Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Alkaligehalt"


Bücher, Broschüren: (4)

Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit hydrophober Schichten im Beton mittels NM
Antons, Udo
Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit hydrophober Schichten im Beton mittels NMR
2017 V,144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 1, 4.2014. Zemente und ihre Herstellung. Online Ressourc
Bosold, Diethelm; Pickhardt, Roland
Zement-Merkblatt Betontechnik B 1, 4.2014. Zemente und ihre Herstellung. Online Ressource
2014 9 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluss der Reaktionen verschiedener Zementhauptbestandteile auf den Alkalihaushalt der Porenlösung des Zementstein
Schäfer, Elke
Einfluss der Reaktionen verschiedener Zementhauptbestandteile auf den Alkalihaushalt der Porenlösung des Zementsteins
2006 200 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Bau und Technik

kostenlos
 
 

Die schädigende Alkalireaktion von gebrochener Oberrhein-Gesteinskörnung im Beton. Online Ressourc
Öttl, Christian
Die schädigende Alkalireaktion von gebrochener Oberrhein-Gesteinskörnung im Beton. Online Ressource
2004 134 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (7)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Nachträgliche Alkaliaufnahme der Betondecken von Verkehrswegen und der Prüfkörper in Performance-Tests infolge von Taumittel-Beaufschlagung. Abschlussbericht
F. Schmidt-Döhl, L. Franke, C. Jehn
Nachträgliche Alkaliaufnahme der Betondecken von Verkehrswegen und der Prüfkörper in Performance-Tests infolge von Taumittel-Beaufschlagung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3330
2016, 52 S., 26 Abb. u. 43 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Haftung von Gipsputzen an glatten Betonoberflächen. Abschlussbericht
J. Stark, H.B. Fischer
Haftung von Gipsputzen an glatten Betonoberflächen. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2442
2004, 66 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Austrocknungsverhalten von zementinjiziertem Leichtbeton. Abschlussbericht
M. Höpcke, Y. Junker
Austrocknungsverhalten von zementinjiziertem Leichtbeton. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
2000, 70 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluss von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton. Abschlussbericht
M. Höpcke, Y. Junker
Einfluss von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
1998, 64 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Grenzen der Anwendbarkeit von Puzzolanen im Beton
Birgit Meng
Grenzen der Anwendbarkeit von Puzzolanen im Beton
Bauforschung, Band T 2795
1996, 219 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Überprüfung von Grauwackensplitt auf Alkalireaktivität. Abschlußbericht
Gerhard Hempel
Überprüfung von Grauwackensplitt auf Alkalireaktivität. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2685
1995, 34 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung der Alkaliaufnahme von Regenwasser an Betonfassaden
H. Körner, V. Franz
Untersuchung der Alkaliaufnahme von Regenwasser an Betonfassaden
Bauforschung, Band T 2370
1988, 10 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (31)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lipowsky, Annett; Müller, Anette; Palzer, Ulrich; Leydolph, Barbara
Rock powder as aggregate for hydraulic binders
ZKG International, 2020
Mielich, Oliver; Reinhardt, Hans-Wolf; Özkan, Hasan
Kriechen und mechanische Eigenschaften von Straßenbetonen nach AKR-provozierender Lagerung
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Egloffstein, Petra
Reparaturmörtel für historische Bauwerke - Gehalte bauschädlicher Salze
Bausubstanz, 2017
Müller, Christoph; Palm, Sebastian; Pierre, Christian; Mosselmans, Gunther; Peyerl, Martin; Maier, Gerald
Wiederverwendung von Restwasser in der Herstellung von Luftporen- und hochfesten Betonen
Beton, 2016
Schneider, Christian; Pratscher, Petra
Die VD-Prüfung. Einflüsse auf das Dehnungsverhalten von Straßendeckenzementen (kostenlos)
Zement Beton, 2015
Borchers, Ingmar; Müller, Christoph
Praxisgerechte Prüfung der Alkaliempfindlichkeit von Betonen für die Feuchtigkeitsklassen WF und WA in AKR-Performance-Prüfungen
Beton, 2014
Breitenbücher, Rolf; Sievering, Christoph
Vermeidung von AKR in Betonfahrbahndecken
Straße + Autobahn, 2013
Müller, Christoph; Eickschen, Eberhard; Breitenbücher, Rolf; Köster, Caroline
Überprüfung des Zeitbeiwerts für Fahrbahndeckenbetone
Straße + Autobahn, 2013
Beltzung, F.
Dominant mechanisms of hygral and chemical shrinkage
Restoration of Buildings and Monuments = Bauinstandsetzen und Baudenkmalpflege, 2013
ROTEC: Lightweight aggregates taken from nature
BFT International, 2012

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Alkaligehalt

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Neumann, Thomas; Pulkin, Maxim
Alkalisch aktivierte Bindemittel und ihre Anwendung im Beton 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Schäffel, Patrick
Neue Ansätze zur Vermeidung einer schädigenden AlkaliKieselsäure-Reaktion (AKR) in Beton für Fahrbahndecken 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Fischer, Kai; Urbonas, Liudvikas; Heinz, O.
Freisetzung von Alkalien und Silicium aus Gesteinskörnungen - Beitrag zur AKR in Beton? 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Bellmann, Frank; Ludwig, Horst-Michael; Stark, Jochen
Aktivierung von belitreichen Zementen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Egloffstein, Petra
Gehalte bauschädlicher Salze in Reparaturmörteln für historische Bauwerke 2017
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 5. Kolloquium. 24. und 25. Januar 2017. Tagungshandbuch 2017. Mit CD-ROM
Wiegrink, Karl-Heinz
Einstreuungen - Ursache für Blasenbildungen und Betonschäden? 2017
Quelle: Industrieböden 2017. 9. Kolloquium. 7. und 8. März 2017. Tagungshandbuch 2017. Mit CD-ROM
Dressler, Anne; Stangl, T. M.; Urbonas, L.; Heinz, D.
Belit-Calciumsulfoaluminatzement aus flugaschehaltigem Rohmehl - Einfluss von Alkalien auf den Hydratationsverlauf und den Phasenbestand 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Brühwiler, Eugen
Ist Stahlbeton dauerhaft? Massnahmen zur Gewährleistung der Dauerhaftigkeit von Betonbauten 2015
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2015. Fachtagung für Untertagbau 10. und 11. Juni 2015 in Luzern

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schäfer, Elke
Einfluss der Reaktionen verschiedener Zementhauptbestandteile auf den Alkalihaushalt der Porenlösung des Zementsteins (kostenlos)
2006
Öttl, Christian
Die schädigende Alkalireaktion von gebrochener Oberrhein-Gesteinskörnung im Beton. Online Ressource (kostenlos)
2004
Bollmann, Katrin
Ettringitbildung in nicht wärmebehandelten Betonen (kostenlos)
2000

nach oben


Buchkapitel: (19)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Winter, Stefan; Schmidt, Daniel; Schopbach, Holger
Ergebnisse der Untersuchungen
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Diese Einteilung erfolgt nach dem Grad der Resistenz des ungeschützten Kernholzes gegen einen Befall durch holzzerstörende Pilze bei lang anhaltend hoher Feuchtigkeit (> 20%). Der ermittelte Feuchteverlauf zeigt ferner, dass die Verwendung von Platten der Holzwerkstoffklasse 100G bei Platten mit unmittelbarer Deckung zwingend erforderlich ist (Feuchtebereich größer 18% und kleiner/gleich 21%). Inwiefern die Widerstandsfähigkeit gegen holzzerstörende Pilze auch auf holzverfärbende Pilze ...


Ruffert, Günther
Alkalitreiben
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Bei Verwendung ungeeigneter Zuschläge kann es zu Schäden durch Alkalitreiben im Beton kommen. Eine Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton regelt die notwendigen Maßnahmen bei Anwendung solcher Zuschläge. Dies sind vor allem die Prüfung und Überwachung der Zuschläge, sowie die Verwendung von Zementen mit niedrigem Alkaligehalt.


Franke, L.; Schumann, I.
Salze
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Schadenstyp: Verkrustung Gebäude: Mauer, Deutschland Bearbeitung: TNO Bemerkungen: freistehende Mauer an Tankstelle Analysen: Visuelle Begutachtung: Die Mauer hat einen Abschluß (Krone) aus Ziegeln. Schadenstyp: Ausblühungen Gebäude: Kirche Sant'Ambrogio, Mailand, Italien Bearbeitung: PdM Analysen: Visuelle Begutachtung: Aufsteigende Feuchte, Ausblühungen Schadenshergang: Die Salzausblühungen stammen aus der aufsteigenden Feuchte.


Schuhmann, Hans
Aufbau der Systeme
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die wichtigste Eigenschaft einer guten Imprägnierung ist ein hohes Eindringvermögen in den Untergrund, da dadurch neben einer Verbesserung des Abriebverhaltens und einer Hydrophobierung der Oberfläche in erster Linie eine möglichst tiefgehende Verfestigung von nicht ausreichend festen Untergründen erzielt werden soll. Imprägnierungen werden im Zusammenhang mit Belägen zusätzlich eingesetzt, wenn der Zustand des Untergrunds eine Verfestigung erfordert. Dieser Wert ist von Bedeutung, wenn nicht...


Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
6 Mineralische Baustoffe
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Sie sind in der DIN 1164 in der Gruppe CEM II oder in DIN EN 197 (Normalzemente) erfasst. Nach DIN V 18550 gelten diese Forderungen von Putzen der MG II als erfüllt. 44 Was versteht man unter wasserabweisenden Außenputzen nach DIN V 18550? Geeignete Untergründe: Putze mit Zement als Bindemittel, Beton, WDVS-Fassaden Ungeeignete Untergründe: Kalkputze und kalkreiche Putze 50 Putze wurden nach DIN 18550 in Mörtelgruppen eingeteilt.


Egloffstein, Petra; Simon, Walter
Mörtel: Inhaltsstoffe nach Norm für Materialien nach Objektanforderungen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Universität Kassel, Dissertation, 2006 6 DIN EN 459:2010-12. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2010 ersetzt durch: DIN EN 459-1:2015-07. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2015 DIN EN 459-2:2010-12. Baukalk - Teil 2: Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 459-2:2010 7 DIN EN 197-1:2014-07. Zement - Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von ...


Schulze, Horst
7.6 Tauwasser an der Deckenoberseite
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Früher kam es oft zu Reklamationen von feuchten oder nassen Oberseiten an einzelnen oder mehreren Spanplatten innerhalb der oberen Deckenschalung (Bild 74). Ursache war die seinerzeit weitverbreitete Verwendung von phenolharzverleimten Spanplatten des Normtyps V 100 oder V 100 G. Bei Verwendung von Feinstmaterial für die Spanplatten-Deckschicht kam es dort zu einer Anreicherung des alkalischen Phenolharzes und somit zu einer starken Hygroskopizität der Plattenoberfläche, ...


Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
2.6.5 Fallbeispiel: Durchfeuchtungen im Anschlussbereich Sohlplatte/Wand und in der Sohlplatte
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Nach dem Entfernen des Fußbodenbelags einschließlich der Dämmung zeigten sich Durchfeuchtungen im Anschlussbereich Sohlplatte/Wand entlang der Außenwände (s. Bild 2.47). Während der mehrfach erforderlich werdenden Injektionsarbeiten traten aus der Betonoberfläche der Sohlplatte punktförmig gelartige Ausscheidungen, auch durch die inzwischen aufgebrachte Dichtungsschlämme (s. Bild 2.49). Der ursächliche Mangel der Undichtheit im Anschlussbereich Sohlplatte/Wand lag an der fehlerhaft ...


Klopfer, Heinz
3 Materialverlust
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993

Ist das Treiben auf eine oberflächennahe Zone des Betons beschränkt, kommt es zu Abplatzungen, ist der volle Querschnitt betroffen, kommt es zu Bröckelzerfall (Abb. Gegen sehr starken Angriff ist ein Oberflächenschutz des Betons mit Anstrichen usw. Wie Beton bei erhöhter Frostbelastung und bei Frost-Taumittel-Einwirkung zusammengesetzt werden soll, ist DIN 1045, Beton und Stahlbeton 1 zu entnehmen.


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Betonszusammensetzung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Allgemein werden Gemische aus Zement, Wasser und Zuschlag als Beton bezeichnet, wenn der Korndurchmesser des Zuschlags > 4 mm beträgt; im Gegensatz zum Mörtel mit einem Korndurchmesser des Zuschlags ≤ 4 mm. Gewichtsverhältnis des im Beton enthaltenen Wassers (Oberflächenfeuchte der Zuschläge zuzüglich Zugabewasser) zum Zement ist der sog. Zur Erhärtung des Zements im Beton und zur vollständigen Hydratation ist eine Wassermenge von etwa 40 % der Masse (Gewicht) des Zementes notwendig; ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (10)

Treffer: 1 bis 10

ETA-20/0243 Zulassung vom: 15.04.2020 – aktuell
Hochofenzement CEM III/A 42,5 N-LH/SR/LA "Bernburg". Hochofenzement CEM III/A mit Bewertung des Sulfatwiderstandes (SR) und optional mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (LA) und/oder geringer Hydratationswärme (LH)
SCHWENK Zement KG Werk Bernburg


ETA-20/0242 Zulassung vom: 15.04.2020 – aktuell
Blast furnace cement CEM III/A 52,5 N-SR "Karlstadt". Hochofenzement CEM III/A mit Bewertung des Sulfatwiderstandes (SR) und optional mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (LA) und/oder geringer Hydratationswärme (LH)
SCHWENK Zement KG Werk Karlstadt


ETA-20/0242 Zulassung vom: 15.04.2020 – aktuell
Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-SR "Karlstadt". Hochofenzement CEM III/A mit Bewertung des Sulfatwiderstandes (SR) und optional mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (LA) und/oder geringer Hydratationswärme (LH)
SCHWENK Zement KG Werk Karlstadt


ETA-19/0508 Zulassung vom: 15.04.2020 – aktuell
Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-SR/LA "Neuwied". Hochofenzement CEM III/A mit Bewertung des Sulfatwiderstandes (SR) und optional mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (LA) und/ oder geringer Hydratationswärme (LH)
Dyckerhoff GmbH


ETA-12/0390 Zulassung vom: 27.03.2020 – aktuell
Hochofenzement CEM III/A 42,5 N-LH/SR/LA "Deuna" CEM III/A 52,5 L-LH/SR/LA "Deuna" CEM III/A 52,5 N-LH/SR/LA "Deuna" CEM III/A 52,5 L-SR/LA "Deuna" CEM III/A 52,5 N-SR/LA "Deuna". Hochofenzement CEM III/A mit Bewertung des Sulfatwiderstandes (SR) und optional mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (LA) und/oder niedriger Hydratationswärme (LH)
Dyckerhoff GmbH Werk Deuna


ETA-07/0157 Zulassung vom: 09.02.2018 – aktuell
Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-SR/LA "Dortmund". Hochofenzement CEM III/A mit Bewertung des Sulfatwiderstandes (SR) und optional mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (LA) und /oder niedriger Hydratationswärme (LH)
Holcim HüttenZement GmbH


ETA-12/0390 Zulassung vom: 20.12.2017 – abgelaufen
Hochofenzement CEM III/A 42,5 N LH/SR/LA "Deuna". Hochofenzement CEM III/A mit Bewertung des Sulfatwiderstandes (SR) und optional mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (LA) und/oder niedriger Hydratatioswärme (LH)
Deuna Zement GmbH


ETA-17/0826 Zulassung vom: 22.11.2017 – aktuell
Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-SR/LA "Duisburg". Hochofenzement CEM III/A mit Bewertung des Sulfatwiderstandes (SR) und optional mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (LA) und/oder niedriger Hydratationswärme (LH)
Spenner GmbH & Co. KG


ETA-12/0389 Zulassung vom: 22.11.2017 – aktuell
Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-SR "Ennigerloh". Hochofenzement CEM III/A mit Bewertung des Sulfatwiderstandes (SR) und optional mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (LA) und/oder niedriger Hydratationswärme (LH)
HeidelbergCement AG


ETA-12/0537 Zulassung vom: 11.10.2017 – aktuell
Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-SR "ENCI Rotterdam". Hochofenzement CEM III/A mit Bewertung des Sulfatwiderstandes (SR) und optional mit niedrig wirksamen Alkaligehalt (LA) und/oder niedriger Hydratationswärme (LH)
ENCI B.V. Directie


nach oben

 Kategorien:

4

7

31

8

3

19

10


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler