Liste der Publikationen zum Thema "Altstadtsanierung"
Gesunde Stadt. Die Assanierung der Stadt Wien (1934-1938)
2022 249 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Birkhäuser
kostenlos
Eine sozialdemokratische Utopie und ihre Bauten
2019, 236 S., 235 Abb. 26.5 cm, Hardcover
Detail
Der Architekt und Theoretiker Hans Bernoulli
2018, 384 S., 356 Abbildungen. 30 cm, Hardcover
gta Verlag
2014 103 S., Abb., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 50 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
10 Jahre Stadtumbau Ost - Berichte aus der Praxis. 5. Statusbericht der Bundestransferstelle Stadtumbau Ost
2012 120 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwurfshandbuch Bauen im Bestand
2011, 192 S., 250 col. ill., 200 b/w ld, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wenn Scheunen wieder scheinen. Im winzigen Weinort Niedernhall gibt es über dreißig Scheunen. Was anfangen mit so vielen ungenutzten Kleinoden? Eine pfiffige Aktion von Denkmalpflege und jungem Bürgermeister schuf Abhilfe (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2022
Maaß, Birgit; Rasch, Matthias
Erfolgsgeschichte der Städtebauförderung. Die Sanierung der Lübecker Altstadt von 1971 bis heute. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Kieser, Clemens
Stadtreparatur mit Steinen statt mit Klötzen. Die Werkbundsiedlung am Waldhornplatz in Karlsruhe (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2021
Stadtbücherei am Marktplatz in Lichtenfels
wa Wettbewerbe Aktuell, 2019
Feldtkeller, Andreas; Holl, Christian
Es wurde zu wenig experimentiert. Andreas Feldtkeller im Gespräch mit Christian Holl
Der Architekt, 2017
Mertens, Melanie
Zwischen Expansion und Exodus oder wieviel Universität verträgt eine Altstadt?
Forum Stadt, 2017
Joeresen, Uta
Jochen Boskamp zum 80. Geburtstag
Der Architekt, 2016
Bonnet, Theodor; Gräßel, Petra; Neumann, Silke
Die Ketschenvorstadt in Coburg. Drei öffentlich geförderte Wohnprojekte (kostenlos)
Bau Intern, 2016
Lauterbach, Inge; Haubner, Ursula
Museum 22/20/18 Kühnertsgasse in Nürnberg. Sanierung von drei Handwerkerhäusern aus dem 14. und 15. Jahrhundert (kostenlos)
Bau Intern, 2016
Bodenschatz, Harald; Harlander, Tilman
40 Jahre Stadterneuerung Bologna
Forum Stadt, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Altstadtsanierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der angemessene Baupreis - Zur Kalkulation und Normierung des traditionellen Bauens in den 1930er-Jahren in der Schweiz 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Adam, Hubertus
Ordnung in das verworrene Wesen unserer Städte bringen. Stadterneuerung und Wiederaufbau als Konstante im Denken Hans Bernoullis 2018
Quelle: Städtebau als politische Kultur. Der Architekt und Theoretiker Hans Bernoulli
Fischli, Melchior
Mit der elektrischen Straßenbahn in die Altstadt - ein neues Rathaus und Fassaden für die Braubachstraße 2018
Quelle: Die immer Neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
Just, Fabian
Hamburg: Historisch "präparierte" Straßenzüge seit den 1960er Jahren 2018
Quelle: Wertzuschreibungen und Planungslogiken in historischen Stadträumen. Neue Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege; Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
Martin, Dieter
Das Baudenkmal Keplerstraße 2 in Regensburg. Notizen aus der Erinnerung 2012
Quelle: Das Wohnhaus von Johannes Kepler in Regensburg. Keplerstraße 2 - Rettung, Sanierung, Erforschung; Inhalte, Projekte, Dokumentationen, Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege
Lisi, Marco
UNESCO-Welterbestätte San Gimignano - zwischen Erhaltung und Vermarktung 2007
Quelle: Altstädte unter Denkmalschutz. 50 Jahre Ensembleschutz in Deutschland und dem benachbarten Ausland. Internationale Tagung Meersburg, 28. bis 30 Oktober 2004; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Strobel, Richard
Die freie Verfügbarkeit des Originals 2005
Quelle: Wider die Vergänglichkeit. Theorie und Praxis von Restaurierung in Regensburg und der Oberpfalz. Beiträge des 19. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 19. bis 21. November 2004
Hafner, Walter
Die Fassadenerneuerungsaktion im Rahmen der Altstadterhaltung. 1992 (kostenlos)
Quelle: Denkmal im Ortsbild; Denkmalpflege in Niederösterreich; Mitteilungen aus Niederösterreich
Neuwirth, Franz
Die wichtigsten finanziellen Hilfestellungen der öffentlichen Hand. 1990 (kostenlos)
Quelle: Rückblicke - Ausblicke; Denkmalpflege in Niederösterreich; Mitteilungen aus Niederösterreich
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.1 Kunstwerk Stadtvilla bei Ludwigsburg
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Erst als ein Eigentümer dem Bauträger wegen gravierender Mängel an den Fensterverglasungen, wegen Fogging und Schallschutzmängeln in seiner Wohnung Klage androhte, und alle Eigentümer den damaligen Aufsichtsratsvorsitzenden des Bauträgers massiv konfrontierten und mit Veröffentlichung der Missstände in der regionalen und überregionalen Presse drohten, wurde plötzlich der Bauträger gesprächsbereit. Zitat eines Eigentümers 2004: »Die Geräusche aus der Gaststätte und der ...
Ansorge, Dieter
2.2.13 Garagen- und Wohngebäude bei Stuttgart - Fassadenschäden wegen ungeregeltem Wasserablauf
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Durch nicht ausreichende Dachüberstände und durchlässige Balkongitter kann das Wasser ungehindert an der Fassade ablaufen. Die aus der Fassade kragenden Stahlprofile können das auftreffende Wasser nicht geregelt ableiten mit der Folge, dass auch der auf den Stahlprofilen abgelagerte Schmutz an der Fassade abläuft und diese stark verschmutzt. Der Architekt hätte wissen müssen, dass bei einer solchen Fensterkonstruktion das am Tiefpunkt anfallende Wasser entweder nur über Wasserspeier oder ...
Ansorge, Dieter
2.2.6 Fachwerkhaus bei Ludwigsburg - Feuchteschäden durch Versalzung, Diffusion und Ausführungspfusch
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Durch die aus dem Sockel aufsteigende Feuchte und die diffusionsdichte Beschichtung mit Dispersionsfarbe wird die Wand vollständig durchnässt. Diese Schäden sind durch natürliche Alterung, Formveränderungen der Ausfachungen durch Dilatation und Auffeuchtung der Fachwerkwände, verursacht durch Verwendung falscher Farben bei der zweiten Fassadenrenovierung, und unterlassene Beheizung und Lüftung entstanden. Zur Beurteilung der Salzschäden in den Wänden ist eine chemische Bestandsanalyse der in ...
Ansorge, Dieter
2.2.1 Fachwerkhäuser bei Ludwigsburg - Feuchteschutzmängel an Fachwerkfassaden
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In Tabelle 1 der DIN 4108 Teil 3, Feuchteschutz Ausgabe 1981 sind die Voraussetzungen für den Schlagregenschutz von Fassaden festgelegt. 2) Die Luftschicht muß nach DIN 1053 Teil 1 ausgebildet werden. Bezüglich ausreichender Belüftung für den Tauwasserschutz siehe DIN 68800 Teil 2. Für den Nachweis des Wärmeschutzes und der Tauwasserbildung an der raumseitigen Oberfläche dürfen jedoch die Luftschicht und die Vorsatzschale nicht in Ansatz gebracht werden.
Maier, Josef
2.1.3 Setzungsschäden und typische Rissverläufe
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die meisten kleinen alten Gebäude weisen - wie bereits besprochen - nur unscheinbare, kaum tragfähige Fundamente aus mit Kalkmörtel gebundenen Steinbrocken oder nebeneinander gelegten Natursteinquadern auf. Bei großen repräsentativen Gebäuden dagegen setzten die Baumeister das Mauerwerk auf Fundamente, die entweder aus einem waagerechten Holzrost oder aus senkrecht in den Grund geschlagenen Holzstämmen mit darauf verlegten starken Eichenbohlen bestehen. Die Setzungsrisse z. B. am ...
Maier, Josef
1 Einleitung
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der Markt Altbausanierung und damit verbunden der Umgang mit altem Putz und Stuck hat sich längst zu einem ge waltigen Geschäft entwickelt, das die Nachfrage nach Baustoffen zur Sanierung von altem Putz und Stuck, aber auch nach Putz- und Stuckzierleisten, Stuckdekor, etc. sowohl in Baustoffmärkten für Heimwerker als auch für das Stuckateurhandwerk selbst in einem ungeheueren Maße anwachsen ließ. Die wichtigsten Auftraggeber für Putz- und Stuckarbeiten am Altbau sind private Bauherren mit ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler