Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Alge"


Bücher, Broschüren: (18)

Vorhersage feuchteinduzierter Bewuchsentwicklung auf Außenwandoberflächen
Heide Ackerbauer
Vorhersage feuchteinduzierter Bewuchsentwicklung auf Außenwandoberflächen
Berichte des Instituts für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover, Band 9
2020, 300 S., zahlr. Abb., Tab. u. Diagr., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach
Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015
Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Tagungsband zur Tagung am 11. und 12. Juni 2015.
2015, 241 S., zahlr. farb. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Algen und Pilze an Fassaden
Roland Büchli, Paul Raschle
Algen und Pilze an Fassaden
Ursachen und Vermeidung
3., durchgesehene Aufl.
2015, 112 S., 107 Abb., 10 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Aachener Bausachverständigentage. Jg.2013. Bauen und Beurteilen im Bestand
Aachener Bausachverständigentage. Jg.2013. Bauen und Beurteilen im Bestand
Bauen und Beurteilen im Bestand. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2013
2013, viii, 234 S., 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Gebäudehülle im Fokus
Gebäudehülle im Fokus
Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden
2012, 482 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz
Michael Krätschell, Frank Anders
Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz
Schadenfreies Bauen, Band 32
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2., überarb. und erw. Aufl.
2012, 209 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schäden beim energieeffizienten Bauen
Schäden beim energieeffizienten Bauen
45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010 am 24. September 2010
Tagungsband.
2011, 53 S., zahlr., teilw. farb. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden und Schimmel
Jürgen Veit, Bettina Kasper, Nina Rennecke
Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden und Schimmel
2010, 179 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Holz im Freien. Schutz vor Wind und Wetter. Informationsschrift. 2. Ausgabe, Juni 201
Holz im Freien. Schutz vor Wind und Wetter. Informationsschrift. 2. Ausgabe, Juni 2010
2010 43 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Alge

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 624, Juni 2016. Risiken an Badestellen und Freizeitgewässern aus gewässerhygienischer Sicht
Merkblatt DWA-M 624, Juni 2016. Risiken an Badestellen und Freizeitgewässern aus gewässerhygienischer Sicht
DWA-Regelwerk, Band M 624
2016, 65 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (9)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung und Testung der Anlagen- und Steuerungstechnik für eine speicherfreie Nutzung der Wärme aus einer Bioreaktorfassade in einem Wohnhaus. Abschlussbericht
Martin Kerner, Stefan Hindersin
Entwicklung und Testung der Anlagen- und Steuerungstechnik für eine speicherfreie Nutzung der Wärme aus einer Bioreaktorfassade in einem Wohnhaus. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3092
2018, 59 S., 14 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

The Green P - Nutzung von städtischen Verkehrsflächen für die Produktion von Biomass
Lichtenegger, Klaus; Meixner, Katharina; Riepl, Rosemarie; Schipfer, Fabian; Zellinger, Michael
The Green P - Nutzung von städtischen Verkehrsflächen für die Produktion von Biomasse
2018 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verfahrensvalidierung des inversen Säulenversuchs zur Bewertung und Beurteilung umweltrelevanter Auswirkungen von Kanalrohrsanierungsmitteln im Flutungsverfahren. Abschlussbericht
Konstantin Terytze, Robert Wagner, Judith Ellfeldt, Sebastian Möller
Verfahrensvalidierung des inversen Säulenversuchs zur Bewertung und Beurteilung umweltrelevanter Auswirkungen von Kanalrohrsanierungsmitteln im Flutungsverfahren. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3338
2016, 63 S., 18 Abb. u. 14 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbesserung der Umwelteigenschaften von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) ? Evaluierung der Einsatzmöglichkeiten biozidfreier Komponenten und Beschichtungen. Forschungskennzahl: 3711 95 306, UBA-FB: 002238. Online Ressourc
Krueger, Nicole; Schwerd, Regina; Hofbauer, Wolfgang
Verbesserung der Umwelteigenschaften von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) ? Evaluierung der Einsatzmöglichkeiten biozidfreier Komponenten und Beschichtungen. Forschungskennzahl: 3711 95 306, UBA-FB: 002238. Online Ressource
2016 327 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Verifizierung der Eignung des Algentests nach DIN 38412-33 für wässrige Eluate bei der Prüfung von Schleierinjektionen
Andreas Koch, Roland Weiß, Gerhard Volland
Untersuchungen zur Verifizierung der Eignung des Algentests nach DIN 38412-33 für wässrige Eluate bei der Prüfung von Schleierinjektionen
Bauforschung, Band T 3301
2013, 123 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Hinterlüftete Fassadenkonstruktion aus Photobioreaktoren. Abschlussbericht
Jan Wurm, Cornelius Schneider, Martin Kerner, Jörg Ribbecke, Markus Ticheloven
Hinterlüftete Fassadenkonstruktion aus Photobioreaktoren. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2856
2013, 75 S., 49 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung von Wärmedämmsystemkomponenten und -oberflächen auf der Basis nanostrukturierter Materialien (Nano-Lambda). Schlussbericht des BMBF-geförderten Projekt
Rydzek, M.; Manara, J.; Schindler, K.; Wolfrum, C.; Kaup, T.; Boos, M; Middendorf, H.-D.; Grimm, C.
Entwicklung von Wärmedämmsystemkomponenten und -oberflächen auf der Basis nanostrukturierter Materialien (Nano-Lambda). Schlussbericht des BMBF-geförderten Projekts
2012 36 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energieoptimiertes Bauen: Entwicklung innovativer Produkte zur Vermeidung von Algenbewuchs auf Bauteiloberflächen. IBP-Bericht RKB-09/201
Fitz, Cornelia; Hofbauer, Wolfgang; Krueger, Nicole; Krus, Martin; Scherer, Christian; Schwerd, Regina
Energieoptimiertes Bauen: Entwicklung innovativer Produkte zur Vermeidung von Algenbewuchs auf Bauteiloberflächen. IBP-Bericht RKB-09/2010
2010 451 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung und mikrobiologische Testung photokatalytisch aktiver Beschichtungen zur Unterbindung der Besiedlung und Schädigung von Bauwerken mit Pilzen und Algen im Innen- und Außenbereich. Schlussbericht. Online Ressourc
Junghannß, Ulrich (Projektleiter)
Entwicklung und mikrobiologische Testung photokatalytisch aktiver Beschichtungen zur Unterbindung der Besiedlung und Schädigung von Bauwerken mit Pilzen und Algen im Innen- und Außenbereich. Schlussbericht. Online Ressource
2005 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (351)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Brunn Yde, Marie
Experiment in der arktischen Mondresidenz. Gespräch mit SAGA Space Architects (Dänemark) über ihre Erlebnisse in grönländischer Abgeschiedenheit. Architektur im Testlauf für die Weltraumfähigkeit (kostenlos)
Bauwelt, 2021
Amann, Marius
Pfützenfreie Flachdächer. Wie mit dem richtigen Gefälle Feuchteschäden vermieden werden
Der Bauschaden, 2020
Stumberger, Rudolf
Ein grünes Gewächs als neuer Rohstoff. Baustoff der Zukunft
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Gláser, Petr; Frohberg, Boris
Die Restaurierung der Marien-(Pest)-Säule in Policka
Bausubstanz, 2020
Huckfeldt, T.
Fäulepilze an Fenstern. Grundlagen der Biologie zur Entstehung von Holzschäden durch Pilze
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Kussauer, Robert
Algenwachstum an Fassaden
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
Gäth, Stefan; Graf, Julia; Weil, David; Nispel, Jörg
Produktion von Mikroalgen unter Nutzung von Abfällen aus Biogasanlagen
Wasser und Abfall, 2020
Thon, Andreas; Kohl, Kerstin; Lang, Mark
Ablagerungen auf Folien in Schwimmteichen und Naturpools. Methode zur Ermittlung
Neue Landschaft, 2019
Engel, Jens
Reinigung historischer Ziegelfassaden (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019
Scheiding, Wolfram; Flade, Philipp; Plaschkies, Katharina; Weiß, Björn; Meltzer, Sabrina
Einfluss der Oberflächenvergütung auf mikrobielle Verfärbungen von Terrassen
Holztechnologie, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Alge

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (77)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ackerbauer, Heide
Mikrobieller Bewuchs aus bauphysikalischer Sicht - eine neue Kenngröße als Beurteilungswerkzeug 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Born, Andrea
Rein physikalische Verminderung von mikrobiellem Befall an gedämmten Fassaden durch Feuchteminimierung nach Anwendung von Fassadenfarben mit eingebauter Oberflächenhydrophobie und IR-Technologie 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Scheiding, Wolfram; Flade, Philipp; Plaschkies, Katharina; Weiß, Björn; Meltzer, Sabrina
Einfluss der Oberflächenvergütung auf mikrobielle Verfärbungen von Terrassen 2019
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Messal, Constanze
Hydrophile und biozidfreie Fassadenbeschichtungen - Garant gegen Algen und Pilze? 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Raddatz, Joachim; Müller, Walter
Oberflächenschutzsysteme - Beschichtungen - Schäden 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Haskell, J.; Frechen, M.; Sengewald, T.
Fassadenintegrierte Photobioreaktoren / Strömungs- und Systemsimulation 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Knapp, Christian
Fachgerechte Putzfassaden. Schadensfälle aus der Praxis 2018
Quelle: Fassadenkonstruktionen - Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag am 28. September 2018. Tagungsband
Ackerbauer, Heide
Mikrobieller Bewuchs an Fassaden 2017
Quelle: Bauphysik-Kalender 2017. Gebäudehülle und Fassaden. 17.Jg.; Bauphysik-Kalender
Wawilow, Tatjana; Theilen, Ulf
Phosphorelimination mit Algen - Erste Ergebnisse 2017
Quelle: Weitestgehende Phosphorelimination auf kommunalen Kläranlagen. Möglichkeiten und Grenzen. 45. Abwassertechnisches Seminar; Berichte aus der Siedlungswasserwirtschaft, Technische Universität München
Kloss, Stefan; Venzmer, Helmuth
Experimentelle Untersuchungen zur Schutzwirkung ausgewählter Fassadenanstrichsysteme 2017
Quelle: Energielieferant Altbau. Potenziale - Nachhaltigkeit - Objektbeispiele; Forum

weitere Aufsätze zum Thema: Alge

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ackerbauer, Heide; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Vorhersage feuchteinduzierter Bewuchsentwicklung auf Außenwandoberflächen (kostenlos)
2020
Wienecke, Maximilian Ulrich
WDVS Gestalt, Form und Habitus. Architektonische Gestaltungspotenziale von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum mit Putzschicht (kostenlos)
2019
Bittner, Ruth
Ingenieurbiologische Sanierungsstrategien eutrophierter Flachseen - Modellstudie am Beispiel des Chaosees in China. Online Ressource: PDF-Format, 2,71 MB (kostenlos)
2008

nach oben


Rechtsbeiträge: (17)
IBR 2021, 1008
Vermietung von Kettenbagger mit Baggerführer ist baugewerbliche Tätigkeit!
RA und FA für Arbeitsrecht Michael Maurer, Schrobenhausen
(BAG, Urteil vom 18.12.2019 - 10 AZR 141/18)

Baubetriebe zahlen neben den üblichen Sozialabgaben Beiträge für Urlaubs- und Rentenansprüche sowie die Ausbildung der Mitarbeiter an die Sozialkassen der Bauwirtschaft (SOKA-Bau), die seit 1949 (!) von den Tarifpartnern der Bauwirtschaft betrieben werd


IMR 2020, 426
Covid-19: Versammlung nur einiger Wohnungseigentümer?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(AG Kassel, Urteil vom 27.08.2020 - 800 C 2563/20 (nicht rechtskräftig))

Der Verwalter lädt mit Schreiben vom 06.07.2020 zur Eigentümerversammlung. Er teilt mit, dass die Anzahl der Wohnungseigentümer aufgrund der Größe des Versammlungsraums auf 10 Personen inklusive des Verwalters beschränkt sein müsse. Einige Wohnungseigentü


IBR 2019, 595
Fassadenalgen: Folgen der Werkbeschaffenheit?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2013, 1301
Abgrenzung von Arbeitnehmerüberlassung zum Werkvertrag?
RAin Christina Link, Mainz
(ArbG Berlin, Urteil vom 05.09.2013 - 33 Ca 5347/13)

Ein Arbeitnehmer (A) ist seit 2008 bei der X-GmbH beschäftigt, die ihre Mitarbeiter bei Drittunternehmen einsetzt und sich nicht im Besitz einer Erlaubnis für Arbeitnehmerüberlassung befindet. Die X-GmbH bewirbt sich erfolgreich auf eine mit Leistungs


IBR 2013, 1194
Kein Vorsteuerabzug aus falschen oder unvollständigen Rechnungen!
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(FG Hamburg, Urteil vom 28.06.2012 - 2 K 196/11 (nicht rechtskräftig))

Der Transportunternehmer A beschäftigt kein eigenes Personal. Er hat mit den Firmen B und C einen Vertrag über Personalgestellung abgeschlossen. Aus den Rechnungen von B und C macht A den Vorsteuerabzug geltend. Die Rechnungen von B enthalten entweder kei


IMR 2011, 30
Kosten nachteiliger baulicher Veränderungen: § 16 Abs. 6 WEG greift!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(AG München, Urteil vom 23.09.2010 - 483 C 487/10 (aufgehoben))

Angefochten ist eine Position der Jahresabrechnung, welche die Kosten der Erweiterung eines gemeinschaftlichen Schwimmbads beinhaltet. Anteilig von der Umlage der entsprechenden Kosten betroffen ist auch der Kläger, obwohl er der Erweiterung des Schwimmba


IBR 2010, 560
Verfärbungen auf WDV-Fassade durch Algenbefall: Baumangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Arndt Maas, Leipzig
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 07.07.2010 - 7 U 76/09)

Die klagenden Wohnungseigentümer begehren von der planenden und die Wohnanlage auch errichtenden Auftragnehmerin (AN) Kostenvorschuss in Höhe von 27.000 Euro, weil bereits nach zwei bis drei Jahren der helle mineralische Oberputz in weiten Teilen dunkle s


IBR 2009, 3061
Rechtsnatur des Projektsteuerungsvertrags
RA Dr. Florian Kirchhof, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 23.06.2009 - 23 U 140/08)

Die Vertragsparteien streiten über die Vergütungsabrechnung bei einem vorzeitig gekündigten Projektsteuerungsvertrag. Der Projektsteuerer macht gegen den Auftraggeber Honorare in Höhe von 400.000 Euro für erbrachte Leistungen nach § 631 BGB und für nicht


IMR 2009, 174
Eine Maßnahme zur Energiekosteneinsparung muss wirtschaftlich sinnvoll sein!
RA Dipl.-Jur. Univ. Alexander Tauchert, Haar
(LG München I, Beschluss vom 18.07.2007 - 1 T 15543/05)

In einer Eigentümerversammlung wurde beschlossen, hinsichtlich einer Fassadeninstandsetzung für mehrere Varianten Kostenangebote einzuholen. In einer späteren Versammlung wurde dieser Beschluss aufgehoben und - weitergehend - die Durchführung einer Fassa


IBR 2008, 1278
Nochmals: Ist der Algen- und Schimmelbefall einer Wärmedämmverbundsystem-Fassade ein Baumangel?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG München, Urteil vom 27.01.1999 - 27 U 415/98)

Ein Generalunternehmer (GU) errichtet für ein Ehepaar ein Wohnhaus. Die Arbeiten werden im Juni 1990 abgenommen. Ca. zwei Jahre später hat der Außenputz im Bereich der gesamten Fassade grau-blaue Verfärbungen aufgrund von Algenbefall. Das LG Memmingen wei



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (262)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Büchli, Roland; Raschle, Paul
2 Mikrobiologie
aus: Algen und Pilze an Fassaden. Ursachen und Vermeidung. 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Diese Assimilationspigmente dienen der Alge zur Photosynthese, und dem Biologen auch zur Einteilung der Algen in systematische Gruppen.   Energiequelle C-, Bausteinquelle Licht Wasser Algen Sonne CO 2 nötig nötig Pilze Organ. Zur Aufrechterhaltung der Lebensprozesse müssen die Zellen der Algen und Pilze genügend Wasser enthalten.


Seibel, Mark; Langner, Normen
3.6 Beantwortung der Fragestellungen aus dem rechtlichen Teil
aus: Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 3. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Wird allerdings zum Thema „organische Kontamination“ insbesondere in Form von Algenbildungen an Fassaden mit WDVS die Ansicht der technischen Fachleute eingeholt, zeigt sich kein einheitliches Meinungsbild. Als erstes Hilfsmittel einer Abgrenzung zwischen einer natürlichen Verschmutzung und einer organischen Kontamination sind die Ursachen und typischen Erscheinungsformen von Algenwachstum an Fassaden heranzuziehen. 84 Weber, H., Sind Putzfassaden im Zuge der EnEV noch zeitgemäß?,...


Messal, Constanze
Hydrophile und biozidfreie Fassadenbeschichtungen - Garant gegen Algen und Pilze?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Allein hieraus lässt sich schon ableiten, dass Pilze Oberflächen besiedeln können, die Algen verwehrt bleiben, weil die Feuchtigkeit an diesem Standort nicht ausreicht. Bei hydrophoben Oberflächen kommt es mit der Tropfenbildung auch zu einer Aufkonzentration von Zellen, während auf hydrophilen Oberflächen mit dem Streiten des Wasserfilms auch eine Verdünnung der Zellen eintritt. Die extreme Anpassungsfähigkeit verschafft den MCF einen ökologischen Vorteil: sie können Oberflächen besiedeln, ...


Büchli, Roland; Raschle, Paul
1 Einleitung
aus: Algen und Pilze an Fassaden. Ursachen und Vermeidung. 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Algen und Pilze besitzen in der Natur eine wichtige Aufgabe. So spielen Algen und Pilze in der Natur einzeln und gemeinsam eine wichtige Rolle. In der Flechte gewährt der Pilzpartner den Algen Schutz vor dem Austrocknen und die Alge liefert dem Pilz durch Fotosynthese gebildete abbaubare organische Nahrung.


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
10.2 Außendämmung
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Damit fehlt Algen und Pilzen die Grundlage für das Wachstum auf Fassaden. Erst die hochgedämmten Fassaden optimierten die Lebensbedingungen für den Befall von gedämmten Flächen, da mit dem Abkühlen der Oberfläche das Tauwasser freigesetzt wurde, was für Algen und Pilze lebensnotwendig ist. Gelegentlich lässt sich auf Fassaden oberhalb von Fenstern ein Befall mit Algen und Pilzen beobachten.


Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
2.6.5 Oberflächenverschmutzung, Veralgungen
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Bei Algen handelt es sich um einzellige Organismen mit einer Gesamtgröße von etwa 10 mm 50 (s. Bild 2.6-18). Die Vermehrung der Algen geschieht durch Zellteilung, wobei sie sich bei günstigen Lebensbedingungen alle vier Stunden verdoppeln. Damit sind für das Wachstum der Algen und Flechten günstige Lebensbedingungen gegeben. Algen und Flechten auf WDVS verursachen keine Bauschäden, weil die Algen zum Wachsen nicht die Bestandteile des Putzes assimilieren.


Künzel, Helmut
Erscheinungsformen und Ursachen des Algenbewuchses an Fassaden
aus: Außenputz. Untersuchungen, Erfahrungen, Überlegungen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Dies kann aber bereits eine merklich geringere Taubildung zur Folge haben, so dass sich solche Dübelköpfe oft als algenfreie Stellen abzeichnen (Bild 90). Auch in Bild 89 ist zu erkennen, dass die Wärmebrückenwirkung der Schienenbefestigung des WDV-Systems eine geringere Algenbildung zur Folge hat. Bild 91: Südwand des gleichen Wohnhauses, dessen Westwand begrünt ist (Bild 81) mit leichter Algenbildung, ausgenommen im Bereich der Dübelköpfe und unter dem Flachdachabschluss. Bild 92: ...


Hladik, Michael
Was trocken bleibt, bleibt algenfrei!
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die in diversen Fachbüchern und in zahlreichen Fachzeitschriften vorhandene Literatur zum Thema »Algen und Pilze an Fassaden« ist so umfangreich und vielfältig, auch in den Aussagen, dass es bereits verwirrend ist. Bevor man über das Problem Algen und Fassaden spricht, sollte man einige grundsätzliche Überlegungen anstellen. Wenn letztlich dann Flechten und Moose die Fassade besiedeln (Bild 3), wird es technisch brisant.


Winter, Stefan; Schmidt, Daniel; Schopbach, Holger
Arten von Mikroorganismen
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Auf Grund ihrer "Größe" im Mikrometerbereich werden Algen, Bakterien, Flechten und Pilze, trotz unterschiedlicher Stoffwechseltypen, zusammengefasst. Während autotrophe Organismen (Algen, Pflanzen) als Kohlenstoffquelle ihres Stoffwechselprozesses nur das Kohlendioxid der Luft benötigen (Photosynthese), brauchen heterotrophe Organismen (Tiere, Menschen, Pilze) fremde Kohlenstoffquellen (parasitische Lebensweise). Pilze und heterotrophe Bakterien schädigen dabei oft die besiedelte ...


Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.3.1 Algenbildung auf Außenputz
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Algenbildungen traten dabei vorwiegend oberhalb der Fensterstürze (Bild 104) sowie in Teilbereichen der Giebelwände (Bild 105) und im Sockelbereich auf (Bild 106). Bei den anschließend veranlassten Bauteilöffnungen wurde übereinstimmend festgestellt, dass die Algenbildungen nicht auf dem porosierten Ziegelmauerwerk, sondern nur an den Stellen aufgetreten waren, an denen Betonbauteile, wie Stahlbetonstürze und Stahlbetonkellerwände, sowie auch das porosierte Ziegelmauerwerk zusätzlich mit ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (135)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |   vorwärts

ETA-16/0373 Zulassung vom: 04.11.2020 – aktuell
SPIT TAPCON. Fasteners for use in concrete for redundant non-structural systems
SPIT Route de Lyon


ETA-16/0373 Zulassung vom: 04.11.2020 – aktuell
SPIT TAPCON. Dübel zur Verwendung im Beton für redundante nicht-tragende Systeme
SPIT Route de Lyon


ETA-16/0493 Zulassung vom: 22.09.2020 – aktuell
Walraven concrete screw WCS1. Mechanical fasteners for use in concrete
J. van Walraven B.V.


ETA-16/0493 Zulassung vom: 22.09.2020 – aktuell
Walraven Betonschraube WCS1. Mechanische Dübel zur Verwendung im Beton
J. van Walraven B.V.


ETA-15/0514 Zulassung vom: 22.09.2020 – aktuell
TSM high performance, TSM high performance A4, TSM high performance HCR. Mechanische Dübel zur Verwendung im Beton
TOGE Dübel GmbH & Co.KG


ETA-15/0514 Zulassung vom: 22.09.2020 – aktuell
TSM high performance, TSM high performance A4, TSM high performance HCR. Mechanical fasteners for use in concrete
TOGE Dübel GmbH & Co.KG


ETA-20/0339 Zulassung vom: 28.07.2020 – aktuell
Knauf Screw Anchor KSA. Mechanical fastener for use in concrete
Hilti Aktiengesellschaft


ETA-20/0339 Zulassung vom: 28.07.2020 – aktuell
Knauf Betonschraube KSA. Mechanische Dübel zur Verwendung im Beton
Hilti Aktiengesellschaft


ETA-13/1038 Zulassung vom: 28.07.2020 – aktuell
Hilti Betonschraube HUS3. Betonschraube zur Verankerung im Beton
Hilti Aktiengesellschaft


ETA-13/1038 Zulassung vom: 28.07.2020 – aktuell
Hilti screw anchor HUS3. Concrete screw for use in concrete
Hilti Aktiengesellschaft


ETA-20/0339 Zulassung vom: 19.06.2020 – abgelaufen
Knauf Betonschraube KSA. Mechanische Dübel zur Verwendung im Beton
Hilti Aktiengesellschaft


ETA-20/0339 Zulassung vom: 19.06.2020 – abgelaufen
Knauf Screw Anchor KSA. Mechanical fastener for use in concrete
Hilti Aktiengesellschaft


ETA-13/1038 Zulassung vom: 15.06.2020 – abgelaufen
Hilti Betonschraube HUS3. Betonschraube zur Verankerung im Beton
Hilti Aktiengesellschaft


ETA-13/1038 Zulassung vom: 15.06.2020 – abgelaufen
Hilti screw anchor HUS3. Concrete screw for use in concrete
Hilti Aktiengesellschaft


ETA-15/0514 Zulassung vom: 04.05.2020 – abgelaufen
TSM high performance, TSM high performance A4, TSM high performance HCR. Mechanische Dübel zur Verwendung im Beton
TOGE Dübel GmbH & Co.KG


ETA-15/0514 Zulassung vom: 04.05.2020 – abgelaufen
TSM high performance, TSM high performance A4, TSM high performance HCR. Mechanical fasteners for use in concrete
TOGE Dübel GmbH & Co.KG


ETA-19/0754 Zulassung vom: 09.03.2020 – aktuell
Hobson XBolt concrete screw anchor EXH6 / EXD6 / EXK6. Mechanical fasteners for use in concrete
Hobson Engineering Co Pty Ltd


ETA-19/0754 Zulassung vom: 09.03.2020 – aktuell
Hobson XBolt Betonschraube EXH6 / EXD6 / EXK6. Mechanischer Dübel zur Verankerung im Beton
Hobson Engineering Co Pty Ltd


ETA-20/0024 Zulassung vom: 21.01.2020 – aktuell
TER LAARE BX XTREME ETA 1 EV/ZL, TER LAARE BX XTREME ETA 1 A4, TER LAARE BX XTREME ETA 1 HCR Betonschraube. Mechanische Dübel zur Verwendung im Beton
TER LAARE VERANKERINGSTECHNIEKEN BV.


ETA-16/0308 Zulassung vom: 11.12.2019 – aktuell
TURBO SMART. Mechanische Dübel zur Verwendung im Beton
pgb - Polska Sp. z o.o.


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

18

1

9

351

77

3

17

262

135


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler