Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Aluminiumoxid"


Bücher, Broschüren: (1)

Deformation and fracture of continuous alumina fibre reinforced aluminium composite
Moser, Benedikt
Deformation and fracture of continuous alumina fibre reinforced aluminium composites
2002 V,102 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Vogel, Benedikt
Aluminium bringt die Sonne in den Winter. Forschungsprojekt der Hochschule für Technik Rapperswil: saisonales Speichersystem für Solarenergie (kostenlos)
HK Gebäudetechnik, 2019
Kiliswa, Moses W.
Nutzungsdauer von Betonabwasserrohren bei biogenem Schwefelsäureangriff. Entwurfsmodell für dauerhafte Betonrohre
BWI - BetonWerk International, 2017
Knoll, Manuela
Untersuchungen zur katalytischen Aktivität von keramischen Wabenkörpern
Müll und Abfall, 2016
Gohr, Hartwig
Korrosionsprobleme in Heizungsanlagen vermeiden
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2015
Ribeiro, Maria Cristina S.; Pereira, Celeste Margarida C.; Sousa, Susana Patricia B.; Novoa, Paulo Jorge R.O.; Ferreira, Antonio Joaquim M.
Fire reaction and mechanical performance analyses of polymer concrete materials modified with micro and nano alumina particles
Restoration of Buildings and Monuments = Bauinstandsetzen und Baudenkmalpflege, 2013
Patzner, Miriam
Metallische Untergründe schützen. Korrosionsschutz
Die Mappe, 2011
Ghorab, H.Y.
The hydration of C3A in the presence of gypsum; part 1: the reaction in water: Wird fortgesetzt
Cement International, 2006
Hill, S.; Huenger, K.J.
Direct assessment of the alkali sensitivity of precambrian greywacke from Lausitz
Cement International, 2005

Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bascarevic, Zvezdana; Rakic, Jelena; Petrovic, Rada
Possibility to use spent catalyst from fluid catalytic cracking process for geopolymer synthesis 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Plugin, Andrii A.; Fischer, Hans-Bertram; Borziak, Olga S.; lefimenko, Artem S.
Increasing the water-resistance of gypsum materials using polydisperse mineral additives 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Dehn, Frank; König, Andreas; Herrmann, Annemarie
Alkalisch-aktivierte Bindemittel und Geopolymer-Bindemittel als Alternative zu Zement 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schulz, Wencke
Abscheidung und Charakterisierung von Sol-Gel-Aluminiumoxidschichten auf kommerziellen Kraftwerksstählen zum Schutz gegen Korrosion bei Oxyfuel-Verbrennung (kostenlos)
2015
Moser, Benedikt
Deformation and fracture of continuous alumina fibre reinforced aluminium composites (kostenlos)
2002

nach oben


Buchkapitel: (14)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Liersch, Klaus W.
2.1 Herstellung und Nachbehandlung
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Voraussetzung für die Herstellung von Asbestzement ist die Eigenschaft der Asbeste, in einer wäßrigen Zementaufschlämmung die Zementpartikel an sich zu lagern, ohne daß der Zement meist Portlandzement PZ 35 F - seine Bindekraft verliert. Das Mischungsverhältnis von Asbest- Zement liegt bei etwa 10 Masse-%. Die wichtigsten physikalischen Eigenschaften der PAN 1-Faser DOLANIT (Polyacrylnitrit / Hersteller: Hoechst AG) und der PVA 2-Faser KURALON (Polyvenylalkohol) der japanischen Firma Kuraray ...


Schuhmann, Hans
Thermische und hygrische Einflüsse
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 75 % liegen typische Werte für Beton bei 1,5 % und für Zementestriche bei 4 %. Gegen Temperaturwechselbeanspruchung unempfindliche Beläge können mit einem Füllstoffvolumenanteil bis 40 % bei Fließbelägen und 70-80 % bei Kunstharzestrichen durchaus hergestellt werden. Bei Bedarf kann die thermische Längenänderung weiter reduziert werden, in dem der Bindemittelanteil auf μp = 0,2 (20 %) verringert wird und eine Siliziumcarbidsieblinie mit 25 % ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
4.5 Glas, Email, Keramik, Stein
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Als eine der Ursachen sind Emissionen von Carbonylverbindungen, wie Formaldehyd, Ameisen- und Essigsäure anzusehen, die die Zersetzung von Glas und Email verursachen bzw. Während der Untersuchung von Schadensprozessen an den Emailpreziosen des Grünen Gewölbes in Dresden zeigte sich, dass transluzide Emails aufgrund ihres hohen Alkaligehaltes und nur geringer Anteile von Nebenkomponenten (Erdalkalioxide, Aluminiumoxid) im Gegensatz zu opaken Emails eine geringere hydrolytische Beständigkeit ...


Sage, Sebastian
1.2 Eine Flüssigkeit wird zur Scheibe
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Auf dem Tisch wurde das Glas breitgewalzt, gequetscht, gehämmert, wovon auf dem Glas sichtbare Spuren zurückblieben. Die Feuerpolitur gibt dem Glas die Oberflächenqualität, die gezogenes Glas schon aus dem Herstellungsprozess mitbrachte. Das Recycling von Altglas findet seine Grenzen darin, dass kleine Mengen von farbigem Glas, Bleiglas oder hitzebeständigem Glas die gesamte Charge verderben können.


Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
3.1.1.1.7 Fleckenbildung durch Mikrorisse in der anodisch erzeugten Oxidschicht auf Fassadenblechen
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Normalerweise kommt das Element Fluor beim Anodisierprozess nicht vor, wenn die anodisch erzeugte Oxidschicht abschließend in kochendem Wasser verdichtet wird. Untersuchungen ergaben aber eine signifikant erhöhte Rissempfindlichkeit der Oxidschicht bei mechanischer und thermischer Belastung gegenüber der ›klassischen‹ Methode des Heißwasserverdichtens. In der geltenden DIN 17611 ist diese Kaltimprägnierung nur in Verbindung mit der anschließenden Warmwasserbehandlung zulässig (...


Schuhmann, Hans
Formeln, Erläuterungen und Berechnungen
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Kräfte, die an der Grenzfläche von Beton und Belag, insbesondere in Randbereichen oder über Rissen auftreten und oft auf Verformungen zurückgeführt werden. Dieser Wert für die Scherspannung ist kleiner als die Zugfestigkeit des Belags aber größer als die Scherfestigkeit des Betons. Im Gegensatz zu harten Belägen, wo die Abriebfestigkeit auf einer hohen Haftung des Bindemittels auf den Füllstoffen und an sich sehr abriebfesten Füllstoffen beruht, weichen hochelastische Beläge abrasiven ...


Sage, Sebastian
1.1 Glas ist eine Flüssigkeit
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Glas ist durchsichtig, Glas steht in der zeitgenössischen Architektur für Transparenz, doch Glas spiegelt auch, und Spiegel sind undurchsichtiger je besser sie spiegeln. Am Bau waren seit Langem zwei traditionsreiche Berufe für das Bauen mit Glas zuständig: Glaser und Tischler haben zusammen Fenster hergestellt. Auf dem Tisch wurde das Glas breitgewalzt, gequetscht, gehämmert, wovon auf dem Glas sichtbare Spuren zurückblieben.


Rühl, Reinhold
6. Einstufungen, Grenzwerte, Regelungen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Ausschuss für Gefahrstoffe 6 kennt drei Kategorien für mögliche krebserzeugende Wirkungen (siehe Kasten »Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung«). Zudem stuft der Ausschuss für Gefahrstoffe bei bestimmten Stoffen die Tätigkeit mit diesen Stoffen als krebserzeugend ein (TRGS 906). Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung Kategorie 1: Stoffe, die auf den Menschen bekanntermaßen krebserzeugend wirken.


Messal, Constanze
8.2 Schimmelresistente Materialien
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Gleichgewichtsfeuchte der Wassergehalt, der sich im Baustoff bei konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit einstellt, wenn alle Gradienten ausgeglichen sind, die Wasseraktivität im Gleichgewichtszustand sei hingegen lediglich der Anteil des freien Wassers an diesem spezifischen Wassergehalt Lo1, At1 . Durch den Einsatz von kapillaraktiven Baustoffen ist es also möglich, freies, mikrobiell verfügbares Wasser aus der Raumluft im Baustoff physikalisch zu binden, sodass mikrobielles Wachstum ...


Maier, Josef
5.1 Wärmedämmstoffe
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Manche Details zur Dämmung eines Altbaus lassen sich auch von verwandten technischen Regeln wie der Trockenbaunorm ATV DIN 18340, der Putznorm ATV DIN 18350 oder der Dachdeckernorm ATV DIN 18338 ableiten. Zu den Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen zählen Baumwolle, Flachs, Hanf, Stroh, Schilf, Kokos, Kork, Holzfasern, Zellulose und Schafwolle. Geregelt werden Schaumkunststoffe in der DIN 18164 Schaumkunststoffe als Dämmstoffe für das Bauwesen; Dämmstoffe für die Trittschalldämmung; ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (9)

Treffer: 1 bis 9

P-3062/7600-MPA BS Prüfzeugnis vom: 31.01.2018 – aktuell
Nichtbrennbare Isoliermaterial "SKOBIFIX-Keramik" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, lfd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Baruegelliste A und B Ausgabe 2016/1 und Ausgabe 2016/2.
Skoberne Schornsteinsysteme GmbH


P-3062/7600-MPA BS Prüfzeugnis vom: 26.10.2012 – abgelaufen
Nichtbrennbare Isoliermaterial "SKOBIFIX-Keramik" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/1, lfd. Nr. 2.10.1.1.
Skoberne Schornsteinsysteme GmbH


P-3493/6183-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.11.2008 – abgelaufen
Isoliermaterial als 2-Komponenten Gießmaterial bezeichnet als "KERAGUSS". Baustoffklasse DIN 4102-A1 gemäß DIN 4102-1, Ausgabe 05/1998
KERAGUSS Technische Keramik


P-3493/6183-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.11.2003 – abgelaufen
Isoliermaterial als 2-Komponenten Gießmaterial bezeichnet als "KERAGUSS". Baustoffklasse DIN 4102-A1 gemäß DIN 4102-1, Ausgabe 05/1998
Keraguss Schaum- und Gießkeramik GmbH


P-3062/7600-MPA BS Prüfzeugnis vom: 24.07.2002 – abgelaufen
Isoliermaterial "SKOBIFIX-Keramik" der Baustoffklasse A1 gemäß DIN 4102 Teil 1 Ausgabe 05/1998
Willi Skoberne


P-3909/5970-MPA BS Prüfzeugnis vom: 27.02.2001 – abgelaufen
"Silikatleichtschaum 20" und "Silikatleichtschaum 200". Baustoffklasse DIN 4102-A1 gemäß DIN 4102-1 Ausgabe 05/1998
Quarzwerke GmbH


P-3062/7600-MPA BS Prüfzeugnis vom: 10.01.2000 – abgelaufen
Isoliermaterial als 2-Komponenten Gießmaterial bezeichnet als "SKOBIFIX-Keramik" der Baustoffklasse A1 gemäß DIN 4102 Teil 1 Ausgabe 05/1998
Willi Skoberne


P-3493/6183-MPA BS Prüfzeugnis vom: 26.01.1999 – abgelaufen
Isoliermaterial als 2-Komponenten Gießmaterial bezeichnet als "KERAGUSS"
Keraguss Schaum- und Gießkeramik GmbH


P-3184/1748 Prüfzeugnis vom: 26.01.1999 – abgelaufen
Isoliermaterial als 2-Komponenten Gießmaterial bezeichnet als "KERAGUSS" der Baustoffklasse A1 gemäß DIN 4102 Teil 1 Ausgabe 05/1998
Keraguss Schaum- und Gießkeramik GmbH


nach oben

 Kategorien:

1

8

3

2

14

9


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler