Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Forschungsbericht: AkuMess. Entwicklung eines EDV-Werkzeuges für die einfache Messung von Nachhallzeiten von Räumen zur Nutzung in Studium, Lehre, Aus- und Weiterbildung. Abschlussbericht
AkuMess. Entwicklung eines EDV-Werkzeuges für die einfache Messung von Nachhallzeiten von Räumen zur Nutzung in Studium, Lehre, Aus- und Weiterbildung. Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2926
Karsten Voss, Edwin Rotzal, Detlef Hennings
Univ. Wuppertal, Fachbereich D, Abteilung Architektur, Fachgebiet Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung, -b+tga-
2015, 100 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Best.-Nr. F 2926 (Kopie des Manuskripts)
ISBN 978-3-8167-9436-3


PDF-Datei als Download
Inhaltsverzeichnis [PDF]

Kurzbericht [PDF] deutsche Version
Short Version [PDF] englische Version

Inhalt

In vielen Gebäuden ist eine überzeugende Raumakustik wesentlicher Bestandteil der Nutzungsqualität. Dies gilt in besonderem Maß in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, aber auch für alle anderen Räume, in denen kommuniziert wird, wo Vorträge gehalten werden oder in denen Veranstaltungen mit Sprache oder Musik stattfinden. Die Erfahrung zeigt, dass eine große Zahl derartiger Räume existiert, die aufgrund ihrer raumakustischen Eigenschaften für ihren Zweck (Unterricht, Vortrag, usw.) nicht gut geeignet sind. Zielstellung des Vorhabens war die Entwicklung eines einfachen EDV-Werkzeuges zur Messung von Nachhallzeiten durch interaktive Funktionalitäten.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 29.00 (* inkl. MwSt.)
Sofort lieferbar


Publikationslisten zum Thema:
Schulgebäude, Klassenzimmer, Hörsaal, Vortragssaal, Unterricht, Lehre, Nutzungsqualität, Schall, Akustik, Raumakustik, Nachhallzeit, EDV-Einsatz, Software, Messmethode,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Schallschutz
Birger Gigla
Schallschutz
Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen.
2018, ca. 220 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Raumakustik im Alltag
Christian Nocke
Raumakustik im Alltag
Hören - Planen - Verstehen.
2., überarb. u. erw. Aufl.
2018, ca. 290 S., Abb., Tab., Hörbsp. als MP3-Dateien, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Raum-Akustik und Lärm-Minderung
Helmut V. Fuchs
Raum-Akustik und Lärm-Minderung
VDI-Buch
Konzepte mit innovativen Schallabsorbern und -dämpfern
4., Aufl.
2017, xxxi, 717 S., 328 SW-Abb., 237 Farbabb. 247 mm, Hardcover
Springer, Berlin
 
 
Die 4. Auflage greift aktuelle Probleme bei der Gestaltung von Raum-Akustik, Freifeld-Prüfständen und Kanalauskleidungen auf. Zu deren nachhaltiger Lösung werden Materialien und Bauteile sowie Auslegungskonzepte nach neuestem Stand des Wissens allgemein verständlich dargestellt. Aufbauend auf den Grundlagen wird das Konzept vertieft. Mehr als 100 Fallbeispiele zeigen, welche konstruktiven und baulichen Maßnahmen schnell und kostengünstig zum Ziel führen können. Akustiker in der Praxis und Forschung sowie entwerfende und planende Architekten, Bauingenieure und Haustechniker finden neben den Grundlagen und Konzepten besonders für den bisher vernachlässigten Bereich der tiefen Frequenzen wichtige Hinweise. In Darstellung und Lösung akuter schalltechnischer Probleme stellt der Autor auch neue Erkenntnisse und Konzepte zur Verfügung, bei denen stets das praktisch Nützliche im Vordergrund steht. Für die eingeführten Normen werden Problemlösungen ebenso behandelt wie die Grenzen der Anwendung, wo weiterführende Lösungen gesucht werden.


Akustik in der Lüftungs- und Klimatechnik für die TGA
Martin Renner
Akustik in der Lüftungs- und Klimatechnik für die TGA
Kälte, Klima, Lüftung kompakt
Aktualis. u. erw. Aufl.
2017, 148 S., m. Abb. 210 mm, Softcover
VDE-Verlag
 
 
Die Geräuschentstehung, Schalldämpfung sowie die Schalldämmung in RLT-Anlagen werden, aufbauend auf den Grundlagen der Akustik, der Normen und der Messtechnik, erläutert. Anwendungsbeispiele und Tipps zur praktischen Umsetzung ergänzen die Ausführungen. Die Schallausbreitung im Raum, im Gebäude wie auch im Freien wird anhand von praktischen Beispielen ausführlich dargestellt.


Schall und Erschütterungen bei Bahnen nach BOStrab
Udo Lenz
Schall und Erschütterungen bei Bahnen nach BOStrab
Schriftenreihe für Verkehr und Technik, Band 98
Messung, Bewertung und Minderungsmaßnahmen
2016, 158 S., mit zahlreichen, teilweise farbigen Abbildungen. 235 mm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
 
 
Straßenbahnen gelten als umweltfreundliche Verkehrsmittel mit vielseitigen Vorzügen gegenüber dem städtischen Individualverkehr. Doch sind mit ihrem Betrieb unvermeidbar Schall- und Erschütterungsemissionen verbunden, die in der benachbarten Bebauung zu entsprechenden Immissionsbelastungen führen - und oft aufwändige Schutzmaßnahmen und Genehmigungsverfahren nach sich ziehen. Es werden die physikalischen Grundlagen der Entstehung der Immissionen der Straßenbahnen und deren relevanten Immissionskennwerte erläutert. Der rechtliche Rahmen zur Immissionsbewertung wird vorgestellt. Darauf aufbauend werden die gängigen Verfahren zur Immissionsprognose beschrieben, und es erfolgt eine Zusammenstellung der in der Praxis gängigen unterschiedlichen Maßnahmen zur Minderung der Immissionen. Der Umfang der Immissionsminderung wird anhand von Erfahrungswerten aus der Praxis beschrieben. Zudem werden Sonderfälle wie die Luftschallabstrahlung von Brücken oder des Immissionsschutzes nachträglich neben Gleisanlagen zu erstellenden Gebäuden behandelt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verbesserung der akustischen Eigenschaften von Sporthallenböden
Verbesserung der akustischen Eigenschaften von Sporthallenböden
Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesinstitutes für Sportwissenschaft (BISp) Bonn. Durchgeführt an der Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik
2018, 116 S., 48 farb. Abb. u. Fotos, 3 Tab. 21 cm, Softcover
Sportverlag Strauß
 
 
Bei der Nutzung von Sporthallen kann es zu hohen Schallpegeln kommen, die zu gesundheitlichen Belastungen, zur Beeinträchtigung der Kommunikation sowie zur Gefährdung der Sicherheit führen können. Mit dem Forschungsvorhaben wurden erstmalig in umfassender Form die akustische Charakterisierung und Gestaltung von Sporthallenböden behandelt. Die Messergebnisse umfassen neben Materialeigenschaften der untersuchten fünf Bodensysteme Daten zur Schallabsorption, Schallabstrahlung und Körperschallübertragung. Es wird betont, dass bei der Nutzung von Sporthallen die Akustik nur eine, wenn auch wesentliche Dimension ist. Die akustische Verbesserung von Sportböden muss jedoch immer im Kontext einer ganzheitlichen Gestaltung gesehen werden. Der ganzheitliche Blick sollte dabei auch die kombinierte Betrachtung mit der typischen Geräuschentwicklung und der Raumakustik in Sporthallen einschließen.


Schallschutz in Bauten mit innenliegender Wärmedämmung (Schallschutz Innendämmung)
Mark Koehler, Lutz Weber
Schallschutz in Bauten mit innenliegender Wärmedämmung (Schallschutz Innendämmung)
Forschungsinitiative Zukunft Bau , Band F 3052
2018, 90 S., 48 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei der Sanierung von Gebäuden kommen zunehmend auch innenseitige Dämmsysteme zum Einsatz. Im Gegensatz zu außenseitig angebrachten Wärmedämmsystemen, beeinflussen innenseitige Dämmsysteme außerdem auch die Schall-Längsleitung über die Außenwand. Hierfür liegen weder Messdaten noch Planungswerkzeuge vor. Ziel des Vorhabens ist es daher, Messdaten und ein validiertes Prognoseverfahren für die Schall-Längsleitung von Wänden mit Innendämmung bereitzustellen. Deshalb wurde im Rahmen des Forschungsprojekts die akustische Wirkung von Innendämmsystemen auf die Schalldämmung von Außenwänden in Durchgangsrichtung und in Längsrichtung untersucht. Die Hauptziele waren die Ermittlung von Messdaten gängiger Systeme und die darauf aufbauende Entwicklung eines Prognoseverfahrens. Es konnte festgestellt werden, dass alle Innendämmsysteme einen Einfluss auf die Schalldämmung in Durchgangs- und in Längsrichtung haben, der zum Teil erheblich negativ ausfallen kann.


AkuCheck. Weiterentwicklung eines EDV-Werkzeuges für die einfache Messung von Nachhallzeiten von Räumen zur Nutzung in Studium, Lehre, Aus- und Weiterbildung - Folgeprojekt zu AkuMess. Abschlussbericht
K. Voss, E. Rotzal, D. Hennings
AkuCheck. Weiterentwicklung eines EDV-Werkzeuges für die einfache Messung von Nachhallzeiten von Räumen zur Nutzung in Studium, Lehre, Aus- und Weiterbildung - Folgeprojekt zu "AkuMess". Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau , Band F 3045
2018, 64 S., 40 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Für das Thema Raumakustik steht in der Aus- und Weiterbildung oft nur ein knapper Zeitrahmen zur Verfügung. Um dennoch ein vertieftes Verständnis zu erreichen, sollen die Teilnehmer nach einer Einführung in akustische Grundlagen in eigenständiger Arbeit raumakustische Analysen anfertigen. Diesem Zweck dient die Software AkuCheck, die die eigenen Notebook-Computer der Teilnehmer zusammen mit einem einfachen Mikrofon in Messwerkzeuge für Raumakustik verwandelt. Die neue Software steht allen Lehrenden, Lernenden und anderen interessierten Anwendern kostenfrei zur Verfügung, unter: http://www.btga-arch.uni-wuppertal.de/werkzeuge/acoucheck.html.


Entwicklung mehrphasig-poröser Schallabsorbermaterialien durch Mikrostruktursynthese. Abschlussbericht
Roman Wack
Entwicklung mehrphasig-poröser Schallabsorbermaterialien durch Mikrostruktursynthese. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau , Band F 3027
2017, 38 S., 31 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Schallabsorber für die Raum- und Fahrzeugakustik oder den Lärmschutz werden überwiegend aus porösen Materialien aufgebaut. Sehr gebräuchlich sind Produkte aus Mineralfasern und Weichschäumen. Eine Wirksamkeit bei tieferen Frequenzen erfordert hier allerdings dicke Auf-bauten. In jüngerer Zeit hat sich die Nachfrage nach schlanken Schallabsorbern deutlich erhöht. Durch den inzwischen weit verbreiteten Einsatz von bauteilaktivierten Geschossdecken lassen sich abgehängte Akustik-Unterdecken insbesondere im Büro- und Verwaltungsbau nur noch schwer umsetzen. Ziel des Vorhabens war es daher, ein poröses Absorbermaterial zu entwickeln, das bei geringen Schichtdicken auch bei tieferen Frequenzen noch wirkt.


Erarbeitung eines Bauteilkataloges zur Ermittlung der Luftschalldämmung sowie Längsschalldämmung von Vorhangfassaden. Abschlussbericht
Bernd Saß, Henning Mörchen, Norbert Sack
Erarbeitung eines Bauteilkataloges zur Ermittlung der Luftschalldämmung sowie Längsschalldämmung von Vorhangfassaden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau , Band F 3025
2017, 266 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Für die bauakustische Planung und Nachweisführung von Vorhangfassaden werden in der Praxis Angaben zur Luftschalldämmung sowie zur Längsschalldämmung benötigt. Diese Eigenschaften lassen sich derzeit für Vorhangfassaden nur anhand von Messungen im Labor oder eingeschränkt am Bau bestimmen. Eine Möglichkeit zur Planung und Nachweisführung über ein Tabellenverfahren existiert derzeit, im Gegensatz zu Fenstern, nicht. In diesem Projekt wurde ein Bauteilkatalog zur Bestimmung der Luft- und Längsschalldämmung von Vorhangfassaden erstellt.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fenselau, Frank
Sakraler Klang. Akustikdecken
Ausbau + Fassade, 2018
Schäfers, Martin
Flanken im Fokus. Schallschutzplanung im Massivbau nach DIN 4109-2:2018-01
Bauen plus, 2018
Hettler, Steffen
Schallschutzmangel: Warum ist die Vorsatzschale keine Mangelbeseitigung?
Der Bausachverständige, 2017
Veit, Ivar
Schallabsorption vom Fußboden. Raumakustik. Akustik kompakt, Tl. 94
Trockenbau Akustik, 2017

Flüstern leicht gemacht. Akustik und Licht
Trockenbau Akustik, 2017

nach oben


Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog
Social Bookmarks
Facebook
YouTube
Twitter
Xing
Linkedin
Google
delicious
Webnews


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum