Liste der Publikationen zum Thema "Altlast"
2022 187 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas. Stand: 1. Jänner 2019
2019 39, 13 S., Abb., Tab., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Kompendium Schimmel in Innenräumen
Erkennen, Bewerten und Sanieren
2018, 304 S., 280 Abb., 24 Tab., 30 Graf., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2018 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sanierungsbilanz. Altlastensanierung in Hessen. Übersicht über den Einsatz von Sanierungsmaßnahmen 2010-2015
2016 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 90 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Altlast
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Sanierungsmanagement für lokale und flächenhafte PFAS-Kontaminationen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 76 231 0, FB000332/ANL. Online Ressource
2020 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
ANGUS+: Auswirkungen der Nutzung des gologischen Untergrundes als thermischer, elektrischer oder stofflicher Speicher im Kontext der Energiewende - Dimensionierung, Risikoanalysen und Auswirkungsprognosen als Grundlagen einer zukünftigen Raumplanung des U ntergrundes
2017 155 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Ableitung validierter Probenahme- und Analysenmethoden für Zwischen- und Endprodukte der anaeroben Stoffverwertungsprozesse von Leichtflüchtigen Chlorierten Kohlenwasserstoffen (LCKW) im Grundwasser im Rahmen von Altlastenuntersuchungen. Online Ressource
2010 121 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Querauswertung von ExWoSt-Modellvorhaben zum Flächenrecycling. Tl.3. Querauswertung. Online Ressource
2004 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Überprüfung von Methoden des Anhanges 1 der Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) zur Beurteilung der Bodenqualität. UBA-FBNr: 000397, Förderkennzeichen: 201 74 240
2003 235 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Inventarisierung von Grundwasserschäden und deren Beurteilung in Großprojekten "Ökologische Altlasten" der neuen Bundesländer. UBA-FBNr: 000329, Förderkennzeichen: 200 23 250
2003 260 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Erfassung und Bewertung von Grundwasserkontaminationen durch punktuelle Schadstoffquellen. Konkretisierung von Anforderungen der EG-Wasserrahmenrichtlinie. UBA-FBNr: 000439, Förderkennzeichen: 202 23 219
2003 350 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Modellhafte Altlastenuntersuchung an ausgewählten Standorten der Munitionszerlegung und -vernichtung nach dem Ersten Weltkrieg. UBA-FBNr: 000293, Förderkennzeichen: 299 76 240
2002 141 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Anforderungen an die Wiederherstellung von Bodenfunktionen nach Entsiegelung. Rechtliche und bodenfachliche Rahmenbedingungen für eine Entsiegelungsverordnung. UBA-FBNr: 000213, Förderkennzeichen: 299 73 230
2001 182 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirkungen ausgewählter Schadstoffe auf Bodenorganismen. UBA-FBNr: 000004, Förderkennzeichen: 295 73 005/16
2000 77 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Altlast
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Altlasten: Umfang der kaufrechtlichen Mängelansprüche?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Rauch, Frank; Hass, Ulrike; Köller-Schöllmann, Bettina; Lindstädt, Ralph
Sanierung mit Hindernissen
Altlasten-Spektrum, 2022
Müller, Johannes; Brauner, Hans-Jürgen
Das Geologiedatengesetz (GeolDG) und seine (potenzielle) Bedeutung für die Altlastenbearbeitung
Altlasten-Spektrum, 2022
Fröhlich, Jörn; Peter, Anita; Popp, Steffi; Hakemann, Oliver
Landesbodenschutzprogramm Schleswig-Holstein. Alter Wein in neuen Schläuchen?
Bodenschutz, 2022
Budde-Siegel, Stefan
Vorsicht Falle bei Mietverträgen! Fehler bei der Anmietung von gewerblichen Nutzflächen vermeiden (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2021
Niewerth, Stefan
Permeable Schadstoffbarrieren für Boden- und Gewässerschutz sowie Altlastsicherung. Vermeidung von Schadstoffeintrag
Bauingenieur, 2021
Schneble, Niklas; Cordes, Tom; Buschmann, Alexander; Rauch, Frank; Müller, Irina
Wärme aus der Grundwasserreinigung. Ökologische und wirtschaftliche Chancen
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
Cordes, Tom; Schneble, Niklas; Müller, Irina; Buschmann, Alexander; Rauch, Frank
Erneuerbare Wärme aus Grundwasserreinigungsanlagen (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2021
Brodmerkel, Frank
Gewinnung hochwertiger Sekundärrohstoffe und nachhaltiger Energie aus teerhaltigem Straßenaufbruch
Müll und Abfall, 2021
Bechert, Andreas
Flüssigboden - ein bedeutender Beitrag zur Reduktion unseres ökologischen Fussabdruckes (kostenlos)
Regio Basiliensis, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Altlast
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sicherung/Sanierung der Altlast ehemaliger chemischer Entsorgungsbetrieb Florentz auf dem Standort der Deponie Morgenstern im Landkreis Goslar 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Frey, Torsten; Greinert, Jens
Bomben am Meeresgrund - Der Umgang mit den Kriegsaltlasten in der deutschen Ostsee 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Roth, Markus
PFAS-Verunreinigungen auf militärischen Konversionsflächen in Rheinland-Pfalz 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Garz, Bernd
PFC-Flächenmanagement am Beispiel ehemaliger Militärflugplätze 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Eichelmann, Christian
Direct-push Methoden zur Erkundung eines LCKW-Schadens am Standort einer ehemaligen chemischen Großreinigung 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Eichelmann, Christian
Modellvorhaben PFC - Eignungsprüfung und Optimierung von Verfahren zur Reinigung von PFC-Grundwasserkontaminationen 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Ertel, Thomas
Altlastenfragen als Kernpunkte eines Schiedsgerichtsverfahrens bei der Internationalen Handelskammer ICC 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Henke, Andreas
Ermessensfehler bei behördlichen Auswahlentscheidungen nach BBodSchG 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Burkhardt, Gerd; Egloffstein, Thomas; Kühle-Weidemeier, Matthias
Entlassung von Deponien in die und aus der Nachsorge - Anspruch und Realität 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Kaiser, Holger; Tidden, Frank
Einsatz von BIM in der Praxis der Altlastensanierung 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
weitere Aufsätze zum Thema: Altlast
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Centrifuge modelling of ground improvement for double porosity clay (kostenlos)
2015
Hotzan, Robert
Historische Recherche zur Gefahrenabwehr nach Kriegshandlungen am Beispiel Oranienburg (WK 2 - Bombenblindgänger) (kostenlos)
2012
Hamann, Enrico
Reaktive Stofftransportmodellierung einer urbanen Grundwasserkontamination aus einem ehemaligen Rieselfeld. Online Ressource: PDF-Format, 19,01 MB (kostenlos)
2009
Hamann, Enrico
Reaktive Stofftransportmodellierung einer urbanen Grundwasserkontamination aus einem ehemaligen Rieselfeld. Online-Ressource (kostenlos)
2009
Hiester, Uwe
Technologieentwicklung zur In-situ-Sanierung der ungesättigten Bodenzone mit festen Wärmequellen. Online Ressource: PDF-Format, 16,35 MB (kostenlos)
2009
Redecker, Andreas Peter
Verfahren der digitalen Photogrammetrie bei der Auswertung historischer Luftbilder zur Erfassung von Altlastverdachtsflächen. Online Ressource (kostenlos)
2008
Bausinger, Tobias
Ausbreitung von Nitroaromaten über das Sickerwasser der ehemaligen Espagit AG in Hallschlag. Ein Beitrag zur geoökologischen Beurteilung eines kontaminierten Standortes. Online Ressource: PDF-Format, ca. 25,2 MB (kostenlos)
2007
Hoepfner, Uwe
Das Speicher- und Verdunstungskonzept alternativer Oberflächenabdeckungen: Messung und Simulation des Wasser- und Gashaushaltes und sein Einsatz bei der Sanierung der Wismut-Altlasten. Online Ressource (kostenlos)
2006
Dietrich, Jörg
Einfluss bauchemisch relevanter Schadstoffe auf Mineralphasen und mechanisch-hydraulische Eigenschaften werksfertiger Einphasen-Dichtwandmassen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,7 MB (kostenlos)
2005
Wotschke, Peter
Entwicklung und Erprobung einer Multi-Methoden-Sonde zur Erkundung von Altlasten (kostenlos)
2004
weitere Dissertationen zum Thema: Altlast
Kaufrechtliche Mängelansprüche "an sich gezogen": WEG bleibt prozessführungsbefugt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(BGH, Urteil vom 11.11.2022 - V ZR 213/21)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) zieht durch bestandskräftige Beschlüsse in den Jahren 2014 und 2015 kaufrechtliche Mängelansprüche wegen Altlasten zur gemeinschaftlichen Verfolgung nach § 10 Abs. 6 Satz 3 Halbs. 2 WEG a.F. an sich . Anders al
IMR 2023, 78
Altlasten: Umfang der kaufrechtlichen Mängelansprüche?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(BGH, Urteil vom 11.11.2022 - V ZR 213/21)
Ein Bauträger (B) teilt 2012 einen Altbau in Wohn- und Teileigentum auf. Ursprünglich will B eine Tiefgarage im Innenhof bauen und lässt dort den Boden untersuchen. Auf Grundlage des dadurch entdeckten Altlastenrisikos (wegen einer vormaligen Kiesgrube)
IMR 2023, 64
WEG bleibt nach Vergemeinschaftung prozessführungsbefugt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(BGH, Urteil vom 11.11.2022 - V ZR 213/21)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) zieht durch bestandskräftige Beschlüsse in den Jahren 2014 und 2015 kaufrechtliche Mängelansprüche wegen Altlasten zur gemeinschaftlichen Verfolgung nach § 10 Abs. 6 Satz 3 Halbs. 2 WEG a.F. an sich . Anders al
IBR 2021, 604
Altlastenverdacht ist offenzulegen!
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(OLG München, Urteil vom 02.09.2021 - 8 U 1796/18)
Die klagende Wohnungseigentümergemeinschaft machte aus Kaufverträgen einzelner Wohnungserwerber resultierende Ansprüche aufgrund von Altlasten des gemeinschaftlichen Grundstücks gegen den Verkäufer geltend. Er versicherte jeweils, dass ihm verdeckte Mänge
IMR 2021, 477
Offenlegung eines Altenlastenverdachts?
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(OLG München, Urteil vom 02.09.2021 - 8 U 1796/18)
Die klagende Wohnungseigentümergemeinschaft machte aus Kaufverträgen einzelner Wohnungserwerber resultierende Ansprüche aufgrund von Altlasten des gemeinschaftlichen Grundstücks gegen den Beklagten geltend. Er versicherte jeweils, dass ihm verdeckte Mänge
IBR 2021, 250
Verjährungsfrist wegen Mängeln in einem Gutachten über die Bausubstanz?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Zahn, Reutlingen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 28.02.2020 - 24 U 36/19; BGH, Beschluss vom 04.11.2020 - VII ZR 54/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Käufer (K) eines Grundstücks beansprucht Schadensersatz von einem Gutachter (G), der ein Bausubstanzgutachten für den Verkäufer (V) erstellt hat. Begründet wird der Anspruch damit, dass die Feststellungen im Gutachten hinsichtlich der Altlasten unzutr
IVR 2020, 145
Keine Amtshaftung der unteren Bodenschutzbehörde bei Versteigerung eines Altlastengrundstücks
RA Jacob Stierle, LL.M., München
(OLG Brandenburg, Urteil vom 23.06.2020 - 2 U 46/19)
Der Kl. wurde der Zuschlag zu mehreren zwangsversteigerten Grundstücken als Gesamtausgebot erteilt, die mit Altlasten behaftet waren. Vor dem LG Neuruppin nahm sie den Rechtsträger der unteren Bodenschutzbehörde auf Schadensersatz wegen Amtspflichtverletz
IVR 2020, 144
Ermittlung des Verkehrswerts bei festgestellten Altlasten
RA Jacob Stierle, LL.M., München
(OLG Brandenburg, Urteil vom 23.06.2020 - 2 U 46/19)
Der Kl. wurde der Zuschlag zu mehreren zwangsversteigerten Grundstücken als Gesamtausgebot erteilt, die mit Altlasten behaftet waren. Die Rechtspflegerin hatte zuvor eine für die Bewertung von Grundstücken öffentlich bestellte Sachverständige mit der Erst
IMR 2019, 339
Wenn moderne Identitäten auf das anachronistische Grundbuch treffen ...
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Simon Parviz, Frankfurt a.M.
(BGH, Beschluss vom 07.03.2019 - V ZB 53/18)
Eine transgeschlechtliche Person beantragt infolge eines gerichtlichen Beschlusses, der ihr weibliches Geschlecht sowie ihren weiblichen Vornamen bescheinigt, Namensberichtigung als Eigentümerin beim zuständigen Grundbuchamt. Der Vorgang der Namensänderun
IMR 2019, 274
Mieter muss Einrichtungen bei Vertragsende entfernen!
RA Ramon Danner, Aschheim
(BGH, Urteil vom 11.04.2019 - IX ZR 79/18)
Das Mietverhältnis wurde durch Aufhebungsvertrag beendet. Darin hieß es u. a.: (1) Die Mieterin beräumt die Mietfläche von allen Gegenständen, Baulichkeiten und Anlagen, soweit diese nicht wesentliche Bestandteile des Grundstücks sind. [...] (2) Von d
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Bodenverunreinigungen - Gefährdungsabschätzung und Sanierung
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die stoffliche Verwertung bedeutet, dass der Abfall bauphysikalische Anforderungen bei technischen Bauwerken und bei bodenähnlichen Anwendungen erfüllen muss oder zur Herstellung, Erhalt oder Verbesserung der natürlichen Bodenfunktionen bei bodenähnlicher Anwendung Genüge tragen muss. Gewässerverunreinigungen, die nicht durch schädliche Bodenveränderungen oder Altlasten entstanden sind, fallen demnach ausschließlich unter das Wasserrecht. Gewässerverunreinigungen, die nicht durch schädliche ...
Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
A - von Abklopfen bis Außenbereich
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
1 Satz 3 BGB tritt Abnahme nach Fristablauf ein, wenn eine Verpflichtung zur Abnahme besteht und der Bauherr vom Unternehmer zur Abnahme aufgefordert wurde. 1 VOB/B. Schon nach sechs Werktagen wird die Abnahme fingiert, sobald der Bauherr das Bauwerk in Benutzung genommen hat, § 12 Nr. Der Architekt ist der wichtigste Partner für einen Bauherrn; er unterstützt den Bauherrn in großem Umfang bei der Erstellung einer baulichen Anlage.
Seifert, Werner
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...
Reifenstein, Hans
Gesundheitliche Aspekte
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Vor dem Hintergrund der PCP-Altlastenproblematik richtete sich die besondere Aufmerksamkeit auf die Anwendung von Holzschutzmitteln in Innenräumen, deren Notwendigkeit ständig und kritisch hinterfragt wurde, seitdem eine amtliche Bewertung von Holzschutzmitteln erfolgte. Für den privaten Anwender sind im Holzschutzmittelverzeichnis nur Holzschutzmittel zur vorbeugenden Anwendung im Außenbereich aufgelistet, d. h. die für den Heimwerker vorgesehenen vorbeugend wirksamen Holzschutzmittel mit ...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
VI. Die Abwicklung des Gutachtenauftrages
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Der Sachverständige bittet die Antragsteller um Überlassung eines vollständigen Exemplars für sich selbst, das Gericht und die übrigen Parteien. Deshalb ist es ratsam, dass der Sachverständige schon vor Ort derartige Erklärungen der Parteien schriftlich niederlegt und den Parteien vorlegt. Nach Vorabklärung der Fragen und Abstimmung mit den beteiligten Parteien fasst der Sachverständige alle Ergebnisse zusammen und bittet das Gericht um Klärung der weiteren Vorgehensweise.
Bleutge, Peter
32. Die Vergütung des gerichtlichen Sachverständigen nach dem JVEG
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Mithin gelten die einzelnen Regelungen des JVEG in gleicher Weise für öffentlich bestellte Sachverständige, für amtlich anerkannte Sachverständige und für nicht bestellte oder nicht anerkannte Sachverständige. 1 Satz 5 JVEG), solange der Sachverständige seinen Anspruch auf Vergütung noch nicht abgerechnet hat. Wenn die vorschusspflichtige Partei den auch für § 13 JVEG erforderlichen zusätzlichen Vorschuss nicht zahlt, bekommt der Sachverständige nur eine Vergütung nach den §§ 8...
Schulze-Hagen, Alfons
Rechtsfragen der Planung und Ausführung im Bestand
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Der Architekt ist gehalten, die technische oder gestalterische Mitverarbeitung der vorhandenen Bausubstanzen für die einzelnen Leistungsphasen jeweils gesondert zu berücksichtigen, denn nach BGH, IBR 2003, 255 ist die vorhandene Bausubstanz bei den anrechenbaren Kosten solcher Leistungsphasen nicht zu berücksichtigen, bei denen der Architekt keinerlei Leistungen im Sinne einer technischen oder gestalterischen Mitverarbeitung erbringt. Nach BGH, IBR 2004, 512 begründet jedoch eine an den ...
Engelhardt, Boris; Raabe, Ernst-Werner
7 Erkundung, Planung, Bauausführung - Optimierung von Schnittstellen im Zuge von Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Erfahrungen mit den technisch anspruchsvollen Tiefbauvorhaben in der deutschen Hauptstadt Berlin sowie mit den großen deutschen Verkehrsinfrastrukturprojekten machen deutlich, dass es für alle am Bau Beteiligten heute unverzichtbar ist, durch eine Optimierung der Schnittstellen zwischen Auftraggeber, Planung und Bauausführung das Risiko für Störungen im Bauablauf zu minimieren. Die größte Problematik an der Schnittstelle Erkundung - Planung stellen fehlende bindende Regelungen der ...
Akbarian, Goli-Schabnam
Schutz vor Radon in Gebäuden - Die Vorgaben des neuen Strahlenschutzrechts
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Radon hat verschiedene Isotope: Radon-219, Radon-220 und Radon-222. Der Radonmaßnahmenplan, den das Bundesumweltministerium gemäß § 122 Absatz 1 StrlSchG erarbeitet hat, enthält keine rechtlichen Vorgaben, sondern er erläutert die Maßnahmen zum Schutz vor Radon nach dem Strahlenschutzgesetz und enthält Ziele für die Bewältigung der langfristigen Risiken einer Exposition durch Radon. Der Referenzwert für Radon am Arbeitsplatz ist Grundlage für die in den §§ 127 bis 132 ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler