Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Altbausubstanz"


Bücher, Broschüren: (20)

Gründerzeit. Sanierung und Neunutzung von Problemimmobilien durch urbane Pionier
Spars, Guido; Busch, Roland; Kämmerer, Christine
Gründerzeit. Sanierung und Neunutzung von Problemimmobilien durch urbane Pioniere
2015 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energieeffizient modernisieren - Fassaden erhalten. Ergebnisse der Studie Strategien und Potenziale energieeffizienter Sanierung für den Bremer Wohnungsbestand. Erweiterte Ausgabe: Altbauten von Baujahr 1850 bis 1980. 2. Aufl
Energieeffizient modernisieren - Fassaden erhalten. Ergebnisse der Studie "Strategien und Potenziale energieeffizienter Sanierung für den Bremer Wohnungsbestand". Erweiterte Ausgabe: Altbauten von Baujahr 1850 bis 1980. 2. Aufl.
2014 35 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gefahrstoff Asbest - Anforderungen an Abbruch- und Sanierungsarbeiten. Informationen für Bauherren und Unternehmer. 2.Aufl. Online Ressourc
Gefahrstoff Asbest - Anforderungen an Abbruch- und Sanierungsarbeiten. Informationen für Bauherren und Unternehmer. 2.Aufl. Online Ressource
2014 7 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sanieren oder Abreißen?
Norbert Bogusch, Jörg Brandhorst
Sanieren oder Abreißen?
2013, 330 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Checklisten, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energieeffizient modernisieren - Fassaden erhalten. Ergebnisse der Studie Strategien und Potenziale energieeffizienter Sanierung für den Bremer Wohnungsbestand. Tl.1. Altbauten bis Baujahr 194
Energieeffizient modernisieren - Fassaden erhalten. Ergebnisse der Studie "Strategien und Potenziale energieeffizienter Sanierung für den Bremer Wohnungsbestand". Tl.1. Altbauten bis Baujahr 1945
2013 23 S., Abb., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vom (K)althaus zum Energiesparhaus. Wissenswertes über die Energieeinsparung im Altba
Eicke-Hennig, Werner; Fey, Klaus
Vom (K)althaus zum Energiesparhaus. Wissenswertes über die Energieeinsparung im Altbau
2012 38 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nachhaltigkeit und Prävention
Nachhaltigkeit und Prävention
Tagungsband zur Veranstaltung am 20. November 2010 im Rahmen der Mess
Konzepte für die dauerhafte Bauwerkserhaltung.
2011, 125 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Altbauten sanieren - Energie sparen
Doris Haas-Arndt, Fred Ranft
Altbauten sanieren - Energie sparen
BINE-Fachbuch
3., aktual. Aufl.
2011, 162 S., 102 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vom Wert alter Gebäud
Vom Wert alter Gebäude
2011 64 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

U-Werte alter Bauteile
U-Werte alter Bauteile
Arbeitsunterlagen zur Rationalisierung wärmeschutztechnischer Berechnungen bei der Modernisierung
2., vollst. neu überarb. u. erw. Aufl.
2010, 238 S., Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Altbausubstanz

nach oben


Forschungsberichte: (20)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Erstellung eines datenbankgestützten Schadstoffkatasters für das BNB-Kriterium 1.1.6 Komplettmodernisierung. Endberich
Erstellung eines datenbankgestützten Schadstoffkatasters für das BNB-Kriterium 1.1.6 Komplettmodernisierung. Endbericht
2013 34 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erstes Mehrfamilien-Passivhaus im Altbau. Passivhausstandard und -komfort in der Altbausanierung am Beispiel eines großvolumigen MFH in Linz. Online Ressourc
Domenig-Meisinger, Ingrid; Willensdorfer, Alfred; Krauß, Bernd; Aschauer, Johann; Lang, Günter
Erstes Mehrfamilien-Passivhaus im Altbau. Passivhausstandard und -komfort in der Altbausanierung am Beispiel eines großvolumigen MFH in Linz. Online Ressource
2007 75 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zellulose-Innendämmung ohne Dampfsperre. Untersuchungen zur grundsätzlichen Eignung aufgespritzter und verputzter Zelluloseschichten. Online Ressourc
Kautsch, Peter; Engl, Johann; Häupl, Peter; Heinz, Andreas; Hengsberger, Herwig; Lackner, Wolgang; Petzold, Hans; Plagge, Rudolf; Schmied, Robert; Skofitsch, Friedrich
Zellulose-Innendämmung ohne Dampfsperre. Untersuchungen zur grundsätzlichen Eignung aufgespritzter und verputzter Zelluloseschichten. Online Ressource
2006 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ergänzung bzw. Präzisierung der für die Nachweisführung zur Stand- und Tragsicherheit sowie Gebrauchstauglichkeit von Ho
Karl Lißner, Wolfgang Rug
Ergänzung bzw. Präzisierung der für die Nachweisführung zur Stand- und Tragsicherheit sowie Gebrauchstauglichkeit von Ho
Bauforschung, Band T 3068
2005, 61 S., m. zahlr. Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wärmeversorgung für Niedrigenergiehäuser. Erfahrungen und Perspektiven. Eine Untersuchung. Online Ressourc
Diefenbach, Nikolaus; Loga, Tobias; Born, Rolf
Wärmeversorgung für Niedrigenergiehäuser. Erfahrungen und Perspektiven. Eine Untersuchung. Online Ressource
2005 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Evaluierung der CO2-Minderungsmaßnahmen im Gebäudebereich. Langfassung des Endberichts. Online Ressourc
Kleemann, Manfred (Projektleiter); Hansen, Patrik
Evaluierung der CO2-Minderungsmaßnahmen im Gebäudebereich. Langfassung des Endberichts. Online Ressource
2005 84 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung leistungsfähiger Wärmedämmsysteme mit wirksamem physikalischen Feuchteschutz. Kurzfassung des Abschlussberichtes. Online Ressourc
Häupl, Peter
Entwicklung leistungsfähiger Wärmedämmsysteme mit wirksamem physikalischen Feuchteschutz. Kurzfassung des Abschlussberichtes. Online Ressource
2003 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewertung der Wirtschaftlichkeit erprobter und neuer Konzepte für die Erhaltung und Modernisierung, insbesondere für die Altbausubstanz in den neuen Bundesländern. Textband. Abschlußbericht
Gustav Sauer, Gert Jordan
Bewertung der Wirtschaftlichkeit erprobter und neuer Konzepte für die Erhaltung und Modernisierung, insbesondere für die Altbausubstanz in den neuen Bundesländern. Textband. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2279/1
1995, 127 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bewertung der Wirtschaftlichkeit erprobter und neuer Konzepte für die Erhaltung und Modernisierung, inbesondere für die Altbausubstanz in den neuen Bundesländern. Anlagenband. Abschlußbericht
Hans-Joachim Schulze, Petra Walther
Bewertung der Wirtschaftlichkeit erprobter und neuer Konzepte für die Erhaltung und Modernisierung, inbesondere für die Altbausubstanz in den neuen Bundesländern. Anlagenband. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2279/2
1995, 80 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Grenzen der Energieeinsparung durch Wärmedämmung im Bestand der Altbauten der neuen Bundesländer aus konstruktiver und wirtschaftlicher Sicht. Abschlußbericht
Hans Schwarzig, Bernd Loeser, Thomas Spengler
Grenzen der Energieeinsparung durch Wärmedämmung im Bestand der Altbauten der neuen Bundesländer aus konstruktiver und wirtschaftlicher Sicht. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1994, 152 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Altbausubstanz

nach oben


Zeitschriftenartikel: (258)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kleinjohann, Stephan
Wohnungserwerb mit Renovierungsverpflichtung ist kein Bauträgervertrag!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Petersen, Palle
Sondermüll und kulturelle Energie. Ebene Konstruktion: Kreislaufbauen erfordert neue Gesetze und ökonomische Modelle.
Hochparterre, Beilage, 2021
Fischer, Danielle
Den Klang des Themas variieren (kostenlos)
Tec 21, 2021
Vogel, Achim Olrik
Erwerbsvertrag mit Modernisierungsverpflichtung: Mängelhaftung (nur) nach Kaufrecht!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Wachs, Peter
Brandschutztechnische Ertüchtigung von Holzbalkendecken
Feuertrutz, 2021
Grundschule mit Sportanlagen in Donaustauf
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
Eglert, Klaus
Schrille Zurückhaltung. Hotel in Köln. Eine Konzernzentrale verwandelt sich in eine hippe Herberge
Baumeister, 2020
Herzog, Andres
Raum und Zeit überwinden. Wohnatelierhaus Altes Weinlager, Nuglar. Goldener Hase (kostenlos)
Hochparterre, 2019
Karczewski, Thomas
Sanierung eines Altbaus: Bauträger muss Keller abdichten!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Abel, Iris
Eine Rückkehr als Zwischenlandung. Das Theater an der Parkaue in Berlin spielt wieder auf seinen drei Bühnen
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Altbausubstanz

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (17)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Helas, Luise
Gegen den Verfall. Freiwillige Akteure für das baukulturelle Erbe Dresdens zur Zeit der DDR 2021
Quelle: Denkmal - Heimat - Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft. Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 27. bis 29. November 2019
Rug, Wolfgang
Bewertung der Standsicherheit von Holztragwerken beim Bauen im Bestand - Bauzustandsuntersuchung und -bewertung 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Laible, Johannes
Steuern sparen leicht gemacht. Steuervorteile bei der Sanierung von Baudenkmalen 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung
Walter, Jörn
Städtebau in Dresden nach 1990 2017
Quelle: Von der Großstadt zur Metropole. Hamburg, Dresden und der Städtebau
Künzel, H.; Künzel, H.M.
Bauteiltemperierung oder Wandheizung - Grundsätze zum Beheizen von Gebäuden alter Bauart 2008
Quelle: Europäischer Sanierungskalender 2008. Holzschutz, Bautenschutz, Bauwerkserhaltung, Bauwerksinstandsetzung, Restaurierung, Denkmalpflege. 3. Jahrgang; Europäischer Sanierungskalender

Wohn-und Geschäftshaus in Basel. Diener und Diener Architekten 2007
Quelle: Wohn- und Geschäftshäuser; Architektur-Wettbewerbe

Museumswinkel, Erlangen 2003
Quelle: Neu genutzt; Architektur-Wettbewerbe

Robert-Koch-Institut, Wernigerode 2003
Quelle: Neu genutzt; Architektur-Wettbewerbe
Leschnik, W.
Zum Einsatz von Akustikputzen bei der Bauwerksinstandsetzung 1997
Quelle: Anwendung von Sanierputzen in der baulichen Denkmalpflege; WTA-Schriftenreihe
Kollmann, H.
Notwendigkeit von Bestandsanalysen am Mauerwerk 1997
Quelle: Anwendung von Sanierputzen in der baulichen Denkmalpflege; WTA-Schriftenreihe

weitere Aufsätze zum Thema: Altbausubstanz

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rescher, Holger
Backsteinarchitektur der 1920er Jahre in Düsseldorf. Online Ressource (kostenlos)
2001

nach oben


Rechtsbeiträge: (50)
IBR 2023, 193
Wohnungserwerb mit Renovierungsverpflichtung ist kein Bauträgervertrag!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Stephan Kleinjohann, Rosdorf
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 29.11.2022 - 24 U 49/21)

Der Bauunternehmer verkauft eine Eigentumswohnung für ca. 165.000 Euro. Ein Drittel des Kaufpreises entfällt auf Werklohn für eine umfassendere Renovierung, wobei die durchzuführenden Arbeiten - u. a. die Bearbeitung und Herstellung der Boden- und Deckenb


IBR 2021, 77
Erwerbsvertrag mit Modernisierungsverpflichtung: Mängelhaftung (nur) nach Kaufrecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Jena, Urteil vom 30.04.2020 - 8 U 674/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Ein Erwerber (E) erwirbt von einem Verkäufer (V) mittels eines notariell beurkundeten Kauf- und Bauvertrag(s) mit Bauträgerverpflichtung ein sanierungsbedürftiges Einfamilienhaus. Dem Vertrag ist eine Bau- und Leistungsbeschreibung beigefügt, in der V


IBR 2019, 259
Schuldet der Bauträger bei einer Altbausanierung einen trockenen Keller?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(KG, Urteil vom 19.02.2019 - 21 U 40/18)

Ein Bauträger verpflichtet sich u. a. dazu, einen Altbau bis auf das Keller- und Erdgeschoss abzubrechen und neu aufzubauen. In der Baubeschreibung heißt es sinngemäß zum Kellergeschoss, dass der bereits bestehende Altbaukeller und das EG ebenfalls ne


IBR 2019, 258
Sanierung eines Altbaus: Bauträger muss Keller abdichten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 11.10.2016 - 21 U 120/15; BGH, Beschluss vom 31.07.2018 - VII ZR 274/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauträger saniert ein ca. 100 Jahre altes Mehrfamilienhaus und teilt es in Wohnungseigentum auf. In den notariell beurkundeten Verträgen mit den Erwerbern ist in § 3 geregelt: Der Kaufgegenstand befand sich zum Vorjahr in einem alten, renovierungs


IMR 2018, 1021
Voll erschlossen = Anschluss an öffentliche Sielanlagen?
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(LG Hamburg, Urteil vom 30.11.2017 - 314 O 62/17)

Die klagende Käuferin erwarb mit notariellem Kaufvertrag ein Grundstück. Im Kaufvertrag war zur Sachmängelgewährleistung u. a. Folgendes vereinbart: Der Käufer erwirbt das Grundstück in der Absicht, den Altbestand abzureißen und einen Neubau zu errich


IBR 2018, 267
Kernsanierung eines Altbaus: Schallschutz muss Neubaustandard entsprechen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Köln, Urteil vom 02.03.2018 - 19 U 166/15; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 73/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Käufer und Verkäufer streiten sich über die Hellhörigkeit der von der Verkäuferin kernsanierten Altbauwohnung aus dem Baujahr 1900 in guter Kölner Lage. Insbesondere der Trittschallschutz bleibt weit hinter den Anforderungen des erhöhten Schallschutzes na


IBR 2017, 255
Einzelerwerber (nicht die WEG) müssen Sonder- und Gemeinschaftseigentum abnehmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG München, Beschluss vom 26.01.2015 - 9 U 1995/14 Bau; BGH, Beschluss vom 16.11.2016 - VII ZR 32/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauträger verpflichtet sich gegenüber den Erwerbern zu umfassenden Modernisierungsmaßnahmen, u. a. an den Kellerwänden des Altbaus, sowie zur Aufstockung des Gebäudes. Gegenüber den Mängelansprüchen der Erwerber, u. a. wegen feuchter Kellerwände der A


IBR 2016, 698
Erwerber soll 30% vor Beginn der Erdarbeiten zahlen: Abschlagszahlungsplan unwirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 04.04.2014 - 8 U 53/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Mit notariellen Verträgen verpflichtet sich der Bauträger zur Kernsanierung eines aus 28 Wohneinheiten bestehenden Altbaus und deren Übereignung nach Umwandlung in Wohnungseigentum. Nach den Erwerberverträgen soll die erste Rate i.H.v. 30% der Vertragssum


IBR 2015, 604
Erwerb eines Altbaus: Werk- oder Kaufvertragsrecht anwendbar?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 05.05.2015 - 24 U 92/14)

Ein Bauträger verkauft einen in Wohneigentum aufgeteilten Altbau. Die Verträge werden als Kaufverträge bezeichnet und die Gewährleistung ausgeschlossen. In dem den Verträgen zu Grunde liegenden Exposé verspricht der Bauträger unter anderem die Erricht


IBR 2015, 1121
Kein formelhafter Gewährleistungsausschluss bei Kauf von saniertem Altbau!
RA, FA für Arbeitsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Christoph Wink, Schwelm
(LG Wuppertal, Urteil vom 26.02.2015 - 5 O 196/14)

Ein Bauträger saniert ein altes Fachwerkhaus und führt eine Teilung nach § 8 WEG durch. Hiernach verkauft er alle Einheiten an einen Investor, der diese nach kurzer Zeit an verschiedene Erwerber, so auch an die klagenden Käufer, weiterveräußert. Der notar



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (26)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schulze-Hagen, Alfons
Rechtsfragen der Planung und Ausführung im Bestand
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Der Architekt ist gehalten, die technische oder gestalterische Mitverarbeitung der vorhandenen Bausubstanzen für die einzelnen Leistungsphasen jeweils gesondert zu berücksichtigen, denn nach BGH, IBR 2003, 255 ist die vorhandene Bausubstanz bei den anrechenbaren Kosten solcher Leistungsphasen nicht zu berücksichtigen, bei denen der Architekt keinerlei Leistungen im Sinne einer technischen oder gestalterischen Mitverarbeitung erbringt. Nach BGH, IBR 2004, 512 begründet jedoch eine an den ...


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.1.4 Leistungs-Soll unterhalb der anerkannten Regeln der Technik
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Bislang wurde erörtert, dass die anerkannten Regeln der Technik als Mindeststandard einzuhalten sind, es sei denn, es ist ohnehin ein höherer Schallschutz vereinbart oder mit der gewählte Bauweise erreichbar (dazu Abschnitt R.1.5). Wo liegt das Schallschutzniveau gemäß den anerkannten Regeln der Technik zum Zeitpunkt der Abnahme? Auch bei diesen in Sparbauweise erstellten und / oder geplanten Gebäuden gilt zwischen Bauträger und Erwerber Werkvertragsrecht, mit der Konsequenz, ...


Bogusch, Norbert; Brandhorst, Jörg
2.3 Regionale Unterschiede und Besonderheiten
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Neubauobjekte erzielen den höchsten Mietertrag; Baujahr 1975 erzielt den niedrigsten. Aus wirtschaftlichen Gründen ist eine Sanierung der Altbausubstanz bis zum Baujahr von etwa 1925 sehr oft sinnvoller als der Abriss dieser Gebäude. Die Entscheidung Abriss oder Sanierung ist daher in erster Linie vom Zustand des einzelnen Objektes abhängig.



2 Gestaltung von Architekten- und Ingenieurverträgen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Darüber hinaus sind regelmäßig weitere Leistungen erforderlich, die nicht als (Grund-) Leistungen aufgeführt sind, sondern Besondere Leistungen darstellen. Bei der Festlegung der vertraglich geschuldeten Leistungen ist zwischen (Grund-)Leistungen und Besonderen Leistungen zu unterscheiden. Dem Auftraggeber ist anzuraten, mit Abschluss des Architekten-/Ingenieurvertrages keine umfassende Beauftragung aller Leistungen vorzunehmen, sondern im Vertrag eine stufenweise Beauftragung vorzusehen.


Hofmeister, Gertraud
8.5 Bäder im Trockenbau
aus: Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen. Bauschäden an der Bausubstanz in den neuen Bundesländern infolge unterlassener oder mangelhafter Instandhaltung und Instandsetzung. Bauforschung für die Praxis, Band 9. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Verbindlich für Bäder in Trockenbauart sind die DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau", die auch Anforderungen und Nachweise für die Dämmung von Installationsgeräuschen enthält und die DIN 18195 Teil 5 "Abdichtung von Bauwerken gegen nicht drückendes Wasser". Trockenunterböden in Bädern, die mit keramischen Belägen versehen werden, sind zur Erhöhung der Biegesteifigkeit mit einer zusätzlichen Lage Gipsbauplatten (spezielle Unterbodenplatten) zu verstärken. Trockenunterböden ...


Huckfeldt, Tobias
Wissenschaft - Praxis - Norm - Was hilft uns auf der Baustelle? Stapelversuche - Holzfeuchteansprüche von Hausfäulepilzen
aus: Beiträge vom 25. EIPOS-Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz am 30. Juni 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Die oberen Klötzchen - ohne Pilzbefall - verloren durchschnittlich z. B. bei den Fichtenholzversuchen 0,48% Masse (Min.: 0,11 % und Max.: 1,12 %; Basis: 150 Klötzchen; Abb. 16: Stapelversuch mit Echtem Hausschwamm (Serpula lacrymans): Holzabbau bei verschiedenen Holzfeuchten mit Ring (Abb. Serpula lacrymans zerstörte Kiefernholz bei Holzfeuchten ab 24,7 u m % bis über 200 u m % Abb.



V Gestaltungshinweise zum Bauvertrag
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Übertragung des Bestandsrisikos aufgrund Allgemeiner Geschäftsbedingungen dürfte jedoch eine unangemessene Benachteiligung des Auftragnehmers darstellen und demnach unwirksam sein, wenn der Auftraggeber die betreffende vertragliche Regelung dem Auftragnehmer vorgegeben hat. Im Streitfall muss der Auftraggeber, wenn er die betreffende Regelung dem Auftragnehmer vorgegeben hat, beweisen, dass er die Übertragung des Bestandsrisikos auf den Auftragnehmer ernsthaft zur Disposition gestellt und...


Hofmeister, Gertraud
1 Zur Situation des Wohnungsbestandes in den neuen Bundesländern
aus: Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen. Bauschäden an der Bausubstanz in den neuen Bundesländern infolge unterlassener oder mangelhafter Instandhaltung und Instandsetzung. Bauforschung für die Praxis, Band 9. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Der Freistaat Sachsen hat mit nur 39 % Neubauten die vergleichsweise älteste Wohnbausubstanz, wie auch nachfolgender Grafik und Tabelle zu entnehmen ist. Der Freistaat Sachsen z. B. hatte 1990 einen Wohnungsbestand von insgesamt 2.193.400 Wohnungen, davon befanden sich 610.400 Wohnungen (27,8 %) in Ein- und Zweifamilienhäusern und 1.585.300 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern (72,2%). Von den Mehrfamilienhäusern sind 561.000 Wohnungen (25,6 %) in industrieller Bauweise, d. h. in Block-, Streifen...


Steinert, Ulrich
Spritzwasser-Einwirkungen an Fassaden - Wo liegen die Sockelbereiche?
aus: Beiträge vom 23. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 15. Bausymposium Sachverstand am Bau am 1. Juli 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Auf welche Weise müssen wir aber das Spritzwasser von Fensterbänken, Gesimsen, Putzbändern und weiteren vorstehenden Einbauteilen an der Fassade berücksichtigen? 3 entspricht zumindest die Neigung der Fensterbank den Regelwerksempfehlungen von 5° 5, 6 . Kann wegen unzureichender Neigung auf der Fensterbank ein Wasserfilm oder gar eine Pfütze entstehen, verstärkt sich der Spritzwassereinfluss auf das Gewerkeloch nochmals. Dem gesunden Menschenverstand folgend müsste das vorstehende ...


Holatka, Steffen
Unterschiedliche Bauweisen und unterschiedliche Standards - Stolpersteine für den Bausachverständigen bei Mängeln im Schallschutz und Brandschutz. Welche technischen Standards sind einzuhalten?
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Die allgemein anerkannten Regeln der Technik werden durch Regelwerke wie DIN-Normen und VDI-Richtlinien konkretisiert, wobei die widerlegbare Vermutung besteht, dass solche Regelwerke die allgemein anerkannten Regeln der Technik abbilden (vgl. Fraglich ist, welche Normen im privatrechtlichen Bereich nun die allgemein anerkannten Regeln der Technik in Bezug auf den Schallschutz abbilden, wobei es hierzu bei der Überprüfung der Regelwerke, ob selbige die anerkannten Regeln der Technik abbilden,...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

20

20

258

17

1

50

26


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler