Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Allee"


Bücher, Broschüren: (4)

Karl-Marx-Allee und Interbau 1957
Karl-Marx-Allee und Interbau 1957
Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Band 47
Konfrontation, Konkurrenz und Koevolution der Moderne in Berlin
2., Aufl.
2018, 141 S., m. zahlr. Abb. u. Dokumenten. 29.7 cm, Softcover
Bäßler
 
 

Die Maximilianstraße und ihr Architekt Friedrich Bürklei
Fruth, Wolfgang; Wieland, Dieter (Mitarbeiter)
Die Maximilianstraße und ihr Architekt Friedrich Bürklein
2015 115 S., Abb., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Historische Alleen in Schleswig-Holstein - geschützte Biotope und grüne Kulturdenkmale. Abschlusspublikation des DBU-geförderten Modellprojektes 2005-200
Historische Alleen in Schleswig-Holstein - geschützte Biotope und grüne Kulturdenkmale. Abschlusspublikation des DBU-geförderten Modellprojektes 2005-2009
2009 230 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluss von Bäumen auf die Durchlüftung von innerstädtischen Straßenschluchte
Gromke, Christof
Einfluss von Bäumen auf die Durchlüftung von innerstädtischen Straßenschluchten
2009 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Zustandserfassung von Alleebäumen nach Straßenbaumaßnahme
Wirtz, Hermann
Zustandserfassung von Alleebäumen nach Straßenbaumaßnahmen
2007 42 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (149)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Herzog, Andres
Auf dem Boden bleiben. Der Asphalt macht die Zürcher Europaallee banal - und heiss
Hochparterre, 2020
Gebauer, Mathias
Die Gutslandschaft und ihre Maulbeerallee. (K)eine Allee von vielen? Zernikow
Brandenburgische Denkmalpflege, 2020
Heil, Andreas
Das neue Merkblatt "Bäume an Straßen" - Versöhnung zwischen Verkehrssicherheit und Alleenschutz?
Straßenverkehrstechnik, 2020
Borgmann genannt Brüser, Alexander; Riehl, André
Bewertung der Wasserverfügbarkeit an Baumstandorten mittels Sensortechnik. Die Bodenwasserspannung als Endscheidungskriterium für Wassergaben, am Beispiel einer Alleebaumetablierung in Trier: 52 Späthsche Erlen, "Alnus x späthi"
Pro Baum, 2020
Tuchen, Birgit
Schlossallee und Lustgarten. Barocke (Landschafts-)Architektur auf dem Einsiedel bei Tübingen (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2019
Böll, Susanne; Mahsberg, Dieter; Albrecht, Rosa; Peters, Marcell K.
Urbane Artenvielfalt fördern. Arthropodenvielfalt auf heimischen und gebietsfremden Stadtbäumen
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2019
Peters, Jürgen; Torkler, Frank; Wilitzki, Annemarie
Alleen und Baumreihen an Straßen in Brandenburg. Ergebnisse einer aktuellen Bestandserfassung
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2019
Gebauer, Mathias
Plädoyer für die Bewahrung alter Alleen. Differenzierte Betrachtungsweisen, konsequenter Baumerhalt, nachhaltige Pflanzungen
Pro Baum, 2019
Geisler, Annette
Heilbronn - Geschichte des öffentlichen Grüns. Parks, Gärten, Alleen und Friedhöfe - eine 200-jährige Geschichte.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2019
Meyer, Margita M.
Kiel Grün - Das Gartenkulturerbe der Landeshauptstadt: Gärten, Parks, Dorfplätze und Alleen
Denkmal !, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Allee

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (20)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Niederste-Hollenberg, Jutta; Hillenbrand, Thomas; Hilgenfeldt, Verena
Von der Entwässerung zum Wassermanagement - Transition am Beispiel eines Stadtquartiers in Lünen 2020
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2020; Ernst und Sohn Special
Scheiffele, Walter
Die deutsche Bauakademie. Politik in Stein und Holz 2019
Quelle: Ostmoderne - Westmoderne. Mart Stam, Selman Selmanagic, Liv Falkenberg, Hans Gugelot, Herbert Hirche, Franz Ehrlich, Rudolf Horn
Reidel, Hermann
Die Schönheit des rechten Winkels - klassizistische Stadtplanung in Regensburg zur Dalbergzeit 2018
Quelle: Oh wie schön ist Regensburg! Zur Ästhetik einer Stadt und ihrer Umgebung. Beiträge des 32. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 24. bis 26. November 2017
Apfelbaum, Alexandra
Das Bochumer Ehrenfeld als Erweiterung der Innenstadt. Magistrale statt Mausefalle 2018
Quelle: Städtebau der Normalität. Der Wiederaufbau urbaner Stadtquartiere im Ruhrgebiet
Hartung, Ulrich
Die Stalinallee Denkmalpflege an der Magistrale des Berliner Ostens 2016
Quelle: Die Stadt der Moderne. Strategien zu Erhaltung und Planung
Krätschell, Dietrich
Das städtische Gartenamt 2015
Quelle: Stadt - grün. Historische Gärten und Alleen in Regensburg und Umgebung. Beiträge des 29. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 21. bis 23. November 2014
Trapp, Eugen
Die Regensburger Altstadt und ihre grüne Einbettung 2015
Quelle: Stadt - grün. Historische Gärten und Alleen in Regensburg und Umgebung. Beiträge des 29. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 21. bis 23. November 2014
Morsbach, Peter
Historische Gärten, Parks und Alleen im Umkreis von Regensburg 2015
Quelle: Stadt - grün. Historische Gärten und Alleen in Regensburg und Umgebung. Beiträge des 29. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 21. bis 23. November 2014
Styra, Peter
Die Fürst-Anselm-Allee und der fürstliche Schlosspark 2015
Quelle: Stadt - grün. Historische Gärten und Alleen in Regensburg und Umgebung. Beiträge des 29. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 21. bis 23. November 2014
Trapp, Eugen
Fürstliches Erbe. Die grüne Umgrenzung der Regensburger Altstadt 2014
Quelle: Denkmalpflege in Regensburg. Bd.13. Beiträge zur Denkmalpflege in Regensburg für die Jahre 2011 und 2012; Denkmalpflege in Regensburg

weitere Aufsätze zum Thema: Allee

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)
IBR 2015, 514
Nachbarschutz ist auf das Rücksichtnahmegebot beschränkt!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Sachsen, Beschluss vom 12.02.2015 - 1 B 297/14)

Den Antragstellern (ASt) gehört ein Grundstück in einem unbeplanten, mit Wohnhäusern bebauten Gebiet. Das ist von der A-Straße und der P-Allee erschlossen. Der Gemeinderat hat bereits 1998 die Entwidmung der P-Allee beschlossen, der Beschluss ist aber noc


IMR 2015, 103
Energetische Modernisierungsmaßnahmen als Eingriff in das Urheberrecht!
RA und FA für gewerblichen Rechtsschutz Dr. Ilja Czernik, Berlin
(AG Tempelhof-Kreuzberg, Urteil vom 30.07.2014 - 10 C 355/12)

Die Beklagten sind Mieter einer Wohnung im Block C-Nord einem der ehemaligen Arbeiterpaläste der Stalinallee (jetzt Karl-Marx-Allee) in Berlin-Friedrichshain, die 1952 - 1953 errichtet wurden. Sowohl Wohnung als auch Gebäude wurden geplant von Richard Pau


IMR 2013, 60
Fluglärm in Frankfurt am Main ist kein Mangel!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 31.08.2012 - 33 C 1839/12)

Die Parteien stritten aufgrund der aktuellen Fluglärmproblematik, darüber, ob Fluglärm einen Mangel darstellt (der aktuelle Mietspiegel enthält diesbezüglich keine Merkmale!). Die mit Mietvertrag vom 23.03. zum 01.05.2000 überlassene Wohnung ist nach Ansi


IBR 2008, 2144
Haftung für Schäden trotz Bedenkenanzeige?
RA Stephan Bolz, Essen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 07.11.2007 - 13 U 24/07)

Der Haupt-Auftragnehmer (AN) soll eine Kabelschutzrohranlage neben einer Straße verlegen. Zu den Nebenleistungen gehören unter anderem die Sicherung der am Straßenrand stehenden Alleebäume sowie die Feststellung der Pflügbarkeit der Trasse. Nachdem die Le


IBR 1995, 79
Sonderopfer aus naturschutzrechtlichen Maßnahmen?
RA Dr. Jürgen Lauer, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 14.03.1994 - 22 U 40/91)

Ein Privatweg wird von 68 etwa 150 Jahre alten Eichen gesäumt. Diese sind nun hiebreif. Der forstwirtschaftlichen Nutzung steht jedoch eine Verordnung des Regierungspräsidenten entgegen. Die Eichenallee darf als Naturdenkmal auf die Dauer von 20 Jahren ni


IBR 1994, 182
Rechtsschutzversicherung für Bauträgerkunden?
RA Hans-Ulrich Niepmann, Bonn
(BGH, Urteil vom 10.11.1993 - IV ZR 87/93)

Ein Bauträger errichtete 20 Einfamilienhäuser, für die er mit dem Hinweis warb, daß sich die Häuser in verkehrsberuhigten Wohnstraßen mit Alleencharakter befänden. Tatsächlich war die Straße, an der die Häuser lagen, die Hauptzufahrt für ca. 150 Busse t


IBR 1993, 74
Wann ist der Abzug "neu für alt" berechtigt?
RA Dr. Jürgen Lauer, Köln
(BGH, Urteil vom 25.06.1992 - III ZR 101/91)

Die hundertjährige Grundstücksmauer des Eigentümers ist durch die Wurzeln der im Eigentum der beklagten Stadt stehenden Alleebäume zum Einsturz gebracht worden. Der Eigentümer hat eine neue Mauer mit heutigen Baustoffen (Pfeiler und Beton) errichtet. Er v


nach oben


Buchkapitel: (16)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Pfeifer, Mike
Außenwände mit angemörtelter keramischer Bekleidung in der Berliner Karl-Marx-Allee - Denkmalgerechte Instandsetzung mit hinterlüfteter keramischer Bekleidung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die Zwängungen beeinträchtigen die Dauerhaftigkeit und die Standsicherheit der keramischen Bekleidung, da beim Erreichen der Materialfestigkeit die auftretenden Zwangsspannungen zum Versagen einzelner Komponenten der keramischen Bekleidung führen (Flankenabriss des Fugenmörtels, Ablösung der Keramik vom Ansetzmörtel, Ablösung des Dickbettmörtels vom Untergrund usw.). Aufgrund der nicht geregelten Endbeschichtung (keramische Bekleidung der Firma Korzilius) hat man für das Bauprodukt “...


Heinrich, Horst; Mann, Brigitte; Hoffmann, Dieter
4.2 Vorschriften zur Instandsetzung/Modernisierung
aus: Balkone, Loggien. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

zurückgezogen) Teil 4, Dichtungsbahnen für Bauwerksabdichtungen mit Metallbandeinlage, Begriff, Bezeichnung, Anforderungen DIN 18195 Teil 1, Bauwerksabdichtungen, Allgemeines, Begriffe Teil 2, Bauwerksabdichtungen, Stoffe Teil 3, Bauwerksabdichtungen, Verarbeitung der Stoffe Teil 4, Bauwerksabdichtungen, Abdichtungen gegen Bodenfeuchtigkeit, Bemessung und Ausführung Teil 5, Bauwerksabdichtungen, Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser, Bemessung und Ausführung Teil 8, Bauwerksabdichtungen, ...


Müller, Alexander
Anhang
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

VMPA-SPG-108-97-MV Akustikbüro Schroeder und Lange GmbH Herr Dr.-Ing. VMPA-SPG-108-97-MV Akustikbüro Schroeder und Lange GmbH Herr Dipl.-Ing. VMPA-SPG-161-97-RP Werner Genest und Partner Ingenieurgesellschaft mbH Herr Dipl.-Ing.


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
7.1 Umstrukturierung einer Wohnung
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Aussagen zu den bautechnischen Anforderungen, die bei Grundrißveränderungen zu beachten sind (Abschnitt 4) sowie zu Planungsgrundsätzen und Lösungsvorschlägen für neue Wohnungsgrundrisse (Abschnitt 5) sollen im Abschnitt 7 durch bereits realisierte Beispiellösungen ergänzt werden. Unser Dank gilt den Bauherren und Entwurfsverfassern für die Ausarbeitung der Unterlagen und Zustimmung zur Veröffentlichung. Mit diesen Maßnahmen soll eine Differenzierung des Wohnungsbestandes der ...


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
5 Die Wissensbasis für den Sachverständigen
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Schon aus der Beauftragungsart mit den unterschiedlichen Auftraggebern ergeben sich unterschiedliche Bearbeitungsweisen, die der Sachverständige beherrschen sollte. Der Sachverständige wird sich bei seiner Tätigkeit aller anbietenden Informationsquellen bedienen. Die nachfolgende Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sie soll eine Hilfestellung für den Sachverständigen sein, der ggf.



III Denkmalschutz
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Nach diesem System wird ein Denkmal durch Verwaltungsakt gegenüber dem Eigentümer des Denkmals unter Schutz gestellt. Der Eigentümer oder sonstige Verfügungsbefugte eines Denkmals sind zudem verpflichtet, Schäden oder Mängel, welche die Erhaltung des Denkmals gefährden, unverzüglich gegenüber der Denkmalschutzbehörde anzuzeigen. Das Denkmalschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen sieht als einziges Denkmalschutzgesetz einen Rechtsanspruch des Eigentümers auf Übernahme des Denkmals durch ...


Sachse, Michael
Heimisches Holz im Bauwesen - Fakten aus der Forstwirtschaft Deutschlands
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Ich werde mich nachfolgend ausschließlich auf den Wald als Produktionsstätte des Rohstoffes Holz beziehen. Unter Staatswald verstehen wir also Wald im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, sogenannter Bundeswald, sowie Wald im Eigentum der Länder oder Stadtstaaten, folglich Landeswald. Erst das Wirtschaften selbst, also die Absicht, im Wald zu produzieren und damit u. a. Holz zu verkaufen, macht Holz als Rohstoff nutzbar.


Krause, Detlef
Lübeck - eine alte Hansestadt
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Der in Lübeck geborene Politiker Willy Brandt verlebte ebenfalls seine prägenden Jugendjahre in der Hansestadt, während der Schriftsteller Günter Grass als 68jähriger nach Lübeck zog auch um Thomas Mann und Willy Brandt „nahe“ zu sein, wie er einmal sagte. Die Geschichte der Hansestadt Lübeck und die Rolle als Königin der Hanse sind unmittelbar mit dem Hafen verbunden. Gleichzeitig kooperiert die Hansestadt Lübeck mit der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck...


Irle, Achim
Treppen und Geländer - Anforderungen, Treppensysteme, Fehler und Mängel
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bild 2 zeigt dann die detaillierte Anwendung der Regelungen auf Treppen. Die in Bild 2 aufgeführten Treppen aus nicht geregelten Baustoffen benötigen eine bauaufsichtliche Zulassung. Im Sinne der geregelten und nicht geregelten Treppen ist die Handwerkliche Holztreppe eine Treppe, die dem Regelwerk entspricht.


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Anhang
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

17 Türen, die von Hausfluren oder Treppenräumen unmittelbar in Aufenthaltsräume - außer Flure und Dielen - von Wohnungen führen 37   2 Einfamilien-Doppelhäuser und Einfamilien-Reihenhäuser 18 Decken Decken - 48 (15) Die Anforderung an die Trittschalldämmung gilt nur für die Trittschallübertragung in fremde Aufenthaltsräume, ganz gleich, ob sie in waagrechter, schräger oder senkrechter (nach oben) Richtung erfolgt. 13 Türen Türen, die von Hausfluren oder Treppenräumen in Flure und Dielen ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2)

Treffer: 1 bis 2

01/2010 Prüfzeugnis vom: 21.05.2010 – abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung für das Bauvorhaben in der Otto-Suhr-Allee 50-60 in Berlin. Verwendungszweck: Die Verglasung dient als Absturzsicherung (Absturzsichernde Verglasung nach TRAV und Bauregelliste A, Teil 3, Lfd. Nr.2.12)
Albakon GmbH


PA-III 6.731 Prüfbescheid vom: 03.07.1989 – abgelaufen
Textile Bodenbeläge "Allee" und "dura royal" soweit sie auf Fußböden verwendet werden
Dura Tufting GmbH


nach oben

 Kategorien:

4

1

149

20

7

16

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler