Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Alltag"


Bücher, Broschüren: (36)

Der Reiz des Nebensächlichen
Die nomadisierenden Veranstalt, Simon Baur, Silvia Buol
Der Reiz des Nebensächlichen
Sieben Spaziergänge durch Basel
3., Aufl. 2020
2020, 128 S., m. 7 SW- u. 107 Farbabb., Pl. 17 cm, Hardcover
Park Books
 
 

Alltag im urbanen Quartier
Nina Berding
Alltag im urbanen Quartier
Interkulturelle Studien
Eine ethnografische Studie zum städtischen Zusammenleben
2020, xi, 395 S., 5 SW-Abb., 15 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Wohnkultur im Alter
Nicole Zielke
Wohnkultur im Alter
Alter - Kultur - Gesellschaft, Band 2
Eine qualitative Studie zum Übergang ins Altenheim
2020, 204 S., Klebebindung, 15 SW-Abbildungen, 13 Farbabbildungen. 240 mm, Softcover
transcript
 
 

Age-Inclusive Public Space
Kristian Ly Serena
Age-Inclusive Public Space
2020, 240 S., 218 Abb. 254 mm, Hardcover
Hatje Cantz Verlag
 
 

Raumakustik im Alltag
Christian Nocke
Raumakustik im Alltag
Hören - Planen - Verstehen.
2., überarb. u. erw. Aufl.
2019, 348 S., 118 Abb., 47 Tab., Hörbsp. als MP3-Dateien, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Home not Shelter!, Gemeinsam bauen und wohnen in Wien
Home not Shelter!, Gemeinsam bauen und wohnen in Wien
Ein Realisierungsprojekt zur Schaffung integrativer Wohnformen für Geflüchtete und Studierende
2019, 176 S., zahlr. Abb. 24 cm, Softcover
Jovis
 
 

Aktive Mobilität als Säule der Mobilitätswend
Aktive Mobilität als Säule der Mobilitätswende
2019 35 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stadt:Pilot 15 - Ausgabe 15, September 2019. Das Magazin zu den Pilotprojekten der Nationalen Stadtentwicklungspoliti
Stadt:Pilot 15 - Ausgabe 15, September 2019. Das Magazin zu den Pilotprojekten der Nationalen Stadtentwicklungspolitik
2019 27 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

The places where community is practiced. How store owners and their businesses build neighborhood social lif
Steigemann, Anna; Breckner, Ingrid (Herausgeber); Farwick, Andreas (Herausgeber); Frank, Susanne (Herausgeber); Güntner, Simon (Herausgeber); Keller, Carsten (Herausgeber); Menzl, Marcus (Herausgeber); Schönig, Barbara (Herausgeber); Wurtzbacher, Jens (Herausgeber)
The places where community is practiced. How store owners and their businesses build neighborhood social life
2019 XIII,325 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Springer VS

kostenlos
 
 

Sozialraum Hochhaus
Eveline Althaus
Sozialraum Hochhaus
Urban Studies
Nachbarschaft und Wohnalltag in Schweizer Großwohnbauten
2018, 462 S., Klebebindung, 106 SW-Abbildungen, 14 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 


weitere Bücher zum Thema: Alltag

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Nutzersensibilisierung für die Ressource Strom
Thomas Auer, Thomas Schmid, Sen Dong, Kristoffer Kramer
Nutzersensibilisierung für die Ressource Strom
Sensibilisierung für die Ressource Strom durch benutzernahe Visualisierung und interaktiven Wettbewerb
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3079
2019, 74 S., 25 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Technische Assistenzsysteme für ältere Menschen - eine Zukunftsstrategie für die Bau- und Wohnungswirtschaft. Wohnen für ein langes Leben/AAL. Abschlussbericht
Sibylle Meyer, Rolf G. Heinze, Michael Neitzel, Manuel Sudau, Claus Wedemeier
Technische Assistenzsysteme für ältere Menschen - eine Zukunftsstrategie für die Bau- und Wohnungswirtschaft. Wohnen für ein langes Leben/AAL. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2942
2015, 202 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Repräsentativumfrage zum Umweltbewusstsein und Umweltverhalten im Jahr 2012 einschließlich sozialwissenschaftlicher Analysen. Forschungskennzahl: 3711 17 101, UBA-FB: 001991. Online Ressourc
John, Rene; Bormann, Inka; Rückert-John, Jana
Repräsentativumfrage zum Umweltbewusstsein und Umweltverhalten im Jahr 2012 einschließlich sozialwissenschaftlicher Analysen. Forschungskennzahl: 3711 17 101, UBA-FB: 001991. Online Ressource
2014 136 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mikroskopische Modellierung von zeitabhängiger Verkehrsnachfrage und von Verkehrsflussmuster
Hertkorn, Georg
Mikroskopische Modellierung von zeitabhängiger Verkehrsnachfrage und von Verkehrsflussmustern
2004 157 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (138)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Klaus, Philipp
Rote Fabrik, ROJC, Gängeviertel ... Ein Streifzug durch die Konzepte, Orte und Realitäten von Freiräumen.
Dérive, 2020
Tappert, Simone; Drilling, Matthias; Schnur, Olaf
Nachbarschaft als lokales Potenzial städtischer Entwicklung. Konstitutionsbedingungen, Bedeutungen und Möglichkeiten der Verstetigung. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Voß-Kyeck, Silke; Schmale, Matthias
Es ist nicht zu spät. Leben und Alltag in Gaza. Silke Voß-Kyeck im Gespräch mit Matthias Schmale
Geographische Rundschau, 2020
Peetz, Christian; Peiker, Gilbert
Datenschatz für den Freistaat. Studie "Mobilität in Deutschland" - mit wichtigen Ergebnissen für Bayerns Verkehrsplanung
Bau Intern, 2020
Codeluppi, Zoé
Du retrait à la reconquête. Pratiquer la ville après un épisode psychotique. (kostenlos)
Geographica Helvetica, 2019
Pansinger, Sanela
Konfiguration der Altstadt
ISG-Magazin, 2019
Lindón, Alicia
The lived city. Everyday experiences, urban scenarios, and topological networks. (kostenlos)
Geographica Helvetica, 2019
Sommer, Christoph
Weniger Marketing, mehr Stadtentwicklung
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2019
Kanders, Angela
Erleichterungen im Bad-Alltag. Was es bei der Gestaltung von barrierefreien Waschplätzen zu beachten gilt und wie Spiegel und Stauraum den Anforderungen gerecht werden (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2019
Othengrafen, Frank; Levin-Keitel, Meike; Breier, Dominique Charlotte
Stadtplanung als interdisziplinäre Disziplin. Eine Bestandsaufnahme des Alltags von Planerinnen und Planern in deutschen Mittelstädten. (kostenlos)
Planung neu denken online, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Alltag

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Korab, Robert
Die Grätzl-Genossenschaft 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Schoof, Jakob
Die aktive Stadt 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Kazig, Rainer
Für ein alltagsästhetisches Verständnis von Heimat 2019
Quelle: Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt; RaumFragen Stadt - Region - Landschaft
Hofmeister, Sandra
Sportkultur im Alltag 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Tintemann, Inken
Comparing family housing in Düsseldorf and Neuss-Allerheiligen: new aspects, stable qualities, and increasing challenges regarding everyday life in the suburb and the city 2019
Quelle: Housing the family. Locating the single-family home in Germany
Rinderspacher, Jürgen P.
Zeitliche Diversität in der alternden Stadtgesellschaft. Lösungsansätze und zeitpolitische Implikationen 2019 (kostenlos)
Quelle: Zeitgerechte Stadt. Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis; Forschungsberichte der ARL
Winkler, Justin
Über Rhythmusanalyse 2019 (kostenlos)
Quelle: Zeitgerechte Stadt. Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis; Forschungsberichte der ARL
Stieß, Immanuel
Klimafreundliche Alltagspraktiken unterstützen. Chancen und Herausforderungen für die kommunale Klimaschutzpolitik 2018
Quelle: Klimaschutz kommunal umsetzen. Wie Klimahandeln in Städten und Gemeinden gelingen kann
Avermaete, Tom
The View from the grid. CIAM and the framing of architecture as process 2018
Quelle: Prozesse reflexiven Entwerfens. Entwerfen und Forschen in Architektur und Landschaft
Klementschitz, Roman
Nachhaltiger Verkehr in ländlichen Räumen, die Schließung von räumlichen und geistigen Mobilitätslücken als große Herausforderung 2018
Quelle: In Bewegung. Beiträge zur Dynamik von Städten, Gesellschaften und Strukturen; University - Society - Industry, Beiträge zum lebensbegleitenden Lernen und Wissenstransfer

weitere Aufsätze zum Thema: Alltag

nach oben


Dissertationen: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zielke, Nicole
Wohnkultur im Alter. Eine qualitative Studie zum Übergang ins Altenheim
2020
Berding, Nina
Alltag im urbanen Quartier. Eine ethnografische Studie zum städtischen Zusammenleben
2020
Steigemann, Anna; Breckner, Ingrid (Herausgeber); Farwick, Andreas (Herausgeber); Frank, Susanne (Herausgeber); Güntner, Simon (Herausgeber); Keller, Carsten (Herausgeber); Menzl, Marcus (Herausgeber); Schönig, Barbara (Herausgeber); Wurtzbacher, Jens (Herausgeber)
The places where community is practiced. How store owners and their businesses build neighborhood social life (kostenlos)
2019
Vogelpohl, Anne
Urbanes Alltagsleben. Zum Paradox von Differenzierung und Homogenisierung in Stadtquartieren
2012
Semlitsch, Emanuela
Sielräume lassen. Performative Interventionen im Kontext der Stadt (kostenlos)
2012
Ma, Hang
"Villages" in Shenzhen - persistence and transformation of an old social system in an emerging megacity. Online Ressource (kostenlos)
2006
Lüdemann, Monika
Quartiere und Profanbauten der Juden in Halberstadt. Online Ressource: PDF-Format, ca.56,6 MB (kostenlos)
2004
Schulze, Erika
Urbane Lebenswelten. Lebensformen, -stile und -welten im multikulturellen städtischen Raum. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,2 MB (kostenlos)
2004
Hertkorn, Georg
Mikroskopische Modellierung von zeitabhängiger Verkehrsnachfrage und von Verkehrsflussmustern (kostenlos)
2004
Schulz, Ulrike
Die soziale Konstitution von Raum und Mobilität im jugendkulturellen Alltag. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,1 MB (kostenlos)
2003

nach oben


Rechtsbeiträge: (68)
IVR 2020, 148
Keine Aussetzung eines gerichtlichen Verfahrens aufgrund der Corona-Pandemie
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas Höckmayr, Scheyern
(AG Schwäbisch Hall, Beschluss vom 04.05.2020 - 1 K 45/19)

Mit Beschluss des AG Schwäbisch Hall - Vollstreckungsgericht - vom 13.04.2020 wurde ein schriftliches Sachverständigengutachten zur Ermittlung des Verkehrswerts des Grundbesitzes im Zwangsversteigerungsverfahren zur Aufhebung der Gemeinschaft in Auftrag g


IMR 2020, 387
"Medizintourismus" führt zur Wohnraumzweckentfremdung!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VG München, Urteil vom 08.01.2020 - 9 K 18.6032)

Der Vermieter einer Drei-Zimmer-Wohnung wehrt sich gegen eine zweckentfremdungsrechtliche Nutzungsuntersagung. Er hat die Wohnung an wechselnde Personen, zuletzt an vier Personen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, die sich mit Kurzzeitvisa zur mediz


IBR 2020, 216
Gericht muss gesetzte Stellungnahmefrist vor der Entscheidung abwarten!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Beschluss vom 19.11.2019 - VI ZR 215/19)

Der Beklagte wird in erster Instanz zur Zahlung von Schadensersatz wegen arglistiger Täuschung verurteilt. Nach Berufungseinlegung und -begründung erteilt das OLG einen Hinweis gem. § 522 Abs. 2 Satz 2 ZPO und gibt dem Beklagten Gelegenheit zur Stellungna


IMR 2020, 1052
Gebäude- vs. Haftpflichtversicherung: Voraussetzungen für einen Innenregress
RA Ulrich A. Nastold, Köln
(LG Darmstadt, Urteil vom 18.09.2019 - 11 O 89/18)

Ein Gebäudeversicherer, der einen Brandschaden reguliert hat, streitet sich mit einem Haftpflichtversicherer wegen Ausgleichsansprüchen im Innenverhältnis. In der Wohnung des haftpflichtversicherten Mieters, der für kurze Zeit die Wohnung verlassen hat, i


IMR 2020, 1005
Voraussetzungen für die Erstattung vorgerichtlicher Rechtsanwaltskosten
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(AG Neustadt/Rübenberge, Urteil vom 01.04.2019 - 44 C 129/19)

Der klagende Vermieter hat an die Mieter eine Wohnung vermietet. Diese haben immer wieder und wechselnd voll- und minderjährige Kinder aufgenommen, ohne - entgegen den mietvertraglichen Vereinbarungen - den Vermieter zu informieren. Die Verbrauchskosten s


IBR 2019, 448
Bekanntmachung von Eignungskriterien: Konkrete Verlinkung reicht aus!
RA Markus Figgen, Köln
(OLG Dresden, Beschluss vom 15.02.2019 - Verg 5/18)

Der Auftraggeber kündigte ein Verhandlungsverfahren an. Interessierte Unternehmen wurden zur Einreichung eines Teilnahmeantrags mit einem Schreiben aufgefordert, das auch die Internetadresse für den Abruf der vollständigen Vergabeunterlagen enthielt. Unte


IBR 2019, 462
Mittagspause wird nicht vergütet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Renz, Münster
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 03.06.2019 - 2 LB 117/17)

Das Verwaltungsgericht zieht zu einem Verhandlungstermin einen Dolmetscher hinzu. Die Verhandlung wird mittags für rund eine Stunde unterbrochen. Diese Stunde wird auf Antrag der Staatskasse auf gerichtliche Festsetzung (§ 4 Abs. 1 JVEG) aus der Abrechnun


VPR 2019, 132
Wer irgendwas irgendwie verlinkt, hat noch lange nichts richtig bekannt gemacht!
RA Markus Figgen, Köln
(OLG Dresden, Beschluss vom 15.02.2019 - Verg 5/18)

Der Auftraggeber kündigte ein Verhandlungsverfahren zur Vergabe von Schienenpersonennahverkehrsleistungen an. Interessierte Unternehmen wurden zur Einreichung eines Teilnahmeantrags mit einem Schreiben aufgefordert, das auch die Internetadresse für den Ab


IBR 2019, 290
Es geht doch nichts über das gute, alte Papier ...
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 28.02.2019 - III ZB 96/18)

Die Berufungsbegründung des K geht zu spät ein. K beantragt, ihm wegen der Versäumung Wiedereinsetzung zu gewähren. Zur Begründung trägt er vor, die Berufungsbegründungsfrist sei von der ReNo-Fachangestellten G zwar mit der Vorfrist in der Handakte seines


IMR 2019, 54
Keine Mietminderung bei drohender Schimmelpilzbildung!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(BGH, Urteil vom 05.12.2018 - VIII ZR 271/17; BGH, Urteil vom 05.12.2018 - VIII ZR 67/18)

Die jeweiligen Kläger sind Mieter von Altbauwohnungen, die den zur Zeit ihrer Errichtung geltenden DIN-Veröffentlichungen, nicht aber der aktuellen DIN entsprechen. In der Revision geht es u. a. um ihre Forderung auf Kostenvorschuss für Mängelbeseitigung



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (70)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Kupers, Sylvia
3 Mediation als Schlüssel zu besserer Kommunikation und Zusammenarbeit sowie zur Entwicklung moderner Unternehmenskulturen
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Kultur eines Unternehmens bestimmt ganz wesentlich, ob Mitarbeiter und Führungskräfte sich im Unternehmen wohl- und in einer Gemeinschaft aufgenommen fühlen, motiviert ihrer Arbeit nachgehen, sich wirklich aktiv einbringen und sich gegenüber dem Unternehmen loyal verhalten. Die Zusammenarbeit in diesem Prozess und die Ergebnisoffenheit stärken das Wirgefühl im Unternehmen und sorgen bei den Mitarbeitern für eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen. Der Erfolg von Unternehmen wird in ...


Baumann, Ernst J.
Technische Trocknung und Schimmelpilzschäden
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die Grenzen und Möglichkeiten einer fachgerechten Sanierung von Wasser- und Feuchteschäden stellen, unter dem Aspekt der Sanierung von Schimmelpilzschäden, Trocknungsunternehmen und Sachverständige vor immer schwerer zu bewältigende Aufgabestellungen. Technische Trocknung nutzt dabei den physikalischen Prozess des Zusammenspiels von Wind (Luftbewegung) und Sonne (Wärme) zur Beschleunigung, Intensivierung und Ermöglichung des Prozesses der natürlichen Trocknung an schwer zugänglichen Bereichen...


Spitzner, Katrin
5 Unterstützung kooperativer Verfahren durch externe Mediatoren - Vorteile gegenüber einer Inhouse-Lösung
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Dieser Beitrag reflektiert auf der Grundlage eigener Mediationspraxis die Vorteile kooperativer Verfahren des Interessenausgleiches in Unternehmen und Organisationen. Die Organisationsentwicklung als Gestaltungsaufgabe und die Wirtschaftsmediation sind dabei Zugänge zur Entwicklung von Unternehmen, welche die abgegrenzten Definitionen von beteiligungsorientierter Beratung und Mediation erweitern und näher zusammenrücken lassen. In Erweiterung dieses Ansatzes führen Dorothea und Kurt Faller 4...


Baumann-Lotz, Charlotte
4 Unternehmerischer Mehrwert durch effiziente Kommunikation
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Mein Ansatz war, unter Anwendung von Dynamic Facilitation die Vision des Unternehmens zu verdeutlichen, die Ziele und die Rahmenbedingungen zu klären und daraus die Rollen und Aufgaben im Unternehmen abzuleiten. Die Wirkung der beiden Formate »Inner Circle« und »Dynamic Facilitation« strahlt über die reinen Lösungen für operative Themen weit hinaus. Den Weg zu einer Lösung in den Formaten »Inner Circle« oder »Dynamic Facilitation« in allen ...


Seidel, Susanne
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...


Walter, Frank
Sachverständige und Richter in einem Boot - Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Wenn in der Überschrift Richter und Sachverständige zusammen genannt werden, kann hieraus nur gefolgert werden, dass ich dem Verhältnis zwischen Richtern und Sachverständigen eine hohe Bedeutung zumesse. Wie kann aus einer vorgegebenen, zwangsläufigen Gemeinsamkeit (also gewissermaßen einer »Zwangsehe«) eine inhaltlich ausgefüllte, produktive und gedeihliche Zusammenarbeit zwischen Richtern und Sachverständigen, also gewissermaßen eine »Liebesheirat« als Sinnbild für ...


Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.


Rühl, Reinhold
9. Schutzmaßnahmen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Auch bei anschließenden Arbeiten im Raum ist von allen Beschäftigten Atemschutz zu verwenden, da der Staub noch lange im Arbeitsbereich verbleibt; wg. Immer wird mindestens die dem Volumen des Dübels entsprechende Menge Staub erzeugt, und zwar sehr feiner Staub, der über Stunden den Raum belastet. Bei dieser Anwendung mit sehr feinem Staub wurde ein Abscheidegrad von über 96 % erreicht: Bei 4 kg Staub im Entstauber sind 96 kg Staub im Vorabscheider.


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
2.26 Die Nutzung elektronischer Medien
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Nutzung des PC mit den nötigen peripheren Geräten ist zu einer selbstverständlichen Arbeitshilfe im Alltag des Sachverständigen geworden. Ob der Sachverständige nach dem »Zwei-Orte-Prinzip« sowohl ein Papierexemplar als auch ein elektronisch archiviertes Exemplar an »gesichertem Ort« aufbewahrt, wird sich nach der Wichtigkeit oder Einmaligkeit eines Gutachtens richten und nach dem Fachgebiet des Sachverständigen. Für die Vorbereitung wird der Sachverständige für ...


Ebeling, Karsten
9.2 Ursachen für Schäden im Betonbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Um Schadensbilder durch Frost-Tausalz-Beanspruchungen zu vermeiden, benötigen Betone für diese Anwendungsgebiete im Regelfall künstlich in den Beton eingeführte Luftporen. Trockene Betone können durch kapillare Saugwirkung relativ schnell größere Mengen chloridhaltigen Wassers aufnehmen, welches nach der Verdunstung zu Anreicherungen von Chloriden im Beton führt. Rissbildungen können im Frischbeton, im jungen Beton und im erhärteten Beton entstehen.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

36

4

138

11

10

68

70


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler