Liste der Publikationen zum Thema "Aluminiumkonstruktion"
Ganzheitliche Analyse und Bewertung von tragenden Aluminiumkonstruktionen. Online Ressource
2006 272 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beitrag zur ermüdungsgerechten Auslegung stanzgenieteter Aluminium-Leichtbaukonstruktionen. Online Ressource
2004 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wärmebrücken im Metallleichtbau - vorgehängte hinterlüftete Fassaden und Falzprofildächer
Stahlbau, 2021
Ruhnau, Dagmar
Hallenbad in Stuttgart. Anerkennung
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Häntsch, Brigtte; Palmen, Christoph
Überdachung Sommerbad im Kombibad Seestraße, Berlin. Errichtung einer temporären Überdachung für die Winternutzung des Sommerbades
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2020
Parametrisches Fassadengeflecht. Das BIZZZ in Offenburg (kostenlos)
Metallbau, 2020
Grenzen überwinden. Schrägseilbrücke, Metzdorf und Moersdorf (kostenlos)
Architektur & Technik, 2019
Rengstl, Mathias; Radlbeck, Christina; Mensinger, Martin
ALFABET 2.0: Datengrundlage zur DIN EN 1999-1-3
Bautechnik, 2019
Zehle, Marcus; Eustrup, Heinrich
Generalsanierung und Modernisierung des Hallenbades Stuttgart-Feuerbach
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2019
Halama, Gerard
Meisterklasse der Fassadentechnik. Schiefer
Fassadentechnik, 2018
Grover, Mareike
Sportbau Dessau
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2018
Johann, Ralph
Aus dem Rahmen gefallen. Terrassensanierung
Fliesen Platten, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Aluminiumkonstruktion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erweiterung Verkehrskommissariat, Kißlegg 2018
Quelle: Ausgezeichneter Stahlbau 2018
Radlbeck, Christina; Knödel, Peter; Gitter, Reinhold; Maniatis, Iris; Haese, Andreas; Herrmann, Tobias; Allmeier, Stefan; Krause, Gerhard; Mader, Werner
Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken 2016
Quelle: Stahlbau-Kalender 2016. Eurocode 3 - Grundnorm, Werkstoffe und Nachhaltigkeit. 18.Jg.; Stahlbau-Kalender
Radlbeck, Christina; Laufs, Torsten
Aluminiumbau-Praxis - Teil 2. Grundlagen, Konstruktion und Bemessung nach DIN EN 1999 2015
Quelle: 37. Stahlbauseminar 2015. Tagungsband; Wissenschaft und Praxis (Biberach)
Radlbeck, Christina; Laufs, Torsten
Aluminiumbau-Praxis - Teil 1. Grundlagen, Konstruktion und Bemessung nach DIN EN 1999 2015
Quelle: 37. Stahlbauseminar 2015. Tagungsband; Wissenschaft und Praxis (Biberach)
Bulson, Philip S.; Nethercot, David A.
New British code for the design of aluminium structures 1986 (kostenlos)
Quelle: IABSE symposium Stockholm 1986; IABSE Reports
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ganzheitliche Analyse und Bewertung von tragenden Aluminiumkonstruktionen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,1 MB (kostenlos)
2006
Chergui, Azeddine
Beitrag zur ermüdungsgerechten Auslegung stanzgenieteter Aluminium-Leichtbaukonstruktionen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 10,0 MB (kostenlos)
2004
Aluminiumkonstruktion mit Knackgeräuschen ist mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frank Schneider, Leipzig
(KG, Urteil vom 20.01.2012 - 6 U 89/08 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) verlangt vom Auftragnehmer (AN) die Kosten einer durchgeführten Ersatzvornahme in Höhe von über 200.000 Euro. Der AN wurde beauftragt, eine Aluminiumkonstruktion an den Balkonen einer Wohnanlage zu montieren. Von der Aluminiumkonstru
IBR 2007, 687
Umbauzuschlag nur bei schriftlicher Vereinbarung?
RAin Anke Eich, Göppingen
(KG, Urteil vom 16.03.2007 - 6 U 48/06)
Ein Ingenieurbüro erhält einen mündlichen Auftrag über die Sanierung einer Fassade mittels vorgehängter, hinterlüfteter, großformatiger Keramikplatten und die Änderung der Dachkonstruktion einer Reha-Klinik. Der auf Resthonorar verklagte Auftraggeber mein
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Erker in Aluminium-Glas-Konstruktion - Tauwasser und Eisbildung durch Wärmebrücken
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Ursachen konnten nur in den besonderen Verhältnissen der auskragenden Stahlbetondecke über dem Kellergeschoß liegen, da sich die Tauwasser- und Eisbildung nur in den Erkern der Erdgeschoßwohnungen zeigten. Die unteren Aluminiumprofile konnten sich in den kalten Winterwochen so stark abkühlen, weil im Bereich des Anschlusses der Aluminiumkonstruktion an die auskragende Stahlbetondecke über dem Kellergeschoß mehrere Wärmebrücken ("Kältebrücken") vorhanden waren, so vor allem zwei ...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
10.2.5.1 Dreidimensionale Wärmebrücke
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Für den Bereich der Deckenixel und der Außenkanten erfolgten auf der Grundlage der DIN 4108-2:2013-02 zunächst zweidimensionale EDV-gestützte Wärmebrückenberechnungen zur Ermittlung der innenseitigen Oberflächentemperaturen. Insofern ergab sich insgesamt, dass die Schimmelbildung im Bereich der linienförmigen Wärmebrücken in den Deckenixeln und den Gebäudeaußenkanten durch ein nicht an die baulichen Gegebenheiten angepasstes Nutzerverhalten verursacht wurde. Dagegen wäre das gerügte ...
Klein, Wolfgang
Metallfenster
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994
Ist der Ersatz der Fenster nicht möglich, so ist eine Lösung gemäß Abb. Nach dem Besprühen der Fenster (ohne gezielte Strahlbündelung auf eine Stelle) konnte festgestellt werden, daß das aufgesprühte Wasser im Bereich der Verschraubungen der Stahl-Winkel-Unterkonstruktion (Abb. Die nur geringe Menge des eingedrungenen Wassers haftete, zum Teil bedingt durch die hohen Oberflächenspannungen, an der Unterseite des Blendrahmenprofils und lief seitlich durch die unverschlossene Spalte in den ...
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Luftschalldämmung von Wohnungstrenndecken
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Eine Reihe von Messungen wurde an Mehrfamilienhäusern vorgenommen, bei denen die Außenwände zum einen mit Steinen des Typs A nach Bild 6-45, zum anderen mit Steinen des Typs B ausgeführt wurden. Kurve a: mit 240 mm Hochlochziegeln, Typ A Kurve b: mit 240 mm Hochlochziegeln, Typ B Kurve c: rechnerisch nach K. Gösele zu erwarten. Kurve b: Wand Typ B nach Bild 6.45 Kurve c: theoretisch auf Grund der flächenbezogenen Masse in etwa zu erwarten.
Küffner, Peter; Lummertzheim, Oliver
Unzureichender Korrosionsschutz
aus: Schäden an Glasfassaden und -dächern. Schadenfreies Bauen, Band 21. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Aus den Fugen der hinterlüfteten Bekleidungen traten Rostauswaschungen auf, die sich auf Gläsern und Blechen ablagerten (Abb. Darüberhinaus befanden sich liegengelassene Schneid- und Bohrspäne des Stahles hinter der Fassade, die ebenfalls stark rosteten (Abb. Das hinter die Blechbekleidungen eindringende Regenwasser spülte den Rost durch offene Fugen auf die Außenoberfläche der Fassade.
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Wintergarten
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Es gibt drei Arten von Wintergärten, wobei der einfachste Wintergarten ein Vorbau vor einer Haustür wäre, der keinerlei andere Funktionen hat, als nur den Zugang zur Haustür gegen Wind und Wetter zu schützen. Ein auf eine Betonplatte gestellter Wintergarten bedarf einer Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit, einer Wärmedämmung und darüber eines begehbaren Bodens. Eine kritische Zone ist der Anschluß des Wintergartens an das Wohnhaus, da hier eine Rinne für das Wohnhaus angeordnet werden muß, um ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Vertrag und Abnahme
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Würde der Bauherr eine deutliche Veränderung an der VOB vornehmen, beispielsweise die Gewährleistungszeit auf 10 Jahre anheben, so kann er dieses tun, wenn der Unternehmer mitspielt. Konnte bis zu diesem Tag der Bauherr - spätestens bei der Abnahme - den Unternehmer auffordern, bestimmte Leistungen vorzuführen, um daran festzustellen, ob diese Arbeiten ordnungsgemäß ausgeführt wurden, so ist nach der Abnahme der Bauherr in der Pflicht, dem Unternehmer nachzuweisen, daß er eine ...
Grübel, Michael
3.6 Die Rückkehr der Schimmelpilze - Ist trocken wirklich trocken? Wie lange brauchen Pilze, bis sie blühen?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Wer die technische Trocknung einer Decke ausschließlich mit diesen Geräten über die raumseitige Baustoffoberfläche angeht, kann nicht alle in der Konstruktion befindlichen Hohlräume und Baustoffe erreichen (Bild 3.13). An die Prozessluftschläuche wird ein Trockner und gegebenenfalls auch ein Verdichter (siehe »Infokasten: Verdichter«) angeschlossen. Verdichter Verdichter, umgangssprachlich oft Turbinen genannt, dienen dem Transport der Prozessluft.
Treffer: 1 bis 1
Z-30.7-28 Zulassung
vom: 28.03.2008
– abgelaufen
Verwendung der Aluminiumlegierung EN AW-5454 O/H111 zur Herstellung von Aluminiumkonstruktionen
Zeppelin Silos & Systems GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler