Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Aktualisierung"


Bücher, Broschüren: (19)

Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 9.,überarb.Aufl. Oktober 202
Becker, Klausjürgen; Radovic, Borimir
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 9.,überarb.Aufl. Oktober 2020
2020 XIX,486 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 8.,überarb.Aufl. Mai 202
Becker, Klausjürgen; Radovic, Borimir
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 8.,überarb.Aufl. Mai 2020
2019 XIX,484 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas. Stand: 1. Jänner 201
Granzin, Silvio; Valtl, Michael
Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas. Stand: 1. Jänner 2019
2019 39, 13 S., Abb., Tab., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Forschung und Entwicklung im Bereich Umwelttechnologie. Akteure und Themenfelder an Österreichs Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtunge
Frischenschlager, Helmut (Verfasser, Projektleiter); Kunesch, Sabine
Forschung und Entwicklung im Bereich Umwelttechnologie. Akteure und Themenfelder an Österreichs Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen
2018 72 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung der spezifischen Kohlendioxid-Emissionen des deutschen Strommix in den Jahren 1990 bis 201
Icha, Petra; Kuhs, Gunter
Entwicklung der spezifischen Kohlendioxid-Emissionen des deutschen Strommix in den Jahren 1990 bis 2015
2016 22 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hintergrundwerte für Schadstoffgehalte in Böde
Feldwisch, Norbert; Lendvaczky, Thomas
Hintergrundwerte für Schadstoffgehalte in Böden
2015 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kontinuierliche Erfassung altlastverdächtiger Flächen. Erstellung der Adressensammlung und Relevanzprüfun
Kontinuierliche Erfassung altlastverdächtiger Flächen. Erstellung der Adressensammlung und Relevanzprüfung
2012 64 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Emissionstrends 1990-2010. Ein Überblick über die Verursacher von Luftschadstoffen in Österreich (Datenstand 2012). Online Ressourc
Emissionstrends 1990-2010. Ein Überblick über die Verursacher von Luftschadstoffen in Österreich (Datenstand 2012). Online Ressource
2012 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bundesländer Luftschadstoff-Inventur 1990-2010. Regionalisierung der nationalen Emissionsdaten auf Grundlage von EU-Berichtspflichten (Datenstand 2012). Ein Kooperationsprojekt der Bundesländer mit dem Umweltbundesamt. Online Ressourc
Anderl, Michael; Gangl, Marion; Haider, Simone; Ibesich, Nikolaus; Pazdernik, Katja; Poupa, Stephan; Schenk, Cornelia; Zechmeister, Andreas
Bundesländer Luftschadstoff-Inventur 1990-2010. Regionalisierung der nationalen Emissionsdaten auf Grundlage von EU-Berichtspflichten (Datenstand 2012). Ein Kooperationsprojekt der Bundesländer mit dem Umweltbundesamt. Online Ressource
2012 243 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Emissionstrends 1990-2009. Ein Überblick über die österreichischen Verursacher von Luftschadstoffen (Datenstand 2011). Online Ressourc
Emissionstrends 1990-2009. Ein Überblick über die österreichischen Verursacher von Luftschadstoffen (Datenstand 2011). Online Ressource
2011 108 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Aktualisierung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 921 Entwurf, Februar 2020. Bodenerosion durch Wasser - Kartieranleitung zur Erfassung aktueller Erosionsformen
Merkblatt DWA-M 921 Entwurf, Februar 2020. Bodenerosion durch Wasser - Kartieranleitung zur Erfassung aktueller Erosionsformen
DWA-Regelwerk, Band M 921
2020, 111 S., 64 Abb., 10 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (9)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Grundlagen zur Aktualisierung SN 641 826 - Kosten des betrieblichen Unterhalts von Strasse
Herrmann, Thomas; Kessler, Christoph; Liedtke, Klaus-Peter
Grundlagen zur Aktualisierung SN 641 826 - Kosten des betrieblichen Unterhalts von Strassen
2018 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schall-Längsdämmung von Gipskarton-Ständerwänden
Moritz Späh, Lutz Weber
Schall-Längsdämmung von Gipskarton-Ständerwänden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2953
2015, 106 S., 49 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Aktualisierung des bauaufsichtlich eingeführten Bauteilkatalogs der DIN 4109, Teil Skelettbau
Heinrich Bietz, Volker Wittstock, Werner Scholl
Aktualisierung des bauaufsichtlich eingeführten Bauteilkatalogs der DIN 4109, Teil "Skelettbau"
Bauforschung, Band T 3290
2013, 62 S., 35 Abb. u. 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Aktualisierung des MLuS 02 - Erstellung der RLu
Düring, Ingo; Flassak, Thomas; Nitzsche, Eva; Sörgel, Christine; Dünnebeil, Frank (Mitarbeiter); Rehberger, Ingo (Mitarbeiter)
Aktualisierung des MLuS 02 - Erstellung der RLuS
2013 113 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Evaluierung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) - Aktualisierung der Leistungsbilder. Endberich
Lechner, Hans; Stifter, Daniela; Weisser, Lutz; Stefan, Günther
Evaluierung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) - Aktualisierung der Leistungsbilder. Endbericht
2012 412 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beurteilung energetischer Anforderungen an Nichtwohngebäude in Zusammenhang mit der Fortschreibung der EnEV. Endbericht. Online Ressourc
Maas, Anton; Schiller, Heiko; Erhorn, Hans; Vilz, Andrea
Beurteilung energetischer Anforderungen an Nichtwohngebäude in Zusammenhang mit der Fortschreibung der EnEV. Endbericht. Online Ressource
2009 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sicherheit des Verkehrssystems Strasse und dessen Kunstbauten - Szenarien der Gefahrenentwicklun
Eckhardt, Anne; Marti, Michele; Schönenberger, Andreas; Tutel, Aylin; Hoj, Niels Peter; Faber, Michael
Sicherheit des Verkehrssystems Strasse und dessen Kunstbauten - Szenarien der Gefahrenentwicklung
2009 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Informationsknoten für nachwachsende Rohstoffe und ökologische Materialien 2. Internetplattform, Informations- und Serviceangebot und Haus der Zukunft Transfermaßnahmen. Online Ressourc
Wimmer, Robert; Hohensinner, Hannes; Tengler, Tobias; Petek, Hans Peter
Informationsknoten für nachwachsende Rohstoffe und ökologische Materialien 2. Internetplattform, Informations- und Serviceangebot und Haus der Zukunft Transfermaßnahmen. Online Ressource
2008 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Teilungserklärungen in der Praxis. Überprüfung von Teilungserklärungen im Hinblick auf unausgewogene und konfliktfördernde Regelungen. Online Ressourc
Beitlich, Petra; Kühnlein, Andreas; Heinrich, Gabriele (Projektleiter)
Teilungserklärungen in der Praxis. Überprüfung von Teilungserklärungen im Hinblick auf unausgewogene und konfliktfördernde Regelungen. Online Ressource
2006 144 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (171)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hai-jian, Dou; Qing-hua, Tang; Chang, Liu; Wei-li, Wang; Da-rong, Xu; Jun, Chen
Industrial application of system integration updated technology for a large-scale raw material vertical roller mill (kostenlos)
ZKG International, 2021
Krug, Reiner
Aufmaß und Abrechnung von Naturwerksteinarbeiten. Normen
Fliesen Platten, 2020
Schmid, Wolfgang
5G begünstigt Trend zu Smart Buildings. Höhere Renditen mit digitalisierten Immobilien
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Terhart, Ludger
Der Branchenspezifische Sicherheitsstandard Wasser/Abwasser (B3S WA) in der Version 2. Was sich geändert hat: eine Übersicht
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Feige-Munzig, Andreas
Was ist neu in der "neuen" TRGS 519? Asbestsanierung
Bauen im Bestand B + B, 2020
Schwarz, Jochen; Maiwald, Holger
Synopse der Naturgefahren für Köln
Bautechnik, 2020
Lüftungskonzepte mit der neuen DIN 18017-3. Lüftung zum Feuchteschutz
TGA Fachplaner, 2020
Schwigon, Agnes
Das DVGW-Regelwerk wird "H2-ready": aktuelle Projekte der regelsetzenden DVGW-Gremien der Gasversorgung
Energie Wasser-Praxis, 2020
Herrmann, Christian
Gelbdruckveröffentlichung des DVGW-Arbeitsblattes G 685 "Gasabrechnung"
Energie Wasser-Praxis, 2019
Behaneck, Marian
AVA-Textdatenbanken: Besser ausschreiben (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Aktualisierung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (21)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Steidl, Magdalena; Weichselbaum, Jürgen; Langanke, Tobias; Schleicher, Christian
Copernicus-Dienste für die Überwachung von Landbedeckungsänderungen in Europa 2019
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
Weiler, V.; Wu?rstle, P.; Schmitt, A.; Stave, J.; Braun, R.; Zirak, M.; Coors, V.; Eicker, U.
Methoden zur Integration von Sachdaten in CityGML Dateien zur Verbesserung der Energetischen Analyse von Stadtquartieren und deren Visualisierung 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Christ, Andreas; Gol, Annalena; Löw, Matthias; Nohme, Frank; Rieger, Dieter
Der 2. Hochwasserrisikomanagementplan - Auf dem Weg der Harmonisierung 2018
Quelle: 10. Forum Hochwasserrisikomanagement. Tagungsband zur 10. Veranstaltung am 21. Juni 2018 in Dresden; Berichtsreihe des Forums zum Hochwasserrisikomanagement
Schüßler, M.; Kirsch, F.; Römer, M.; Vásquez-Rojas, A.
Weiternutzung vorhandener Rammpfahlgründungen an Brückenbauwerken - zwei Beispiele 2018
Quelle: 35. Baugrundtagung. Geotechnik trifft Zukunft. Forschung fördern - Wissen schaffen - Zukunft sichern. Vorträge, ICS Internationales Congresscenter Stuttgart 26.-29.09.2018. CD-ROM

Von der Pflicht zur Kür: Mit BIM & More einfach, effizient und sicher von PIM zu BIM. Warum der Single-Sourcing Ansatz bei der Baustoffindustrie die eigentliche Revolution in der BIM-Planung bedeutet 2018
Quelle: BIM - Building Information Modeling, November 2018; Ernst und Sohn Special
Marzahn, Gero; Gunreben, Yvonne-Christine
Bauwerksentwürfe nach RE-ING - Was ist neu? 2018 (kostenlos)
Quelle: 28. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 12./13. März 2018. Tagungsband; Dresdner Brückenbausymposium
Zenker, Andrea
Instrumente zur rechtsicheren Betriebsführung für Unternehmen in der Siedlungswasserwirtschaft 2017
Quelle: Tagungsband zum 9. Seminar Wasserversorgung. Politik - Wirtschaftlichkeit - Anlagentechnik; Mitteilungen - Institut für Wasserwesen, Universität der Bundeswehr München
Zöller, Matthias
Drännorm DIN 4095 von 1990 nicht mehr a.R.d.T. 2017
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Fentzloff, Wolfgang; Hallfeldt, Jens
BIM ? modellbasiertes Projektmanagement. Am Praxisbeispiel Albvorlandtunnel 2017
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2017. Fachtagung für Untertagbau 30. und 31. Mai 2017 in Luzern
Bonner, Andrea
DGUV Information 201-028: Gesundheitsgefährdungen durch Biostoffe bei der Schimmelpilzsanierung 2016
Quelle: 20. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 14. bis 15. Juni 2016 im Gustav-Stresemann-Institut e. V. in Bonn. Schimmel - alles was Recht ist!

weitere Aufsätze zum Thema: Aktualisierung

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fleischmann, Gregor Franz
Referenzprozesse im Bereich von Facility Management. Online-Ressource: PDF-Format, 4,83 MB (kostenlos)
2007
Kim, Hyun Ok
Beitrag sehr hochauflösender Satellitenfernerkundungsdaten zur Aktualisierung der Biotop- und Nutzungstypenkartierung in Stadtgebieten. Dargestellt am Beispiel von Seoul. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,0 MB (kostenlos)
2007
Kampshoff, Stefan
Integration heterogener raumbezogener Objekte aus fragmentierten Geodatenbeständen (kostenlos)
2005
Hoffmann, Andrea
Neue Ansätze zur Auswertung und Klassifizierung von sehr hochauflösenden Daten: Methoden der Segmentierung, der hierarchischen Klassifizierung und der per-Parcel-Methode mit Daten der Digitalen Kamera HRSC-A und ihre Anwendbarkeit für die Aktualisierung topographischer Karten (kostenlos)
2001
Schneider, Ulrich
Standardisierung der Kommunikation als Integrationsansatz für das Bauwesen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,7 MB (kostenlos)
2000

nach oben


Rechtsbeiträge: (21)
IBR 2020, 540
Wer zu spät hochlädt, den bestraft der Auftraggeber!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Sven Grosse, Dresden
(VK Bund, Beschluss vom 29.05.2020 - VK 2-19/20)

Der Bund führt ein elektronisches Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach den Vorschriften der VSVgV durch. Der Bedarf ist in zwei Lose aufgeteilt. Fristablauf für den Eingang der Erstangebote ist der 13.02.2020 um 11.30 Uhr. Die Erstangebote e


VPR 2020, 170
Wer zu spät hochlädt, den bestraft der Auftraggeber!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Sven Grosse, Dresden
(VK Bund, Beschluss vom 29.05.2020 - VK 2-19/20)

Der Bund führt ein elektronisches Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach den Vorschriften der VSVgV durch. Der Bedarf ist in zwei Lose aufgeteilt. Fristablauf für den Eingang der Erstangebote ist der 13.02.2020 um 11.30 Uhr. Die Erstangebote e


IBR 2019, 563
Preisrecht der HOAI ist nicht (mehr) anwendbar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Kneip, Hannover
(OLG Celle, Urteil vom 14.08.2019 - 14 U 198/18)

Ein Ingenieur (I) macht unter Berufung auf die Mindestsätze der HOAI 2009 Honorarnachforderungen aus fünf Ingenieurverträgen (mit Pauschalpreisvereinbarung) in Höhe von mehr als 441.000 Euro geltend, nachdem zuvor eine Schlussabrechnung über insgesamt ca.


IMR 2017, 305
Einheitlicher Grundsteuerbescheid: Vermieter ist nicht zur Kostentrennung verpflichtet!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(BGH, Urteil vom 10.05.2017 - VIII ZR 79/16)

Die Parteien streiten über die Umlage der Grundsteuer in einem gemischt genutzten Gebäude. Laut Mietvertrag ist Umlagemaßstab für die Nebenkosten das Verhältnis der Wohn- und Nutzflächen des Hauses. Hiervon entfallen 56% auf die gewerbliche und 44% auf di


VPR 2016, 1016
Kann der Auftraggeber Widersprüche in den Angebotsunterlagen korrigieren?
RA Alexander Ruppelt, Frankfurt a.M.
(VK Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 10.09.2015 - VK 1-12/15)

Der Auftraggeber (AG) schrieb im Rahmen des Neubaus eines Justizzentrums die Installation der raumlufttechnischen Anlagen sowie deren Wartung europaweit aus. Zuschlagskriterium war der niedrigste Preis. Die Bieter hatten im Angebotsscheiben u. a. die Ange


VPR 2014, 313
Vergaberechtsschutz ohne Vergabeverfahren?
RiOLG Hermann Summa, Koblenz
(VK Lüneburg, Beschluss vom 18.07.2014 - VgK-19/2014)

Ein Landkreis (L) hat einen Entwurf für die Aktualisierung des Bedarfsplans für den Rettungsdienst erarbeitet, der organisatorische Änderungen wie die Einrichtung neuer RTW-Standorte vorsieht, die die Frage aufwerfen, ob deren Umsetzung durch Anpassung la


IBR 2014, 4174
Was ist ein Schadensereignis?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Koenen, Essen
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 17.06.2014 - 12 U 36/14)

Der Bauunternehmer verfüllt während der Laufzeit seiner Betriebshaftpflichtversicherung eine Baugrube. Dies führt zu einer Verformung der Wände des bereits errichteten Kellers. Nach Ablauf der versicherten Zeit verlangt der Auftraggeber gestützt auf ein S


IBR 2012, 555
Selbständiges Beweisverfahren: Inwieweit ist es vom Anwaltszwang befreit?
RiLG Dr. Mark Seibel, Siegen
(BGH, Beschluss vom 12.07.2012 - VII ZB 9/12)

Nach Ansicht des BGH unterliegt die Beitrittserklärung eines Nebenintervenienten in einem selbständigen Beweisverfahren nicht dem Anwaltszwang.


IBR 2012, 602
Vergütung für Planungsleistungen außerhalb eines Planungswettbewerbs?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Stritter, Ingelheim
(OLG Koblenz, Urteil vom 06.07.2012 - 8 U 45/11)

Die Bieterin nahm an einer europaweit ausgeschriebenen Vergabe eines Generalplanerauftrags teil. Die Vergabestelle (VSt) bat die Bieterin unter anderem um Aktualisierung und Modifizierung ihres Angebots hinsichtlich der Kostenschätzung. In den Bewerbungsb


IBR 2012, 90
Planung muss bei Abnahme anerkannten Regeln der Technik entsprechen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frank Steeger, Berlin
(OLG Dresden, Urteil vom 09.06.2010 - 1 U 745/09;BGH, Beschluss vom 28.07.2011 - VII ZR 106/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr verlangt von der beklagten Ingenieurgesellschaft Schadensersatz wegen fehlerhafter Planung einer Dachentwässerung. Vertragsgegenstand war unter anderem die Überarbeitung/Anpassung der vorhandenen Entwurfsplanung eines anderen Planers sowie die



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (47)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
2 Grundlagen des Barrierefreien Bauens
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die Veröffentlichung der DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen: Öffentlich zugängliche Gebäude (2010-10), der DIN 18040-2 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen: Wohnungen (2011-09) sowie deren Begleit- und Verweisnormen (u. a. DIN 32984, DIN 32975) bilden die Grundlage für die schrittweise Aktualisierung der funktionalen und bautechnischen Standards zum Barrierefreien Bauen. In diesem Zusammenhang wurden die bislang gültigen Normen ...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
Vorwort
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Den Autoren Oster, Bredemeyer und Mühlig sei an dieser Stelle besonders gedankt, dass sie neben der Tagesarbeit 13 Jahre nach Erscheinen der ersten Auflage des Bandes Nutzereinfluss auf Schäden an Gebäuden in der Reihe Schadenfreies Bauen die vollständige Überarbeitung und Aktualisierung in dieser zweiten Auflage mit dem neuen Titel Schimmelschäden an Decken und Wänden auf sich genommen haben. Der im Jahr 2007 erschienene Band 42 der Reihe Schadenfreies Bauen mit dem Titel Nutzereinfluss...


Herold, Christian
Die neuen Abdichtungsnormen DIN 18531 bis DIN 18535 - Konzepte und Beratungsstände, Auswirkungen auf die Baupraxis
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Dazu wird die bisherige DIN 18195 (Bauwerksabdichtungen) in bauteilbezogene Einzelnormen aufgeteilt und die DIN 18531 (Dachabdichtungen) in ihrem Geltungsbereich auch auf die Abdichtung genutzter Dächer sowie die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen erweitert. Die Norm enthält neue und aktualisierte Regelungen für Abdichtungen, die bisher in DIN 18195 Teil 4, 5 und 6 geregelt waren. Sie besteht aus einem Teil 1: Anforderungen, Planungsgrundsätze, Bemessung und zwei weiteren ...


Sage, Sebastian
Vorwort
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Glas ist durchsichtig, Glas steht in der zeitgenössischen Architektur für Transparenz, doch Glas spiegelt auch, und Spiegel sind undurchsichtiger je besser sie spiegeln. Und nun sollen Gläser vor Kälte, Lärm und Feuer ebenso effektiv schützen wie massive Wände. Die dritte Auflage ist außer der laufenden Aktualisierung des Regelwerks erweitert an der kritischen Nahtstelle, wo Glas in Fenster und Fenster in Gebäude eingebaut werden.


Seifert, Werner
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...


Klingelhöfer, Gerhard
Erdseitig alles dicht nach neuer Norm DIN 18533 Abdichtung von erdberührten Bauteilen
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die neue DIN 18533, Teil 1-3 für die Abdichtung von erdberührten Bauteilen ist seit Juli 2017 veröffentlicht und hat die früheren Regelungen der DIN 18195, Teile 1-10 sowie das Beiblatt 1 aus dem Jahr 2011 abgelöst. Nach sechsjähriger Bearbeitungszeit wurde im Juli 2017 die neue DIN 18533 in drei, Teilen für Abdichtungen von erdberührten Bauteilen veröffentlicht und damit die Regelungen der Vorgängernorm DIN 18195, T. 1-10 (zuletzt von 12/2011) tagesgleich ersetzt. Der folgende Beitrag soll ...


Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.4 Bedeutung von Umfragen und Normen in Bezug auf anerkannte Regeln der Technik
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Das (rechtliche) Konstrukt der anerkannten Regeln der Technik als Ersatz von dogmatischen Regeln kann als technisches Instrument nicht die allgemeine Anerkennung ermitteln, diese gibt es nur in sehr seltenen Ausnahmefällen. Dem Anwender von Normen wird damit aufgegeben zu prüfen, ob die Norm (ganz oder teilweise) tatsächlich (schon) anerkannte Regel der Technik ist. nachfahrende Regeln (III.) sie beschreiben bereits anerkannte Regeln der Technik, sie sind (mit seltenen Ausnahmen) einzuhalten...


Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.3.3 Definition, die sich aus dem Strafrecht entwickelte
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Einen „allgemeinen Stand der Regeln der Technik“ gibt es insoweit nicht; gemeint waren wohl “allgemein anerkannte Regeln der Technik“. Erkennt der Unternehmer während der Bauausführung nicht, dass sich die anerkannten Regeln der Technik ändern, haftet er wie vorstehend erläutert dafür, dass seine Werkleistung zum Zeitpunkt der Abnahme gleichwohl den anerkannten Regeln der Technik entspricht. Hinsichtlich aller vorstehenden Problematiken betreffend die Erkennbarkeit von...


Zöller, Matthias
Periodisch krumme Dächer - Wiederkehrende Bewegungen weitgespannter Holztragwerke
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Da das Hallendach stützenfrei von Außenwand zu Außenwand spannt, erhielt auch das Dach über der Wohnung ein 13 m weit gespanntes Tragwerk aus hohen Brettschichtbindern, die auf den Außenwänden der Längsseiten aufliegen. In Längsrichtung des Gebäudes haben im Winter die quellenden, durchgehenden OSB-Platten die verbundenen Giebelwände nach außen geschoben, sodass an deren Fußpunkten im Innenbereich die horizontalen Risse und die senkrechten Abrisse zwischen den Außenwänden und den ...


Zöller, Matthias
Mauerkronen - ohne Blech und trotzdem schadenfrei?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Eurocode 6 5 beschreibt die Beanspruchungen von Mauerkronen, ohne aber Lösungen für funktionsfähige Abdeckungen aufzuzeigen. Besonders bei dickeren und damit lagesichereren Platten ist eine zweite Entwässerungsebene unter der Abdeckung anzuraten. Bei wenig beanspruchten Mauerkronen in geschützter Lage, bei aus dichten Werkstoffen bestehenden Abdeckungen mit zusätzlichen Maßnahmen an den Fugen und ausreichenden Überständen können einfachere Lösungen ohne zweite Entwässerungsebene ausreichen.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

19

1

9

171

21

5

21

47


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler