Liste der Publikationen zum Thema "Altstadt"
Gesunde Stadt. Die Assanierung der Stadt Wien (1934-1938)
2022 249 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Birkhäuser
kostenlos
Perspectives for Aleppo. Towards an integrated approach for "post- conflict" reconstruction of cultural heritage
2020 304 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Hüter von Traditionen und Labore der Zukunft: Welterbe-Städte setzen Impulse. Empfehlung des Kulturausschusses des Deutschen Städtetages
2019 15 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Altstadtrevitalisierung durch die Integration eines Outlet-Centers - Einkaufen, Wohnen und Arbeiten im Stadtquartier der Altstadt von Remscheid-Lennep
2019 XXIII,294 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Wertzuschreibungen und Planungslogiken in historischen Stadträumen. Neue Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege
2018 209 S., Abb., Lit., Kt., Lagepl.,
University of Bamberg Press
kostenlos
Europäische Stadt - Wandel und Werte. Erfolgreiche Entwicklung aus dem Bestand. 27 Jahre Städtebaulicher Denkmalschutz
2018 223 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Altstadt
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Aktivieren des Stadtzentrums von Kleinstädten durch die verknüpfte Anwendung erfolgreicher Modelle aus Großstädten und ländlichen Regionen wie innovatives Leerstandsmanagement, installieren multipler Häuser und Förderung alternativer Wohnformen für die Ge. neration Plus
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2832
2012, 407 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2011 93 S., Abb., Tab., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Sanierungsmaßnahmen in unseren Städten und Gemeinden - Abschlussbericht zum Forschungsprojekt "Langzeitwirkungen und Effektivierung der Städtebauförderung"
2011 149 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bestandssituation und Bewirtschaftungsstrategien privater Eigentümer in den neuen Ländern und ihre Einbeziehung in den Stadtumbau Ost
2007 163 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2004 132 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Beispiele Inn-Salzach-Städte
Bauforschung, Band T 1479
1985, 207 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Energiedach in denkmalgeschuetzten Baugebieten
1985, 77 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wohnen im Stuttgarter Bohnenviertel. Eine Nachuntersuchung der ersten Neubauten zwei Jahre nach dem Erstbezug
1985, 63 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
1974, 121 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Stadtkernerneuerung und Entwicklungsplanung. Beispiel Altstadt Ulm
1972, 168 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Altstadt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Dach über dem Kopf: Hausbau in Backstein und Fachwerk
Der Holznagel, 2022
Gunßer, Christoph
Wenn Scheunen wieder scheinen. Im winzigen Weinort Niedernhall gibt es über dreißig Scheunen. Was anfangen mit so vielen ungenutzten Kleinoden? Eine pfiffige Aktion von Denkmalpflege und jungem Bürgermeister schuf Abhilfe (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2022
Neuer öffentlicher Raum im historischen Stadtzentrum. Busbahnhof und Stadtpark in Sao Luis (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Züger, Roland; Aerni, Georg (Photograph)
Hofbaumeister. Wohnhaus in der Berner Altstadt von Buol & Zünd
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Arnold, Katharina; Gschwind, Markus
Welterbe in Bayern. Bayern hat Anteil an zwei neuen UNESCO-Welterbestätten - an den "GRENZEN DES RÖMISCHEN REICHES - DONAULIMES (WESTLICHER ABSCHNITT)" und - mit Bad Kissingen - an der Stätte "DIE BEDEUTENDEN KURSTÄDTE EUROPAS" (kostenlos)
DI Denkmal Information Bayern, 2022
Gindroz, Rémy (Photograph); Bertin, Francois (Photograph)
Château Saint-Maire, Lausanne (kostenlos)
Holzbulletin, 2022
Strempfl-Ledl, Gertraud
Überlegungen zu einem Denkmalschutz, der Kulturerbe schützt!
ISG-Magazin, 2022
Fuchs, Claudia
Innere Verbindung. Ladenumbau und Büroneubau in der Tübinger Altstadt (kostenlos)
Bauhandwerk, 2022
Aghegian-Rampf, Christin; Richter, Sandy; Läpple, Till; Mohn, Claudia
Altes Fachwerk neu erzählt. Das Besigheimer Häuserbuch in der Datenbank Bauforschung / Restaurierung (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Wagner, Anselm
SOS Grazer Schule. Ein Vorstoß zur Bewahrung der jüngsten Architekturgeschichte
ISG-Magazin, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Altstadt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Von der Idee über die wissenschaftliche Forschung in die Praxis - Die Entwicklung und Anwendung der nachträglichen Verstärkung mit Betonschrauben 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Anlauft, Eva
Die denkmalgeschützte Zeppelintribüne in Nürnberg. Wie die fast komplett durchfeuchtete Steintribüne aus der Zeit der nationalsozialistischen Reichsparteitage wieder getrocknet werden kann: Konzept und Ergebnisse 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Habit, Daniel
?The good, the bad and the ugly?. Bucharest?s urban core as a moral playground 2021
Quelle: Urban ethics. Conflicts over the good and proper life in cities
Hertzig, Stefan
Die wiedergewonnene Mitte - Der Dresdner Neumarkt. Chancen und Grenzen eines rekonstruierten Altstadtensembles 2021
Quelle: Denkmal - Heimat - Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft. Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 27. bis 29. November 2019
Elser, Oliver
Die Saalgasse, Frankfurts "Strada novissima" hinter der Kulturmaschine 2020
Quelle: Architekturführer Frankfurt 1980-1989
Wenzel, Fritz
Hilfe für hundert, nicht für tausend Jahre. Die Stiftskirche Herrenberg auf unruhiger Bergnase. 1972 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Biffl, Alexander
Garagenbau im historischen Stadtkern von Wien 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Voigtländer, Lars; Rehropp, Lars
Hörsaalgebäude für die TU Bergakademie Freiberg. Vollendung des Schlossplatzquartiers 2020
Quelle: Hochschulbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Joost, Michael
Die schöne Fachwerkstadt - Bewahrung eines Kulturguts 2020
Quelle: Wege zur schönen Stadt. Akteure, Erfahrungen, Handlungsstrategien; Reihe Planungsrundschau
Richarz, Jan
Die Translozierung als Mittel der Stadtgestaltung. Motivation und Akteure 2020 (kostenlos)
Quelle: Erhaltung. Akteure - Interessen - Utopien; Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.
weitere Aufsätze zum Thema: Altstadt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Große Bazar in Tabriz. Bauforschung und denkmalgerechtes Erhaltungskonzept. Band 1 Text. Band 2 Tabellen, Tafeln und Karten. Band 3 Katalog (kostenlos)
2022
Ibold, Nura
Perspectives for Aleppo. Towards an integrated approach for "post- conflict" reconstruction of cultural heritage (kostenlos)
2020
Gerhards, Monique
Altstadtrevitalisierung durch die Integration eines Outlet-Centers - Einkaufen, Wohnen und Arbeiten im Stadtquartier der Altstadt von Remscheid-Lennep (kostenlos)
2019
Köhren, Leonie
Ein neues Gesicht für Frankfurt. Die Bedeutung der Postmoderne für die Wiederentdeckung des Stadtraums und einer identitätsstiftenden städtischen Architektur im ausgehenden 20. Jahrhundert (kostenlos)
2019
Leutz, Kathrin
Klimawandel an öffentlichen Plätzen der Stadt Heidelberg. Transdisziplinäre Herausforderungen urbaner Räume (kostenlos)
2018
Yang, Yinan
Stadterneuerung und Stadtentwicklung im historischen Kontext. Eine Untersuchung chinesischer und deutscher Strategien im Umgang mit dem Genius Loci (kostenlos)
2018
Malko, Anastasia
Stadterneuerung als Mittel der Bewahrung und Weiterentwicklung historischer Stadtzentren. Strategien, Methoden und Instrumente der deutschen Praxis am Beispiel von Dresden und ihre Übertragbarkeit auf Irkutsk (kostenlos)
2017
Wiedemann, Diana
Energetische Sanierung im historischen Gebäudebestand und Auswirkungen auf die Architektur und Baukultur (kostenlos)
2017
Sardemann, Ute Beatrix
Ein freies und modernes Rheinufer für das alte Köln! Die Umgestaltung des Kölner Altstadtufers im Zuge der Neuordnung der Kölner Hafenanlagen und des Ausbaus der Rheinuferstraße (kostenlos)
2016
Putz, Andreas W.
Der Bestand der Stadt. Leitbilder und Praktiken der Erhaltung, Zürich 1930-1970 (kostenlos)
2015
weitere Dissertationen zum Thema: Altstadt
Mieterhöhung: Formelle Anforderungen bei Bezugnahme auf Mietspiegel
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 07.07.2021 - VIII ZR 167/20)
Zwar vertritt der BGH neuerdings die Auffassung, dass ein formell ordnungsgemäßes Mieterhöhungsverlangen keine besondere Sachentscheidungsvoraussetzung der Zustimmungsklage ist, das ändert aber nichts daran, dass die Einhaltung der Formalien für eine erfo
IBR 2017, 572
Auftragswert bei unklarem Auftragsumfang?
Dr. Christof Schwabe, Frankfurt a.M.
(OLG Celle, Beschluss vom 29.06.2017 - 13 Verg 1/17)
Die Vergabestelle (VSt) - eine Stadt - plant städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen im Gebiet ihrer Altstadt mit einem Volumen von 4.389.630 Euro. Die Sanierungsträgerdienstleistungen sind mit 313.080 Euro (netto) bei einer angenommenen Gesamtlaufzeit von
VPR 2017, 219
Auftragswert bei unklarem Auftragsumfang?
Dr. Christof Schwabe, Frankfurt a.M.
(OLG Celle, Beschluss vom 29.06.2017 - 13 Verg 1/17)
Die Vergabestelle (VSt) - eine Stadt - plant städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen im Gebiet ihrer Altstadt mit einem Volumen von 4.389.630 Euro. Die Sanierungsträgerdienstleistungen sind mit 313.080 Euro (netto) bei einer angenommenen Gesamtlaufzeit von
IBR 2016, 173
Festlegung auf ein bestimmtes Produkt ist detailliert zu dokumentieren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 16.09.2015 - 3 VK LSA 62/15)
Eine Stadt schreibt die Freiflächengestaltung in einer Baulücke ihrer Altstadt nach VOB/A aus, unter anderem Betonsteinpflaster für die Fahrbahn und die Stellfläche sowie Straßenbeleuchtungsmasten. Nach denkmalschutzrechtlichen Vorgaben war es Ziel, dass
VPR 2016, 76
Festlegung auf ein bestimmtes Produkt ist detailliert zu dokumentieren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 16.09.2015 - 3 VK LSA 62/15)
Eine Stadt schreibt die Freiflächengestaltung in einer Baulücke ihrer Altstadt nach VOB/A aus, unter anderem Betonsteinpflaster für die Fahrbahn und die Stellfläche sowie Straßenbeleuchtungsmasten. Nach denkmalschutzrechtlichen Vorgaben war es Ziel, dass
IBR 2014, 47
Abstandsflächen sind individuell zu bewerten!
RA und FA für Verwaltungsrecht, Notar Dr. Marcus Emmer, LL.M., Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 04.06.2013 - 8 S 574/11)
Die Stadt beschließt einen Bebauungsplan, der unter anderem die Aufstockung eines eingeschossigen Gebäudeteils auf zwei Vollgeschosse erlaubt, damit ein bestehendes Warenhaus seine Verkaufsfläche für ein marktgerechtes Warenangebot in der historischen Alt
IBR 2013, 1098
Gaststätten in besonderen Wohngebieten grundsätzlich zu dulden!
RA Philip Bender, Frankfurt a. M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 02.08.2012 - 9 CS 12.855)
Als Nachbar wandte sich der Antragsteller im Wege des einstweiligen Rechtschutzes gegen die sofortige Vollziehbarkeit einer Baugenehmigung, die die Antragsgegnerin (Agg) dem Bauherrn zur Errichtung einer Gaststätte mit Freischankfläche erteilt hatte. Betr
IBR 2012, 1062
Einzelhandelskonzepte: Wie konsequent müssen diese angewendet werden?
Regierungsdirektor Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(BVerwG, Beschluss vom 01.06.2011 - 4 B 2.11)
Die Eigentümerin eines über 6.000 qm großen Grundstücks in Konstanz klagt auf Erteilung eines Bauvorbescheids zur Errichtung eines Lebensmittelmarkts. Das Baugrundstück liegt im Geltungsbereich eines Bebauungsplans, der dieses Gebiet als Gewerbegebiet aus
IBR 2010, 1426
Abwägungsentscheidungen zwischen Denkmalschutz- und Umweltinteressen
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Sebastian Loewe, Berlin und RA Tim Janke, Berlin
(Kurzaufsatz von RA und FA für Bau- und Architektenrecht Sebastian Loewe und RA Tim Janke, Berlin)
#Ausgangspunkt#Bislang hatten Eigentümer denkmalgeschützter Gebäude im Streit um die Errichtung von Solaranlagen meist das Nachsehen (VG Neustadt, IBR 2006, 171). Selbst hinsichtlich der Anweisung der Entfernung von Sonnenkollektoren zögern die Behörde
IMR 2006, 128
Überbau: Grobe Fahrlässigkeit bei Aufstockung eines Gebäudes?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(LG Freiburg, Urteil vom 10.08.2006 - 6 O 396/05)
Die Eigentümerin eines in der Altstadt gelegenen Wohngrundstücks sanierte ihr Anwesen, indem sie den Giebel ihres Hauses zu einer Wohnetage ausbaute. Dazu wurde eine schon seit mindestens 1958 bestehende Mauer des unteren Geschosses bis auf Giebelhöhe erh
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Lübeck - Stadt der Sieben Türme. Eine Exkursion in ein Stadtbild
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Das Markenzeichen der alten Hansestadt Lübeck ist neben dem Holstentor ihre markante Stadtsilhouette aus sieben Türmen. Die Stadtansicht von Lübeck aus der Mitte des 18. Jahrhunderts von Johann Georg Mentzel (Bild 3) zeigt die Stadt eingefasst von ihren Verteidigungsanlagen. Die Ansicht von Johann Heinrich Bleuler (Bild 4) um 1820 zeigt das Panorama der Stadt Lübeck von Norden vom Pariner Berg aus.
Ansorge, Dieter
2.3.1 Weingärtnerhaus - Sandsteinabtrag und Putzschäden
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Seitdem haben sich an vielen Gebäuden entweder vorhandene Schäden verstärkt oder es sind neue Feuchteschäden aufgetreten. An fast allen an den gepflasterten Straßen anliegenden Häusern sind an den Sockeln unterschiedlich starke Schäden durch Feuchte und Salz vorhanden, auch an Neubauten. Stadtverwaltung: Sie hatte 1967 die Gasleitung ohne Abdichtung ins Gebäude geführt und 1988 den Asphaltstraßenbelag gegen Pflaster ausgetauscht.
Krause, Detlef
Lübeck - eine alte Hansestadt
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Der in Lübeck geborene Politiker Willy Brandt verlebte ebenfalls seine prägenden Jugendjahre in der Hansestadt, während der Schriftsteller Günter Grass als 68jähriger nach Lübeck zog auch um Thomas Mann und Willy Brandt „nahe“ zu sein, wie er einmal sagte. Die Geschichte der Hansestadt Lübeck und die Rolle als Königin der Hanse sind unmittelbar mit dem Hafen verbunden. Gleichzeitig kooperiert die Hansestadt Lübeck mit der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck...
Ansorge, Dieter
2.3.12 Stadtmaueraufgang - Ausblühungen durch Tausalzeintrag
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Unterhalb der Altstadt liegt außerhalb der ehemaligen Stadtmauer die Mettervorstadt. Oberhalb der alten Stadtmauer wurde der zur Vorstadt abfallende Zugangsweg im Zuge der Altstadterneuerungsmaßnahmen gepflastert. Ihnen war auch bekannt, dass die alte Stadtmauer ohne Abdichtung einen direkten Kontakt zum oberen Erdreich besitzt.
Ansorge, Dieter
2.3.11 Neubauten am Rand der Altstadt - Ausblühungen durch Tausalzeintrag
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Zuge der ständigen Stadtumwandlung wurden am nordwestlichen Ende der Altstadt eine Industrieanlage und nicht erhaltungswürdige baufällige Gebäude abgebrochen und durch Neubauten ersetzt. Seit Anfang 2006 sind nun auch an den Sockeln der Ost- und Nordwand Salzkränze und flaumartige Salzausblühungen sichtbar. Im Winter wird, besonders bei der Schneeräumung, Schnee gegen die Stützmauern und Sockel geschoben, zusätzlich werden die Gehwege mit Tausalz abgestreut.
Ansorge, Dieter
2.2.1 Fachwerkhäuser bei Ludwigsburg - Feuchteschutzmängel an Fachwerkfassaden
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In Tabelle 1 der DIN 4108 Teil 3, Feuchteschutz Ausgabe 1981 sind die Voraussetzungen für den Schlagregenschutz von Fassaden festgelegt. 2) Die Luftschicht muß nach DIN 1053 Teil 1 ausgebildet werden. Bezüglich ausreichender Belüftung für den Tauwasserschutz siehe DIN 68800 Teil 2. Für den Nachweis des Wärmeschutzes und der Tauwasserbildung an der raumseitigen Oberfläche dürfen jedoch die Luftschicht und die Vorsatzschale nicht in Ansatz gebracht werden.
Maier, Josef
2.1.3 Setzungsschäden und typische Rissverläufe
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die meisten kleinen alten Gebäude weisen - wie bereits besprochen - nur unscheinbare, kaum tragfähige Fundamente aus mit Kalkmörtel gebundenen Steinbrocken oder nebeneinander gelegten Natursteinquadern auf. Bei großen repräsentativen Gebäuden dagegen setzten die Baumeister das Mauerwerk auf Fundamente, die entweder aus einem waagerechten Holzrost oder aus senkrecht in den Grund geschlagenen Holzstämmen mit darauf verlegten starken Eichenbohlen bestehen. Die Setzungsrisse z. B. am ...
Maier, Josef
1 Einleitung
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der Markt Altbausanierung und damit verbunden der Umgang mit altem Putz und Stuck hat sich längst zu einem ge waltigen Geschäft entwickelt, das die Nachfrage nach Baustoffen zur Sanierung von altem Putz und Stuck, aber auch nach Putz- und Stuckzierleisten, Stuckdekor, etc. sowohl in Baustoffmärkten für Heimwerker als auch für das Stuckateurhandwerk selbst in einem ungeheueren Maße anwachsen ließ. Die wichtigsten Auftraggeber für Putz- und Stuckarbeiten am Altbau sind private Bauherren mit ...
Maier, Josef
6.1 Bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Vorgaben
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Nach den LBO können Dachgeschosse und Dachräume sowohl in zu errichtenden oder in bestehenden Gebäuden nachträglich für Wohnungen oder einzelne Aufenthaltsräume ausgebaut und genutzt werden. Als Erstes sollte der Hausbesitzer, der sein Dachgeschoss ausbauen will, sich einen Lageplan des Grundstücks besorgen, auf dem das Gebäude steht, dessen Dach ausgebaut werden soll. Der Bebauungsplan regelt auch das Maß der baulichen Nutzung eines Grundstücks, indem er eine Baulinie BL und eine Baugrenze ...
Schild, Christoph
Grußwort
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Lübecker Altstadt wurde 1987 als UNESCO-Welterbe anerkannt und zeigt damit besonders eindrucksvoll, welch große Herausforderung im Erhalt unserer bereits gebauten Umwelt liegt. Dreißig Jahre Hanseatische Sanierungstage stehen für einen allseits geschätzten und renommierten Diskurs zwischen der Praxis, Wissenschaft und Lehre. Nicht der Neubau, sondern das Bauen im Bestand ist wohl eine der entscheidendsten Herausforderungen der Zukunft, der sich alle am Bau Beteiligten stellen müssen.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 1
36/52 Zulassung
vom: 16.10.1952
– abgelaufen
Massivdecke aus Stahlbeton-Fertigbalken mit gewölbeförmigen Zwischenbauteilen System "Römer" - örtlich begrenzte Zulassung für das Wohnungsbauprogramm "Rostock - Altstadt" 1952.
Bau- Union Rostock VEB
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler