Liste der Publikationen zum Thema "Alpenraum"
Stadtplanung in den Alpen
Strategien zur Verdichtung von Bergorten
2019, 192 S., 125 col. ill., 35 b/w ld, 155 col. maps. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Gion A. Caminada
2., erw. Aufl.
2018, 296 S., 214 Skizzen/Pläne. 29 cm, Hardcover
Quart Verlag
Zwischen Wildnis und Freizeitpark
Eine Streitschrift zur Zukunft der Alpen
2., Aufl.
2017, 160 S., 16.8 cm, Softcover
Rotpunktverlag, Zürich
Schauplätze der Architektur in Südtirol
Baukultur erleben / Augmented Reality
2017, 136 S., 24,5 cm, Softcover
Folio, Wien
Analyse, Bewertung und Sicherung alpiner Freiräume durch Raumordnung und räumliche Planung
2017 IV,88 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Berghotels zwischen Alpweide und Gipfelkreuz
Alpiner Tourismus und Hotelbau 1830-1920
2015, 264 S., m. 317 sw Abbildungen. 300 mm, Hardcover
hier + jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte
Stadt, Land, Berg. Neue Architektur in der Schweiz
Mit einem Vorwort von Hubertus Adam
2015, 304 S., 300 Abb. 28 cm, Hardcover
Niggli
Ländliche Holzbaukunst
Alte Vorbilder für Balkone, Türen, Zäune ..
2014, 152 S., m. 118 Farb- u. SW-Ill. 24 cm, Hardcover
Stocker
Bauten und Projekte 1985-2013
2014, 856 S., 278 farb. u. 142 schw.-w. Fotos, 341 farb. u. schw.-w. Skizzen, Zeichnun. und Plä, Hardcover
Scheidegger & Spiess
Architektur als Chance für den Tourismus - Konflikte auf dem Weg zu einem nachhaltigen Tourismuskonzept in alpinen Regionen, dargestellt am Beispiel des Tegernseer Tals
2013 216 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Alpenraum
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Grünes Wirtschaften im Alpenraum. Alpenzustandsbericht (AZB) 2016 unter deutscher Präsidentschaft der Alpenkonvention. Forschungskennzahl: 3715 18 101 0, UBA-FB: 002570. Online Ressource
2018 39 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 288 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Traumloft auf der Tenne. Bauernhaus Freiweidach, Marquartstein
Häuser, 2021
Hager, Willi H.
Hermann Grengg: Wasserbauer und Hochschullehrer (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Beste, Burgi; Erlacher, Rudolf; Stierle, Roland; Fickert, Thomas
Der Deutsche Alpenverein (DAV). Interessenvertreter im Spannungsfeld zwischen Natursport und Naturschutz
Geographische Rundschau, 2020
De Jong, Carmen
Umweltauswirkungen der Kunstschneeproduktion in den Skigebieten der Alpen
Geographische Rundschau, 2020
Berger, Wolfgang
Der Comer See - zwischen Mailand und Piz Bernina
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Ernst, Hans-Peter; Bauhofer, Peter; Akpinar, Orkan; Goekler, Gottfried
AGAW-Studie "Wasserkraft und Flexibilität"
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Peßenteiner, Stefanie; Gegenleithner, Sebastian; Kamp, Nicole; Krenn, Paul
Modellierung vergangener und zukünftiger Abflüsse und Sedimentfrachten mit freier Software - Einblicke am Beispiel des Schöttlbach (Niedere Tauern) (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Berger, Wolfgang
Der Königssee - Juwel der bayerischen Alpen
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Mittner, Eva
Gegen jedes Wetter gerüstet. Berghotel Malta an Österreichs höchster Staumauer
Bausubstanz, 2020
Höfler, Josefine; Leitinger, Georg; Reich, Michael; Sonntag, Hermann; Zerbe, Stefan
Habitatansprüche von gefährdeten Heuschreckenarten alpiner Flussökosysteme. Managementempfehlungen für die Artenschutzpraxis
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Alpenraum
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Rolle von Strukturen und Kontingenz - das Beispiel des grenzüberschreitenden Pendelns im Alpenraum 2020
Quelle: Geographien der Grenzen. Räume - Ordnungen - Verflechtungen; Räume - Grenzen - Hybriditäten
Pechhacker, Julia; Bindreiter, Stefan; Forster, Julia; Schuster, Isabella; Voigt, Andreas
Entwicklung von Transformationsstrategien für alpine Industrielandschaften / Laborraum Steirische Eisenstraße, Eisenerz 2019
Quelle: Raumplanung. Jahrbuch des Instituts für Raumplanung der TU Wien 2019. Infrastruktur, Mobiliät, Klimawandel; Jahrbücher des Instituts für Raumplanung der TU Wien
Schuster, Isabella
Regionale Wirkungszusammenhänge entlang alpenquerender Verkehrsinfrastruktur-Achsen 2019
Quelle: Raumplanung. Jahrbuch des Instituts für Raumplanung der TU Wien 2019. Infrastruktur, Mobiliät, Klimawandel; Jahrbücher des Instituts für Raumplanung der TU Wien
Mehlhorn, Susanne; Moser, Markus; Janu, Stefan
Nutzung digitaler Techniken für Planungsaufgaben in schwierigem alpinem Gelände - Praxisbeispiele aus Österreich 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Epple, T.; Friedmann, A.; Wetzet, K.-F.
Der Lebensraumzyklus der Nase (Chondrostoma nasus) vor und nach dem Bau von Kraftwerksanlagen in der mittleren Iller 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Wölfelmaier, F.; Schaffhauser, A.; Band, J.; Zenz, G.; Molnar, T.; Gegenleithner, S.; Dorfmann, C.; Schumacher, V.; Stöffler, R.; Schmidt, M.
Entwicklung des Systems EFFORS für die operationelle Hochwasservorhersage 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Bauhofer, P.
Wasserkraftspeicher als Enabler der Energiewende 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Paar, H. P.
LIFE-OBERE MUR mur(er)leben 2003-2016. Inneralpines Flussraummanagement Obere Mur 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Römer, N.; Harreiter, H.; Konrad, G.; Akpinar, O.
Status und Zukunft der alpinen Wasserkraft 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Schwindt, Sebastian; Franca, Mario J.; De Cesare, Giovanni; Schleiss, Anton J.
Gestaltung effizienter Geschiebesammler anhand physikalischer Modellversuche mit Fallbeispiel 2016
Quelle: Wasserbau - mehr als Bauen im Wasser. Beiträge zum 18. Gemeinschafts-Symposium der Wasserbau-Institute TU München, TU Graz und ETH Zürich vom 29. Juni bis 1. Juli 2016 in Wallgau, Oberbayern. Mit CD-ROM; Berichte des Lehrstuhls und der Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft
weitere Aufsätze zum Thema: Alpenraum
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Understanding drought governing atmospheric processes in the Greater Alpine Region (kostenlos)
2018
Schalko, Isabella; Boes, Robert M. (Herausgeber)
Modeling hazards related to large wood in rivers (kostenlos)
2018
Hayashi-Reimers, Miku
Architektur als Chance für den Tourismus - Konflikte auf dem Weg zu einem nachhaltigen Tourismuskonzept in alpinen Regionen, dargestellt am Beispiel des Tegernseer Tals (kostenlos)
2013
Voll, Frieder
Die Bedeutung des Faktors "Erreichbarkeit" für den Alpenraum. Erarbeitung eines alpenweiten Modells der Erreichbarkeit von Metropolen und Regionalzentren vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen um Regionsentwicklung in Abhängigkeit von räumlicher Lage. Online Ressource: PDF-Format, 15,17 MB (kostenlos)
2012
Streifeneder, Thomas
Die Agrarstrukturen in den Alpen und ihre Entwicklung unter Berücksichtigung ihrer Bestimmungsgründe - eine alpenweite Untersuchung anhand von Gemeindedaten. Online Ressource: PDF-Format, 10 MB (kostenlos)
2009
Wastl, Clemens
Klimatologische Analyse von orographisch beeinflussten Niederschlagsstrukturen im Alpenraum. Online Ressource: PDF-Format, 7,37 MB (kostenlos)
2008
Börst, Uwe-Jens
Nachhaltige Entwicklung im Hochgebirge. Eine Systemanalyse von Mensch-Umwelt-Szenarien im Lötschental (Zentral-Alpen). Online Ressource: ZIP-Archiv, Dateien im PDF-Format, ca. 20,1 MB (kostenlos)
2005
Pezzatti, Marco Giovanni
Einfluss der Erschliessung auf die Agrarstrukturen im Alpenraum. Eine agrarökonomische Analyse am Beispiel von vier Regionen in der Schweiz. Online Ressource: PDF-Format, 20886 KB (kostenlos)
2001
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.1 Putz und Stuck in den historischen Epochen
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Putz und Stuck dienten seit grauer Vorzeit, wenigstens seit 9000 Jahren, als Oberflächen von Wänden und Decken. Putz sollte die unebenen Wand- und Deckenflächen glätten, um dadurch den Raum hygienisch, also frei von Ungeziefer aller Art, halten zu können und um die glatten Wand- und Deckenflächen mit Malerei zu zieren. Als erste Europäer überzogen schon im Altertum die kretischen Minoer die Säulen und Wände ihrer Tempel und Paläste mit Putz und Stuck.
Altmann, Thomas
Historische Holzbrücken - Geschichte, Konstruktion, Tragverhalten
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Auch das Hängewerk, quasi die Umkehrung des Sprengwerks, bei dem ein durchlaufender Balken an Hängesäulen aufgehängt wird, die ihre Kräfte in schräge Streben und Spannriegel einleiten, wurde von Anfang an verwandt. Da das Konstruktiv mit Zimmermannsanschlüssen nicht funktionierte, entstanden im 19. Jahrhundert Systeme lastabhängiger Wirksamkeit mit gekreuzten Streben nach Art des Andreaskreuzes. Ein besonderes System ist das Doppelsprengwerk nach Heinzerling, das aus zwei ungleichschenkligen ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler