Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Akteur"


Bücher, Broschüren: (103)

ExWoSt-Informationen 52/2, 01/2022. Die digitale Stadt gestalten. Erfahrungen aus den Planungswerkstätten. Ein ExWoSt-Forschungsfel
ExWoSt-Informationen 52/2, 01/2022. Die digitale Stadt gestalten. Erfahrungen aus den Planungswerkstätten. Ein ExWoSt-Forschungsfeld
2022 28 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Fabrikation der Stadt
Jessica Wilde
Die Fabrikation der Stadt
Urban Studies
Eine Neuausrichtung der Stadtsoziologie nach Bruno Latour
2021, 420 S., 24 cm, Softcover
transcript
 
 

ExWoSt-Informationen 52/1, 04/2021. Die digitale Stadt gestalten. Eine Handreichung für Kommunen. Ein ExWoSt-Forschungsfel
ExWoSt-Informationen 52/1, 04/2021. Die digitale Stadt gestalten. Eine Handreichung für Kommunen. Ein ExWoSt-Forschungsfeld
2021 27 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

KOOP.STADT Bundespreis kooperative Stadt, Instrumente und Praxisbeispiel
KOOP.STADT Bundespreis kooperative Stadt, Instrumente und Praxisbeispiele
2021 104 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geringe Handelsaktivitäten auf Wohnungstransaktionsmarkt im ersten Halbjahr 2021. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktione
Franke, Jonathan
Geringe Handelsaktivitäten auf Wohnungstransaktionsmarkt im ersten Halbjahr 2021. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen
2021 12 S., Abb., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BIM - Ein Praxisleitfaden für Geodäten und Ingenieure
Beatrice Messmer, Gerrit Austen
BIM - Ein Praxisleitfaden für Geodäten und Ingenieure
Essentials
Grundwissen für Geodäten und Ingenieure
2020, xiii, 61 S., XIII, 61 S. 9 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Politikunternehmer und Verkehrsprojekte
Martin Probost
Politikunternehmer und Verkehrsprojekte
Der Flughafen Hamburg-Kaltenkirchen
2020, 348 S., 230 mm, Hardcover
Wachholtz
 
 

Landschaftsgovernance
Karsten Berr, Corinna Jenal, Olaf Kühne, Florian Weber
Landschaftsgovernance
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
Ein Überblick zu Theorie und Praxis
2020, v, 77 S., V, 77 S. 10 Abb., 6 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Geregelte Verhältnisse
Georg Vrachliotis
Geregelte Verhältnisse
Bauwelt Fundamente, Band 162
Architektur und technisches Denken in der Epoche der Kybernetik
2., Aufl.
2020, 256 S., 100 b/w ill. 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Los Angeles Endzeitmoderne
Wolfgang Koelbl
Los Angeles Endzeitmoderne
2020, 608 S., 80 col. ill. 24 cm, Softcover
Jovis
 
 


weitere Bücher zum Thema: Akteur

nach oben


Forschungsberichte: (35)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Digitale Plattformen als Katalysator für urbane Koproduktio
Klink, Julia; Polinna, Cordelia; Walther, Christoph
Digitale Plattformen als Katalysator für urbane Koproduktion
2022 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Digitalisierung in der Stadtplanung: Von der Raumplanung bis zur Digitalisierung im Bauwesen. PBM_integrati
Giffinger, Rudolf; Redlein, Alexander; Kalasek, Robert; Pühringer, Florian; Brugger, Arno; Kammerhofer, Arthur; Kerschbaum, Philipp
Digitalisierung in der Stadtplanung: Von der Raumplanung bis zur Digitalisierung im Bauwesen. PBM_integrativ
2020 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Horizonte erweitern - Perspektiven ändern. Ländliche Räume als Innovationsräume verstehen und förder
Schroth, Fabian (Herausgeber); Schraudner, Martina (Herausgeber)
Horizonte erweitern - Perspektiven ändern. Ländliche Räume als Innovationsräume verstehen und fördern
2020 79 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lüftungsinnovationen: Vom Nischenphänomen zum Mainstream
Florin Vondung, Thomas Adisorn, Rike Carpantier, Andreas Kaschuba-Holtgrave, Christopher Moore, Raphael Moser, Dietmar Schüwer
Lüftungsinnovationen: Vom Nischenphänomen zum Mainstream
Entwicklung eines Diffusionskonzepts für innovative Lüftungstechnologien auf Basis einer Hemmnisanalyse. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3115
2019, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Stofffluss- und Akteursmodell als Grundlage für ein aktives Ressourcenmanagement im Bauwesen von Baden-Württemberg StAR
Rebekka Volk, Richard Müller, Frank Schultmann, Jeremy Rimbon, Thomas Lützkendorf, Joachim Reinhardt, Florian Knappe
Stofffluss- und Akteursmodell als Grundlage für ein aktives Ressourcenmanagement im Bauwesen von Baden-Württemberg "StAR
Produktion und Energie, Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion und Deutsch-Französisches Institut für Umweltforschung, Band 32
2019, 418 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Stofffluss- und Akteursmodell als Grundlage für ein aktives Ressourcenmanagement im Bauwesen von Baden-Württemberg StAR-Bau - Schlussbericht des Forschungsvorhaben
Volk, Rebekka; Müller, Richard; Schultmann, Frank; Rimbon, Jeremy; Lützkendorf, Thomas; Reinhardt, Joachim; Knappe, Florian
Stofffluss- und Akteursmodell als Grundlage für ein aktives Ressourcenmanagement im Bauwesen von Baden-Württemberg "StAR-Bau" - Schlussbericht des Forschungsvorhabens
2019 418 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Flächensparend wohnen. Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld Wohnfläche. Forschungskennzahl: 37EV16 124 0 - Teilbericht, FB000172/ZW,2. Online Ressourc
Kenkmann, Tanja; Cludius, Johanna; Fischer, Corinna; Fries, Tilman; Keimeyer, Friedhelm; Schumacher, Katja; Brischke, Lars-Arvid; Leuser, Leon
Flächensparend wohnen. Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld "Wohnfläche". Forschungskennzahl: 37EV16 124 0 - Teilbericht, FB000172/ZW,2. Online Ressource
2019 98 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lärmminderung durch Bürgerbeteiligung. Das Modellprojekt: Mach's leiser - Bürgermitwirkung für Lärmaktionsplanung leicht gemacht. Online Ressourc
Supplies, Tino; Mothes, Fritjof; Guschel, Robert
Lärmminderung durch Bürgerbeteiligung. Das Modellprojekt: Mach's leiser - Bürgermitwirkung für Lärmaktionsplanung leicht gemacht. Online Ressource
2019 28 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Städtische Transformationsprozesse
Städtische Transformationsprozesse
Studentische Forschung Urbane Zukunft, Band 1
1.
2018, 188 S., 44 Farbabb. 245 mm, Softcover
Verlag der Fachhochschule Potsdam
 
 

IEA DSM Task 24: Verhaltensänderung im Rahmen von DSM: von der Theorie zur Praxis. Arbeitsperiode 2015-201
Kallsperger, Teresa; Schmied, Robert; Beran, Manuela; Kohla, Birgit; Lang, Gerhard; Papousek, Boris
IEA DSM Task 24: Verhaltensänderung im Rahmen von DSM: von der Theorie zur Praxis. Arbeitsperiode 2015-2017
2018 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Akteur

nach oben


Zeitschriftenartikel: (351)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Asher, Kerstin; Paul, Marcus
Wer loslässt, hat die Hände frei!
Raumplanung, 2022
Jung
Sektorenvergabe nur im Rahmen der Sektorentätigkeit!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Haury, Stephanie
Grau gegen Grün eintauschen. Kleine Schritte für eine große Sache
Raumplanung, 2022
Thormann, Birthe; Arth, Adina
Die Rolle der Jugend im internationalen Naturschutz am Beispiel der Jugendpartizipation innerhalb des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD)
Natur und Landschaft, 2022
Willinger, Stephan
Koproduktive Stadtentwicklung: Herausforderung und Chance. Wie Verwaltungen, Lokalpolitik und Stadtmacher gemeinsam experimentieren
Raumplanung, 2022
Iedema, Wouter; Smit, Henk; Siemons, Jaap
Das niederländische Programm Ems-Dollart 2050
Wasser und Abfall, 2021
Günther, Ljuba
Europäische Woche der Abfallvermeidung und Let?s Clean Up Europe
Müll und Abfall, 2021
Dany, Christian
Synergie aus Technologien und Akteuren
Euroheat & Power, 2021
Bölting, Torsten
Quartiere selber machen! Wohnungswirtschaft als Akteure des Quartiermanagements. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Hoppe, Manfred; Siepmann, Kersten; Frenz, Reinhold
Bedarfsheizungen - ein Muss für Fachkräfte! Die Digitalisierung von Bestandsanlagen als strategischer Beitrag zur Wärmewende (Teil 4)
Sanitär + Heizungstechnik, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Akteur

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (56)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Knieling, Jörg; Koch, Florian; Kruse, Sylvia; Seidl, Irmi; Sinning, Heidi
Akteure und ihre Beiträge zur großen Transformation in ausgewählten Handlungsfeldern. Einleitung: Große Transformation, Akteure und Theoriekontexte 2021 (kostenlos)
Quelle: Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation. Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung; Forschungsberichte der ARL
Knieling, Jörg; Koch, Florian; Kruse, Sylvia; Seidl, Irmi; Sinning, Heidi
Beiträge staatlicher und nicht-staatlicher Akteure auf kommunaler Ebene zur großen Transformation 2021 (kostenlos)
Quelle: Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation. Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung; Forschungsberichte der ARL
Helas, Luise
Gegen den Verfall. Freiwillige Akteure für das baukulturelle Erbe Dresdens zur Zeit der DDR 2021
Quelle: Denkmal - Heimat - Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft. Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 27. bis 29. November 2019
Shen, Wenxin; Tang, Wenzhe; Siripanan, Atthaset; Lei, Zhen; Duffield, Colin F.; Hui, Felix Kin Peng
Understanding the green building industry in Thailand 2020
Quelle: Green building in developing countries. Policy, strategy and technology; Green energy and technology
Abisuga, Abiodun Olatunji; Okuntade, Tope Fermi
The current state of green building development in Nigerian construction industry: policy and implications 2020
Quelle: Green building in developing countries. Policy, strategy and technology; Green energy and technology
Azeem, Sana; Naeem, Malik Asghar; Waheed, Abdul
Adoption of green building practices in Pakistan: barriers and measures 2020
Quelle: Green building in developing countries. Policy, strategy and technology; Green energy and technology
Petrakovska, Olga; Mykhalova, Mariia
Financing instruments for the urban land development in Ukraine 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Moshrefzadeh, Mandana; Machl, Thomas; Gackstetter, David; Donaubauer, Andreas; Kolbe, Thomas H.
Towards a distributed digital twin of the agricultural landscape 2020 (kostenlos)
Quelle: DLA '20, 21th International Conference on Digital Landscape Architecture, 03-04 June 2020, at Graduate School of Design, Harvard University, Cambridge Mass, USA; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Sahin, Savas Zafer; Galland, Daniel; Tewdwr-Jones, Mark
In what sense an evolution of metropolitan planning actors? 2020
Quelle: Metropolitan regions, planning and governance
Feiertag, Patricia; Harrison, John; Fedeli, Valeria
Constructing metropolitan imaginaries: Who does this and why? 2020
Quelle: Metropolitan regions, planning and governance

weitere Aufsätze zum Thema: Akteur

nach oben


Dissertationen: (52)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Klitzke, Katrin
Temporäre Raumgestaltung (kostenlos)
2022
Knaps, Friedrich Falco
Raumbezogene Identität als Faktor für eine nachhaltige Raumplanung (kostenlos)
2021
Zalas, Lucyna Joanna
Mehr Gestalten als Verwalten. Administrative AkteurInnen als GestalterInnen multilateraler Kommunikationsprozesse in integrierter Stadtentwicklung (kostenlos)
2021
Bodem, Katrin
Vom ?öffentlichen Raum? zum ?gefährlichen Ort? - am Beispiel des Berliner Platzes in Wuppertal (kostenlos)
2021
Wilde, Jessica
Die Fabrikation der Stadt. Eine Neuausrichtung der Stadtsoziologie nach Bruno Latour
2021
Wolff, Almut
Der Einfluss von Akteursperspektiven auf kommunikativ gestaltete Planungsprozesse. Divergenz und Konvergenz akteursspezifischer Handlungskulturen an den Schnittstellen partizipativer Planungsprozesse und ihr Einfluss auf die Planung (kostenlos)
2021
Pretzner-Köck, Stephanie
Raumunternehmen - der Weg zur vermittelnden Schnittstelle in der Architektur und Stadtentwicklung (kostenlos)
2020
Kang, Hanna
Capacity factors for urban sustainability transformations. The eco-capital Suwon in South Korea (kostenlos)
2020
Breul, Andrea; Fenske, Michaela (Herausgeber); Dinkl, Susanne (Herausgeber)
Auf den Spuren des Gelben Sacks. Mülltrennung in Würzburg (kostenlos)
2020
Beckschulte, Ulrich
Konversion militärischer Liegenschaften als Chance der Stadtentwicklung. Eine akteurbezogene Untersuchung am Beispiel nordrhein-westfälischer Mittelstädte (kostenlos)
2020

weitere Dissertationen zum Thema: Akteur

nach oben


Rechtsbeiträge: (17)
IBR 2022, 2670
Wer zum Termin kommt, hat auch Vollmacht!
RA Dr. Marvin Lederer, Düsseldorf
(OLG München, Urteil vom 22.05.2019 - 7 U 2782/18; BGH, Beschluss vom 10.11.2021 - VII ZR 143/19 (Kostenbeschluss nach Erledigung der Hauptsache))

Der Unternehmer verlangt vom Besteller Abschlagszahlung auf einen Werklohnanspruch. Der Unternehmer stellte für den Besteller einen Kalziumtrockner für die vor ihm herzustellenden Molkereiprodukte her und lieferte diesen in die Betriebsstätte des Bestelle


IBR 2022, 306
Sektorenvergabe nur im Rahmen der Sektorentätigkeit!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen
(VK Westfalen, Beschluss vom 21.10.2021 - VK 2-41/21 (nicht bestandskräftig))

Der öffentliche Auftraggeber (AG), ein Versorgungsunternehmen mit Schwerpunkt in der Wasser- und Energieversorgung, will sich Postdienstleistungen beschaffen. Ausgehend von einer Unterschreitung des Schwellenwerts von Sektorenaufträgen i.H.v. 428.000 Euro


VPR 2022, 2638
Sektorenvergabe nur im Rahmen der Sektorentätigkeit!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen
(VK Westfalen, Beschluss vom 21.10.2021 - VK 2-41/21 (nicht bestandskräftig))

Der öffentliche Auftraggeber (AG), ein Versorgungsunternehmen mit Schwerpunkt in der Wasser- und Energieversorgung, beschaffte sich Postdienstleistungen. Ausgehend von einer Unterschreitung des Schwellenwerts von Sektorenaufträgen i.H.v. 428.000 Euro wurd


IBR 2021, 596
Trägheit rechtfertigt keine Direktvergabe!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Marc Opitz, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 23.06.2021 - VgK-19/2021)

Der Auftraggeber (AG), ein im Bereich der Wasserversorgung tätiger Zweckverband, vergibt einen Auftrag auf direktem Wege an einen Bestandsauftragnehmer. Der Auftrag umfasst die Umstellung der Telekommunikationsanschlüsse mehrerer hundert Pumpstationen auf


VPR 2021, 177
Trägheit rechtfertigt keine Direktvergabe!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Marc Opitz, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 23.06.2021 - VgK-19/2021)

Der Auftraggeber (AG), ein im Bereich der Wasserversorgung tätiger Zweckverband, vergibt einen Auftrag auf direktem Wege an einen Bestandsauftragnehmer. Der Auftrag umfasst die Umstellung der Telekommunikationsanschlüsse mehrerer hundert Pumpstationen auf


VPR 2021, 145
Vergabenachprüfungsinstanzen dürfen keinen wissenschaftlichen Streit entscheiden!
Dir. Markus Lindner, Olching
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25.11.2020 - Verg 35/19)

Die Deutsche Bahn schreibt die Montage von Schienenstegdämpfern (SSD) an einer Bahnlinie europaweit aus. Ein Bieter rügt u. a., dass ein Nachweis der Erfüllung der in den Lieferbestimmungen DBS 918 291 der Bahn gestellten Anforderungen unmöglich sei.


IBR 2020, 609
Verhandlungsverfahren nach Planungswettbewerb: 12% Vorsprung für den Sieger reichen!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Hessen, Beschluss vom 21.01.2020 - 69d-VK-17/2019)

Der Auftraggeber (AG) führt einen Realisierungswettbewerb nach der RPW 2013 mit anschließendem Verhandlungsverfahren durch. Bei der Wertung werden 500 Punkte vergeben. Für das Wertungskriterium Wettbewerbsergebnis erhält der Sieger 300 Punkte, der zweit


VPR 2020, 218
Verhandlungsverfahren nach Wettbewerb: 12% Vorsprung für den Sieger reichen!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Hessen, Beschluss vom 21.01.2020 - 69d-VK-17/2019)

Der Auftraggeber (AG) führt einen Realisierungswettbewerb nach der RPW 2013 mit anschließendem Verhandlungsverfahren durch. Bei der Wertung werden 500 Punkte vergeben. Für das Wertungskriterium Wettbewerbsergebnis erhält der Sieger 300 Punkte, der zweit


VPR 2020, 33
Sensibler Dienstleistungsauftrag erfordert Berufserfahrung!
RAin Dr. Daniela Hattenhauer, Frankfurt a.M. undRA Dr. Clemens Butzert, Frankfurt a.M.
(VK Sachsen, Beschluss vom 11.06.2019 - 1/SVK/012-19)

Für eine Klinik wurden Sicherheitsdienstleistungen ausgeschrieben. Gefordert war, dass mindestens 60% der eingesetzten Mitarbeiter im Sicherheitsdienst einer Klinik erfahren sind und mindestens ein vergleichbares Referenzobjekt genannt wird. Als vergleich


IBR 2017, 1070
Konflikte - eine kaum zu vermeidende Randerscheinung des Claim-Managements
Prof. Dr.-Ing. Felix Möhring, Deensen
()

##Das Claim-Management verstanden als ein Prozess zur Erkennung, Aufbereitung und Geltendmachung von Vertragsabweichungen (vgl. zu den unzähligen ähnlichen Definitionsansätzen hier beispielsweise Lechner, a.a.O., S. 4; ähnlich Kühnel, 2010, Claims-Managem



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (21)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6 Status Bauqualität
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Qualität der Nachunternehmer (Beurteilung der Qualität der eingesetzten Nachunternehmer in sechs Stufen nach dem Schulnotensystem, Bewertungskriterien der Beauftragung) Ergebnis: Zwei Unternehmen bewerten die Qualität mit sehr gut, fünf Unternehmen mit gut und befriedigend. Diese »Studie zur Bauqualität und Wahrnehmung von Bauqualität aus der Sicht von privaten und öffentlichen Bauherren sowie Bauunternehmen«1 wird nachfolgend in Auszügen verwendet, um den Status der Bauqualität ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Einleitung
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Grundlage des vorliegenden Berichts zum Thema Tiefbau und Infrastruktur ist, ebenso wie im ersten Teil, eine umfangreiche Datenauswertung zu Baumängeln und Bauschäden. Beiträge verschiedener am Planungs- und Bauprozess beteiligter Akteure, die sich mit der Qualitätsverbesserung und Bauschadenprävention befassen, runden den Blick auf das Thema ab. Der VHV-Bauschadenbericht Tiefbau 2020/21 gibt anhand einer umfangreichen Auswertung von verschiedenen Schadenfällen sowie einer Vielzahl von ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.2 Alles abgesichert? Versicherungen und ihr Nutzen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Technische Versicherungen und Sachversicherungen – Um den Akteuren Mehrkosten durch Schadenereignisse während der Bauzeit zu ersetzen, decken technische Versicherungen und Sachversicherungen Schäden ab, die an der Baustelle durch Witterungsereignisse, Bauunfälle, Vandalismus oder Brand entstehen. Durch die unterschiedlichen Gefahrtragungen am Bauvorhaben kann der Versicherungsschutz regelmäßig sowohl auf Auftraggeber (Bauherr) als auch auf Risiken der Unternehmen (Bauunternehmen, ...


Krause, Detlef
Lübeck - eine alte Hansestadt
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Der in Lübeck geborene Politiker Willy Brandt verlebte ebenfalls seine prägenden Jugendjahre in der Hansestadt, während der Schriftsteller Günter Grass als 68jähriger nach Lübeck zog auch um Thomas Mann und Willy Brandt „nahe“ zu sein, wie er einmal sagte. Die Geschichte der Hansestadt Lübeck und die Rolle als Königin der Hanse sind unmittelbar mit dem Hafen verbunden. Gleichzeitig kooperiert die Hansestadt Lübeck mit der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Einleitung
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Sie bekommen im 1. Kapitel neben einem kurzen historischen Abriss zur allgemeinen Geschichte und Entwicklung des Bauens auch Informationen zum gegenwärtigen Status des Bauens in Deutschland. Daran anschließend geht es im 2. Kapitel um »Sichere Bauqualität«, hier werden aktuelle Entwicklungen im Baurecht beleuchtet – von der Planung bis zur Abnahme. Sie geben Einblicke in ihre tägliche Praxis – so sind auch die wichtigsten am Bau Beteiligten eingebunden – nämlich ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.1 Alles sicher? Abstand als Schutz
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Konkret hat sie Empfehlungen für Abstände zwischen Betriebsbereichen nach der Störfall-Verordnung und schutzbedürftigen Gebieten im Rahmen der Bauleitplanung in einem Leitfaden zusammengefasst. Hinter dem Leitfaden der KAS liegen viele Jahre der Diskussion und sicher auch einige gerichtliche Auseinandersetzungen über die Abstände zu technischen Anlagen. Dort, wo Gefahren vernünftigerweise nicht auszuschließen und angemessene Abstände zwischen Menschen und technischen Anlagen nicht mit einem ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Vorworte
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Liebe Leserinnen und Leser des Bauschadenberichts Tiefbau und Infrastruktur, unsere Wirtschaft steht inmitten der Corona-Pandemie vor großen Herausforderungen. Mein Dank gilt der VHV Allgemeine Versicherung AG, die diesen Bericht in Auftrag gegeben hat und somit den wichtigen Straßen- und Wegebau sowie die Infrastruktur in der Bauschadenreihe thematisiert. Dem Bericht liegt eine umfangreiche Datenauswertung zu Baumängeln und Bauschäden mit Fokus auf die Bereiche Tiefbau und Infrastruktur ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.1 Planungsprozess
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Im Bereich Planungsprozess finden sich unterschiedlichste Ideen, die sich zwischen der Handreichung für die nutzerfreundliche Anwendung klassischer Regeldetails und Building Information Modeling (BIM) als interdisziplinäre Planungsmethode und Voraussetzung für einen reibungslosen Bauablauf bewegen. Die ganze Palette des Bauens – von der Planung bis zur handwerksgerechten Ausführung – lag jahrhundertelang in ihrer Hand. Moderne Hochbauunternehmen bieten für jeden Bauherrn die ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.1 Alles richtig? Aktuelles aus dem Baurecht von der Planung bis zur Abnahme
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Rechtssicherheit, Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik, mangelfreie Leistung, Haftung – das sind Begriffe, die jeder, der in den Prozess des Planens und Bauens eingebunden ist, häufig verwendet. Sie haben erklärt, dass nicht nur der Vertrag – also insbesondere das LV – entscheidet, wenn es um die Frage »Mangel – ja oder nein? Wenn sich diese Regeln während der Ausführung ändern, ist das – rechtlich genau genommen – tatsächlich das ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Bauen in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

12 Die Angaben des Statistischen Bundesamtes weisen aus, dass der Wohnungsbestand in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2018 rund 41 Millionen Wohnungen (ohne Wohnheime) in rund 19 Millionen Wohngebäuden 13 betrug. Nach Schätzungen betragen die Kosten zur Behebung der Fehler bei der Errichtung von Gebäuden (Roh- und Ausbau) – je nach Quelle und Verfahren der Untersuchung – bis zu 12 Prozent der Baukosten. 9 Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2019/2020, Zahlen und ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

103

35

351

56

52

17

21


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler