Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Analyseverfahren"


Bücher, Broschüren: (6)

SDG-Indikatoren für kommunale Entwicklungspolitik. Indikatoren für den entwicklungspolitischen Beitrag von Kommunen zu den Sustainable Development Goal
Knipperts, Jan; Wähnke, Wolfgang (Mitarbeiter); Riedel, Henrik (Mitarbeiter)
SDG-Indikatoren für kommunale Entwicklungspolitik. Indikatoren für den entwicklungspolitischen Beitrag von Kommunen zu den Sustainable Development Goals
2020 22 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Materialprüfung im Bauwesen
Frank Schmidt-Döhl
Materialprüfung im Bauwesen
2013, 529 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Formeln,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Parameterbestimmung mittels inverser Verfahren für geotechnische Problemstellungen. Online Ressourc
Meier, Jörg
Parameterbestimmung mittels inverser Verfahren für geotechnische Problemstellungen. Online Ressource
2009 XII,284 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Verlag der Bauhaus-Universität

kostenlos
 
 

Mineralogische und geochemische Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen Tonen und neutralen, basischen und sauren Kontaktwässern. Online Ressourc
Klinke, Wolfgang
Mineralogische und geochemische Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen Tonen und neutralen, basischen und sauren Kontaktwässern. Online Ressource
2007 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Restmüllanalysen - eine Grundlage eines nachhaltigen Stoffstrommanagements der Abfallwirtschaft. Fachtagung am 05. Dezember 200
Restmüllanalysen - eine Grundlage eines nachhaltigen Stoffstrommanagements der Abfallwirtschaft. Fachtagung am 05. Dezember 2002
2002 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schallemissionsmessungen bei Versuchen an Stahlbeto
Köppel, Stefan; Vogel, Thomas
Schallemissionsmessungen bei Versuchen an Stahlbeton
2000 164 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhäuser

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 269, Juni 2018. Prozessmessgeräte für Stickstoff, Phosphor und Kohlenstoff in Abwasserbehandlungsanlagen
Merkblatt DWA-M 269, Juni 2018. Prozessmessgeräte für Stickstoff, Phosphor und Kohlenstoff in Abwasserbehandlungsanlagen
DWA-Regelwerk, Band M 269
2018, 77 S., 9 Abb., 5 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Intelligente Bauwerke - Anforderungen an die Aufbereitung von Messgrößen und ihrer Darstellungsfor
Sawo, Felix; Klumpp, Vesa; Beutler, Frederik
Intelligente Bauwerke - Anforderungen an die Aufbereitung von Messgrößen und ihrer Darstellungsform
2015 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Baustellenphotogrammetrie - Photogrammetrisches Verfahren als objektorientiertes Ingenieursystem zur Produktionssicherung in der Bauwirtschaft. Teilvorhaben Sichtbetonanalyse. Schlussbericht zum Verbundprojekt. Förderkennzeichen BMBF 19W2048. Online Resso urc
Stanke, Gerd
Baustellenphotogrammetrie - Photogrammetrisches Verfahren als objektorientiertes Ingenieursystem zur Produktionssicherung in der Bauwirtschaft. Teilvorhaben Sichtbetonanalyse. Schlussbericht zum Verbundprojekt. Förderkennzeichen BMBF 19W2048. Online Resso urce
2003 36 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbundvorhaben Reststoffverwertung im Straßenbau TV 1 Teil C - Schnellverfahren zur Ermittlung von phenolhaltigen Verbindungen in Straßenausbaumaterial. Schlußbericht. Online Ressourc
Heimer, Katrin
Verbundvorhaben Reststoffverwertung im Straßenbau TV 1 Teil C - Schnellverfahren zur Ermittlung von phenolhaltigen Verbindungen in Straßenausbaumaterial. Schlußbericht. Online Ressource
2001 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analysenverfahren fuer oelige Holzschutzmittel und deren Wirkstoffe
Hans-Joachim Petrowitz
Analysenverfahren fuer oelige Holzschutzmittel und deren Wirkstoffe
1978, 34 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (178)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fischer, Caroline; Roth, Michael
Empfindlichkeit des Landschaftsbildes. Bewertung durch großräumige Einsehbarkeitsanalysen
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2020
Wick, Natalie; Krause, Steffen; Schaum, Christian; Fischer, Franziska; Fischer, Dieter; Klaeger, Franziska; Labrenz, Matthias
Herausforderungen bei Probenahme, -aufbereitung und Analyse von Mikroplastik in der kommunalen Abwasserbehandlung
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Nödler, Karsten; Freeling, Finnian; Scheurer, Marco; Schmid, Rebekka; Schaffer, Mario
Vorkommen kleiner hochpolarer Kontaminanten in Oberflächengewässern Niedersachsens
Wasser und Abfall, 2020
Hempel, Christopher A.; Jacobs, Gunnar; Beermann, Arne J.; Elbrecht, Vasco; Macher, Jan-Niklas; Macher, Till-Hendrik; Peinert, Bianca; Borcherding, Jost; Leese, Florian
Umwelt-DNA bestätigt die Wiederbesiedlung und schnelle Ausbreitung der Rheingroppe in einem renaturierten Fließgewässer
Natur und Landschaft, 2020
Mewes, Benjamin; Oppel, Henning; Demisch, Gabriele; Schönfeld, Annika
Bauwerksüberwachung 4.0 an der Ennepetalsperre mittels Big-Data-Analysen
Wasserwirtschaft, 2020
Junge, Frank W.; Schröer, Sebastian; Khurelbaatar, Ganbaatar; Otto, Peter; Stärk, Hans-Joachim; Zehnsdorf, Andreas
Aquatische Makrophyten als Indikatoren für die Elementverteilung im Fließgewässer Mulde (Mitteldeutschland) (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2020
Stütz, Lena; Schulz, Wolfgang; Winzenbacher, Rudi; Happel, Oliver; Schmutz, Beat; Scheurer, Marco
Wirkungsbezogene Analytik in der Trinkwassergewinnung
Energie Wasser-Praxis, 2020
Ho, Johannes; Tiehm, Andreas; Nocker, Andreas; Bendinger, Bernd; West, Stephanie; Trimbach, Anne
Durchflusszytometrie als schnelle Detektionsmethode für Bakterien in Roh- und Trinkwasser
Energie Wasser-Praxis, 2020
Broß, Lisa; Badenberg, Sophia C.; Krause, Steffen; Schaum, Christian
Abfiltrierbare Stoffe als Begleitparameter. Ist die Vergleichbarkeit von Messergebnissen gegeben?
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Fleisch, Manuel; Hasener, Jörg
Infrarot-Laserspektroskopie als neues Verfahren zur Bestimmung der Formaldehydemission aus Holzwerkstoffen gemäß ISO 12460-3
Holztechnologie, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Analyseverfahren

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (15)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Heim, Kristina; Wasser, Nils-Magnus; Aldenhoff, Dennis
Entwicklung eines Tools zur Prognose und Optimierung der Lebenszykluskosten von Bürogebäuden in der Planungsphase 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Jandric, Aleksander; Part, Florian; Zafiu, Christian; Fink, Niklas; Cocco, Valentina; Huber-Humer, Marion; Salhofer, Stefan
Anwendung von Röntgenfluoreszenz zur Quantifizierung von Kunststoffadditiven 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Göpfert, Lisa; Meyer, Verena; Elsner, Martin; Seidel, Michael
Schnellanalyse von organischen Spurenstoffen und antibiotikaresistenten Bakterien 2018
Quelle: Spurenstoffe und antibiotikaresistente Bakterien - Schnittstelle Abwasserent- und Wasserversorgung. Abwasserkolloquium 2018, 08.11.2018; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Heritage, Adrian
What is architectural decoration? Some musings and ethical considerations 2018 (kostenlos)
Quelle: Farbbefunde am Baudenkmal: Bedeutung - Methodik - Auswirkung. Dokumentation zum 26. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 7. Mai 2018; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Linß, Elske; Garten, Daniel; Karrasch, Andrea; Kuritcyn, Petr; Anding, Katharina
Analyseverfahren zur automatisierten Qualitätssicherung für rezyklierte Gesteinskörnungen auf Basis hyperspektraler Bildinformationen im VIS und NIR 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Weber, Jürgen
Bestandsanalyse und Mauerwerksdiagnostik 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Feldmann, Markus; Kasper, Ruth; Di Biase, Pietro; Schaaf, Benjamin; Schuler, Christian; Dix, Steffen; Illguth, Marcus
Flächige und zerstörungsfreie Qualitätskontrolle mittels spannungsoptischer Methoden 2017
Quelle: Glasbau 2017. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Bauprodukte und Bauarten
Schmidt, Torsten C.
Moderne Wasseranalytik: Messen und Bewerten 2016
Quelle: 49. Essener Tagung für Wasser und Abfallwirtschaft "Wasserwirtschaft 4.0", 2. bis 4. März 2016 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Müller, Harald S.; Bohner, Edgar
Rissbildung infolge Bewehrungskorrosion. Teilprojekt B1 2012
Quelle: Dauerhaftigkeitsbemessung von Stahlbetonbauteilen auf Bewehrungskorrosion. Tl.2. Dauerhaftigkeitsbemessung; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Stephan, Dietmar; Schmidt, Michael; Krelaus, Ralf
Partikeloptimierung und Grenzflächenreaktionen mineralischer Baustoffe 2007
Quelle: Nanotechnologie im Bauwesen. Nanooptimierte Hightech-Baustoffe 9. Mai 2007; Schriftenreihe Baustoffe und Massivbau

weitere Aufsätze zum Thema: Analyseverfahren

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Biechele, Benedikt
Energieeffizienz von Hochschulgebäuden. Analyse, Bewertung und Verbesserungsansätze
2015
Meier, Jörg
Parameterbestimmung mittels inverser Verfahren für geotechnische Problemstellungen. Online Ressource: PDF-Format, 7,67 MB (kostenlos)
2009
Klinke, Wolfgang
Mineralogische und geochemische Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen Tonen und neutralen, basischen und sauren Kontaktwässern. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,5 MB (kostenlos)
2007

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2002, 659
Muss der Abbruchunternehmer auf Asbestbelastungen hinweisen?
RA Dr. Friedhelm Kieserling, Hamm
(OLG Hamm, Urteil vom 11.09.2002 - 25 U 66/01)

Ein Heimträger entschließt sich 1996, die Heizungs- und Sanitärinstallationen seines im Jahre 1904 errichteten und 1975 mit Brandschutzwänden ausgestatteten Heimes zu demontieren und sie zu erneuern. Die Aufträge vergibt er nach VOB/B an mehrere Sanitär-


nach oben


Buchkapitel: (29)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Frössel, Frank
3.5.3 Analyseverfahren
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Zu den optischen Methoden und Geräten gehören z. B. Refraktometer und Photometer, zu den spektroskopischen Methoden und Geräten z. B. Infrarotspektrometer, Kernresonanzspektrometer, Röntgenfluoreszenzanalyse oder Massenspektrometer. Außerdem sind chromatographische Methoden und Geräte im Einsatz, zu denen z. B. Gaschromatographen gehören, sowie elektroanalytische Methoden und Geräte. Bei der nass-chemischen Analytik werden für die Identifikation und Quantifizierung von Stoffen ausschließlich ...


Horn, Kornelia
10 Untersuchungen im Labor
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Chemisch-mineralogische Analysen werden zur Bestimmung der Materialzusammensetzung von Baustoffen, zur Ermittlung von Schadensmechanismen und zur Vorbereitung von Bauwerkssanierungen durchgeführt. Die Untersuchungen im Labor erfolgen an Proben aus Gebäuden und bei Notwendigkeit an Proben aus dem Erdreich. Dieses Verfahren wird zur Untersuchung der endo- oder exothermen Umwandlung in einer Probe verwendet.


Messal, Constanze
5.1.1 Raumluft
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Dieser Filter kann nun entweder direkt auf einen Nährboden aufgelegt werden (direktes Verfahren) oder im indirekten Verfahren in einer Pufferlösung ausgespült bzw. (Bild 5-2 A-B). Aus jedem Gefäß wird anschließend die gleiche Menge Inokulum entnommen, auf Nährböden ausplattiert und bebrütet (Bild 5-2 C-D). Das Verfahren zur Kultivierung ist in DIN 16000-17 hinterlegt Me1 . Bild 5-2: Die Erstellung von Verdünnungsreihen ist ein wichtiges Verfahren bei der Erfassung ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
3.1 Laboratorische Untersuchungsmethoden
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

die DIN EN ISO 16000-1 2006 , die allgemeine Aspekte der Messstrategie für Innenräume beschreiben. Eine Zusammenstellung der dazu zu erhebenden Informationen findet sich in den schon erwähnten Richtlinien VDI 4300 Blatt 1 1995 und DIN EN ISO 16000-1 2006 . Für VOC-Emissionen aus Bauprodukten wurden die DIN EN ISO 16000-9 2008 und die DIN EN ISO 16000-10 2006 zur Standardisierung von Emissionsprüfkammern und -zellen erarbeitet.


Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Quecksilberdruckporosimetrie
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Quecksilberdruckporosimetrie Kurzbeschreibung: Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Porenradienverteilung in mineralischen Baustoffen.  Die Quecksilberdruckporosimetrie ist eine moderne klassische Verfahren ergänzende  Methode, die Porosität zu charakterisieren. Durchführung: Mit der Quecksilberdruckporosimetrie lassen sich Porenanalysen sowohl an Pulvern als auch  an stückigem Material durchführen. 3 Stunden. Entwicklungsstand: Ausgereiftes Analyseverfahren Anwendung: ...


Messal, Constanze
5.2 Physikalisch-chemische Verfahren
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Indirekte Verfahren hingegen zeigen lediglich Unterschiede in der Verteilung von Feuchte oder Leitfähigkeit im Baustoff an. Mit dem Verfahren sind bei diesen Baustoffen lediglich orientierende und vergleichende Messungen möglich, nicht eine exakte Bestimmung des Feuchtegehalts Ha2 . Das dielektrische Verfahren basiert auf der Tatsache, dass sich in Abhängigkeit von der Feuchte im Baustoff die Dielektrizitätskonstante (Permittivität) im Vergleich zum trockenen Baustoff erhöht.


Zöller, Matthias
Glykolaustritt bei thermischen Solaranlagen - was muss raus?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Zur Vermeidung der erheblichen Schadensrisiken bei glykolhaltigen Solarflüssigkeiten sollten entweder die Leitungen sichtbar oder innerhalb weiterer Schutzmäntel verlegt werden, die sowohl die Verletzungsgefahr der Leitungen während der Montage und in der Nutzungsphase verringern als auch bei Leckstellen die austretende Flüssigkeit von der Baukonstruktion fernhalten. Diese Leitungen bieten einen besseren Schutz gegenüber Beschädigungen als sonst am Bau übliche Leitungen aus Kunststoff oder ...


Drusche, Volker
13.1 Wertminderung an Gebäuden durch Schimmel
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die Bausubstanz muss dabei den Anerkannten Regeln der Technik zum Zeitpunkt der Errichtung entsprechen, sofern nichts Anderslautendes vereinbart ist. „Ein Gebäude ist im Hinblick auf das Schimmelthema wärmeschutztechnisch mangelhaft, wenn die zum Zeitpunkt der Errichtung übliche Praxis zur Erzielung eines Schimmel vermeidenden Mindestwärmeschutzes nicht beachtet wurde. Feuchte Gebäudeteile mit Schimmelbefall, welcher über eine lage- und bauarttypische Hintergrundbelastung hinausgeht, ...


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
2.4 Chemische Methoden
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Nachgewiesen werden die löslichen Substanzen in den oberflächennahen Zonen des Baustoffs, wobei die Wahl des Lösemittels, die Dauer des Kompressenauftrags und der Grad der Löslichkeit die entscheidende Rolle spielen. Eine Quantifizierung der gelösten Substanzen bezogen auf den Baustoff ist nicht möglich. Eine definierte Menge Prüfgut wird zusammen mit einer Ampulle Calciumcarbid und vier Stahlkugeln in einen Druckbehälter gegeben.


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
2.1.6 TCC®-Leckageortungsverfahren
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Leckageortung an Bauwerksabdichtungen nach dem TCC®-Verfahren (Technical Crossed Components) baut auf dem elektroresistiven Messverfahren auf. Der Messtechniker tastet im nächsten Schritt mit der Messsensorik die Messfläche ab und speichert die gemessenen Werte (Bild 2.10). Als Ergebnis einer Messung liegt ein Bild der unterschiedlichen angetroffenen Schwachstellen (Leckagen, Durchgänge vom Außen- in den Innenbereich), z. B. in der Sohle oder einem Fugenanschluss Wand-Betonsohle, vor.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

6

1

4

178

15

3

1

29


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler