Liste der Publikationen zum Thema "Altbauerneuerung"
Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz
Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen.
2022, 268 S., 65 Abb., 45 Tab., 14 Formeln, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
VHV-Bauschadenbericht
Hochbau 2019/20
2020, 240 S., 134 Abb. u. 33 Graf., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Staub auf Baustellen
2018, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2014 79 S., Abb., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2006 132 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2004 16 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Baukulturführer 12 - Stadtvillen Leinefelde-Worbis
2004 31 S., Abb., Grundr., Schn., Lagepl.,
Büro Wilhelm Verlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Altbauerneuerung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ressourceneffizienz-, Klimaschutz- und Beschäftigungspotenziale in der Altbausanierung mit Holz. Verbundvorhaben im BMBF-Förderschwerpunkt "Forschung für eine nachhaltige Waldwirtschaft". Holzwende 2020plus
2008 22 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erstes Mehrfamilien-Passivhaus im Altbau. Passivhausstandard und -komfort in der Altbausanierung am Beispiel eines großvolumigen MFH in Linz. Online Ressource
2007 75 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Erstes Einfamilien-Passivhaus im Altbau. Umsetzung des Passivhausstandards und -komforts in der Altbausanierung von Einfamilienhäusern am Beispiel EFH Pettenbach. Online Ressource
2007 157 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Demonstrationsvorhaben Menzelgasse. Begleitung der Bau- und Besiedlungsphase der beiden als seniorenbezogene Bauvorhaben ausgeführten Projekte (Neubau und Sockelsanierung), Dokumentation und verallgemeinerbare Schlussfolgerungen. Online Ressource
2007 92 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ökologie der Althaussanierung. Leitlinien der Förderung im Hinblick auf die Optimierung von Energieverbrauch, Emissionen und optisches Erscheinungsbild
1998 210 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Tragfähigkeit von Holzverbindungen mit Holznägeln für Sanierung und Rekonstruktion von alter Bausubstanz. Anhang
Bauforschung, Band T 2566/2
1993, 200 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung der Tragfähigkeit von Holzverbindungen mit Holznägeln für Sanierung und Rekonstruktion von alter Bausubstanz. Textband
Bauforschung, Band T 2566/1
1993, 28 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Installationsgeräusche bei der Altbausanierung. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 226 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung des baulichen Schallschutzes in Mehrfamilienhäusern der 50er und frühen 60er Jahre. Abschlußbericht. Anhang
Beigefügt: P.Lutz, G.Lott und D.Groß: Zum Schallschutz von Holzbalkendecken und Möglichkeiten seiner Verbesserung. Auftraggeber: Fraunhofer-Gesellschaft, München.
Bau- und Wohnforschung, Band BS
1990, 227 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung des Schallschutzes von Holzbalkendecken bei der Modernisierung von Gebäuden. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1989, 87 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Altbauerneuerung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die neuen Vorteile bei der Altbausanierung. Das aktuelle Wärmebrücken-Beiblatt 2 der DIN 4108 bietet neue Optionen. Wie kann man diese am besten nutzen?
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Kürsteiner, Marianne; Jantscher, Thomas (Photograph)
Ein emblematischer Kultur- und Lebensraum. Bon-Sejour, Versoix (kostenlos)
Architektur & Technik, 2021
Breunig, Morris; Tavares, Ivo (Photograph)
Ein Ort der Kindlichkeit. Warehouse Morinha, Vila Mea (kostenlos)
Architektur & Technik, 2021
Huber, Werner
Der geschliffene Diamant. Der wichtigste Bau der Architektin Lisbeth Sachs ist saniert (kostenlos)
Hochparterre, 2021
Hübener, Simone
Präzise Eingriffe, grosse Wirkung (kostenlos)
Tec 21, 2021
Petersen, Palle
Sondermüll und kulturelle Energie. Ebene Konstruktion: Kreislaufbauen erfordert neue Gesetze und ökonomische Modelle.
Hochparterre, Beilage, 2021
Leeb, Franziska
Neue Bücherei, Gundelsheim. Haus + Stall + Scheune = Bibliothek
Architektur Aktuell, 2021
Silvestrini, Valentina
Sanierung und Erweiterung der Cusanus-Akademie, Brixen. Respekt und Einheit
Architektur Aktuell, 2021
Rau, Cordula
Hölderlinhaus, Lauffen am Neckar. Collagen der Vergangenheit
Architektur Aktuell, 2021
Kraft, Caroline
Stuttgarter Schwimmhallen schützen
Bauwelt, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Altbauerneuerung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Geliebte ungeliebte Peripherie 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Bogdan, Oana; Van Broek, Leo
The Cosmopolitan, Brüssel 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Saalbach, Theresia
Bischoffs Hotel in Bad Urach. Authentische Revitalisierung und Tradition 2020
Quelle: Hotels, Ferien- und Freizeiteinrichtungen, März 2020; Ernst und Sohn Special
Meisterwerk in Stahl. Neues Leben für alte Leipziger Messehalle 15 2020
Quelle: Industrie- und Gewerbebauten, Oktober 2020; Ernst und Sohn Special
De Flat Kleiburg, Amsterdam 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Goldsmiths CCA, London 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Kock, Thorsten
Anneliese Brost Musikforum Ruhr, Bochum 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Schwarz, Michael
Baukunstarchiv NRW, Dortmund 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Boländer, Dirk
Q1- Eins im Quartier, Bochum 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Stuhlmacher, Mechthild
Het Predikheren, Mechelen 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
weitere Aufsätze zum Thema: Altbauerneuerung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchung von Energieeinsparmöglichkeiten an einem Bestandsgebäude. Diplomarbeit
2007
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Bauforschung, Analyse und Konzeptentwicklung für die Ziegelei Rotes Haus in Meißen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Ziegelei „Rotes Haus“ wurde 1855 gegründet, zwischen 1881 und 1895 entstanden der heutige Ringofen sowie weitere Produktionsgebäude. Die Masterarbeit im Studiengang „Bauerhaltung - Bauen im Bestand + Bauwerkserhaltung“ der Fachhochschule Potsdam befasst sich mit dem Thema der Bauforschung, der Analyse sowie abschließender Konzeptentwicklung einer neuen Nutzung für die Ziegelei „Rotes Haus“ in Meißen. Alte Stadtpläne deuten darauf hin, dass die Ziegelei ...
Anhang IV: Internet-Adressen (Auswahl)
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Architektenkammer Baden-Württemberg, Bauen im Bestand www.akbw.de/service/bauen-im-bestand.html GdW - Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. www.gdw.de BFW - Bundesverband freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e. V. www.bfw-bund.de
Pfeiffer, Martin; Helmbrecht, Horst
9 Qualitätssicherung im Hoch- und Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Rahmen der beim Institut für Bauforschung e.V. nachgefragten Leistungen (wie z.B. Qualitätssicherungen, Beratungen und Begutachtungen) häufen sich aktuell die Aufgaben im Bereich der Qualitätssicherung für den Hoch- und Tiefbau. Informationsreihe Sonderdruck 4. Hannover: Institut für Bauforschung e.V., 2004 - Iwan, G.; Koch, M.: Erkennen und Vermeiden von Mängeln und Schäden bei der Ausführung von Bauvorhaben - Teil 1: Eine Studie zur Situation des Projektmanagements in mittelständischen ...
Reul, Horst
6 Technische und nichttechnische Schadensursachen, Vergabehinweise
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Wie in der Einleitung dieses Buches erwähnt, sind Bauschäden vorzeitige Schäden durch Nutzung und Schäden durch Überbeanspruchung, vorzeitige Schäden durch Umwelteinflüsse und Schäden aus Schadstoffeinwirkung. Aber schon im Umfeld der technischen Ursachen von Bauschäden trifft man auf nichttechnische Ursachen. Instandsetzung dagegen ist die Reparatur nach Beschädigungen, Schäden aus unsachgemäßer Nutzung und bei Schäden aus unterlassener Instandhaltung.
Maier, Josef
4.2 Pflanzliche Schädlinge
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Pilze 69 greifen das Holz an, indem sie die Zellulose oder das Lignin oder beides zugleich abbauen. Dabei entstehen Zerfallserscheinungen des Bauholzes: zum einen bei vorzugsweisem Abbau der Zellulose die Braunfäule, wodurch sich das Holz dunkel verfärbt und würfelartig aufreißt (Würfelbruch), zum anderen beim gleichzeitigen Abbau von Lignin und Zellulose die Weißfäule, wodurch das Holz heller und leichter, im Endzustand schwammig wird, das Holz vermulmt bzw. Nach Überwindung einer trockenen ...
Zimmermann, Günter
Fachwerkfassaden mit verputzten Gefachen - Putzabplatzungen entlang den Fachwerkhölzern
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Wird der Gefachputz unmittelbar an die Holzbalken angeputzt, können die Volumenänderungen des Holzes infolge Quellens und Schwindens den angeschlossenen Putz beschädigen. Die durch das Arbeiten der Holzbalken bedingten Fugen zwischen Holz und Putz sind unverzichtbar und unvermeidbar. Fachwerkfassaden mit mittlerer und starker Schlagregenbeanspruchung (Beanspruchungsgruppe II und III, DIN 4108, Teil 3) müssen durch Bekleidungen (z.B. Holzverschindelung) oder vollflächigen Fassadenputz gegen ...
Küllmer, Manfred
Freigelegte Holzfachwerkfassaden - Holzzerstörung durch Schwamm
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Die südliche Giebelwand und die westliche Gebäudelängswand eines Fachwerkgebäudes in Mittelhessen waren ab Obergeschoß ursprünglich mit einer regendichten Holzverschindelung bekleidet, die nördliche Giebelwand und die östliche straßenseitige Längswand waren im Obergeschoß aus Sichtfachwerk mit verputzten Gefachen hergestellt. Während an der westlichen Gebäudelängswand die vorhandene Holzverschindelung verblieb, wurde die südliche wetterbeanspruchte Giebelwand aufgrund der ...
Zimmermann, Günter
Fachwerkfassaden mit verputzter Gefachausmauerung - Putzabplatzungen entlang den Holzbalken
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Die Fuge zwischen Holzbalken und verputzter Gefachausmauerung stellt ein besonderes Risiko dar: Das Holz benötigt für das Quellen und Schwinden genügend Bewegungsraum, andererseits darf durch die notwendigen Fugen nicht zuviel Wasser in die Wand eindringen. 2. Wird der Putz an die Holzbalken angeputzt, bilden sich dann Risse zwischen Holz und verputztem Mauerwerk, wenn die Bewegungen des Holzes besonders groß sind (vor allem an besonnten Fassaden). Die durch das Arbeiten der Holzbalken ...
Neumann, Hans-Rudolf
Modernisierung durch Austausch
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
1. Angeschriebene Firmen: 198 = 100 % Rückantworten: 77 = 38 % 2. Unter diesen Rückantworten befanden sich Informationsunterlagen in Form von 77 = 100 % - Prospekten 68 = 88 % - Architektenordnern 7 = 9 % - Mustern 8 = 10 % - Referenzbeispielen 16 = 21 % 3. Diese Rückantworten gliederten sich in Firmen, die 77 = 100 % - nur Holzfenster 6 = 8 % - nur Kunststoff-Fenster 25 = 33 % - nur Metallfenster 19 = 25 % - Holz- ...
Neumann, Hans-Rudolf
Allgemein
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Die Möglichkeiten zur Verbesserung von Fenstern sind hauptsächlich zu unterscheiden nach den beiden Bereichen "Sanierung durch Instandsetzung und Reparatur" sowie "Modernisierung durch Auswechslung und Ergänzungen". Modernisierung durch Auswechslung und Ergänzungen bedingt meist den Komplett-Austausch des Fensters. Sanierung Sanierungen sind bedingt durch den Grad der Fensterzerstörung in Konstruktion und Material.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler