Liste der Publikationen zum Thema "Altglas"
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertung des Auslaugverhaltens von Schaumglasschotter
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3395
2022, 29 S., 12 Abb. u. 9 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3202
2020, 106 S., 13 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Potentialanalyse der deutschen Entsorgungswirtschaft. UBA-FBNr: 001080, Förderkennzeichen: 206 3103. Online Ressouce
2007 102 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Begleitung des Modellversuches zur Getrenntsammlung von Siedlungsabfällen in Dortmund-Hombruch. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2290
1990, 92 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wertvoller Scherbenhaufen. Recycling und Einsparpotenziale von Flachglas
Gebäude-Energieberater GEB, 2023
Suárez, Antonio
Mehr Abfall in der Photovoltaik
Haustech, 2019
Richter, Katja
Ein neuer Garten aus zweiter Hand. Baustoffrecycling im Garten- und Landschaftsbau
Neue Landschaft, 2016
Overath, Johann
Nicht alles passt ins Altglas. Verbraucherkampagne zum richtigen Glasrecycling
Müll und Abfall, 2015
Quast, Carina
Leicht und dicht: Dämmung aus Altglas. Flachdachsanierung (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2013
Wildi, Stephan
Wenn Wellen schön sind. Alte Gläser und Beschläge für alt aussehende Fenster
Glaswelt, 2013
Kuehnle, Elke
Solarmodulrecycling. Hochwertiges Modulrecycling weit über WEEE-Richtlinie hinaus (kostenlos)
Sonnenenergie, 2013
Aebi, Werner
Leichtgewicht über Parkhausdach (kostenlos)
Die Baustellen, 2012
Geschüttet, nicht verlegt. Glasschaumschotter
Mikado, 2012
Lutz, Anita Simeon
Wiedersehen macht Freude. Recycling von Glas und Beton
Viso, 2011
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Altglas
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauen mit Rezyklaten - Die Experimentaleinheit UMAR im Schweizer NEST-Campus 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Hiebel, Markus; Nühlen, Jochen; Pflaum, Hartmut; Janssen, Willm
Ressourcenschonung durch Recycling - Ergebnisse einer Analyse für die Kreislaufwirtschaft 2015
Quelle: Recycling und Rohstoffe. Bd.8
Altglascontainer ist kein Mangel einer Eigentumswohnung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Jochen Neumann, LL.M., Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 21.01.2020 - 21 U 46/19)
Die Käufer erwarben vom Bauträger eine hochpreisige Eigentumswohnung in einem Neubaugebiet. Auf einem dem Haus gegenüberliegenden Platz wurde auf Anweisung der Stadt ein Altglascontainer errichtet, wobei sich die entsprechende Containeranlage zum Zeitpunk
IMR 2020, 162
Altglascontainer ist kein Mangel einer Eigentumswohnung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Jochen Neumann, LL.M., Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 21.01.2020 - 21 U 46/19)
Die klagenden Käufer erwarben vom Bauträger eine hochpreisige Eigentumswohnung in einem Neubaugebiet. Auf einem dem Haus gegenüberliegenden Platz wurde auf Anweisung der Stadt ein Altglascontainer errichtet, wobei sich die entsprechende Containeranlage zu
IMR 2008, 2879
Sortierung von Hausmüll vor Abholung zulässig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(BVerwG, Urteil vom 13.12.2007 - 7 C 42.07)
Die Klägerin entnahm aufgrund eines Vertrags mit einer Wohnungsbaugesellschaft den Restmüllbehältern auf dem Grundstück dieser Wohnungsbaugesellschaft zur Kostenersparnis nach einer Sichtkontrolle werthaltige Abfälle wie Papier, Karton, Verpackungsmateria
IBR 1999, 227
Wertstoffcontainer in allgemeinen Wohngebieten?
Richter am VG Franz-Wilhelm Dollinger, Karlsruhe
(BVerwG, Beschluß vom 13.10.1998 - 4 B 93.98)
Die Wohnungseigentümer in einem allgemeinen Wohngebiet wenden sich gegen die Aufstellung eines Wertstoffsammelcontainers für Altglas in ihrer Nachbarschaft. Sie beantragen bei der Stadt, bauaufsichtsbehördlich gegen die Containeraufstellung einzuschreiten
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.2 Eine Flüssigkeit wird zur Scheibe
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Auf dem Tisch wurde das Glas breitgewalzt, gequetscht, gehämmert, wovon auf dem Glas sichtbare Spuren zurückblieben. Die Feuerpolitur gibt dem Glas die Oberflächenqualität, die gezogenes Glas schon aus dem Herstellungsprozess mitbrachte. Das Recycling von Altglas findet seine Grenzen darin, dass kleine Mengen von farbigem Glas, Bleiglas oder hitzebeständigem Glas die gesamte Charge verderben können.
Sage, Sebastian
1.1 Glas ist eine Flüssigkeit
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Glas ist durchsichtig, Glas steht in der zeitgenössischen Architektur für Transparenz, doch Glas spiegelt auch, und Spiegel sind undurchsichtiger je besser sie spiegeln. Am Bau waren seit Langem zwei traditionsreiche Berufe für das Bauen mit Glas zuständig: Glaser und Tischler haben zusammen Fenster hergestellt. Auf dem Tisch wurde das Glas breitgewalzt, gequetscht, gehämmert, wovon auf dem Glas sichtbare Spuren zurückblieben.
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
3.6.2 Hinterlüftete Konstruktionen mit Putzbeschichtung
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Derzeit besteht eine Vielzahl von hinterlüfteten Außenwandbekleidungen mit Putzbeschichtungen, bei denen auf eine Unterkonstruktion aus Holz oder Aluminium Putzträgerplatten - z.B. aus Fibersilikat oder aus kunstharzgebundenem Altglas-Schrot - befestigt werden (s. Bild 3.6-2). Hierbei ist auf die Problematik der Wärmebrücken im Bereich der Verankerung des Befestigungsprofils hinzuweisen. Bei diesem System ist der Problematik der Zwangsbeanspruchung des Putzes im Bereich der Stöße der ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
P - von Parteigutachten bis PVC
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Perimeterdämmung ist der Fachbegriff für die Dämmung erdberührter Bauteile, die außerhalb des Baukörpers an das Erdreich anschließt. Der angemessene Preis wird gebildet durch das Verhältnis von Leistung des → Unternehmers zur Gegenleistung des → Bauherrn. Angemessen ist der Preis dann, wenn die Leistung des Unternehmers nicht in krassem Missverhältnis zur Gegenleistung, also der vom Bauherrn geschuldeten Vergütung, steht.
Ruhnau, Ralf
Fassadenkonstruktionen - Stand der Technik und neue Entwicklungen
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Wenn wir also der vorangestellten Definition der Fassade folgen, so kann sie als vorgefertigtes Element vielfältige maßgebliche Funktionen des Gebäudes in sich vereinen. Im Spannungsfeld zwischen architektonisch unbegrenzter Freiheit und dem modularen Bauen nimmt die Fassade eine entscheidende Position ein. Der Einsatz von Textilien beschränkte sich bisher überwiegend auf vor die Fassade gesetzte oder auch in die Fassade integrierte Sonnenschutzeinrichtungen sowie temporäre Fassadenhüllen.
Maier, Josef
5.9 Wärmedämmung der Kellerdecke
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Wird der Keller nicht zu Wohnzwecken ausgebaut, muss seine Decke nach der EnEV 2009 wärmegedämmt werden. Als Beispiel A soll hier eine Kellerdecke als gemauertes Kappengewölbe dienen. Beispiel B zeigt eine ebenfalls häufig am Altbau vorkommende Kellerdecke als Rippendecke.
Maier, Josef
5.1 Wärmedämmstoffe
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Manche Details zur Dämmung eines Altbaus lassen sich auch von verwandten technischen Regeln wie der Trockenbaunorm ATV DIN 18340, der Putznorm ATV DIN 18350 oder der Dachdeckernorm ATV DIN 18338 ableiten. Zu den Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen zählen Baumwolle, Flachs, Hanf, Stroh, Schilf, Kokos, Kork, Holzfasern, Zellulose und Schafwolle. Geregelt werden Schaumkunststoffe in der DIN 18164 Schaumkunststoffe als Dämmstoffe für das Bauwesen; Dämmstoffe für die Trittschalldämmung; ...
Maier, Josef
10.1.1 Wärmedämmstoffe
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Es sind jedoch auch Kombinationen der Anordnungen möglich, insbesondere die Kombination aus Dämmung (1) zwischen und Dämmung (2) unter den Sparren. Künstliche Mineralfasern KMF sind gleichwohl als Dämm-Matten sehr gut zum Dachgeschossausbau geeignet, lassen sie sich doch sowohl zwischen die Sparren, als auch unter den Sparren einbauen. Umgang mit Dämmstoffen aus künstlichen Mineralfasern KMF Es ist sehr zu empfehlen, beim Verarbeiten von Dämmmaterial aus künstlichen Mineralfasern KMF ...
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
6.5 Dämmmaterialien
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Material Trocknungsdauer Polystyrol 14 Tage Mineralfasern 14–21 Tage Perlite 14–18 Tage Zellulose 14 Tage Schüttungen, z. B. Schlacke, Sand, Getreide 14–21 Tage Kokosfasern-Hartfaserplatten 14–18 Tage Lehmwickel abhängig von Durchnässung 14–28 Tage Hochlochziegel 14 Tage Porenbetonsteine 14 Tage Verbundestriche 10–14 Tage Nach Überflutungen können sich die Trocknungszeiten um bis zu 20 % verlängern. Fasern sind auch nass formstabil Kokosfasern...
Treffer: 1 bis 18
ETA-13/0549 Zulassung
vom: 18.08.2020
– aktuell
MISAPOR Standard 10/75, MISAPOR Standard Plus 10/50, MISAPOR Dynamic 10/50. Factory made cellular glass loose fill
Misapor Management AG
ETA-13/0549 Zulassung
vom: 18.08.2020
– aktuell
MISAPOR Standard 10/75, MISAPOR Standard Plus 10/50, MISAPOR Dynamic 10/50. Werksmäßig hergestellte Schüttung aus Schaumglasschotter
Misapor Management AG
ETA-13/0549 Zulassung
vom: 21.06.2018
– abgelaufen
MISAPOR Standard 10/75 MISAPOR Standard Plus 10/50. Factory made cellular glass loose fill
Misapor Management AG
ETA-13/0549 Zulassung
vom: 21.06.2018
– abgelaufen
MISAPOR Standard 10/75 MISAPOR Standard Plus 10/50. Werksmäßig hergestellte Schüttung aus Schaumglasschotter
Misapor Management AG
ETA-17/0914 Zulassung
vom: 25.04.2018
– aktuell
veriso. Factory made cellular glass loose fill
Veriso GmbH
ETA-17/0914 Zulassung
vom: 25.04.2018
– aktuell
veriso. Werksmäßig hergestellte Schüttung aus Schaumglasschotter
Veriso GmbH
ETA-17/0914 Zulassung
vom: 04.12.2017
– abgelaufen
veriso. Factory made cellular glass loose fill
Veriso GmbH
ETA-17/0914 Zulassung
vom: 04.12.2017
– abgelaufen
veriso. Werksmäßig hergestellte Schüttung aus Schaumglasschotter
Veriso GmbH
Z-23.34-2063 Zulassung
vom: 16.09.2016
– abgelaufen
Schüttungen aus Schaumglas-Schotter "GLAPOR Dämmschotter SG 600 P" als lastabtragende Wärmedämmung unter Gründungsplatten
Glapor Werk Mitterteich GmbH
ETA-13/0549 Zulassung
vom: 22.06.2013
– abgelaufen
MISAPOR. Werksmäßig hergestellte Schüttung aus Schaumglasschotter
Misapor Management AG
ETA-13/0549 Zulassung
vom: 22.06.2013
– abgelaufen
MISAPOR. Factory made cellular glass loose fill
Misapor Management AG
Z-23.12-1399 Zulassung
vom: 15.08.2005
– abgelaufen
Wärmedämm-Schüttung aus Blähglas-Granulat "SLS 20" als Kerndämmung bei zweischaligem Mauerwerk für Außenwände
SLS Baustoffe GmbH
Z-23.12-1399 Zulassung
vom: 23.08.2004
– abgelaufen
Wärmedämm-Schüttung aus Blähglas-Granulat "SLS 20" als Kerndämmung bei zweischaligem Mauerwerk für Außenwände
SLS Baustoffe GmbH
Z-23.11-114 Zulassung
vom: 18.03.2004
– abgelaufen
Wärmedämm-Schüttung aus Blähglas "Poraver Blähglas-Granulat"
Dennert Poraver GmbH
Z-23.12-1399 Zulassung
vom: 29.08.2002
– abgelaufen
Wärmedämm-Schüttung aus Blähglas-Granulat "SLS 20" als Kerndämmung bei zweischaligem Mauerwerk für Außenwände
SLS Baustoffe GmbH
Z-3.42-1321 Zulassung
vom: 29.07.2002
– abgelaufen
Leichtzuschlag "Liaver" der Korngruppe 2/4 mm
Liapor GmbH & Co. KG
Z-3.42-1321 Zulassung
vom: 31.05.2001
– abgelaufen
Leichtzuschlag "Liaver" der Korngruppe 2/4 mm
Liapor GmbH & Co. KG
Z-23.11-114 Zulassung
vom: 18.12.2000
– abgelaufen
Wärmedämm-Schüttung aus Blähglas "Poraver Blähglas-Granulat"
Dennert Poraver GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler