Liste der Publikationen zum Thema "Anaerob"
DWA-Themen, Band T4/2016
Corrected version May 2019 (German original edition: October 2016).
2019, 304 S., 68 illus., 101 tab.,
DWA-Themen, Band T 1/2015
2015, 90 S.,
Anaerobe Behandlung von Braunwasser und Klärschlamm unter Berücksichtigung von Co-Substraten
2015 XIV,195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2012, xiii, 192 S., XIII, 192 S. 235 mm, Softcover
Springer
Erschließung von Biogaspotenzialen aus Überschussschlamm mit Hilfe der Kombination aus Desintegration und anaerober Schlammstabilisierung
2012 V,291 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Betrieb eines anaeroben Membranbioreaktors vor dem Hintergrund der Zielstellung des vollständigen Recyclings kommunalen Abwassers und seiner Inhaltsstoffe
2011 IX,113 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Biologie der Abwasserreinigung
2009, x, 206 S., X, 206 S. 240 mm, Hardcover
Springer Spektrum
Schlammbettreaktoren zur nachgeschalteten Denitrifikation: Bemessung, Betrieb und Modellierung
2008 XVIII,159 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Charakterisierung der anaeroben Abbaubarkeit von spezifischen organischen Stoffen
2007 134 S.,
Verlag Siedlungswasserwirtschaft Karlsruhe
kostenlos
Biologische Reinigungsmethoden in der Abwasser- und Abfallbehandlung
Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis, Band 134
Möglichkeiten der Biofilm- und Klärschlammdesintegrationsverfahren zur signifikanten Volumen- und Kostenreduzierung
2006, 330 S., 21 cm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
DWA-Regelwerk, Band M 363
Inhaltsgleich mit DVGW-Merkblatt G 439 (M).
2022, 82 S., 9 Abb., 17 Tab.,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vorhersage von Zeitserien der Biogasproduktion in anaeroben Faultürmen mit einem Temporal Fusion Transformer (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2021
Aerobe Verfahren mit granuliertem Schlamm zur Abwasserbehandlung. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe KA-6.3 "Biofilmverfahren" - Teil 2
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Aerobe Verfahren mit granuliertem Schlamm zur Abwasserbehandlung. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe KA-6.3 "Biofilmverfahren" - Teil 1
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Mergel, Dorothea; Ernst, Sebastian; Jacki, Elena; Massaki Claasen, Lynn; Stumme, Jakob; Wendler, Barbara
Sulfathaltige Grundwässer durch Nanofiltration nutzbar machen - aerobe und anaerobe Verfahrensvarianten
Energie Wasser-Praxis, 2021
Zimmermann, Richard
Die Deammonifikation - ein elementarer Grundbaustein der Natur (Teil 1) (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2021
Nelting, Klaus; Ortwein, Bernhard
DePrex-Technologie: Entgasung von Faulschlämmen und anaeroben Abwässern (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2021
Hurzlmeier, Stefan; Straub, Julia; Hofmann, Josef; Hehenberger-Risse, Diana
Bewertung von zukunftsfähigen Klärschlammvermeidungstechnologien auf kleinen Kläranlagen mithilfe der dynamischen Simulation
GWF Wasser Abwasser, 2021
Brügging, Elmar; Weide, Tobias; Holtrup, Thomas; Kemper, Matthias
Molkereiabwasser-Behandlung für ein nachhaltiges Energiekonzept (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Graf, Frederic; Kruse, Klaus; Evers, Peter; Jardin, Norbert
Erfahrungen mit der anaeroben Vorbehandlung industrieller Abwässer auf kommunalen Kläranlagen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Kroiss, Helmut
Biogas aus den Reststoffen der Rübenzuckergewinnung. Rübenzuckerproduktion ohne Klimagasemissionen - ein Traum?
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Anaerob
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Optimierte Nutzung von biogenen Abfallströmen durch kombinierte Gewinnung von bio-basierten Produkten und Wasserstoff 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Brune, Melanie
Praxiserprobung einer Methodik zum Vergleich der selektiven Zerkleinerungswirkung von Zerkleinerungsaggregaten in der Biogutvorkonditionierung 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Schwan, Benjamin; Abendroth, Christian
Anwendung der Lotka-Volterra-Gleichungen im Biogasprozess 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Wehner, Marco; Lichtmannegger, Thomas; Waldhuber, Sebastian; Ebner, Christian; Bockreis, Anke
Untersuchung synergistischer Effekte bei der Co-Vergärung auf Kläranlagen 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Geißler, Anne
Hochleistungsmethanisierung von stickstoffbetonter Biomasse - Chancen und Herausforderungen für die Biogastechnologie 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Reinelt, Torsten
Treibhausgasemissionen bei der anaeroben und aeroben Behandlung von Bioabfällen 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Müller, Axel; Schmidt, Kathrin R.; Schneider, Anna-Lena; Tiehm, Andreas
Nachweis und Anwendungspotential des aeroben TCE-Abbaus 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Antwi, Edward; Engler, Nils; Nelles, Michael; Schüch, Andrea
Valorisation of cashew peduncle residues through anaerobic digestion 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Wechselberger, Viktoria; Ottner, Reinhold; Hrad, Marlies; Huber-Humer, Marion
Treibhausgasemissionen unterschiedlicher anaerober Abfallbehandlungsanlagen in Österreich 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Riße, Henry; Kühn, Wolfgang
Untersuchungen zur anaeroben Vorbehandlung industriell geprägter Abwässer 2019
Quelle: 52. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasser und Gesundheit". 20. bis 22. März 2019 im Eurogress Aachen; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
weitere Aufsätze zum Thema: Anaerob
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hydrolysis of particulate organic matter originated from municipal wastewater treated under aerobic and anaerobic conditions (kostenlos)
2022
Görlich, Christian
Desintegration kommunaler Klärschlämme mittels Thermodruckhydrolyse (kostenlos)
2021
Wasielewski, Stephan
Ammoniumrückgewinnung aus Schlammwasser mittels Ionenaustausch an Klinoptilolith (kostenlos)
2020
Kätzl, Korbinian
Anaerobic biochar filtration of municipal raw sewage for wastewater reuse (kostenlos)
2019
Vogel, Maria
Anwendung von Eisen?Aktivkohle?Systemen zur Grundwassersanierung (kostenlos)
2019
Mieske, Robert
Anaerobe Schlammstabilisierung bei Faultemperaturen unter 35 °C. Erweiterung deutscher Bemessungsregeln (kostenlos)
2018
Schalk, Thomas
Möglichkeiten zur Behandlung saisonal anfallender Abwässer in ländlich strukturierten Gebieten durch Anpassung der Bemessungsgrundlagen und temporäre Aktivierung interner Reserven (kostenlos)
2017
Wriege-Bechtold, Alexander
Anaerobe Behandlung von Braunwasser und Klärschlamm unter Berücksichtigung von Co-Substraten (kostenlos)
2015
Barth, Matthias
Erschließung von Biogaspotenzialen aus Überschussschlamm mit Hilfe der Kombination aus Desintegration und anaerober Schlammstabilisierung (kostenlos)
2012
Mohr, Marius
Betrieb eines anaeroben Membranbioreaktors vor dem Hintergrund der Zielstellung des vollständigen Recyclings kommunalen Abwassers und seiner Inhaltsstoffe (kostenlos)
2011
weitere Dissertationen zum Thema: Anaerob
HOAI: Kläranlage ist ein Objekt!
Dipl.-Ing. Peter Kalte, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Mannheim und RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Wiesner, LL.M., Bad Kreuznach
(OLG Koblenz, Urteil vom 16.09.2010 - 2 U 712/06;BGH, Beschluss vom 24.05.2012 - VII ZR 167/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Abwasserzweckverband streitet mit einem Planer darüber, wie viele Objekte bei einer heute üblichen Kläranlage vorliegen und in welche Honorarzone diese einzustufen sind. In der Literatur gibt es zur Anzahl der Objekte widerstreitende und erheblich unt
IBR 2007, 210
Schwellenwert richtet sich nach geschätztem Auftragswert!
Regierungsinspektor z.A. Alexander Frankenstein, Kiel
(OLG Rostock, Beschluss vom 20.09.2006 - 17 Verg 8/06)
Der Auftraggeber schreibt im Rahmen der Erweiterung einer Kläranlage infolge von Kapazitätserhöhungen der angeschlossenen Industrieeinleiter Bauleistungen für die Anaerobe Vorreinigung im Offenen Verfahren aus. Als Bieter A erfährt, dass er den Zuschlag n
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.1.2 Bakterien und Actinomyceten
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Neben Pilzen können auch Bakterien an einem Schimmelschaden im Innenraum beteiligt sein. Bakterien zeigen eine große Formenvielfalt (siehe Kasten »Morphologie von Bakterien« auf Seite 26). Kugelförmige Zellen werden als Kokken bezeichnet. Es gibt aber noch weitere Bakterien, die wir häufig bei Feuchteschäden vorfinden: die Aktinomyceten, eine Gruppe der Ordnung gram-positiver Bakterien, die als Aktinobakterien bezeichnet werden.
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
4.7 Farbmittel
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Einflüsse einer schadstoffhaltigen Atmosphäre auf die Farbstabilität verschiedener Pigmente und Farbstoffe wurden hinsichtlich oxidierender Schadgase untersucht Whitmore und Cass, 1988, 1989; Williams et al., 1992; Salmon und Cass, 1993; Ye et al., 2000 . Die chemische Struktur eines Farbmittels kann in Zusammenhang mit der Gewinnung, Aufbereitung und Applikationsart die Erscheinung und Stabilität eines Pigmentes oder Farbstoffes beeinflussen und damit die Empfindlichkeit eines ...
Frössel, Frank
5.4 Methoden der Entsalzung - Kategorie III (Umwandeln)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Durch die Salzbehandlungsmittel sollten die leichtlöslichen oder löslichen Salze in schwer- oder unlösliche Salze „umgewandelt“ bzw. Hinzu kommt, dass die Umwandlung von löslichen in unlösliche Salze nur bei sehr wenigen Salzen möglich ist. Diese Mikroorganismen wandeln den im Nitrat (NO 3-) gebundenen Stickstoff zu molekularem Stickstoff (N 2) um oder anders ausgedrückt - die Nitrate werden unter anaeroben Bedingungen zu Stickstoff umgewandelt.
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
4.3 Schadstoffinduzierte Schadensbilder an Sammlungsgut
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Während Blei bei einer relativen Luftfeuchte von 50 % sowohl durch Essigsäure als auch durch Ameisensäure schnell korrodiert wird, wird Kupfer bei Raumtemperatur und 50 % relativer Luftfeuchte nicht beeinträchtigt. Bleifreie Kupferlegierungen verändern sich erst bei einer relativen Luftfeuchte > 70 % Bradley und Thickett, 1999 . Kupfer und Kupferlegierungen reagieren mit Schwefelwasserstoff (H 2 S) aus der Umgebungsluft zu Kupfersulfid, das schwarze Flecken auf der ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
3.3.1 Schadensgruppen Entwässerungsleitungen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Undichtigkeiten können durch Lageabweichungen, durch Risse, durch mechanischen Verschleiß, durch Rohrbrüche oder auch durch Korrosionsvorgänge verursacht werden. Das Schadensbild der Rohrwandungsdeformation ist überwiegend bei biegeweichen Rohren zu beobachten, wenn erhöhte Ringzugspannungen auftreten. Bei Anschlüssen handelt es sich um hergestellte Zulaufeinrichtungen, durch die eine Abwasserzuleitung von einem Rohr in das andere Rohr ermöglicht wird.
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
2.3 Abschätzung der mittleren GE-Anlagenlänge, der Sanierungskosten und der Fremdwasserzuflussrate
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Davon fielen 5.213,4 Millionen Kubikmeter auf Schmutzwasser, 2.101 Millionen Kubikmeter auf Fremdwasser und 2.756,4 Millionen Kubikmeter auf Niederschlagswasser. Nimmt man zur weiteren Vereinfachung an, dass deutschlandweit gleich verteilte Schadensarten und -häufigkeiten pro Meter GE-Anlage, durchgängig fremdwasserzuflussrelevante Beschädigungen, schadensproportionale Zuflussmengen sowie gleichmäßig verteilte gezielte Fremdwassereinleitungen wie Drainageanschlüsse vorliegen, werden über die ...
Buss, Harald
E.8 Schadensreaktion Betonkorrosion
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Eine Reaktion von Betoninhaltsstoffen und Beton angreifenden Verbindungen kann lösenden oder treibenden Charakter haben. Schadensbild: ringförmige, weiße Ausblühungen, weiße Geltropfen, trichterförmige Absprengungen in der Nähe der Oberfläche Festigkeitsverlust, Netzrissbildung Abhilfe: Verwendung von NA-Zement Stoppen der Zerstörung durch Feuchteabwehr mit EP-Beschichtungen, Verkleidungen Alkalitreiben ist weitgehend erforscht und durch das Einhalten vorbeugender Maßnahmen beherrschbar (...
Winter, Stefan; Schmidt, Daniel; Schopbach, Holger
Arten von Mikroorganismen
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Auf Grund ihrer "Größe" im Mikrometerbereich werden Algen, Bakterien, Flechten und Pilze, trotz unterschiedlicher Stoffwechseltypen, zusammengefasst. Während autotrophe Organismen (Algen, Pflanzen) als Kohlenstoffquelle ihres Stoffwechselprozesses nur das Kohlendioxid der Luft benötigen (Photosynthese), brauchen heterotrophe Organismen (Tiere, Menschen, Pilze) fremde Kohlenstoffquellen (parasitische Lebensweise). Pilze und heterotrophe Bakterien schädigen dabei oft die besiedelte ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler