Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Alkohol"


Bücher, Broschüren: (3)

Alkoholinjektion zur In-situ-Sanierung von CKW-Schadensherden in Grundwasserleitern: Charakterisierung der relevanten Prozesse auf unterschiedlichen Skalen. Online Ressourc
Greiner, Philipp
Alkoholinjektion zur In-situ-Sanierung von CKW-Schadensherden in Grundwasserleitern: Charakterisierung der relevanten Prozesse auf unterschiedlichen Skalen. Online Ressource
2014 244 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

3. Bundeswettbewerb Vorbildliche Strategien kommunaler Suchtprävention. Alkoholprävention vor Ort. Mai 2005 bis Juni 2006. Dokumentation
Bretschneider, Michael; Marsen-Storz, Gisela; Rakete, Gerd
3. Bundeswettbewerb "Vorbildliche Strategien kommunaler Suchtprävention". Alkoholprävention vor Ort. Mai 2005 bis Juni 2006. Dokumentation.
2006 154 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ressource Untergrund. 10 Jahre VEGAS: Forschung und Technologieentwicklung zum Schutz von Grundwasser und Boden 28. und 29. September 2005, Universität Stuttgart, Campus Stuttgart-Vaihingen. Online Ressourc
Braun, Jürgen (Herausgeber); Koschitzky, Hans-Peter (Herausgeber); Müller, Martin (Herausgeber)
Ressource Untergrund. 10 Jahre VEGAS: Forschung und Technologieentwicklung zum Schutz von Grundwasser und Boden 28. und 29. September 2005, Universität Stuttgart, Campus Stuttgart-Vaihingen. Online Ressource
2005 229 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Merkblatt ATV-DVWK-M 778, November 2003. Abwasser aus Hefefabriken und Melassebrennereien
Merkblatt ATV-DVWK-M 778, November 2003. Abwasser aus Hefefabriken und Melassebrennereien
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 778
2003, 27 S.,
 
 

Merkblatt ATV-M 772, April 1999. Abwässer aus Brennereien und der Spirituosenherstellung
Merkblatt ATV-M 772, April 1999. Abwässer aus Brennereien und der Spirituosenherstellung
ATV-Regelwerk Abwasser - Abfall, Band M 772
1999, 19 S.,
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (28)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Drewes, Diana
Nachhaltige Baumaterialien. Zementfreie Werkstoffe für die Gebäude der Zukunft
db Deutsche Bauzeitung, 2021
Kraehnke, Lars
Mit den Menschen für die Menschen planen. Praktikentheorien, Planungskoalitionen und die Treffpunkte der Drogen- und Alkoholabhängigen in Kiel-Gaarden (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
Trinkert, Angela
Der richtige Belag für den Balkon. Außenanwendung
Der Zimmermann, 2021
Zurbriggen, R.; Bühler, Th.; Wetzel, A.; Huwiler, L.; Heini, U.; Pieles, U.; Herwegh, M.
Skin and crust formation at mortar surfaces - mechanisms and influencing factors (Part 2)
ZKG International, 2019
Wilk, Erhardt; Babian, Carsten; Kotthoff, Ingolf
Der Brand in Räumen. Teil 10-2 - Auswirkungen von Rauchgasen und thermische Wirkungen auf den Menschen. Teil 10-2-a - Statistische Auswertungen von Brandtodesfällen und Verfahren zur Berechnungen von Brandwirkungen
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2019
Mettler
Trunkenheit schützt vor Kündigung nicht!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2018
Trinkert, Angela
Was lange währt. Dauerhaftigkeit
Der Zimmermann, 2017
Giebeler, Martin
Mit der Dämmung kamen Pilze. Feuchtigkeit
Mikado, 2014
Koler, Peter
Präventive Ansätze im Nachtleben: "Feiern mit Niveau"
Forum Stadt, 2014
Hermanutz, Max
Was tun gegen überbeanspruchte Innenstädte? Öffentlicher Raum und Alkoholkonsum Untersuchungsergebnisse aus Baden Württemberg
Forum Stadt, 2014

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Alkohol

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lehner, Markus; Schubert, Teresa
Rückgewinnung von CO2 aus Abgasen und Herstellung von Methanol unter Berücksichtigung der Prozessbilanzierung 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Daniels, Anja
Die Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen 2014-2017 (GerES V). Ergebnisse der Hausstaub- und Innenraumluftuntersuchung 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Greiner, Philipp
Alkoholinjektion zur In-situ-Sanierung von CKW-Schadensherden in Grundwasserleitern: Charakterisierung der relevanten Prozesse auf unterschiedlichen Skalen. Online Ressource: PDF-Format, 7,29 MB (kostenlos)
2014

nach oben


Rechtsbeiträge: (23)
IBR 2022, 155
Ein "böser" Nachbar ist kein Grundstücksmangel!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 05.11.2021 - 10 U 6/20)

Der Verkäufer (V) ist Eigentümer eines Hauses und eines angrenzenden Baugrundstücks. Er verkauft das Nachbargrundstück im Wissen an den Käufer (K), dass dieser dort ein Einfamilienhaus bauen will. Gegen den Sohn des V liefen in den Jahren zuvor verschiede


IMR 2022, 82
Ein "böser" Nachbar ist kein Grundstücksmangel!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 05.11.2021 - 10 U 6/20)

Die Verkäuferin ist Eigentümerin eines Hauses und eines angrenzenden Baugrundstücks. Sie verkauft das Nachbargrundstück im Wissen an die Käufer, dass diese dort ein Einfamilienhaus bauen wollen. Gegen den Sohn der Verkäuferin liefen in den Jahren zuvor ve


IMR 2022, 21
Fogging vom Mieter verursacht: Keine Minderung, keine Beseitigung durch den Vermieter!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(AG Paderborn, Urteil vom 23.04.2021 - 55 C 91/18)

In einer Mietwohnung kam es an den Wänden und auf den Möbeln zu schwarz-gräulichen Verfärbungen. Der Vermieter hatte in den Vorjahren bereits zwei Renovierungen durchgeführt, das Problem trat jedoch erneut auf. Eine erneute Renovierung auf seine Kosten le


IVR 2021, 24
Wiederaufnahme bei rechtskräftigem Zuschlag
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(BGH, Beschluss vom 05.03.2020 - V ZB 20/19)

Ein Zwangsversteigerungsverfahren wird 2010 angeordnet. Der Schuldner bemüht erfolglos § 30a ZVG, mehrfach § 765a ZPO, legt gegen den Wertfestsetzungsbeschluss Beschwerde ein. Der 2012 erteilte Zuschlag wird erfolglos angefochten. Der Ersteher belässt den


IBR 2020, 548
Biergarten in Wohngebiet: Rücksichtslos trotz Einhaltung der Richtwerte!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(BVerwG, Beschluss vom 08.07.2020 - 4 B 44.19)

Ein Wirt unterhält seit einigen Jahren eine Bistrokneipe in einer Studentenstadt. Das Lokal liegt in einem allgemeinen Wohngebiet mit geschlossener Bauweise. Auf dem unbebauten hinteren Teil des Grundstücks betreibt der Wirt einen kleinen Biergarten, der


IBR 2020, 261
Schlechtes Benehmen ist noch keine "schwere Verfehlung"!
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling, Köln
(VK Sachsen, Beschluss vom 27.12.2019 - 1/SVK/037-19)

Der Auftraggeber (AG) schrieb Bauleistungen für den Neubau einer vierzügigen Grundschule aus. Bieter A reichte fristgerecht ein Angebot für das Los Gerüstbauarbeiten ein. Am 22.08.2019 teilte der AG dem A zunächst mit, dass sein Angebot Platz eins beleg


VPR 2020, 95
Schlechtes Benehmen ist noch keine "schwere Verfehlung"!
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling, Köln
(VK Sachsen, Beschluss vom 27.12.2019 - 1/SVK/037-19)

Der Auftraggeber (AG) schrieb Bauleistungen für den Neubau einer Grundschule aus. Bieter A reichte fristgerecht ein Angebot für das Los Gerüstbauarbeiten ein. Zunächst teilte der AG dem A mit, dass sein Angebot Platz eins belegt habe. Kurz darauf folgte


IMR 2019, 308
Sozialklausel: Maßgeblicher Zeitpunkt, zu dem die Interessen abgewogen werden müssen?
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 22.05.2019 - VIII ZR 167/17)

Der Gesetzgeber hat im Wohnraummietrecht einen dualen Kündigungsschutz geschaffen. Der Vermieter kann das Mietverhältnis nur kündigen, wenn er ein berechtigtes Interesse dafür hat. Auf dieser Ebene werden Mieterinteressen nicht berücksichtigt. Liegt ein z


IMR 2019, 231
Drohender Wohnungsbrand durch alkoholisierten Mieter: Ordentliche Kündigung wirksam
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(LG Itzehoe, Urteil vom 21.12.2018 - 9 S 15/18)

Wegen eines Alarms des Rauchwarnmelders schauen andere Hausbewohner nach dem Rechten und finden den Wohnungsmieter in alkoholisiertem Zustand. Drei Herdplatten sowie den Backofen hat er auf höchste Stufe eingestellt, ein Teller mit Essen steht zerbrochen


IMR 2018, 509
Ungerechtfertigte Strafanzeige gegen Vermieter rechtfertigt fristlose Kündigung
RA Ulrich C. Mettler, Pforzheim
(AG Pforzheim, Urteil vom 19.10.2018 - 4 C 205/18 (nicht rechtskräftig))

Eine Mieterin zeigt den Ehemann ihrer Vermieterin wegen Beleidigung an. Sie behauptet außerdem, dass die Vermieterin alkoholkrank sei und in der Wohnung regelmäßig randaliere. Dies veranlasst das Jugendamt, die Vermieterin aufzusuchen, um festzustellen, o



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (93)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Moriske, Heinz-Jörn
2.1.7 Flüchtige organische Verbindungen
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Substanzklasse der flüchtigen organischen Verbindungen (»FOV«, gebräuchlicher ist die englische Abkürzung »VOC« für Volatile Organic Compounds) umfasst in Innenräumen mehr als 100 Verbindungen und ist aus raumlufthygienischer Sicht von besonderer Bedeutung. Aromatische Verbindungen: Die toxikologisch bedeutsamste Verbindung ist Benzol, das bei langandauernder Einwirkung Leukämien erzeugen kann. Da VOC in der Regel nicht alleine, sondern immer als Gemisch mehrerer ...


Messal, Constanze
7.11 Sonderverfahren: Biozidbehandlung von schimmelbelasteten Bauteilen
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die hemmende oder abtötende Wirkung von Bioziden ist abhängig vom eingesetzten Wirkstoff. Im Gegensatz zu den oxidierenden sind die nichtoxidierenden Biozide in ihrer Wirksamkeit spezifisch, d. h. den einzelnen Wirkstoffen sind Grenzen in ihrer Wirkung und Schnelligkeit gesetzt. Viele Biozide entfalten ihre optimale Wirkung im sauren Milieu und zerfallen sehr schnell beim Kontakt mit alkalischen Medien (z. B. Wasserstoffperoxid, Peressigsäure) Pa5 .


Rühl, Reinhold
11.11 Dichtstoffe
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Die hier besprochenen 1-komponentigen Systeme spalten, je nach zugrundeliegender Chemie, unterschiedliche kleine Moleküle (Kohlendioxid, Wasser, Alkohole, Essigsäure etc.) ab. Bei der Vernetzung reagiert der Dichtstoff mit Luftfeuchtigkeit, es werden Reaktionsprodukte (Essigsäure, Alkohol, Oxime) freigesetzt. Beim PU-Dichtstoff liegen die Expositionen immer unter dem Grenzwert, beim sauren Dichtstoff während der Verarbeitung und danach über dem Grenzwert und beim MEKO abspaltenden Dichtstoff ...


Rusam, Horst
2.1 Bestandteile von Beschichtungsstoffen
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Art und Menge des Bindemittels beeinflussen in erheblichem Maße die Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten. Die Trocknung der Alkydharze erfolgt chemisch durch Oxidation der Doppelbindungen der Fettsäuren und physikalisch durch Verdunstung der Lösemittel. Naturharze werden zur Verwendung als Bindemittel für Beschichtungsstoffe meist mit Kalk verschmolzen zur Reduzierung des Säureanteils oder mit Glycerin verestert.


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
2.2 Flüchtige organische Verbindungen (VOC)
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) bilden den wichtigsten Bestandteil der Innenraumluftverunreinigungen und sind Hauptgegenstand innenraumhygienischer Untersuchungen. Vorläufersubstanzen von Aldehyden im Innenraum sind insbesondere ungesättigte Fettsäuren als Bestandteile von Linoleum, Alkydharzen und -lacken sowie Lacke, Öle und Klebstoffe auf Naturstoffbasis. Durch die zunehmende Bestrebung, Spanplatten unter Verwendung formaldehydarmer Klebstoffe zu produzieren, ist die ...


Schuhmann, Hans
Chemische Beständigkeiten
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Je nach dem spezifischen Gewicht bedeutet eine Massenänderung von 1 % eine Volumenänderung um bis zu 1,5 % (bezogen auf Polymeranteil). Werden Beschichtungen mit wässrigen Lösungen beaufschlagt, so entsteht an der Belagsoberfläche eine relative Luftfeuchte von 100 %. Verschiedene Lösemittel, insbesondere kurzkettige organische Stoffe wie Halogenkohlenwasserstoffe (Methylenchlorid), Alkohole (Methanol, Ethanol), Ketone und Ester (Aceton, Ethylacetat) und Carbonsäuren (Ameisensäure ab 5 %, ...


Hohmann, Rainer
17 Fugenabdichtungen in Bauwerken zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen von wassergefährdenden Stoffen (LAU-Anlagen)
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

DF 4) 30 Vol.-% Benzol 30 Vol.-% Toluol 30 Vol.-% Xylol 10 Vol.-% Methylnaphthalin DF 4b Rohöle   10 Gew.- % Iso-Octan, ASTM   10 Gew.- % Toluol, z.A.   20 Gew.- % Heizöl (DIN 51603-1)   10 Gew.- % 1-Methylnaphthalin, rein 47,7 Gew.- % Heizöl S (DIN 51603-2)  0,2 Gew.- % Thiophen, z.Synthese  0,3 Gew.- % Dibenzyldisulfid, rein  0,5 Gew.- % Dibuthyldisulfid, 97 %ig  1,0 Gew.- % Naphthensäuregemisch technisch (Säurezahl 230)  0,1 Gew.- % Phenol,...


Rühl, Reinhold
11.31 Reinigungsmittel
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Diskutiert werden u. a. das Sprühen von Reinigungsmittel, die beim Umgang mit vielen Produkten vorliegenden Expositionen und die Duftstoffe in Reinigungsmitteln. Eine ausführliche Beschreibung der Expositionen beim Umgang mit Reinigungs- und Pflegemitteln im Wischverfahren ist auf der Webseite der BG BAU (Suchworte Gebäudereinigung, Gefahrstoffe) zu finden. Beim ersten Fachgespräch der BG BAU zur Thematik wurde Mitte 2018 festgehalten: »Da es Hinweise in mehreren Studien ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
5.4 Dichtmassen und Klebstoffe
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Während des Härtungsprozesses, d. h. sobald die Silikonmasse aus der Kartusche auf ein Trägermaterial gespritzt wird, reagieren die Vernetzer mit der Luftfeuchte unter Bildung charakteristischer Spaltprodukte, nach denen RTV-1 Silikone auch klassifiziert werden (siehe Tabelle 5-7). Durch diese Reaktion werden die endständigen funktionellen Gruppen frei und erlauben somit die Polymerisation des Silikons. RTV-2 Silikone werden meistens eingesetzt, wenn der Härtungsprozess von RTV-1 ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
5.3 Beschichtungen, Lacke und Farben
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Lösemittelbasierte Beschichtungssysteme bestehen üblicherweise aus Bindemitteln, Pigmenten, Farbstoffen, Füllstoffen, Additiven und Lösemitteln, wobei letztere den Hauptbestandteil bilden. Physikalisch trocknende Beschichtungen sind Lösungen thermoplastischer Polymere, während chemisch trocknende Systeme durch Vernetzung des Bindemittels aushärten (z. B. wärmehärtende Beschichtungen). Lacke mit in Wasser gelösten oder dispergierten Bindemitteln enthalten daher auch Hilfslösemittel, ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (3)

Treffer: 1 bis 3

Z-65.30-562 Zulassung vom: 17.08.2021 – abgelaufen
Leckschutzauskleidung Typ "Fenosafe fuel" für die Lagerung von Kraftstoffen, Ölen, Kohlenwasserstoffen, Alkoholen, Estern und Ketonen
Fenotec GmbH


Z-65.30-562 Zulassung vom: 20.04.2017 – abgelaufen
Leckschutzauskleidung Typ "Fenosafe fuel" für die Lagerung von Kraftstoffen, Ölen, Kohlenwasserstoffen und Alkoholen
Fenotec GmbH Leckschutzsysteme


Z-65.30-562 Zulassung vom: 16.08.2016 – abgelaufen
Leckschutzauskleidung Typ "Fenosafe fuel" für die Lagerung von Kraftstoffen, Ölen, Kohlenwasserstoffen und Alkoholen
Fenotec GmbH Leckschutzsysteme


nach oben

 Kategorien:

3

2

28

2

1

23

93

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler