Liste der Publikationen zum Thema "Akustik"
2022 XXIX,1471 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 XXXII,1647 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Detailschn., graf. Darst., Grundr., Kt., Lagepl., Modelldarst., Querschn., Schn., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 1208 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr., Horizontalschn.,
Selbstverlag
kostenlos
Robust deformation monitoring of bridge structures using MEMS accelerometers and image-assisted total stations
2020 260 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
kostenlos
Raumakustik im Alltag
Hören - Planen - Verstehen.
2., überarb. u. erw. Aufl.
2019, 348 S., 118 Abb., 47 Tab., Hörbsp. als MP3-Dateien, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2019 1473 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Horizontalschn., Vertikalschn.,
Selbstverlag
kostenlos
Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorber
2019 XVI,147 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Architectural acoustics ext. - between two languages new space is discovered
2019 203 S., Abb., Tab.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Architecture/Machine. Programs, Processes, and Performances
2017 180 S., Abb., Lit.,
gta Verlag
kostenlos
Tagungsband DAGA 2016 - 42. Jahrestagung für Akustik 14.-17. März 2016 in Aachen. Fortschritte der Akustik - DAGA 2016. DVD-ROM
2016 Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Akustik
ift-Richtlinie
2021, 40 S., 19 Abb., 23 Tab., Geheftet
ift-Richtlinie
2021, 23 S., 1 Abb., 5 Tab., Geheftet
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Forschungsvorhaben Schallschutz gegen Außenlärm
Anforderungen zum baulichen Schallschutz gegen Außenlärm nach DIN 4109 unter Berücksichtigung des derzeitigen Stands der Technik als Grundlage für bauaufsichtliche Regelungen
Bauforschung, Band T 3383
2021, 136 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung eines Bauteilkatalogs zur Ermittlung der Luftschalldämmung von opaken Ausfachungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3206
2020, 140 S., 81 Abb. u. 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Passive Schallschutzmaßnahmen - Akustische Wirksamkeit
2020 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise
Luft- und Trittschalldämmung von Flachdächern und Dachterrassen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3179
2019, 120 S., 23 Abb. u. 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schallschutz von Fenstern in vorgesetzter Einbaulage (vorgesetzte Fenster)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3164
2019, 64 S., 50 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bestimmung der akustischen Wirksamkeit von Fassadenoberflächen im Stadtraum
Akustische Wirksamkeit von Fassadenoberflächen und -strukturen im Hinblick auf eine akustische Bewertung des Außenraumes / Stadtraumes an der Empfängerposition - Bestimmung von Transformationseffekten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3150
2019, 88 S., 83 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Geräuschübertragung durch technische Installationen im Leichtbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3161
2019, 112 S., 80 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallschutz bei Wärmedämm-Verbundsystemen im Holz- und Leichtbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3127
2019, 82 S., 46 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2019 40 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauteile und Bausysteme für die akustische Gestaltung von Sporthallen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3090
2018, 78 S., 65 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Akustik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Volks- und Mittelschule in Leoben
Detail, 2023
Klähnhammer, J.; Dombrowe, M.
Erschließung von Wohn- und Gewerbegebieten am Beispiel des Projekts Duisburger Dünen - Vom B-Plan bis zur technischen Beratung - interdisziplinäre Bearbeitung
Straßenverkehrstechnik, 2023
Rickmann, Nele; Zanier, Luca (Photograph); Hürlimann, Patrick (Photograph)
Bühne für alle. Alte Reithalle in Aarau (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Meyer, Klaus; Wett, Günter Richard (Photograph); Ebermann, Andreas (Photograph)
Da ist Musik drin. Musikpavillon in Umhausen (A)
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Haus Marteau mit Konzertsaal
Bauwelt, 2022
Bering, Heike; Ebener, Markus (Photograph)
Hang zur Mehrfachnutzung. Sporthalle Lahr
Fassaden, 2022
Mohr, Joachim
Wohnhaus (Projekt 2). 1. Flora, Fauna, Holz. Wohnhaus, 2.Konstruktive Eleganz. Konstruktion, 3. Gemeinsam stark. Interview mit dem Architekten, 4. Steckbrief, 5. Holz und Bauphysik. Interview mit dem Holzbauer, 5. Kann ich das auch? Alle Gewerke einbeziehen
Mikado, 2022
Buxbaum, Pia Anna
Viertel hoch Zwei. Eine Konzeptstudie für klimaneutrale, langlebige Wohnungen
Kitting - Magazin des IBO, 2022
Klein aber fein
Mikado, 2022
Marchal, Katharina
Neues Lernzentrum. Primarschulhaus Aarwangen (kostenlos)
Architektur & Technik, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Akustik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachhaltigkeit in Bau und Zweck. Die neue Mensa des Berufsschulzentrums Nord in Darmstadt 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Stange-Kölling, Sylvia; Wittstock, Volker
Untersuchungen zur Unsicherheit von Nachhallzeiten 2022 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Online; Fortschritte der Akustik
Bodenschlägel, Kay; Frischmann, Felix; Rabold, Andreas; Châteauvieux-Hellwig, Camille
BIM-gestützte Schallschutz-Planung 2022 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Online; Fortschritte der Akustik
Neubauer, Reinhard O.
Die Nachhallzeit in Treppenhäusern 2022 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Online; Fortschritte der Akustik
Behrens, Tobias; Ahnert, Wolfgang
Zur Raumakustik des neuen Atatürk Kultur Zentrums in Istanbul 2022 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Online; Fortschritte der Akustik
Blaschke, Kim Kristin; Schwickert, Susanne; Kob, Malte
Raumakustische Eigenschaften von Lehmoberflächen 2022 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Online; Fortschritte der Akustik
Stegmaier, Karlheinz; Koziczinski, Benjamin C.; Nieto, Ivan C.
Optimierungsalgorithmus zur Verfeinerung von Reflexionsflächen einer Kirche 2022 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Online; Fortschritte der Akustik
Veres, Eva; Brodbeck, Matthias; Zhou, Xiaoru; Valle, Felipe do; Trombetta Zannin, Paulo Henrique
Akustisches Verhalten und Gestaltung großflächiger Gebäudelücken 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Helbig, Thorsten; Peter, Boris; Scheible, Florian; Oppe, Matthias
Ceramic composite for the State Opera House "Unter den Linden" in Berlin 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Boenke, Dirk; Hamöller, Gerald; Appel, Percy
Straßenbahnen im urbanen Raum - Maßnahmen zur Minderung von Schallemissionen: wirtschaftliche Einschätzung, Anreize zur Implementierung, Monitoring 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
weitere Aufsätze zum Thema: Akustik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Traffic noise modeling in agent-based land use/transport models (kostenlos)
2021
Song, Zhengyang
Fatigue characteristics of concrete subjected to compressive cyclic loading. Laboratory testing and numerical simulation (kostenlos)
2020
Schmalfeldt, Thomas
Adaptive Klanggestaltung in der Architektur (kostenlos)
2019
Zolanvari, Seyed Mohammad Hassan; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorber (kostenlos)
2019
Scheiber, Michael Christian
Die Bedeutung der Akustik in Stadtentwicklung und Stadtplanung (kostenlos)
2016
Alber, Stefan
Veränderung des Schallabsorptionsverhaltens von offenporigen Asphalten durch Verschmutzung (kostenlos)
2013
Fischer, Sabine von
Hellhörige Häuser. Akustik als Funktion der Architektur, 1920-1970 (kostenlos)
2013
Außerlechner, Hubert Johannes; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber); Hauser, Gerd (Herausgeber)
Strömungsakustische Untersuchungen des Schneidentons und Visualisierungen des Freistrahls mithilfe eines Orgelpfeifenfußmodells (kostenlos)
2011
Rabold, Andreas
Anwendung der Finite-Element-Methode auf die Trittschallberechnung. Online Ressource: PDF-Format, 9 MB (kostenlos)
2010
Gossauer, Elke
Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden - eine Feldstudie. Analyse von Zusammenhängen zwischen verschiedenen Komfortparametern am Arbeitsplatz (kostenlos)
2008
weitere Dissertationen zum Thema: Akustik
Bieter bereitet Ausschreibung (mit) vor: Auftraggeber muss Ausgleichsmaßnahmen treffen!
RA Steffen Amelung, Frankfurt a.M.
(KG, Beschluss vom 27.01.2015 - Verg 9/14)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt Leistungen zur Ausstattung eines Zuschauersaals mit Akustikplatten aus. Er beabsichtigt, den Auftrag an ein Unternehmen (U) zu vergeben, das zur Vorbereitung der Ausschreibung Prototypen der zu beschaffenden Aku
VPR 2015, 202
Bieter bereitet Ausschreibung (mit) vor: Auftraggeber muss Ausgleichsmaßnahmen treffen!
RA Steffen Amelung, Frankfurt a.M.
(KG, Beschluss vom 27.01.2015 - Verg 9/14)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt Leistungen zur Ausstattung eines Zuschauersaals mit Akustikplatten aus. Er beabsichtigt, den Auftrag an ein Unternehmen (U) zu vergeben, das zur Vorbereitung der Ausschreibung Prototypen der zu beschaffenden Aku
IBR 2015, 2788
Handwerker ohne eigenes Werkzeug ist kein selbstständiger Unternehmer!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(LSG Bayern, Urteil vom 18.11.2014 - 5 R 1071/12)
Die Klägerin betreibt ein Unternehmen zur Sanierung und Renovierung von Gebäuden zum Zwecke der Vermietung bzw. Weiterveräußerung. Sie hat drei angestellte Mitarbeiter und lässt ihre gewerblichen Kernaufgaben von Subunternehmern, die als freie Mitarbeiter
IBR 2013, 1234
BGH kann 1 dB Unterschreitung nicht wahrnehmen?
RA Dr. Steffen Hettler, M. Sc., München
()
#Ausgangssituation#
Mit den Grundsatzurteilen aus den Jahren 2007 und 2009 hat der BGH die DIN 4109 (1989) als anerkannte Regel der Technik für einen üblichen Qualitäts- und Komfortstandard abgelehnt. Mit dieser neuen Ausgangslage kämpft die Baupraxi
IBR 2011, 2314
Trockenbauer gehören in die Soka Bau II
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BAG, Urteil vom 23.06.2010 - 10 AZR 463/09)
Die Soka/ZVK Bau nimmt einen Trockenbauer auf Zahlung von etwas über 5.000 Euro für den Zeitraum März bis Mai 2007 in Anspruch. Der Trockenbauer ist seit Dezember 2006 Mitglied im Hauptverband der deutschen Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie, HD
IBR 2011, 1157
Wie sind Hilfskräfte des Sachverständigen zu vergüten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 29.12.2010 - 13 W 41/09)
Der Antragsteller eines selbständigen Beweisverfahrens beanstandet die vom Sachverständigen (SV) abgerechneten 56 Stunden für die Erstellung der Fotodokumentation und 18 Stunden für die Auswertung der Untersuchungsergebnisse. Weiter seien die für Hilfskrä
IBR 2010, 3457
Kostenüberschreitung: Muss Bauherr Wegfall von Bauteilen als Nachbesserung akzeptieren?
RAin Anke Eich, M. A., Göppingen
(OLG Naumburg, Urteil vom 17.07.2007 - 9 U 164/06)
Der Neubau eines Leichtathletikzentrums wird unter anderem durch Fördermittel im Zusammenhang mit einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme (ABM) finanziert. Der Architekt übernimmt auf einer vorhandenen Genehmigungsplanung aufbauend die Leistungen ab der Ausführ
IBR 2009, 3709
Vergütung des Sachverständigen bei Ablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Wenkebach, München
(OLG München, Beschluss vom 03.07.2008 - 11 W 2846/06)
Die Erwerber einer Eigentumswohnung rügen mangelhaften Schallschutz. Im Gerichtsverfahren ist der gerichtlich bestellte Sachverständige mit der Erstellung eines Gutachtens zu den behaupteten Schallschutzmängeln beauftragt. Der Sachverständige legt in sein
IBR 2009, 135
Wann ist Mängelbeseitigung durch Auftragnehmer für Auftraggeber unzumutbar?
RA Alexander Leidig, Bonn
(OLG Frankfurt, Urteil vom 29.01.2008 - 5 U 130/07)
Der Auftraggeber (AG), ein städtisches Wohnbauunternehmen, beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Erbringung der Gewerke Sanitär, Heizung und Kühlung mit dazugehörigen Deckenarbeiten bei der Errichtung mehrerer Einzelgebäude. Als es nach Abnahme zum
IBR 2006, 317
Hallenbad-Dächer: Sensibel für Schäden durch Kondenswasserbildung
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
Von der Dachkonstruktion eines privat genutzten Hallenbads als Wohnhausanbau - ganz so, wie es in den 70-er Jahren up to date war - und seinen bauphysikalischen Problemen soll diesmal die Rede sein. Anscheinend machen neuzeitliche Energieträger das privat
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Anhang
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
VMPA-SPG-108-97-MV Akustikbüro Schroeder und Lange GmbH Herr Dr.-Ing. VMPA-SPG-108-97-MV Akustikbüro Schroeder und Lange GmbH Herr Dipl.-Ing. VMPA-SPG-161-97-RP Werner Genest und Partner Ingenieurgesellschaft mbH Herr Dipl.-Ing.
Brand, Bernhard
Abgehängte Akustikdecke mit Gipsfaserplatten - Verformungen durch Feuchteeinwirkung aus Deckenverputz
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Die planerische Vorgabe bestand hierbei in Form einer Unterkonstruktion aus Metallprofilen (Grund- und Tragprofile, s. Bild 1) an der Stahlbetondecke abgehängt, mit zwischen den Grundprofilen bzw. Etwa ein Tag nach Aufbringen der ersten Lage des Akustikputzes mit einer Schichtdicke von ca. In diesem Zusammenhang ist auch von Bedeutung, dass nach Anbringen der Gipsfaser-Platten vor Ausführung der ersten Lage des Akustikputzes in die Räume ein Anhydritestrich eingebaut wurde.
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.1.1.1 Anforderungen/Empfehlungen zur Verminderung der Schallübertragung aus fremden Wohnungen
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Fluren ≥ 59 4 Aufenthaltsräumen von Doppel- und Reihenhäusern und fremden Räumen ≥ 68 5 Wohnungseingangstüren Zugang zu den Aufenthaltsräumen von Wohnungen über einen abgeschlossenen Wohnungsflur R’w dB ≥ 37 6 Direkter Zugang zu den Aufenthaltsräumen von Wohnungen (für Wohnungen der SSt III nicht geeignet) ≥ (47) 7 Trittschalldämmung zwischen Aufenthaltsräumen von Wohnungen und fremden Treppenhäusern L’n,w dB ≤ 39 8 zwischen Aufenthaltsräumen von Wohnungen und ...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
Anhang
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
01 DIN 820-1 Normungsarbeit – Grundsätze; 2014-06 02 DIN 4109-1 Mindestanforderungen; 2018-01 03 DIN 4109-1 Mindestanforderungen; 2016-07 04 DIN 4109-2 Rechnerische Nachweise der Erfüllung der Anforderungen; 2018-01 05 DIN 4109-2 Rechnerische Nachweise der Erfüllung der Anforderungen; 2016-07 DIN 4109-3 Daten für den rechnerischen Nachweis des Schallschutzes (Bauteilkatalog) 06 DIN 4109-31 Rahmendokument; 2016-07 07 DIN 4109-32 ...
Wagner, Helmut
Akustikdecke unter nicht-belüftetem Flachdach in Schwimmhalle - Durchfeuchtung der Akustikdecke
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Bei der Ortsbesichtigung wurde mit Hilfe des Aspirations-Psychrometers die relative Luftfeuchtigkeit in der Halle überprüft; als Lufttemperatur wurden 25 °C und als relative Luftfeuchtigkeit 63 % gemessen. Nach Entfernen zweier Schallschluckplatten wurde im Deckenhohlraum eine relative Luftfeuchtigkeit von 96 % ermittelt. Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 60 % darf die Oberflächentemperatur der Betondecke nicht unter die Taupunktstemperatur von 18,2 °C abfallen, um eine ...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.5 Wann sind die entsprechenden technischen Regelwerke entstanden und wie sind die Anforderungen im Laufe der Zeit - unter welchen Gesichtspunkten - (weiter-)entwickelt worden?
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
DIN 4109, 1989 Schallschutz im Hochbau - Anforderungen und Nachweise Der Schallschutz in Gebäuden hat große Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen. E DIN 4109-10, 2000 im Jahr 2005 zurückgezogen Schallschutz im Hochbau - Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz im Wohnungsbau DIN 4109 enthält Anforderungen an die Schalldämmung von Bauteilen, die das Schutzziel der Landesbauordnungen erfüllen. E DIN 4109-1, 2006 Schallschutz im Hochbau - Teil 1: Anforderungen Der ...
Satzger, Hubert
2.2.4 Mängel bei der Schalldämmung und Raumakustik
aus: Schäden an Deckenbekleidungen und abgehängten Decken. Schadenfreies Bauen, Band 18. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Solche Trennwände reichen nur bis zur abgehängten Decke (Abb. Der Mangel dieser Konstruktion besteht häufig darin, daß der Schalldurchgang durch die abgehängte Decke (Abb. Durch den Einbau von schallabsorbierenden Materialien (z.B. abgehängte Decke) wird der Anteil des reflektierten Schalls verringert und eine Reduzierung des Lärmpegels und der Nachhallzeit erreicht.
Arndt, Newen
2.2.6 Bauphysikalische Planungsaspekte
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die ursprüngliche DIN EN 15316 Heizungsanlagen in Gebäuden 93 wurde vollständig umgestaltet 94 . Die DIN EN 15603 96 aus dem Jahr 2013 wurde zurückgezogen und im Jahr 2015 in die DIN EN ISO 52000-1 118 überführt. Die DIN EN ISO 13790:2008 116 wurde ebenfalls zurückgezogen und neben anderer Normung in die DIN EN ISO 52016-1 119 überführt. Neben der notwendigen Planung zur Bauwerksabdichtung erdberührter Gebäudeteile nach DIN 18533 32 ...
Gigla, Birger
2.2 Schallausbreitung: Schwingungen und Wellen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zur Beschreibung der Schallausbreitung im Freien werden in Abhängigkeit von der Art der Geräuschquelle, ihren Abmessungen und ihrem Abstand vom Immissionsort Punktschallquellen, linienförmige Schallquellen und Flächenschallquellen unterschieden. Nach der Norm DIN 18005-1 DIN 18005-1 kann für Schallausbreitungsrechnungen jede Schallquelle, deren größte Ausdehnung weniger als die Hälfte des Abstands ihres Mittelpunkts von dem betrachteten Immissionsort beträgt, durch eine ...
Dworok, Philipp-Martin
Gebäude aus Holzkonstruktionen vs. Schallschutzanforderungen nach DIN 4109 - Das muss beachtet werden
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Nachweisführung zum Schallschutz erfolgt auf Grundlage der DIN 4109-2:2018-01 und der Bauteilkataloge zur DIN 4109. Nachfolgend werden auszugsweise die Anforderungen nach DIN 4109-1:2018-01 und DIN 4109-5:2020-08 für unterschiedliche Bauteile des innerbaulichen Schallschutzes im Mehrfamilienhauswohnungsbau dargestellt. Im Rahmen einer sachgerechten und effizienten Fachplanung ist es wünschenswert, dass die Spektrumanpassungswerte und auch das vereinfachte Berechnungsverfahren zur ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 21 vorwärts
P-BWU03-I-16.5.168 Prüfzeugnis
vom: 01.03.2023
– aktuell
Akustikvliesstoff "SoundTex C 1986" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Freudenberg Performance Materials SE & Co. KG
Z-33.41-906 Zulassung
vom: 01.08.2022
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten EPS-Platten "INTRATHERM EPS"
Intrakustik Baustoffhandel GmbH & Co.KG
Z-158.10-37 Zulassung
vom: 25.04.2022
– aktuell
Verlegeunterlagen "Akustikfolie auf Basis Schwerfolie"
HAPPICH GmbH
P-HFM B15060 Prüfzeugnis
vom: 31.03.2022
– aktuell
Beidseitig mit beliebigen Holzarten furnierte Vermikulitplatte, klarlackiert, zusätzlich auch mit bis zu 5% Weißpigment "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ F/0, glatt, Typ L2 bis L8 sichtseitig gebohrt 2 mm bis 8 mm im Raster 16 mm bis 32 mm, Typ SL...sichtseitig geschlitzt 2 oder 3 mm breit Raster 16 mm bis 48 mm, rückseitig gebohrt Ø 8 mm Raster 16 mm bis 48 mm, entsprechend lfd. Nr. C.3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) Ausgabe 15. Juni 2021, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A2), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
BER Deckensysteme GmbH
P-SAC 02/III-1061 Prüfzeugnis
vom: 14.03.2022
– aktuell
Lamellendeckensystem mit der Bezeichnung Akustiklamelle
HAUFE Deckensysteme GmbH
P-HFM B15060 Prüfzeugnis
vom: 22.07.2021
– aktuell
Beidseitig mit Furnier beschichtete Vermikulitplatte, klarlackiert, zusätzlich auch mit bis zu 5% Weißpigment
"BER Holz - F A - BG Akustikplatte" -Typ F/0, glatt, beidseitig furniert mit Eiche, Lärche / Buche
-Typ L 3/5-8, Typ L4-16 bis L8-16 beidseitig furniert mit Ahorn, Buche, Eiche oder Lärche / Buche oder Birke, rückseitig vlieskaschiert -Typ SL 2/8-16,Typ SL 3/8-16, Typ SL 3/8-48 beidseitig furniert mit Eiche / Buche, sichtseitig geschlitzt 2mm bis 3 mm breit Raster 16 bis 48 mm, rückseitig gebohrt Durchmesser 8 mm Raster 16 oder 48 mm, vlieskaschiert - Typ S6-24 beidseitig furniert mit Weißtanne / Buche, sichtseitig geschlitzt 6 mm breit Raster 24 mm, rückseitig glatt entsprechend lfd. Nr. C.3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) Ausgabe 1. Juli 2021, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A2), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
BER Deckensysteme GmbH
P-BAY26-160338 Prüfzeugnis
vom: 22.07.2021
– aktuell
Holzwolle Leichtbauplatte - wahlweise einseitig mit weißer Silikatfarbe beschichtet "Variantex esb Silent inside natur / Snow / Patina" entsprechend H-VV TB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Lahnau Akustik GmbH
P-BWU03-I-16.5.428 Prüfzeugnis
vom: 16.07.2021
– aktuell
Akustik-Vliesstoff "HT ... " bzw. "HT".Hotmelt" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Vollzug des Art. 81 a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr vom 26. Februar 2021, Lfd. Nr. C 3.4
Kettinger Vliesvertrieb GmbH
P-BWU03-I-16.5.369 Prüfzeugnis
vom: 16.07.2021
– aktuell
Akustik-Vliesstoff "R6/...FF" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4
Royalin GmbH
P-BAY26-160339 Prüfzeugnis
vom: 09.06.2021
– aktuell
Akustikelement aus weißen Melaminschaumstoff mit beidseitiger weißer Vlieskaschierung "Mikropor® AS VE" entsprechend H-VV TB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbare Baustoffe der Baustoffklasse B1
Lahnau Akustik GmbH
P-BWU03-I-16.5.428 Prüfzeugnis
vom: 03.05.2021
– abgelaufen
Akustik-Vliesstoff "HT ... " bzw. "HT".Hotmelt" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B 1) nach Vollzug des Art. 81 a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr vom 26. Februar 2021, Lfd.Nr. C 3.4
Kettinger Vliesvertrieb GmbH
P-BWU03-I-16.5.369 Prüfzeugnis
vom: 15.04.2021
– abgelaufen
Akustik-Vliesstoff "R6/...FF" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4
Royalin GmbH
P-HFM B15060 Prüfzeugnis
vom: 12.11.2020
– abgelaufen
Beidseitig mit Furnier beschichtete Vermikulitplatte, klarlackiert, zusätzlich auch mit bis zu 5% Weißpigment
- "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ F/0, glatt, beidseitig furniert mit Eiche / Buche.
- "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ L 3/5-8, Typ L4-16 bis L8-16 beidseitig furniert mit Ahorn, Buche, Eiche oder Lärche / Buche oder Birke, rückseitig vlieskaschiert.
- "BER Holz F A - BG Akustikplatte" Typ SL 2/8-16,Typ SL 3/8-48 beidseitig furniert mit Eiche / Buche sichtseitig geschlitzt 2 oder 3 mm breit Raster 16 oder 48 mm, rückseitig gebohrt Durchmesser 8 mm Raster 16 oder 48 mm vlieskaschiert. entsprechend lfd. Nr. C.3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) Ausgabe Juni 2019, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das
Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A2), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
BER Deckensysteme GmbH
Z-56.421-1018 Zulassung
vom: 10.11.2020
– aktuell
Allseitig in Polyethylen-Folie eingeschweißte Mineralwolleplatten "B+M Akustikbag A2" als nichtbrennbarer Baustoff
B + M Baustoff + Metall Handels GmbH
Z-56.411-1019 Zulassung
vom: 10.11.2020
– aktuell
Allseitig in Polyethylen-Folie eingeschweißte Mineralwolleplatten "B + M Akustikbag A1 T40" und "B + M Akustikbag A1 T50" als nichtbrennbarer Baustoff
B + M Baustoff + Metall Handels GmbH
P-HFM B15060 Prüfzeugnis
vom: 09.07.2020
– abgelaufen
Beidseitig mit Furnier beschichtete Vermikulitplatte, klarlackiert, zusätzlich auch mit bis zu 5% Weißpigment
- "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ F/0, glatt, beidseitig furniert mit Eiche / Buche.
- "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ L 3/5-8, Typ L4-16 bis L8-16 beidseitig furniert mit Ahorn, Buche oder Eiche, rückseitig vlieskaschiert.
- "BER Holz F A - BG Akustikplatte" Typ SL 2/8-16,Typ SL 3/8-48 beidseitig furniert mit Eiche / Buche sichtseitig geschlitzt 2 oder 3 mm breit Raster 16 oder 48 mm, rückseitig gebohrt Durchmesser 8 mm Raster 16 oder 48 mm vlieskaschiert. entsprechend lfd. Nr. C.3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) Ausgabe Juni 2019, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das
Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A2), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
BER Deckensysteme GmbH
Z-23.15-2106 Zulassung
vom: 30.06.2020
– aktuell
Wärmedämmsystem unter Verwendung der Holzwolle-Mehrschichtplatten "UNITEX SW light
Typ 2", "UNITEX SW KD light Typ 2", "UNITEX SW light A2 Typ 2", "UNITEX SW KD light A2
Typ 2", "UNIAkustik SW" oder "UNIAkustik SW A2"
Dietrich Isol GmbH
P-SAC 02/III-886 Prüfzeugnis
vom: 03.06.2020
– aktuell
Tragende, raumabschließende Holzbalkendecke mit einer unterseitigen Bekleidung aus Gipsplatten Typ A in Verbindung mit einer Beplankung mit dem Akustiksystem StoSilent Direct zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse REI 60 in Verbindung mit einer K260-Brandschutzbekleidung bei einseitiger
Brandbeanspruchung gemäß DIN EN 13501-2: 2016-12 von der Deckenunterseite.
Sto SE & Co. KGaA
Z-33.43-907 Zulassung
vom: 11.05.2020
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebtem und angedübeltem Wärmedämmstoff "INTRATHERM EPS" "INTRATHERM MIN"
Intrakustik Baustoffhandel GmbH & Co.KG
Z-33.47-927 Zulassung
vom: 21.01.2020
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem zur Anwendung auf Plattenwerkstoffen im Holzbau mit angeklebten Dämmplatten aus expandiertem Polystyrol "INTRATHERM EPS"
Intrakustik Baustoffhandel GmbH & Co.KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 21 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler