Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Altenheim"


Bücher, Broschüren: (9)

Wohnkultur im Alter
Nicole Zielke
Wohnkultur im Alter
Alter - Kultur - Gesellschaft, Band 2
Eine qualitative Studie zum Übergang ins Altenheim
2020, 204 S., Klebebindung, 15 SW-Abbildungen, 13 Farbabbildungen. 240 mm, Softcover
transcript
 
 

best of DETAIL Urbanes Wohnen / Urban Housing
best of DETAIL Urbanes Wohnen / Urban Housing
Highlights aus DETAIL / Highlights from DETAIL
2017, 200 S., m. zahlr. Abb. 30,3 cm, Softcover
Detail
 
 

Jüdisches Bauen in Nachkriegsdeutschland
Alexandra Klei
Jüdisches Bauen in Nachkriegsdeutschland
Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne, Band 12
Der Architekt Hermann Zvi Guttmann
2017, 450 S., Mit 38 S/W- u. farbigen Abbildungen. 21 cm, Softcover
Neofelis
 
 

Brandschutz im Bestand. Altenpflegeheime und Krankenhäuser
Gerd Geburtig
Brandschutz im Bestand. Altenpflegeheime und Krankenhäuser
2., aktual. Aufl.
2014, 260 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

lost in space, English Edition
lost in space, English Edition
Architecture and Dementia
2014, 224 p. S., 80 b/w and 320 col. ill. 290 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Gesundheitsfaktor Lich
Gesundheitsfaktor Licht
2012 63 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kriterienkatalog demenzfreundliche Architektur. Möglichkeiten zur Unterstützung der räumlichen Orientierung in stationären Altenpflegeeinrichtungen. Online Ressourc
Marquardt, Gesine
Kriterienkatalog demenzfreundliche Architektur. Möglichkeiten zur Unterstützung der räumlichen Orientierung in stationären Altenpflegeeinrichtungen. Online Ressource
2006 161 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das demenzgerechte Heim
Christoph Held, Doris Ermini-Fünfschilling
Das demenzgerechte Heim
Lebensraumgestaltung, Betreuung und Pflege für Menschen mit Alzheimerkrankheit
2., Aufl.
2005, 226 S., 9 fig., 9 tab. 19,5 cm, Softcover
Karger
 
 

Das Tübinger Spital und der Wandel seiner sozialen Funktion in der frühen Neuzeit
Herbert Aderbauer
Das Tübinger Spital und der Wandel seiner sozialen Funktion in der frühen Neuzeit
Vom Pfründnerheim zur Armenanstalt und Arbeitsanstalt. Hrsg. v. Kulturamt der Stadt Tübingen
1996, 420 S., 23,5 cm, Hardcover
WBG Theiss
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Wer tut was wann wo - und warum bzw. warum nicht? Architektur und Nutzung eines Servicehauses für alte Menschen und Körperbehinderte unter umweltpsychologischer Perspektive
Gabriele Gerngroß-Haas
Wer tut was wann wo - und warum bzw. warum nicht? Architektur und Nutzung eines Servicehauses für alte Menschen und Körperbehinderte unter umweltpsychologischer Perspektive
Bauforschung, Band T 2764
1997, 110 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Baukostenplanung am Beispiel Alten- und Pflegeheime
W.F. Ainsley, H. Jost, C. Schmidmeier, G. Stiegler
Baukostenplanung am Beispiel Alten- und Pflegeheime
Bau- und Wohnforschung
1982, 136 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (363)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Breunig, Morris
Wohnlich in den späten "Herbst". Alterswohnheim in Horgen (kostenlos)
Architektur & Technik, 2020
Breunig, Morris
Alterswohnen im historischen Umfeld. Alterssiedlung Sempach (kostenlos)
Architektur & Technik, 2020
Arens, Peter; Hell, Stefan; Suchenwirth, Roland
Verbrühungen vermeiden. Eine bundesweite Regelung ist überfällig
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Holsterhausen: Eine unendliche Geschichte. Jetzt auch noch Auseinandersetzungen mit der Versicherung
Sanitär + Heizungstechnik, 2019
Hausgemachte (Hygiene)Probleme vermeiden. Installationstechniken und Produkte können die Trinkwasserhygiene beeinflussen. Beispiele aus der Praxis
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2019
Jung, Udo; Buschmann, Michael
Immer wieder: Fatale Brände in Krankenhäusern und Pflege- beziehungsweise Altenheimen. Die Lösung: Ganzheitliche Brandschutzkonzepte
DIN-Mitteilungen + Elektronorm, 2019
Müller, Nadja
Wasserverkeimung erfolgreich abgewendet. Trennung von Lösch- und Trinkwasser
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2019
Seibold, Christine
Farbkonzepte für das Alter. Farben komponieren
Ausbau + Fassade, 2019
Müller, Julia
Vorteilsausgleich nach Schadensbeseitigung. Der Abzug "Neu für alt"
Der Facility Manager, 2018
Schilloks, Olaf
Brandschutz in Pflegeheimen. Eingeschränkte Personen erfordern besondere Schutzkonzepte
Sanitär + Heizungstechnik, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Altenheim

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Meyer-Maril, Edina
Drei Frauen, drei Wege, eine Moderne: Genia Averbuch, Judith Segall-Stolzer und Elsa Gidoni-Mandelstamm planen und bauen in Eretz Israel 2019
Quelle: Vermittlungswege der Moderne - neues Bauen in Palästina 1923-1948

Wohn- und Pflegeheim mit Kindergarten in Fieberbrunn (AT) 2018
Quelle: Holzbau - Raummodule; Detail Praxis
Wilms-Vahrenhorst, Jörg
Herausforderungen Sprinkleranlagen - Aktuelle Schutzkonzepte für besondere Risiken und Materialien 2017
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2018. 32. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten. 19. und 20. September 2018. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Herbst, Reinhold
Wohnraumsprinkler in sozialen Einrichtungen 2015
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Brandschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Geburtig, Gerd
Evakuierung von Wohngruppen in Altenpflegeheimen durch eigenes Personal 2008
Quelle: Brandschutz. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung; Forum EIPOS

Seniorenwohnanlage in Rotterdam 2007
Quelle: Bauen für Senioren; Architektur-Wettbewerbe
Bischoff, Hubert
Altenheim in Azmoos 2007
Quelle: Bauen für Senioren; Architektur-Wettbewerbe

Altersheim "Trotte" in Zürich. Wettbewerb 2007
Quelle: Bauen für Senioren; Architektur-Wettbewerbe

Wohnstift für Senioren in Stuttgart 2007
Quelle: Bauen für Senioren; Architektur-Wettbewerbe
Winkel, Rainer
Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die soziale Infrastruktur 2006 (kostenlos)
Quelle: Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels. Tl. 6. Demographische Trends in Deutschland. Folgen für Städte und Regionen; Forschungs- und Sitzungsberichte der Akademie für Raumforschung und Landesplanung

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zielke, Nicole
Wohnkultur im Alter. Eine qualitative Studie zum Übergang ins Altenheim
2020
Marquardt, Gesine
Kriterienkatalog demenzfreundliche Architektur. Möglichkeiten zur Unterstützung der räumlichen Orientierung in stationären Altenpflegeeinrichtungen. Online Ressource (kostenlos)
2006
Klenter, Wilfried
Die Entwicklung eines idealtypischen geriatrischen Zentrums unter stadtsoziologischen und architektonischen Aspekten (kostenlos)
2003

nach oben


Rechtsbeiträge: (27)
IBR 2020, 1033
Altenwohnheim neben Störfallbetrieb zulässig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(VG Hannover, Beschluss vom 04.12.2019 - 12 B 1932/19)

Der Inhaber einer Papierfabrik wendet sich gegen eine Baugenehmigung, die die Gemeinde einem Betreiber für den Neubau eines Altenwohnheims erteilt hat. Bei der Papierfabrik handelt es sich um einen Störfallbetrieb im Sinne der Störfallverordnung. D


IBR 2018, 470
Festsetzungen des Maßes baulicher Nutzungen vermitteln keinen Nachbarschutz!
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 31.07.2017 - 7 A 830/16)

Der Nachbar (N) wendet sich gegen eine dem Eigentümer (E) erteilte Baugenehmigung nebst Befreiung von Bebauungsplanfestsetzungen für den Umbau eines Altenheims. Der Bebauungsplan setzt für das Vorhabengrundstück eine zweigeschossige Bebauung fest. Hiervon


VPR 2018, 95
Sektorenauftraggebereigenschaft ist teilbar
RA Dr. Wolfgang Kräber, Köln
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 04.12.2017 - 1 VK 47/17)

Der Auftraggeber (AG) ist eine juristische Person des privaten Rechts, deren Anteile vollständig von der X-GmbH gehalten werden, deren Rechtsträger wiederum die Kommune ist. Der AG beliefert die X-GmbH mit Strom. Er plant, auch von der Kommune betriebene


IMR 2017, 3490
Eigenbedarfskündigung: Krankheit des Mieters als besondere Härte?
Ass. jur. Harald Büring, Düsseldorf
()

##Problemstellung

Im Bereich der Eigenbedarfskündigung haben sich die Gerichte bislang vor allem mit der Frage beschäftigt, wann der Vermieter sich auf ein berechtigtes Interesse i.S.v. § 573 Abs. 2 Ziff. 2 BGB berufen kann. Darüber hina


IBR 2016, 3432
Ingenieurvertrag mit Objektbetreuung: Teilabnahme deutlich vereinbaren!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 08.09.2016 - VII ZR 168/15)

Ein Ingenieur (I) wird Ende 2002 mit der Objekt- und Tragwerksplanung für den Umbau und die Erweiterung eines Altenheims beauftragt. Ihm werden Grundleistungen gemäß den Leistungsphasen 1 bis 9 übertragen. Am 29.11.2003 wird der umgebaute und neu errichte


IBR 2016, 1130
Klausel in Ingenieurvertrag allgemein und abstrakt gehalten: Anschein für AGB!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 08.09.2016 - VII ZR 168/15)

Ein Ingenieur wird Ende 2002 u. a. mit der Objekt- und Tragwerksplanung für den Umbau und die Erweiterung eines Altenheims beauftragt. Ihm werden Grundleistungen gemäß den Leistungsphasen 1 bis 9 übertragen. Ende 2003 wird der umgebaute und neu errichtete


IBR 2015, 13
DIN-Normen nicht eingehalten: Mangel wird vermutet!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 14.03.2014 - 22 U 100/13)

Ende 2001/Anfang 2002 führt ein Putzer (P) im Auftrag des Bauherrn in einem Altenheim die Putzarbeiten an den aus Filigranplatten bestehenden Betondecken aus. Am 16.05.2008 lösen sich in einem Zimmer Teile des Deckenputzes und fallen zu Boden. Ein im Heim


IBR 2014, 662
Insolvenzantrag = Recht zur Kündigung!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Celle, Urteil vom 05.03.2014 - 7 U 114/13)

Der Bauherr beauftragt im Juni 2010 durch Generalunternehmervertrag den Neubau eines Altenheims für 3,5 Mio. Euro. Der Generalunternehmer (GU) stellt eine Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 10% der Nettoauftragssumme. Im Februar 2011 stellt der Gene


IBR 2013, 1120
Wann haftet der Architekt wegen Baukostenüberschreitung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörg Mayr, Köln
(LG Aachen, Urteil vom 06.03.2012 - 12 O 37/08)

Eine Kirchengemeinde (K) beabsichtigt den Umbau ihres Altenheims. Sie stellt einen Antrag auf öffentliche Förderung für 21 Wohnungen und Baukosten von 1,745 Mio. DM. Den Betrag hatte der beklagte Architekt durch Multiplikation des umbauten Raums mi


IBR 2012, 463
Räume zu klein: Nicht immer ein Planungsmangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Dresden, Urteil vom 26.08.2010 - 10 U 178/07;BGH, Beschluss vom 26.04.2012 - VII ZR 160/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr beauftragt im Jahr 1995 einen Architekten mit allen Leistungsphasen des § 15 HOAI a.F. (HOAI 2009 § 33 i.V.m. Anlage 11) zur Errichtung eines Mehrfamilienhauses mit ca. 11 Wohneinheiten . Durch das Gebäude soll ein Baulücke von 12,75 m Breite



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (20)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wirth, Stefan
4.3 Inbetriebnahme von Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Inbetriebnahme einer Heizungsanlage beginnt nach der Fertigstellung der Installationen mit dem Befüllen der Rohrleitungen. Wenn Fremdeinflüsse auf das Ergebnis einer Druckprobe ausgeschlossen werden sollen, müssen während der Druckprobe zusätzlich alle Rohrverbindungen optisch auf Dichtheit kontrolliert werden. wenn bei der Ausführung von der Rohrnetzberechnung abgewichen wird, werden die Installation zusätzlicher Regulierventile und eine Einregulierung erforderlich.


Wirth, Stefan
3.6 Geruchsbelästigungen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Neben den Abwasserlüftungsleitungen und den Fortluftausblasöffnungen kann auch die Anordnung von Schornsteinen und Abgasleitungen in unmittelbarer Nähe von Terrassen und Fenstern Geruchsbelästigungen auslösen. Hierdurch wird im oberen Teil der Fallleitung ein Unterdruck aufgebaut (Bild 49). Am Fußpunkt beim Anschluss der Fallleitung an die Grund- oder Sammelleitung wird die Strömungsgeschwindigkeit des Abwassers verringert. Wenn man direkt oberhalb oder unterhalb des Fußpunktes eine ...


Wirth, Stefan
1.2 Übersicht
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

In größeren Heizungsanlagen ist bei unterschiedlichen Nutzergruppen (statische Heizflächen/RLT-Anlagen, Wohn-/Geschäftshaus) eine Aufteilung in mehrere Regelgruppen erforderlich (Bild 1), da zum einen statische Heizflächen andere Vorlauftemperaturen als RLT-Anlagen benötigen. Im Wohnungsbau erfolgt die Anbindung der Heizkörper an den Heizkreis meist über Rohrleitungen, die innerhalb der Fußbodenkonstruktion oder unterhalb der Fußbodenkonstruktion direkt auf der Rohdecke verlegt werden. ...


Prechel, Burkhard
Verlegung von Keramik- und Naturwerksteinbelägen auf Systembodenkonstruktionen
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die erforderliche Estrichgüte und die Estrichdicke sind unter Berücksichtigung der aufzunehmenden Verkehrslasten, des zu verlegenden Bodenbelages und der, aus dem Lasteintrag resultierenden Verformungen vom Systembodenhersteller für einen Estrichmörtel nach DIN EN 13813 7 zu bemessen und vorzugeben. Bei der Ausführung von Naturwerksteinbelägen auf Systemböden sind besondere planerische Maßnahmen erforderlich, denn die relevanten Regelwerke DIN EN 12825 1 und DIN EN 13213 3 erlauben bei ...


Kania, Frank
Die neue Geländer-Richtlinie des Metallhandwerks
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Alle frei begehbaren Flächen mit einer Absturzmöglichkeit müssen in der Regel mit Einrichtungen zum Schutz gegen Absturz, d. h. mit Geländern und sonstigen Umwehrungen, ausgestattet sein. In der vorliegenden Schrift werden zur Planung, Bemessung, konstruktiven Ausbildung und Montage von Geländern und Umwehrungen Informationen gegeben, und die Verankerung der Geländer behandelt. Anforderungen an Treppen und Geländer sind - neben der DIN 1055-3, wo es um Eigen- und Nutzlasten (früher: ...


Göbelsmann, Marc
1 Grundsätzliches
aus: Schäden an Abdichtungen in Innenräumen. Schadenfreies Bauen, Band 8. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Hierzu existiert die Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) 34 . Diese verweist z. B. im Teil B für Bauteile zur Abdichtung von baulichen Anlagen hinsichtlich der bahnenförmigen Abdichtungen im Wesentlichen auf die Anwendungsnormen DIN SPEC 20000-201 und DIN SPEC 20000-202. Die bisherige Abdichtungsnorm DIN 18195 wurde vollständig überarbeitet und es wurden die betreffenden Regelungen in die neue Normenreihe DIN 18531 bis ...


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Trittschalldämmung von Wohnungstrenndecken
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Seit der Einführung von schwimmenden Estrichen vor nahezu 50 Jahren spielen Schallbrücken vor allem in Sanitärräumen mit Fliesenbelag eine entscheidende Rolle für die Wirksamkeit von Estrichen. Bodeneinläufe im schwimmenden Estrich führen in der Praxis häufig zu einer erheblichen Verschlechterung der Trittschalldämmung. (siehe Abschnitt 4.2.2, Bild 4-12). Wird ein weichfedernder Gehbelag oder ein Gehbelag mit Dämmunterlage auf einem schwimmenden Estrich aufgebracht, dann ist als Verbesserung ...


Steinhäuser, Wolfram
2.12 Fugen, Risse, Einbrüche, Fehlstellen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Deshalb heißt es im BEB-Merkblatt Hinweise für Fugen in Estrichen Teil 2 Fugen in Estrichen und Heizestrichen auf Trenn- und Dämmschichten nach DIN 18560-2 und DIN 18560-4 Stand November 2015 21 sowie in der DIN 18560 Teil 2 Estriche im Bauwesen; Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche) 37 : »Der Bauwerksplaner muss einen Fugenplan erstellen, aus dem die Anordnung und die Art der Fugen eindeutig zu entnehmen ist. Grundsätzlich müssen alle...


Steinhäuser, Wolfram
1.4 Elastische Bodenbeläge
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zu den elastischen Bodenbelägen gehören sehr unterschiedliche Ausführungen und Materialien, wie beispielsweise PVC (Polyvinylchlorid, homogen und heterogen), CV (Cushioned Vinyls), PU (Polyurethan), PO (Polyolefin), Linoleum, Kork sowie Gummi-/Kautschukbeläge. Auch Laminat zählt zur Gruppe der Elastischen Bodenbeläge. Diese Beläge werden hauptsächlich fest auf den Untergrund verklebt (Bild 1). Neben diesen klassischen Designbelägen zur festen Verklebung werden auch selbstklebende und ...


Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Fehlende Wärmedämmung am Unterzug einer auskragenden Decke
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Kritisch wurden die Temperaturverhältnisse am Fußpunkt der Außenwand deshalb, weil einerseits die wärmeabgebende Außenfläche der Außenwand durch den Unterzug vergrößert und andererseits dem Unterzug aus der Betonwand wegen der hohen Wärmeleitfähigkeit des Betons viel Wärme zugeführt wurde. Wenn Unterzüge in direkter Verbindung mit einer darüber hochgehenden Außenwand aus Beton stehen, muss nicht nur der Unterzug, sondern auch die Außenwand selbst mit einer besonders guten Wärmedämmung ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

9

2

363

10

3

27

20


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler