Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Alter Mensch"


Bücher, Broschüren: (130)

Demenzsensible Architektur
Birgit Dietz
Demenzsensible Architektur
Planen und Gestalten für alle Sinne.
2., überarb. u. erw. Aufl.
2023, 288 S., 313 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ratgeber: Immobilieneigentum im Alter
Ralph Llewellyn
Ratgeber: Immobilieneigentum im Alter
Grabener Ratgeber
Bleiben oder verkaufen? Vermietung als Kapitalanlage? Was ist zu tun? Tipps und Anregungen
2., Aufl.
2021, 120 S., 21 cm, Softcover
Grabener
 
 

Gemeinsam wohnen
Rebecca Niederhauser
Gemeinsam wohnen
Zürcher Beiträge zur Alltagskultur, Band 26
Kulturwissenschaftliche Blicke auf ein Alter im Umbruch
2020, 320 S., 22.5 cm, Softcover
Chronos
 
 

Bilder von jungen Menschen aus der Sicht Älterer
Andreas Bergholz
Bilder von jungen Menschen aus der Sicht Älterer
Eine rekonstruktive Studie am Beispiel eines innerstädtischen Wohnquartiers in Nordrhein-Westfalen
2020, xiii, 218 S., XIII, 218 S. 18 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Planen und Bauen für das Wohnen im Alter
Joachim F. Giessler
Planen und Bauen für das Wohnen im Alter
Reihe Bau-Rat
Ratgeber für Neubau, Umbau und Renovierung
3., aktualisierte Aufl.
2020, 128 S., 30 s/w Bilder, 60 s/w Zeichnungen, 30 Grundrisse. 24 cm, Softcover
Blottner
 
 

Verkehrsklima in Deutschland 202
Verkehrsklima in Deutschland 2020
2020 34 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klimaanpassung in der Zukunftsstadt. Wie sich Städte auf extreme Wetterereignisse vorbereite
Klimaanpassung in der Zukunftsstadt. Wie sich Städte auf extreme Wetterereignisse vorbereiten
2020 7 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Über den Zusammenhang von sozialer Exklusion und Mobilität. Konzeptionelle Überlegungen zur Einrichtung eines Reallabors in der Region Hannover
Rozynek, Caroline; Schwerdtfeger, Stefanie; Lanzendorf, Martin
Über den Zusammenhang von sozialer Exklusion und Mobilität. Konzeptionelle Überlegungen zur Einrichtung eines Reallabors in der Region Hannover.
2020 42 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauen für Demenz
Christoph Metzger
Bauen für Demenz
2019, 160 S., m. 20 Farb- u. 100 SW-Abb. 240 mm, Hardcover
Jovis
 
 

Wohnumfeldverbesserungen für Menschen mit Demenz
Christine Naumann
Wohnumfeldverbesserungen für Menschen mit Demenz
Bauliche Maßnahmen unter Berücksichtigung komplexer Gesundheitsprobleme
2019, xviii, 149 S., 51 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 


weitere Bücher zum Thema: Alter Mensch

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Fachbericht Freiräume für Generationen. Zum freiraumplanerischen Umgang mit den demographischen Veränderungsprozessen. Ausgabe Dezember 2003
Fachbericht "Freiräume für Generationen". Zum freiraumplanerischen Umgang mit den demographischen Veränderungsprozessen. Ausgabe Dezember 2003
2003, 84 S., Abb., Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (32)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verkehr der Zukunft 2060. Folgen der demografischen Alterung für den Verkeh
Haefeli, Ueli; Studer, Sibylle; Oechslin, Lukas; Artho, Jürg; Weber, Ueli
Verkehr der Zukunft 2060. Folgen der demografischen Alterung für den Verkehr
2020 157 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung und Umsetzung quartiersbezogener Wohnprojekte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Praxisleitfaden für Kleinstädte und Gemeinden in strukturschwachen ländlichen Räumen
Nicole Rose, Stefanie Richter
Entwicklung und Umsetzung quartiersbezogener Wohnprojekte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Praxisleitfaden für Kleinstädte und Gemeinden in strukturschwachen ländlichen Räumen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3023
2017, 76 S., 42 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Analyse der sozialen Probleme älterer Bewohner/innen im Geschosswohnungsbau vor, während und nach energetischen Sanierungen und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen
Isolde Geissler-Frank, Birgit Schuhmacher, Sarah Söhnen, Tabea Ziebart
Analyse der sozialen Probleme älterer Bewohner/innen im Geschosswohnungsbau vor, während und nach energetischen Sanierungen und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3005
2017, 107 S., 22 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wirtschaftliche Aspekte barrierefreien Bauens bei öffentlichen Neubauten und Umbauten - Abschätzung von Mehrkosten. Ergänzung zum Leitfaden Barrierefreies Bauen. Katalog zu Baukostenkennwerten für bauliche Maßnahmen der Barrierefreihei
Hagmann, Christopher; Stoy, Christian
Wirtschaftliche Aspekte barrierefreien Bauens bei öffentlichen Neubauten und Umbauten - Abschätzung von Mehrkosten. Ergänzung zum "Leitfaden Barrierefreies Bauen". Katalog zu Baukostenkennwerten für bauliche Maßnahmen der Barrierefreiheit
2017 9 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Technische Assistenzsysteme für ältere Menschen - eine Zukunftsstrategie für die Bau- und Wohnungswirtschaft. Wohnen für ein langes Leben/AAL. Abschlussbericht
Sibylle Meyer, Rolf G. Heinze, Michael Neitzel, Manuel Sudau, Claus Wedemeier
Technische Assistenzsysteme für ältere Menschen - eine Zukunftsstrategie für die Bau- und Wohnungswirtschaft. Wohnen für ein langes Leben/AAL. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2942
2015, 202 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wohnsituation und Wohnwünsche älterer Menschen in ost- und westdeutschen Städten
Juliane Banse, Andrea Berndgen-Kaiser, Clemens Deilmann, Runrid Fox-Kämper, Martina Möbius
Wohnsituation und Wohnwünsche älterer Menschen in ost- und westdeutschen Städten
Wissenschaft, Band 41
2015, 133 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wirtschaftliche Aspekte Barrierefreien Bauens bei öffentlichen Neubauten und Umbauten. Zusammenfassung - Endberich
Schmieg, Peter; Lohaus, Irene; Mickan, Ulrike
Wirtschaftliche Aspekte Barrierefreien Bauens bei öffentlichen Neubauten und Umbauten. Zusammenfassung - Endbericht
2015 22 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verkehrsbezogene Eckdaten und verkehrssicherheitsrelevante Gesundheitsdaten älterer Verkehrsteilnehme
Rudinger, Georg; Haverkamp, Nicolas; Mehlis, Katja; Falkenstein, Michael; Hahn, Melanie; Willemssen, Rita
Verkehrsbezogene Eckdaten und verkehrssicherheitsrelevante Gesundheitsdaten älterer Verkehrsteilnehmer
2015 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Wohnumfeldanpassungen zur Förderung einer altersgerechten Quartiersentwicklung. Kooperationen im Quartier und Strategien zur Aktivierung von Einzeleigentümer
Hufeld, Theresa; Sinning, Heidi; Kratzsch, Madlen (Mitarbeiter)
Wohnumfeldanpassungen zur Förderung einer altersgerechten Quartiersentwicklung. Kooperationen im Quartier und Strategien zur Aktivierung von Einzeleigentümern
2015 II,70 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mobilität im Alte
Florack, Arnd; Leder, Susanne; Söllner, Martin; Brandenstein, Klaus; Gehlert, Tina
Mobilität im Alter
2015 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Alter Mensch

nach oben


Zeitschriftenartikel: (568)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Villa-Village. Lille, Francia, 2021
Domus, 2022
Rabitsch, Virginia; André, Yves (Photograph)
Wohnen am Fluss. Tertianum La Sorne, Delemont. Meier + Associes architectes, Genf
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2021
Stroscio, Renzo; Di Giambattista, Olivier (Photograph)
Eine Drehpunktgeometrie. Pflegeeinrichtung, Echichens. Lacroix Chessex, Genf
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2021
Haug, Sonja; Vetter, Miriam
Altersgerechtes Wohnen im Quartier. Das Beispiel Margaretenau Regensburg. (kostenlos)
Standort, 2021
Hunziker, Christian
Carsharing mit Elektroautos: Langer Atem gefragt. Elektromobilität im Quartier. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Esquivié, Francois; Dürr, René (Photograph)
DasHaus im Dorf. Else-Züblin-West, "DasHaus", Zürich. K Plus Architekten, Rapperswil
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2021
Frigo Mallien, Claudia; Buschmann, Andreas (Photograph)
Siesta in Höngg. Erweiterung Pflegezentrum Bombach, Zürich. Arge Joos & Mathys und Schmid Schärer Architekten, Zürich
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2021
Arens, Peter; Hell, Stefan; Suchenwirth, Roland
Verbrühungen vermeiden. Eine bundesweite Regelung ist überfällig
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Hunziker, Christian
Wie das Quartier bei der Pflege hilft. Sicher wohnen im Alter. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Arens, Peter; Hell, Stefan; Suchenwirth, Roland
Eine technische und rechtliche Näherung an ein unterschätztes Thema. Vermeidung von Verbrühung
Moderne Gebäudetechnik, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Alter Mensch

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (45)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Großmann, Katrin; Franke, Robert; Henkel, Laura
Erfahrungsbericht Segregationsanalysen. Tl.2. Empirische Befunde 2021 (kostenlos)
Quelle: Kompendium Kleinstadtforschung; Forschungsberichte der ARL

Stufen mechanisch überwinden. Treppenliftsysteme, Hublifte und Senkrechtaufzüge 2021
Quelle: FreiRäume 2021/2022. Barrierefrei bauen und wohnen
Felderer, Astrid; Stickler, Therese
Soziale Aspekte des Klimawandels 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Fadda, Jazla
Green healthcare system: Main features in supporting sustainability of healthcare system - A review 2020
Quelle: Green buildings and renewable energy. Med Green Forum 2019 - Part of World Renewable Energy Congress and Network; Innovative Renewable Energy
Dietz, Birgit
Alters- und demenzsensible Krankenhäuser 2019
Quelle: Krankenhausbau - Architektur und Planung, bauliche Umsetzung, Projekt- und Betriebsorganisation

Selbstbestimmt leben im Alter. Seniorenwohnhaus St. Josef, Frankfurt am Main. Auszeichnung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung
Neubart, Rainer; Schweikart, Jürgen; Franke, Conrad
Städtische Straßenraumgestaltung, Lebensqualität und Teilhabe gesundheitsbeeinträchtigter Menschen im wohnungsnahen Lebensumfeld. Beobachtungen und Ergebnisse einer Vorstudie in Berlin 2019
Quelle: Urbane Konzepte und Entwicklungen; Forum Geo-Bau
Schoop, Daniel
Sicherheit im öffentlichen Raum im Meinungsbild der älteren Menschen 2019
Quelle: Stadt, Region, Landschaft. Forschungsbeiträge der Basler Stadt- und Regionalforschung; Basler Beiträge zur Geographie
Steinführer, Annett; Kohring, Jarrit
Reurbanisierung durch selektive Wanderungen Älterer? Entwicklungen in kleineren niedersächsischen Mittelzentren und ihre siedlungsstrukturellen Folgen 2019 (kostenlos)
Quelle: Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen; Arbeitsberichte der ARL
Rinderspacher, Jürgen P.
Zeitliche Diversität in der alternden Stadtgesellschaft. Lösungsansätze und zeitpolitische Implikationen 2019 (kostenlos)
Quelle: Zeitgerechte Stadt. Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis; Forschungsberichte der ARL

weitere Aufsätze zum Thema: Alter Mensch

nach oben


Dissertationen: (34)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Quentin, Paula
Aktive Mobilität und gesundes Altern. Kommunales Handeln an der Schnittstelle zwischen Gesundheitsförderung und räumlicher Planung (kostenlos)
2021
Müller, Helena
Umzüge älterer Menschen in Mehrgenerationen-Wohnprojekte. Eine umweltpsychologische Studie
2021
Bödeker, Malte
Einfluss der Wohnumgebung auf die körperliche Aktivität im dritten Lebensalter. Subjektive Raumdefinitionen als Erklärungsansatz für Unterschiede zwischen der subjektiv versus objektiv bestimmten Fußgänger*innenfreundlichkeit der Wohnumgebung und ihren Beiträgen zur Erklärung körperlicher Aktivität (kostenlos)
2021
Niederhauser, Rebecca
Gemeinsam wohnen. Kulturwissenschaftliche Blicke auf das Alter im Umbruch (kostenlos)
2020
Bergholz, Andreas
Bilder von jungen Menschen aus der Sicht Älterer. Eine rekonstruktive Studie am Beispiel eines innerstädtischen Wohnquartiers in Nordrhein-Westfalen
2020
Lechtenfeld, Stephanie
Außerfamiliäre Generationenbeziehungen im Alter. Eine Analyse am Beispiel eines intergenerationellen Begegnungszentrums (kostenlos)
2020
Zielke, Nicole
Wohnkultur im Alter. Eine qualitative Studie zum Übergang ins Altenheim
2020
Genz, Carolin
Wohnen, Alter und Protest. Eine Ethnographie städtischer Protest- und Netzwerkpraktiken von Senior_innen.
2020
Jacobsen, Wienke
Ansatzpunkte der kommunalen Gesundheitsförderung für ältere Menschen im europäischen urbanen Raum. Analysen zu gesundheitsbezogenen Strategien und Interventionen sowie deren Qualitätsdimensionen aller 12 Städte des MINDMAP Forschungskonsortiums unter besonderer Berücksichtigung der funktionalen Kompetenz als Determinante sozialer Teilhabe (kostenlos)
2019
Wen, Chen
The elderly in green spaces. Understanding, mapping, and planning for nature-based recreation (kostenlos)
2019

weitere Dissertationen zum Thema: Alter Mensch

nach oben


Rechtsbeiträge: (11)
IMR 2021, 183
Kündigungswiderspruch: Hohes Alter allein kein ausreichender Grund
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 03.02.2021 - VIII ZR 68/19)

Das soziale Mietrecht ist im Bereich der Kündigung zweistufig ausgestaltet. Zunächst bedarf der Vermieter ein berechtigtes Interesse, um den Mietvertrag überhaupt kündigen zu können, und dann kann der Mieter in einer zweiten Stufe eigene Härtegründe vorbr


IMR 2019, 179
Lebensalter der Mieter kann Eigenbedarfskündigung entgegenstehen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Christopher Sixtus, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 12.03.2019 - 67 S 345/18 (aufgehoben))

Die Parteien stritten um Räumung und Herausgabe einer Mietwohnung. Die im Zeitpunkt der vorliegenden Entscheidung 87- und 84-Jährigen Mieter hatten ihre Wohnung im Jahr 1997 angemietet. Der Kläger war seit Anfang Juli 2015 Eigentümer der Wohnung und kündi


IVR 2017, 77
Prüfungsumfang des Grundbuchamts bei Verfügung durch Testamentsvollstrecker
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(OLG München, Beschluss vom 03.02.2017 - 34 Wx 342/16)

Ein Erblasser schließt die Verwandten von der Erbfolge aus und verfügt, dass sein Vermögen möglichst einer Initiative von älteren Menschen für ältere Menschen zugutekommen soll. Die Testamentsvollstreckerin will ein zum Nachlass gehörendes Grundstück an e


IMR 2017, 315
Alter und Krankheit schützen vor Eigenbedarfskündigung!
RA Ulrich C. Mettler, Pforzheim
(AG Pforzheim, Urteil vom 19.06.2017 - 6 C 71/17)

Der klagende Vermieter verlangt von der Mieterin nach ausgesprochener Eigenbedarfskündigung die Räumung und Herausgabe der streitgegenständlichen Mietwohnung. Die Kündigung wird damit begründet, dass der Vermieter in der Türkei geheiratet hätte, seine Ehe


IMR 2016, 145
Eintrittsrecht bei Tod des Mieters: Auf Dauer angelegter Haushalt reicht aus!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(LG Berlin, Beschluss vom 17.12.2015 - 67 S 390/15)

Der langjährige Mieter einer Wohnung verstirbt. Er wohnte dort bis zu seinem Tod fast 20 Jahre mit seinem jüngeren Bekannten zusammen. Das Verhältnis des Mieters zu seinem jüngeren Mitbewohner war von gegenseitiger Fürsorge geprägt und ähnelte einem Va


IBR 2015, 363
Barrierefreiheit = Schwellenfreiheit?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Marco Röder, Karlsruhe
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 28.07.2014 - 19 U 27/13; BGH, Beschluss vom 26.03.2015 - VII ZR 207/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Ein Erwerber macht im Rahmen einer Widerklage gegen den Bauträger Schadensersatz geltend, weil der Zugang zum Balkon nicht schwellenfrei ausgeführt ist. In einem Exposé wird die Wohnung als seniorengerecht und barrierefrei beworben. Das Landgericht holt ü


IMR 2013, 74
Pflicht zum Abschluss eines Mietvertrags mit Generalmieter bei betreutem Wohnen?
VorsRiLG Hans-Joachim Weber, Konstanz
(AG Ravensburg, Urteil vom 13.12.2012 - 5 C 1100/12 (nicht rechtskräftig))

Die Beklagte ist Eigentümerin einer Wohnung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Die Teilungserklärung regelt: Gebrauchsregelung Schuldrechtlich wird vereinbart: Vorwiegend steht die Wohnanlage älteren Menschen offen. ... Alle Wohnungseigent


IMR 2011, 210
Legionellen: Betreiber haftet für seine Trinkwasserinstallation!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht und Notar Thomas Herrig, Berlin
(KG, Urteil vom 08.12.2010 - 11 U 44/09)

Die Erben eines infolge einer Legionellose verstorbenen Bewohners eines städtischen Seniorenheims verlangen von diesem Schmerzensgeld. Wasserproben im Seniorenheim wiesen eine Kontamination mit Legionellen auf. Der Betreiber hatte entgegen einschlägigen A


IMR 2007, 357
Regelung zu einem Parkplatz: Gebrauchs- oder Sondernutzungsrecht?
Dr. Oliver Elzer, Richter am AG, Berlin
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 19.06.2007 - 20 W 403/05)

In einer Anlage bestehen für die 81 Wohnungseigentümer insgesamt nur 26 Stellplätze auf einer im Gemeinschaftseigentum stehenden Fläche. Die Schaffung weiterer 55 Stellplätze wird zwar beschlossen, aber bislang nicht realisiert. Die 26 vorhandenen Plätze


IBR 2001, 134
Baubegleitende Qualitätsüberwachung: Welche Haftungsrisiken?
Dipl.-Ing. (FH) Freier Architekt ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden Michael Probst, Mainz
(OLG Dresden, Urteil vom 26.10.2000 - 7 U 1524/00)

Eine Investorengruppe (AG) kaufte mehrere denkmalgeschützte Villen und sanierte beziehungsweise baute sie zu Wohnungen für alte Menschen um. Der AG beauftragte eine Sachverständigenorganisation (AN), die sich seit einiger Zeit auch im Bauwesen etabliert h



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (17)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Gigla, Birger
4.8 Aufzugsanlagen für Wohngebäude
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Hinweise für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen von Aufzugsanlagen werden in der Norm DIN 18385 DIN 18385 zusammengestellt. Baumaße für den Einbau von elektrisch und hydraulisch angetriebenen Personenaufzügen in Wohngebäuden werden in der Norm DIN 15306 DIN 15306 und für alle anderen Gebäude und für Bettenaufzüge in der Norm DIN 15309 DIN 15309 geregelt. Die Normenreihe DIN EN 81 regelt weitere Anforderungen an Aufzugsanlagen, z. B....


Oswald, Rainer; Abel, Ruth; Wilmes, Klaus
1 Einleitung
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Zu den unteren Türanschlägen und -schwellen führen die Normen DIN 18024-2, DIN 180251 und DIN 18025-2 identisch aus: Untere Türanschläge und -schwellen sind grundsätzlich zu vermeiden. Ziel war es, die einschlägigen Normen DIN 18024 und 18025 in einer Norm DIN 18030 zusammenzufassen. Sowohl in den älteren, derzeit noch gültigen Normen DIN 18024 und DIN 18025 als auch in den Entwürfen der DIN 18030 und DIN 18040 werden stufen- und schwellenlose Haupteingänge gefordert.


Oswald, Rainer; Klein, Achim; Wilmes, Klaus
Problemstellung und Anforderungen
aus: Niveaugleiche Türschwellen bei Feuchträumen und Dachterrassen. Problemstellungen und Ausführungsempfehlungen. Bauforschung für die Praxis, Band 3, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

Sowohl bei Dachterrassen und Balkonen als auch bei Feuchträumen (z.B. Duschräumen, gewerblichen Küchen) grenzen durch Oberflächen- und Sickerwasser beanspruchte und daher abgedichtete Fußbodenflächen in der Regel an den Durchgängen unmittelbar an "trockene", nicht abgedichtete Nachbarräume. Es muß daher dafür gesorgt werden, daß auf der Gehbelagsoberfläche und der Abdichtung der feuchtigkeitsbeanspruchten Fläche sickerndes Wasser weder in den Nachbarraum gelangen noch den Rand der Abdichtung ...


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
11 Zukünftige Anforderungen und nachhaltiger Wärmeschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Beginnend mit den Energiekrisen der 1970er Jahre und den spürbaren Abhängigkeiten von den internationalen Rohstoffmärkten, setzte sich in Zusammenhang mit einem wachsenden Umweltbewusstsein verstärkt der energetische Wärmeschutz als politisches Ziel durch. Betrachtet man den Hintergrund der Nachweisführung, dann ist zuerst einmal die Vergleichbarkeit von Gebäuden in Deutschland das Ziel. Beispiele wie das Hemicycle House in Middleton von Frank Lloyd Wright zeigen, dass es möglich ist Gebäude ...


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
10.2 Außendämmung
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Damit fehlt Algen und Pilzen die Grundlage für das Wachstum auf Fassaden. Erst die hochgedämmten Fassaden optimierten die Lebensbedingungen für den Befall von gedämmten Flächen, da mit dem Abkühlen der Oberfläche das Tauwasser freigesetzt wurde, was für Algen und Pilze lebensnotwendig ist. Gelegentlich lässt sich auf Fassaden oberhalb von Fenstern ein Befall mit Algen und Pilzen beobachten.


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
6.2 Behaglichkeit
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Zur Bewertung von Konstruktionen und räumlichen Situationen führt die DIN EN ISO 7730 den sogenannten PPD (predicted percentage of dissatisfied), bzw. Diese besondere Situation würdigt die in der DIN EN ISO 7730 eingeführte Bewertung von Konstruktionen und Zuständen zur Ergonomie der thermischen Umgebung. Die DIN EN ISO 7730 teilt die Anforderungen an die thermische Behaglichkeit in drei Umgebungskategorien auf, die auf den PPDs, dem Prozentsatz ...


Graubner, Carl-Alexander
Nachhaltigkeit von Bauwerken bewerten - eine Aufgabe für Bausachverständige?
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Als eine nationale Maßnahme zur Förderung der Nachhaltigkeit im Bauwesen kann die Entwicklung des Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen (DGNB) in den Jahren 2007 bis 2009 durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) verstanden werden. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist jedoch eine Analyse und Bewertung in allen Säulen der Nachhaltigkeit notwendig. Dabei erstreckt sich das Feld der Nachweise von Berechnungen, wie z. B. der Ökobilanz und der ...


Klein, Wolfgang
Fensterbrüstungen und Fensterwand-FußpunktUndichter Anschluß rückwärtiger Fensterbankaufkantungen Fassadenverschmutzungen durch ungeeignete Abdichtung
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

Dies insbesondere bei fehlenden seitlichen Aufkantungen oder bei seitlichen Aufkantungen, die stumpf gegen die Rolladenführungsschiene geführt sind (Abb. Um die Lage der Fensterbänke zu fixieren, ist der Einbau von 3 bis 4 mm dicken Holzklötzchen im Bereich der Verschraubungen und der Abdichtung mit elastischem Dichtstoff erforderlich. zu e)   Je nach Art der "Alt"-Fensterbank sollte die entstehende Spalte möglichst durch Aufbringung von Fensterbänken abgedeckt werden, die die ganze...


Schumacher, Ralf
Schäden an Notausgangstüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Im Rahmen einer Studie zum Vergleich von Fluchtwegsicherungssystemen mussten insgesamt 72 Personen im Alter von 4 bis 90 Jahren unter gleichen Bedingungen sechs verschiedene Türausstattungen von Notausgangstüren in möglichst kurzer Zeit ohne vorherige Erläuterung öffnen 2/40 . Folgende sechs Türausstattungen wurden dabei getestet: A   Eine Tür mit elektrischer Verriegelung und beleuchtetem Nottaster, der von vorne gedrückt werden muss, um die Tür durch Niederdrücken des Drückers zu...


Schumacher, Ralf
Unzureichende Öffnungsgröße
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die Maße für Wandöffnungen, in welche Türen eingebaut werden können, sind in DIN 18 100 angegeben (Tab. Aus den Vorzugsmaßen sind die genormten Türblattmaße in DIN 18 101 und genormte Zargenmaße in DIN 18 111-1 abgeleitet. Insofern gelten für die Wandöffnungen nach DIN 18 100 und nach DIN 18 202 unterschiedliche Toleranzwerte.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

P-BWU03-I-16.3.259 Prüfzeugnis vom: 25.06.2014 – abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beschieferter Polymerbitumenschweißbahn "Corona PYP PV 200 S5" oder "Corona TOP PV 250 S5" oder "Corona TOP GPV 200 S4" oder"Corona Super VPV 250 s5" oder "Corona GPV 200 S4" oder "Corona DUO 5mm" oder "Corona DUO 4 mm" alternativ auf unterer Abdichtungslage "Termostar P 3 mm" oder " Gemini P 4 mm" oder "Gemini P 3 mm" oder "Termostar V 3 mm" oder "Sagitta P 3 mm" oder "Corona G 200 S4" oder "Corona PV 200 S4" oder ohne unterer Abdichtungslage jeweils auf Mineralfaser-Dämmung für Dachneigungen <20 Grad. nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2014/1, lfd. Nr. 2.8
GENERAL MEMBRANE S.P.A.


nach oben

 Kategorien:

130

1

32

568

45

34

11

17

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler