungskennzahl: 3714 67 404 1, UBA-FB 002504. Online Ressource
2017 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht. Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben (FKZ-Nr. 3511 82 150
Dieterich, Martin; Heintschel, Sebastian; Hausberg, Milena; Mück, Jens; Bauer, Tobias; Berger, Jochen; Dorsch, Heike; Zürcher, Arno; Nerlich, Kristin; Mastel, Klaus
Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht. Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben (FKZ-Nr. 3511 82 150)
2016 XIII,328 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (50)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Haak, Falko; Weiß, Thomas
Strukturbereicherung der Agrarlandschaft: neues GIS-basiertes Verfahren bietet Basis für Entscheidungsträgerinnen und -träger
Natur und Landschaft, 2020
Krack, Klaus; Oberholzer, Gustav
"Rettet die Bienen" - Das Ergebnis des Bayerischen Volksbegehrens (Teil I von III) (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
Müller, Alexandra; Hitzfeld, Kristina L.
Kleingewässermonitoring - Realitätscheck der Umweltrisikobewertung von Pflanzenschutzmitteln
Wasser und Abfall, 2020
Hortig, Hans
Von Palmölplantagen zu Dörfern. Die Auswirkungen des Plantationocene auf die Siedlungsentwicklung
Archithese, 2020
Komanns, Jendrik; König, Heinrich
Agrarlandschaftsfläche mit hohem Naturwert. Der High-Nature-Value-Farmland-Indikator (kostenlos)
Natur in NRW, 2020
Walz, Ulrich; Pabst, Luise; Jentzsch, Matthias
Mastfußflächen als Trittsteine? Zur Bedeutung isolierter Kleinstrukturen für den Biotopverbund in der Agrarlandschaft
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2020
Schmied, Heiko; Baum, Christiane
Naturschutz in der Agrarlandschaft. Methoden zum Erhalt und zur Förderung der biologischen Vielfalt am Beispiel von zwei Projekten (kostenlos)
Natur in NRW, 2019
Fortmann, Laura; Foschepoth, Aline
Kooperation ist Trumpf. Tagung zeigt Erfolgskonzepte zur Förderung der Biodiversität in der Agrarlandschaft (kostenlos)
Natur in NRW, 2019
Wick, Arne
Spurenstoffbelastungen im Nidda-Einzugsgebiet
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2018
Anhuf, Dieter
Der Cerrado Brasiliens - von einem der artenreichsten Ökosysteme zur monotonen Agrarlandschaft
Geographische Rundschau, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Agrarlandschaft

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Jedicke, Eckhard
Landschaftsplanung und Biotopverbund auf landwirtschaftlichen Flächen 2018 (kostenlos)
Quelle: Landschaftsplanung im Prozess und Dialog. Beiträge zur gemeinsamen Fachtagung von BfN, BBN und FH Erfurt vom 27.03.-29.03.2017 in Erfurt; BfN-Skripten

nach oben


Dissertationen: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Klein, Christian Gerd
Modellierung der Energie- und Wasserflüsse zwischen Landoberfläche und Atmosphäre für Grünland- und Ackerpflanzensysteme (kostenlos)
2017
Boll, Jan Thiemen
Auswirkungen des Dendromasseanbaus in Kurzumtriebsplantagen auf die ästhetische Qualität und die Erholungseignung der Landschaft (kostenlos)
2016
Krugmann, Kim
Erneuerbare Energie als Ökologisierungstrend im ländlichen Raum - Was macht die Energiewende mit der Agrarlandschaft und ihren Akteuren in Norddeutschland? Fallbeispiele: Bollewick und Zepkow in der Bioenergieregion Mecklenburgische Seenplatte (kostenlos)
2015
Leiner, Claas
Die Wirkungen von Extensivierungs- und Vertragsnaturschutzprogrammen auf die Entwicklung einer "gerade noch aktuellen Agrarlandschaft". Zu den Wirkungen der hessischen Programme HEKUL und HELP auf 16 landwirtschaftliche Betriebe und deren Grünlandvegetation. Online Ressource (kostenlos)
2007
Steiner, Regula Silvia
Landnutzungen prägen die Landschaft. Konventionelle, bio-organische und bio-dynamische Anbaumethoden im Vergleich in ihrer Wirkung auf die Agrarlandschaft im Kanton Zürich. Online Ressource: PDF-Format, ca. 23,5 MB (kostenlos)
2006
Lüder, Rita
Einfluß der Bewirtschaftungsintensität auf die Segetalflora in einer strukturierten Bördelandschaft. Online Ressource: PDF-Format, 6596 KB (kostenlos)
2001

nach oben

nach oben

 Kategorien:

7

3

50

1

6


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler