Liste der Publikationen zum Thema "Alterung"
Regenerierung und Sanierung von Brunnen
Technische und naturwissenschaftliche Grundlagen der Brunnenalterung und möglicher Gegenmaßnahmen
3., Aufl.
2019, 592 S., 231 x 174 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
13. Rostocker Bioenergieforum am 13. und 14. Juni 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband
2019 451 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Alternde Stahlbetonbauteile unter Stoßbelastung im Kontext der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle
2019 XIX,224 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Alternde Einfamilienhausgebiete: Standortanalyse und Entwicklungspotenziale. Voraussetzungen, Möglichkeiten, Grenzen, Perspektive, Instrumente und Sinn altersgerechter Konzepte
2018 344 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 27 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Tourismus: Der Einfluss sich verändernder Rahmenbedingungen auf ausgewählte Elemente der touristischen Nachfrage sowie die Gesamtnachfrage nach Reisen bis zum Jahr 2030
2018 XVII,234 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzphysik
Physik des Holzes und der Holzwerkstoffe
2017, 580 S., m. 250 Abb. 25 cm, Softcover
Hanser Fachbuchverlag
Hausaufgaben. Bürgerschaftliches Engagement in alternden Einfamilienhausgebieten
2017 77 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkungen des demografischen Wandels auf die kommunale Abfallwirtschaft. Leitfaden
2017 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2016, viii, 599 S., 41 SW-Abb., 44 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
weitere Bücher zum Thema: Alterung
DBV Merkblatt
Fassung 1996, red. überarb. 2004 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2004, 20 S., 2 Abb., 5 Tab.,
Ersatz für Arbeitsblatt Q 133-3. Ausgabe Februar 1986. Superseding document Q 133-3 edition February 1986
1996, 12 S., 3 Abb., 5 Tab., eingescannte Kopie
1987, 10 S., 1 Abb., 6 Tab., eingescannte Kopie
1986, 12 S., 2 Abb., 8 Tab., eingescannte Kopie
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verbundname: Nachhaltiger High Tech - Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung (NaHiTAs). Teilvorhaben: Erforschung performanceorientierter Prüfmethoden zur Prognose der Leistungsbeständigkeit von Baustoffen un d Baustoffgemischen für den Einsatz im Verkehrswegebau. Schlussbericht zur Bekanntmachung HighTechMatBau
2019 36 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlussbericht zur Veröffentlichung zum Teilvorhaben: Aufbau einer Schaumgipsanlage im kleintechnischen Maßstab, im Verbundprojekt: Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips - Energieeffizient, ökologisch, unbedenklich
2018 15 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlussbericht zum Teilvorhaben: Analytik von Schaumgipsbaustoffen und Erforschung der Wechselwirkung von Schaumbildner und Fließmittel, im Verbundprojekt: Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips - Energieeffizient, ökologisch, unbedenklich
2018 15 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Prüfung und Bewertung der Betonqualität am Bauwerk
2018 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlussbericht zum Teilvorhaben: Technologische Erprobung der Schaumbaustoffmischungen zur Verfüllung von Hohlräumen, zum Schließen von Rissen in Gipshaltigem Mauerwerk und zur Verbesserung der Wärmedämmung und des Brandschutzes von Holzbalkendecken, im V erbundprojekt: Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips - Energieeffizient, ökologisch, unbedenklich
2018 19 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlussbericht zum Teilvorhaben: Erforschung und labortechnische Erprobung von Schaumbaustoffmischungen, im Verbundprojekt: Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips - Energieeffizient, ökologisch, unbedenklich
2018 14 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf den ostdeutschen Wohnungsmarkt. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
2017 XII,186 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zusammenhang zwischen Bitumenchemie und straßenbautechnischen Eigenschaften. Literaturrecherche
2017 29 S., Abb., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Hybride Holzkonstruktionen mit Polyurethan. Entwicklung extrem dauerhafter, robuster und witterungsbeständiger Hybridbauteile aus Holz und PUR-Spritzelastomer zur Erweiterung des Anwendungsbereichs für Bauteile und Bauwerke aus Holz und für Holzkonstrukti. onen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2899
2015, 212 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beschleunigte Alterungsmethode von heiss verarbeitbaren Fugenmassen zur Simulation des Einbaus
2015 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Alterung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dünnglas in der Fassade. Adhäsive Verbindungen für Verbundelemente aus Dünnglas mit 3-D-gedruckten Polymerkernen
Bautechnik, 2020
Lysser, Bernhard
Vorsicht bei Billigimporten. Schadensfälle aus der Praxis
Boden Wand Decke, 2020
Glück, Leopold; Simonis, Udo
Einsatz von Trennschichten. Flachdachabdichtungen aus weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid, nicht bitumenverträglich (PVC-P-NB) mit schwerem Oberflächenschutz
Der Bausachverständige, 2020
Wagner, Max; Khanh, Tran Quoc
Alterung von weißen Hochleistungs-LEDs. Einfluss von Temperatur und Strom auf Strahlungsfluss und Farbort
Licht, 2020
Nebel, Holger; Brameshuber, Wolfgang
Einflussfaktoren auf die photokatalytische Aktivität von Textilbeton. Zusammensetzung, Außen- und Innenlagerung
Beton, 2020
Nordbeck, Ralf; Clar, Christoph; Fuchs, Sven; Löschner, Lukas; Papathoma-Köhle, Maria; Thaler, Thomas; Fischer, Tatjana
Die Bedeutung des demografischen Wandels für das österreichische Hochwasserrisikomanagement (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Mehr als 65 % der Sprinkler-Trockenanlagen weisen nach 12 Jahren Mängel auf. Erkenntnisse aus Altanlagenprüfungen und Rückschlüsse auf die Wirksamkeit und Betriebssicherheit
IKZ Fachplaner, 2020
Bachinger, Julia; Tieben, Johannes; Nusser, Bernd
Luftzug erwünscht! Teil 2: Hinterlüftete Steildächer - was braucht es für ein funktionsfähiges (Unter-)dach?
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Schwitalla, Christoph
Wissenschaftliche Begleitung von Bausachverständigen durch das Fraunhofer IBP. Teil I: Verglasungen (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2020
Horsley, Adrian
Der richtige Rahmen für SRK-Management
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Alterung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mobilität der Zukunft - Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten und den öffentlichen Raum 2020
Quelle: Nachhaltigkeit (re)produktiv denken. Pfade kritischer sozial-ökologischer Wissenschaft
Brückner, Michael
UV- und Infrarot-Schutz mit mundgeblasenem Flachglas - die moderne Weiterentwicklung eines historischen Materials 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Block, Tobias
Austausch von 2000 Lagern - Untersuchungen an Elastomerlagern nach 45 Jahren Einsatzzeit 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Heusler, Winfried; Kadija, Ksenija
Smarte Fassaden - im Fokus steht der Mensch 2020
Quelle: Glasbau 2020
Kevlishvili, Nina; Risse, Sebastian; Figgemeier, Egbert; Ehrenberg, Helmut; Fichtner, Maximilian; Brütting, Michael
Herausforderungen und Perspektiven bei Lithium-Ionen-Batterien 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Pourbozorgi Langroudi, Pakdad; Weidlich, Ingo
Application of artificial neural network in predictive maintenance strategies for district heating networks - A review of neural network architectures in predictive maintenance 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Wurth, Mira
Der Marientod in der Marienkapelle des Kölner Domes. Bestandsaufnahme eines exemplarischen Teilbereichs 2019
Quelle: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins. 84. Folge 2019; Kölner Domblatt
Schmidt, Matthias
Alterung von Kunststoffen durch UV-Strahlung und Ozon als Ursache für Geruchsbeschwerden in Innenräumen 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Plogmeier, Christoph
Digitalisierung in der Wasserwirtschaft - eine Chance zur kooperativen Planung von Infrastrukturmaßnahmen? 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Stipetic, Marina; Hein, Helen
Mit mehr Luft effektiver dämmen. Aerogele als innovative Dämmung 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
weitere Aufsätze zum Thema: Alterung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mesomechanical modelling of asphalt (kostenlos)
2018
Bühlmann, Marius; Boes, Robert M. (Herausgeber)
Statistical methods for dam behaviour analysis (kostenlos)
2018
Schamel, Johannes
Raumzeitliches Verhalten bei der Ausübung landschaftsbezogener Erholungsaktivitäten vor dem Hintergrund des demographischen Wandels. Eine Analyse am Fallbeispiel des Nationalparks Berchtesgaden (kostenlos)
2017
Neubauer, Anja
Es bewegt sich was im ländlichen Raum. Vom Wandel und Erhalt der Alltagsmobilität älterer Menschen in Sarow (kostenlos)
2017
Leick, Birgit
Demographic change: Firms, institutions and the regional economy (kostenlos)
2017
Sieber, Lars
Zur Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke aus Flussstahl (kostenlos)
2016
Moorfeld, Maria
Demographischer Wandel. Chancen und Risiken für eine nachhaltige Landschaftsentwicklung. Eine Untersuchung anhand von Fallstudien in den neuen Bundesländern (kostenlos)
2015
Haverkamp, Nicolas Christopher David
Die Babyboomer und die Zukunft. Zur Mobilität der (zukünftigen) Älteren im Jahr 2030 (kostenlos)
2015
Hemmerle, Claudia
Photovoltaik in der Gebäudehülle. Wertung bautechnischer Anforderungen (kostenlos)
2015
Opitz, Sandra
Angemessene Lebensverhältnisse als Herausforderung für die kommunale Praxis. Eine kleinräumige Analyse zur wohnortbezogenen Lebensqualität in älter werdenden ländlichen Raum am Beispiel der Region "Der Selfkant" (kostenlos)
2014
weitere Dissertationen zum Thema: Alterung
Abstandsflächenwidriger Ersatzbau beeinträchtigt nachbarliche Belange!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 19.05.2020 - 5 S 437/18)
Während einer Baukontrolle wurde festgestellt, dass der Eigentümer (E) Bauarbeiten an einem grenzständigen Schuppen durchgeführt hatte, in dessen Untergeschoss u. a. eine Garage befindlich war und in dessen Obergeschoss sich ein Lagerraum befand. Über ein
IBR 2019, 520
Noch Instandhaltungsarbeiten oder schon Änderung der Anlage?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 15.04.2019 - 1 CS 19.150)
Der Eigentümer eines Grundstücks, auf dem vom Voreigentümer die genehmigte Garage zu Wohnzwecken umgebaut wurde und für deren Anbau bereits eine Beseitigungsanordnung vorliegt, hat weitere Baumaßnahmen an dem Gebäude vorgenommen (Teilabbruch, Veränderung
IBR 2019, 1135
Behördlicher Baustopp: Anfangsverdacht baurechtswidriger Maßnahmen ausreichend!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 28.01.2019 - 2 M 128/18)
Der Eigentümer einer ehemaligen Kaufhalle führte an einem Gebäude diverse bauliche Maßnahmen durch. So wurden teilweise Außenwände beseitigt, eine Öffnung in der Außenwand vergrößert und abgestützt sowie Innenwände beseitigt. Eine Baugenehmigung hierfür
IBR 2019, 55
Trockenbauanschluss an massive Bauteile mittels Anschluss-/Bewegungsfuge?
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IMR 2017, 141
Baumfällkosten doch nicht als Betriebskosten auf Mieter umlegbar!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Jaud, Garmisch-Partenkirchen
(AG Garmisch-Partenkirchen, Urteil vom 17.10.2016 - 5 C 449/16)
Die Umlagefähigkeit nicht regelmäßig auftretender Betriebskosten führt immer wieder zu Streit zwischen den Mietparteien. Nur schwer zu vermitteln sind Kosten, die entstehen, wenn alte Bäume gefällt werden. Diese Kosten sind sehr hoch und treten nur selten
IMR 2016, 3518
Kellerraum feucht: 3% Mietminderung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Spandau, Urteil vom 31.03.2015 - 5 C 4/15)
Die Parteien sind durch einen Mietvertrag miteinander verbunden. Mietvermietet ist ein 2,61 qm großer Kellerraum. Dieser verfügte über geringe Feuchtigkeit an seitlich angebrachten Rigipsplatten. Ebenso war ein Trocknungsgerät aufgestellt. Der Mieter mind
IBR 2016, 2786
Beweislastumkehr bei Mängeln auch beim Kauf gebrauchter Sachen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies, Heidelberg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 28.07.2015 - 21 U 117/14)
Der Käufer kaufte beim Verkäufer am 13.04.2012 einen gebrauchten Smart. Im August 2012 rügte der Käufer diverse Mängel, u. a. den notwendigen Austausch der Kolbenringe. Die Parteien streiten über die Gewährleistungsverpflichtung des Verkäufers und insowei
IMR 2015, 1077
Baumfällkosten sind keine Betriebskosten!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Stefan Große, Schweinfurt
(AG Hamburg-Blankenese, Urteil vom 14.01.2015 - 531 C 227/13)
Die Mietvertragsparteien streiten über die Frage, ob die vom Vermieter in die Betriebskostenabrechnung eingestellten Positionen vollständig vom Mieter zu tragen sind. Es handelt sich zum einen um Rechnungen, die einen Leistungszeitraum beinhalten, der auß
IMR 2013, 1125
Ein feuchter Altbaukeller ist kein Mietmangel!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Stefan Große, Schweinfurt
(AG Ansbach, Urteil vom 05.02.2013 - 2 C 2268/11)
Vermieter und Mieter streiten über die Frage, ob ein feuchter Keller in einer 1923 erbauten Immobilie einen Mangel darstellt und der Mieter zur Minderung berechtigt ist, auch wenn die zum Errichtungszeitpunkt maßgeblichen Bauvorschriften eingehalten worde
IMR 2013, 405
Ein feuchter Keller ist auch im Altbau ein Mietmangel!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Stefan Große, Schweinfurt
(LG Berlin, Urteil vom 12.03.2013 - 63 S 628/12)
Vermieter und Mieter streiten über die Frage, ob ein feuchter Keller in einer 1939 erbauten Doppelhaushälfte einen Mangel darstellt und ob der Vermieter zur Mangelbeseitigung verpflichtet ist, auch wenn die zum Errichtungszeitpunkt maßgeblichen Bauvorschr
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Beeinträchtigungen von Bauwerken - Bauschäden, Beschädigungen, Abnutzung und Alterung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Der Jurist kennt den Begriff Bauschaden nicht; er kennt nur die Begriffe Mangel des Werks und Bauwerksmangel. Nach dem weit überwiegenden Sprachgebrauch sind mit dem Begriff Bauschaden nur solche Beeinträchtigungen von Bauwerken gemeint, die ihren Ursprung im Baugeschehen haben. Der landläufige Sprachgebrauch und der Vorteil der Nachprüfbarkeit eines Bauwerksmangels legen es nahe, den Begriff Bauschaden zu definieren als Schaden, der im Bauwerksmangel liegt.
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
2.8 Alterung, Ertüchtigung, Neubeschichtung
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Ablagerungen an der Beschichtungsoberfläche, wie Anschmutzungen, Algenbildung, Pilzbildung, Bakterienschleim (siehe dazu auch Kapitel 3.3), die zwar das Aussehen verändern, nicht jedoch die Struktur der Beschichtung, zählen nicht zur Alterung der Polymerbeschichtung im vorgenannten Sinne. Die Alterung von Polymerbeschichtungen ist aufgrund der organischen Struktur im Prinzip unvermeidbar, allerdings kann der zeitliche Ablauf – im Wesentlichen bestimmt durch die äußeren Einwirkungen, die...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
2.7 Langzeitbeständigkeit
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Für die Glasfaserbewehrung des Putzes ist eine ausreichende Langzeitbeständigkeit zu fordern - insbesondere im Hinblick auf das alkalische Milieu des umgebenden Putzes. Der Nachweis der Langzeitbeständigkeit des Glasfasergewebes erfolgt derzeit bei den nationalen allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen nach einem Vorschlag des DIBt in Form einer künstlichen Alterung bei unterschiedlichen Lagerungsbedingungen entsprechend Tabelle 2.7-1. Die Mindestwerte der vorgeschriebenen Reißfestigkeit ...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
11.4 Bauliche Schwachpunkte überlagert durch natürliche Alterung (D)
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Bei beweissicherungstechnisch aufzunehmenden Gebäuden vor Beginn von benachbarten Baumaßnahmen sind häufig Putzfassaden vorhanden, die infolge von Verwitterungen und altersbedingtem Abbau von Materialfestigkeiten bereits eine geringe Eigenfestigkeit einhergehend mit minimalen Haftzugfestigkeiten zwischen Putz und Untergrund besitzen. In geschützten Zonen (z. B. unterhalb von auskragenden Fenstersimsen und Dachüberständen) sowie Ecken und horizontalen Simsen werden die Fassadenoberflächen vom ...
Holzapfel, Walter
8.1 Bitumenabdichtungen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Unvollständig imprägnierte Trägereinlagen ziehen über Ränder und Stöße Wasser kapillar in die Bahn, was zur allmählichen Aufspaltung der Bahn führt. Anschluss ohne Ankeilung oder Ausrundung: Bis 2008 galten keilige Unterfütterungen der Anschlüsse in den Fachregeln des Dachdeckerhandwerks als unverzichtbar. Bei Anschlüssen ohne Ankeilung müssen die Lagen der Abdichtung scharfkantig-rechtwinklig eingeschweißt werden.
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
3.2 Alterungsbedingte Schadenseintritte
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Insofern ist die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer mit einer theoretischen Nutzungsdauer identisch, da ihr Erfahrungswerte über mögliche Nutzungsdauern zugrunde liegen. Daher ist nicht auszuschließen, dass sich die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer entgegen der in der Planung angesetzten Nutzungsdauer erheblich verkürzt, sodass in diesen Fällen die tatsächliche Nutzungsdauer hinter der betriebsgewöhnlichen zurückbleibt. Zur Bestimmung eines haltungsbezogenen Sanierungsbedarfes ist folglich ...
Hora, Guido
Untersuchungen zur Anstrichalterung und deren Bedeutung für die Lebensdauer
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Wäßrige und lösemittelhaltige Dispersionen weisen nach 5-jähriger Bewitterung zum überwiegenden Teil eine zufriedenstellende Lebensdauer auf. Erheblich kürzere Lebensdauern, wie sie zwei der sechs in dieser Arbeit untersuchten Produkte zeigten, lassen sich auf anstrichtechnische Mängel zurückführen. Ein weiteres lt. Herstellerangaben für den Einsatz am Fachwerk geeignetes Produkt, das bereits nach gut einjähriger Bewitterung versagte, wurde als sechstes Produkt in die Untersuchungen mit ...
Zimmermann, Günter
6.2.2.2 Beeinträchtigungen durch Alterung und Sturm
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Entscheidend für die Schäden war die Materialbeschaffenheit der Bitumenschindeln der vorangegangenen Generation: Die zum Ausführungszeitpunkt der Dachdeckung im Jahre 1970 üblichen Bitumenschindeln hatten organische Trägereinlagen. Das als Oberflächenschutz dienende mineralische Granulat hatte sich flächenartig in unterschiedlichem Maße von der Trägereinlage und der oberen Deckschicht der Bitumenschindeln abgelöst (Bilder 6-14 bis 6-17). Durch die Bewitterung zeigte die Trägereinlage der ...
Holzapfel, Walter
8.2 Abdichtungen aus Kunststoff- und Kautschukdachbahnen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Kunststoff- und Kautschukdachbahnen dürfen nicht ohne Randfixierungen an Rändern und Anschlüssen eingebaut werden. Anschlüsse an Sichtmauerwerk ohne waagerechte Wandsperre, oder Anschlüsse, die höher sitzen als die Wandsperre. 499 bis 502: Sichtmauerwerk ist selten wetterdicht; Wenn eine waagerechte Wandsperre oberhalb des Anschlusses fehlt, sind Anschlüsse meist undicht.
Zaiss, Volker R.
Dachdeckung mit Bitumenschindeln - Beeinträchtigungen durch Alterung und Sturm
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Der Orkan Lothar am 26.12.1999 hatte zwar den Zustand der Dachdeckung aus Bitumenschindeln verschlechtert, jedoch war diese 30 Jahre alte Dachdeckung bereits vor dem Orkan nicht mehr regensicher. Das als Oberflächenschutz dienende mineralische Granulat hatte sich flächenartig in unterschiedlichem Maße von der Trägereinlage und der oberen Deckschicht der Bitumenschindeln abgelöst (Bilder 5, 6, 7). Durch Einflüsse der Materialbewitterung zeigte die Trägereinlage der Bitumenschindeln ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
Z-19.140-2320 Zulassung
vom: 15.07.2020
– aktuell
Bauprodukte für Brandschutzkonstruktionen (Unterkonstruktions-Zubehörteile, Verglasungsrahmen, GlashAlterungen)
Lindner AG
Z-19.140-2465 Zulassung
vom: 22.05.2020
– aktuell
Bauprodukte für Brandschutzkonstruktionen (Verbinder, Isolatoren, GlashAlterungen und -halteleisten, spezielle Dichtungen)
SCHÜCO International KG
Z-21.8-2102 Zulassung
vom: 22.04.2020
– aktuell
Georgi Tragankerkopf GK zur HAlterung von Verblendmauerwerk
Georgi GmbH
Z-21.8-1922 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Halfen-Konsolkopf zur HAlterung von Verblendmauerwerk
Halfen GmbH
Z-21.8-1893 Zulassung
vom: 22.01.2020
– aktuell
Melzer Schlaufenkopf zur HAlterung von Verblendermauerwerk
Melzer&Co GmbH
P-MPA-E-18-002 Prüfzeugnis
vom: 07.05.2019
– aktuell
Sammelhalter SHA der Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltsklasse "E30", "E60" und "E90" nach DIN 4102-12: 1998-11 für "SammelhAlterung SHA"
fischerwerke GmbH & Co. KG
P-0300219-PFB Prüfzeugnis
vom: 05.03.2019
– aktuell
Absturzsicherung aus Glas (VSG) ausgeführt als Prallscheibe - HAlterung der absturzsichernden Glaselemente aus Aluminiumprofilen befestigt vor öffenbaren Flügeln in einer Fassade als absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4 gemäß Bayerische Technsiche Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe Oktober 2018, Lfd. Nr. C 3.18.
SOMMER Fassadensysteme-Stahlbau- Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
P-0300119-PFB Prüfzeugnis
vom: 04.02.2019
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung ausgeführt als französischer Balkon montiert vor 1-flg. Dreh-Kipp Fenstern aus thermisch getrennten Aluminiumprofilen - HAlterung der absturzsichernden Glaselemente aus Aluminiumprofilen aufgeschraubt auf Fensterstock, Absturzsicherung aus VSG als absturzsichernde Verglasungng nach DIN 18008-4 gemäß Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe Oktober 2018, Lfd. Nr. C 3.18.
SOMMER Fassadensysteme-Stahlbau- Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
P-0300818-PFB Prüfzeugnis
vom: 17.10.2018
– aktuell
Integrierte Absturzsicherung - HAlterung der absturzsichernden Glaselemente aus Aluminiumprofilen aufgeschraubt auf Profile aus Aluminium, Holz, Holz-Aluminium oder Stahl (=Kunststoffprofile mit Stahlarmierung), Absturzsicherung aus VSG als absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4 gemäß Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe Oktober 2018, Lfd. Nr. C 3.18
ROMA KG
P-MPA-E-18-002 Prüfzeugnis
vom: 09.04.2018
– abgelaufen
Sammelhalter SHA der Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltsklasse E30, E60 und E90 nach DIN 4102-12: 1998-11 (Bauregelliste A Teil 3 Lfd. Nr. 2.9) für SammelhAlterung SHA
fischerwerke GmbH & Co. KG
Z-10.3-769 Zulassung
vom: 06.11.2017
– aktuell
MARAZZI-TECNICA keramische Fassadenplatten mit KlammerhAlterung zur Verwendung bei hinterlüfteten Außenwandbekleidungen
MARAZZI CERAMICHE S.P.A.
Z-19.14-1216 Zulassung
vom: 04.08.2016
– aktuell
Brandschutzverglasung "JANSEN VISS FIRE G60" der Feuerwiderstandsklasse G 60 nach DIN 4102-13
Jansen AG - Stahlröhrenwerk, Kunststoffwerk
Z-19.14-1181 Zulassung
vom: 01.12.2015
– abgelaufen
Brandschutzverglasung "System MBB 2000" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
MBB Systeme GmbH
Z-19.14-2191 Zulassung
vom: 20.10.2015
– abgelaufen
Brandschutzverglasung "Roehse-Systemverglasung F 30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Roehse-Ausbau GmbH & Co. KG
Z-30.3-23 Zulassung
vom: 06.10.2015
– abgelaufen
HAlterungen aus den Duplex Stahlsorten 1.4062, 1.4162, 1.4362 und 1.4482
Halfen GmbH
Z-30.3-21 Zulassung
vom: 06.11.2013
– abgelaufen
HAlterungen aus den Stahlsorten 1.4062, 1.4162 und 1.4362
Jordahl GmbH
Z-19.14-1216 Zulassung
vom: 07.10.2013
– abgelaufen
Brandschutzverglasung "JANSEN-VISS G60" der Feuerwiderstandsklasse G 60 nach DIN 4102-13
JANSEN AG
Z-30.3-23 Zulassung
vom: 12.09.2013
– abgelaufen
HAlterungen aus den Duplex Stahlsorten 1.4062, 1.4162, 1.4362 und 1.4482
Halfen GmbH
Z-33.1-74 Zulassung
vom: 01.07.2013
– abgelaufen
MARAZZI-TECNICA-Fassade mit KlammerhAlterung auf der Unterkonstruktion
MARAZZI GROUP S.p.A.
Z-30.3-19 Zulassung
vom: 01.04.2013
– abgelaufen
HAlterungen aus den Duplex - Stahlsorten 1.4062, 1.4162, 1.4362 und 1.4482
Wilhelm Modersohn GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler