Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Anbau"


Bücher, Broschüren: (24)

The Home Upgrade
The Home Upgrade
Neues Wohnen in umgebauten Häusern
2019, 256 S., 30 cm, Hardcover
Die Gestalten Verlag
 
 

Konrad Wachsmann and the Grapevine Structure
Marianne Burkhalter, Christian Sumi
Konrad Wachsmann and the Grapevine Structure
Katalog zur Konrad-Wachsmann-Ausstellung während der Architekturbiennale 2018
2018, 152 S., 91 farb., 50 Duplex- und 42 sw Abb. 32 cm, Hardcover
Park Books
 
 

Water and water shortage in Iran. Case study Tashk-Bakhtegan and Maharlu lakes basin, Fars Province, South Ira
Ghader, Fatemeh
Water and water shortage in Iran. Case study Tashk-Bakhtegan and Maharlu lakes basin, Fars Province, South Iran
2018 XIII,165 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Upgrade
Upgrade
Neuer Wohnraum durch Anbauen und Umbauen
4., Aufl.
2017, 256 S., 30 cm, Hardcover
Die Gestalten Verlag
 
 

Neues Wohnen zwischen drinnen und draußen
Johannes Kottjé
Neues Wohnen zwischen drinnen und draußen
Wintergärten, Terrassen und andere Refugien
2016, 144 S., Mit 160 Farbabbildungen. 254 mm, Hardcover
DVA
 
 

Kompensationsmaßnahmen und energetische Nutzungspotenziale. Kurzumtriebsplantagen und Kurzumtriebsstreifen als mögliche Maßnahmen im Rahmen der Eingriffsregelun
Hennemann-Kreikenbohm, Imke
Kompensationsmaßnahmen und energetische Nutzungspotenziale. Kurzumtriebsplantagen und Kurzumtriebsstreifen als mögliche Maßnahmen im Rahmen der Eingriffsregelung
2015 XXII,322 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Altbau wird Traumhaus
Beate Rühl
Altbau wird Traumhaus
Stilvolle Modernisierung wertvoller Bausubstanz
2014, 128 S., 192 farbige Abbildungen. 27 cm, Hardcover
Blottner
 
 

Potenzialatlas Bioenergie in den Bundesländer
Potenzialatlas Bioenergie in den Bundesländern
2012 114 S., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Alt & Neu
Alt & Neu
Entwurfshandbuch Bauen im Bestand
2011, 192 S., 250 col. ill., 200 b/w ld, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Biologische Vielfalt in Ökobilanzen. Eine Integration am Beispiel biogener Kraftstoffe. Online Ressourc
Urban, Barbara
Biologische Vielfalt in Ökobilanzen. Eine Integration am Beispiel biogener Kraftstoffe. Online Ressource
2011 62 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Anbau

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Merkblatt DWA-M 907 Entwurf, August 2020. Erzeugung von Biomasse für die Biogasgewinnung unter Berücksichtigung des Boden- und Gewässerschutzes
Merkblatt DWA-M 907 Entwurf, August 2020. Erzeugung von Biomasse für die Biogasgewinnung unter Berücksichtigung des Boden- und Gewässerschutzes
DWA-Regelwerk, Band M 907
2020, 88 S., 11 Abb., 19 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 751, November 2015. Abwasser aus der Gemüseverarbeitung und Sauerkrautbereitung
Merkblatt DWA-M 751, November 2015. Abwasser aus der Gemüseverarbeitung und Sauerkrautbereitung
DWA-Regelwerk, Band M 751
Fachlich auf Aktualität geprüft 2022.
2015, 66 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 907, April 2010. Erzeugung von Biomasse für die Biogasgewinnung unter Berücksichtung des Boden- und Gewässerschutzes
Merkblatt DWA-M 907, April 2010. Erzeugung von Biomasse für die Biogasgewinnung unter Berücksichtung des Boden- und Gewässerschutzes
DWA-Regelwerk, Band M 907
2010, 50 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (16)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien Nanotechnologie im Bauwesen  (NanoTecture), Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau) und KMU-innovati
Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
2020 III,246 S., Abb., Tab., Lit., Querschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

energy+Home2.0 - Effizienzhaus Plus im Gebäudebestand
Karsten Tichelmann, Annekatrin Koch
energy+Home2.0 - Effizienzhaus Plus im Gebäudebestand
Vergleichende technologische, ökologische und ökonomische Untersuchung der Umwandlung von identischen, bewohnten Geschosswohnungsbauten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3107
2019, 261 S., 225 Abb., 20 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Urban Gardening mit Dach- und Fassadenbegrünungen. Nahrungsmittelproduktion auf überbauten Flächen im Siedlungsbereich. Endbericht zum Forschungsvorhaben KL/16/01, Projektlaufzeit 01.04.2016 - 31.03.2019. Mit CD-RO
Eppel, Jürgen (Projektleiter); Demling, Florian
"Urban Gardening" mit Dach- und Fassadenbegrünungen. Nahrungsmittelproduktion auf überbauten Flächen im Siedlungsbereich. Endbericht zum Forschungsvorhaben KL/16/01, Projektlaufzeit 01.04.2016 - 31.03.2019. Mit CD-ROM
2019 121 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Roof water-farm. Urbanes Wasser für urbane Landwirtschaf
Million, Angela (Herausgeber); Bürgow, Grit (Herausgeber); Steglich, Anja (Herausgeber)
Roof water-farm. Urbanes Wasser für urbane Landwirtschaft
2018 316 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin

kostenlos
 
 

Urban farming in the city of tomorrow. Assessing the global landscape on urban food and resource production with the focus on indoor plant and microalgae cultivatio
Padilla, Marielisa; Mok, Sophie; Raj, Himanshu; Latypov, Vladyslav; Bescansa, Marta
Urban farming in the city of tomorrow. Assessing the global landscape on urban food and resource production with the focus on indoor plant and microalgae cultivation
2018 67 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Biodiversitätsflächen zur Minderung der Umweltauswirkungen von Pflanzenschutzmitteln. Anforderungen an Kompensationsmaßnahmen im Risikomanagement. Projektnummer: 88644, UBA-FB: 002647. Online Ressourc
Hötker, Hermann; Brühl, Carsten; Buhk, Constanze; Oppermann, Rainer
Biodiversitätsflächen zur Minderung der Umweltauswirkungen von Pflanzenschutzmitteln. Anforderungen an Kompensationsmaßnahmen im Risikomanagement. Projektnummer: 88644, UBA-FB: 002647. Online Ressource
2018 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht. Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben (FKZ-Nr. 3511 82 150
Dieterich, Martin; Heintschel, Sebastian; Hausberg, Milena; Mück, Jens; Bauer, Tobias; Berger, Jochen; Dorsch, Heike; Zürcher, Arno; Nerlich, Kristin; Mastel, Klaus
Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht. Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben (FKZ-Nr. 3511 82 150)
2016 XIII,328 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Treibhausgasbilanz nachwachsender Rohstoffe - eine wissenschaftliche Kurzdarstellun
Butterbach-Bahl, K.; Leible, L.; Kälber, S.; Kappler, G.; Kiese, R.
Treibhausgasbilanz nachwachsender Rohstoffe - eine wissenschaftliche Kurzdarstellung
2010 III,45 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Beispielhafte umweltgerechte Sanierung der historischen Fachwerkkonstruktion des Detmolder Sommertheaters
Christoph Stelzer
Beispielhafte umweltgerechte Sanierung der historischen Fachwerkkonstruktion des Detmolder Sommertheaters
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1001
2006, 105 S., zahlr. farb. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kostengünstige Beseitigung von Leerständen im obersten Geschoss von Plattenbauten. Endbericht
Kostengünstige Beseitigung von Leerständen im obersten Geschoss von Plattenbauten. Endbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2457
2005, 64 S., 12 Abb., 7 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Anbau

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2333)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Baden, Eberhard
Hausanschlussraum an der Grenze kann abstandsrechtlich privilegiert sein!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Ersatzneubau Heidbergbad in Braunschweig
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2022
Fuchs, Claudia
Innere Verbindung. Ladenumbau und Büroneubau in der Tübinger Altstadt (kostenlos)
Bauhandwerk, 2022
Graf, Gisela; Marchal, Katharina
Vom Krankenhaus zum Gesundheitszentrum. Kantonsspital Winterthur (kostenlos)
Architektur & Technik, 2022
Feil, Tanja; Berndtson, Hampus (Photograph)
Mit Ecken und Kanten. Apartmenthaus in Frederiksberg (DK)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Thiel, Markus
Nachbaransprüche können verwirkt werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Ring, Romana; Ebenhofer, Walter (Photograph)
Zirkus des Wissens, Johannes Kepler-Universität, Linz. Science-Performance
Architektur Aktuell, 2022
Kupferschmid, Mirjam
Geschickt die Lücke gefüllt. Baulicher Ausnahmefall am Chemin du Risoux in Lausanne
Hochparterre, 2022
Wilmer-Jahn, Melanie; Lammers, Marianne
NachhaItiges Wassermanagement für Landwirtschaft, Landschaft & Wasserversorgung. Projekt: Klima-Bewusstsein im Hammbachgebiet NRW
GWF Wasser Abwasser, 2022
Pawlitschko, Roland
Aus einem Guss. Erweiterung des Landratsamts in Starnberg
db Deutsche Bauzeitung, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Anbau

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (64)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Plinninger, Ralf; Keilig, Klaus; Festl, Judith; Singer, John
Mehrphasige messtechnische Überwachung eines Rutschhangs an der Benediktinerabtei Plankstetten/Oberpfalz 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Dicleli, Cengiz
"Denkmalschutz ist vom Tisch!" - Denkmalpflege und Denkmalschutz im Ingenieurbau 2021 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium - Ergänzungsband 2021. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 8./09. März 2021; Dresdner Brückenbausymposium
Wigley, Mark
Konrad Wachsmann's television: Post-architectural transmissions 2020
Quelle: Stressing Wachsmann. Strukturen für eine Zukunft; Edition Angewandte - Buchreihe der Universität für Angewandte Kunst Wien, Book series of the University of Applied Arts Vienna
Boeckl, Matthias
A new anonymity of building on a technical basis. Konrad Wachsmann, modernism's vision of rationalization and its consequences in Austria 2020
Quelle: Stressing Wachsmann. Strukturen für eine Zukunft; Edition Angewandte - Buchreihe der Universität für Angewandte Kunst Wien, Book series of the University of Applied Arts Vienna
Dathe, Achim
Viel mehr Platz im Hühnerstall. Stützenfreies Tragwerk aus speziellen Nagelplattenbindern 2020
Quelle: Industrie- und Gewerbebauten, Oktober 2020; Ernst und Sohn Special
Boeckl, Matthias
Eine neue Anonymität des Bauens auf technischer Grundlage. Konrad Wachsmann, die Rationalisierungsvision der Moderne und ihre Folgen in Österreich 2020
Quelle: Stressing Wachsmann. Strukturen für eine Zukunft; Edition Angewandte - Buchreihe der Universität für Angewandte Kunst Wien, Book series of the University of Applied Arts Vienna
Giebeler, Georg
Bauen mit Bestand: das selbstverständliche Haus 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Linazasoro, José Ignacio
Escuelas Pias de San Fernando, Madrid 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns

Quartier du Grand Parc, Bordeaux 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Kempf, Jens-Oliver
Die Alte Universitätsbibliothek der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2020
Quelle: Bibliotheksarchitektur um 1900. Die Kieler Universitätsbibliothek von Gropius und Schmieden im Kontext europäischer Bibliotheksbauten; Kieler kunsthistorische Studien, Neue Folge

weitere Aufsätze zum Thema: Anbau

nach oben


Dissertationen: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ghader, Fatemeh
Water and water shortage in Iran. Case study Tashk-Bakhtegan and Maharlu lakes basin, Fars Province, South Iran (kostenlos)
2018
Franck, Enke
Regionalplanung als integrative Schlüsselfunktion bei der strategischen Anpassung an den Klimawandel in Niedersachsen (kostenlos)
2017
Häger, Thomas
Reaktionsfähigkeit von Gebäudeteilen - Studie über die Anpassungsfähigkeit von Gebäuden (kostenlos)
2017
Neubert, Florian Paul
Sozioökonomische Entscheidungskriterien zu Kurzumtriebsplantagen in Bioenergiedörfern aus kommunaler und nationaler Perspektive (kostenlos)
2017
Saathoff, Wiebke
Möglichkeiten der Initiierung einer klima- und naturschutzfreundlichen Landwirtschaft gemäß Subsidiaritätsprinzip am Beispiel der Biogasproduktion (kostenlos)
2016
Boll, Jan Thiemen
Auswirkungen des Dendromasseanbaus in Kurzumtriebsplantagen auf die ästhetische Qualität und die Erholungseignung der Landschaft (kostenlos)
2016
Hennemann-Kreikenbohm, Imke
Kompensationsmaßnahmen und energetische Nutzungspotenziale. Kurzumtriebsplantagen und Kurzumtriebsstreifen als mögliche Maßnahmen im Rahmen der Eingriffsregelung (kostenlos)
2015
Urban, Barbara
Biologische Vielfalt in Ökobilanzen. Eine Integration am Beispiel biogener Kraftstoffe. Online Ressource (kostenlos)
2011
Wiehe, Julia
Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf Natur und Landschaft. Entwicklung und Anwendung einer Bewertungsmethode. Online Ressource (kostenlos)
2011
Wirkner, Ronny
Energieholzproduktion im Kurzumtrieb - Chancen und Probleme bei ihrer Umsetzung. Eine Analyse unter Einbeziehung von Experteninterviews. Online Ressource: PDF-Format, 2,05 MB (kostenlos)
2010

weitere Dissertationen zum Thema: Anbau

nach oben


Rechtsbeiträge: (283)
IMR 2023, 2137
Keine Duldungspflicht eines im Jahr 1937 errichteten Überbaus
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(LG Saarbrücken, Urteil vom 11.11.2022 - 13 S 51/21)

Auf benachbarten Grundstücken wird zunächst im Jahr 1895 ein Schuppen im Abstand von 50 cm zur Grenze des Nachbargrundstücks gebaut. Auf dem Nachbargrundstück wird 1937 eine Garage in Form eines von diesem Grundstück ausgehenden Anbaus an den Schuppen err


IBR 2023, 2120
Auch ein kleiner Hotelbetrieb ist im allgemeinen Wohngebiet unzulässig
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Frank Stollhoff, Berlin
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 19.10.2022 - 2 S 44/22)

Im allgemeinen Wohngebiet war ein ursprünglich als Fremdenheim gem. § 7 Nr. 8 BauO-BE 1958 genehmigtes kleines Frühstückshotel sukzessive durch Erhöhung der Anzahl der Zimmer, dem Anbau von zwei Außenbalkonen und eines Außenaufzugs, der Vergrößerung der A


IBR 2022, 651
Abstandsvorschriften dienen nicht dem Brandschutz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 26.09.2022 - 1 LA 77/21)

Zwei Nachbarn befinden sich im Streit über die Rechtmäßigkeit ihrer nacheinander errichteten grenzständigen Bebauungen. Zunächst errichtete der eine Nachbar einen Schlachtbetrieb mit einer grenzständigen Mauer, die unter Erteilung einer bauordnungsrechtli


IBR 2023, 97
Hausanschlussraum an der Grenze kann abstandsrechtlich privilegiert sein!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 13.09.2022 - 2 M 63/22)

Der Nachbar wendet sich mit einem Eilantrag gegen die dem Bauherrn erteilte Genehmigung zur Errichtung eines Wohnhauses mit grenzständigem Doppel-Carport. Objekt des Streits ist ein sowohl vom Haus als auch vom Carport zugänglicher, ebenfalls grenzständig


IBR 2022, 456
Errichtung eines (kleinen) Anbaus ist keine "erhebliche Umbaumaßnahme"!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 31.03.2021 - 2 U 214/20; BGH, Beschluss vom 24.11.2021 - VII ZR 390/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Wann ist der Unternehmer von einem Verbraucher zum Bau eines neuen Gebäudes oder zu einer erheblichen Umbaumaßnahme an einem bestehenden Gebäude verpflichtet, so dass ein Verbraucherbauvertrag i.S.d. § 650i Abs. 1 BGB vorliegt und die Ausnahmevorschrift d


IBR 2022, 427
Anbaubaulast dient nicht dem Brandschutz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 10.06.2022 - 1 LA 107/21)

Der Grundstückseigentümer (E) eines errichteten Einfamilienhauses mit u. a. zwei Terrassen und einem Balkon in Richtung der gemeinsamen Nachbargrenze klagt auf bauaufsichtliches Einschreiten: Das Gebäude des Nachbarn (N) hält einen Grenzabstand von 4 m ei


IBR 2022, 356
Kostenaddition ist keine Kostenobergrenze!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Hamburg, Urteil vom 31.05.2021 - 13 U 105/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftragnehmer (AN) - ein Architektenbüro - macht wegen erbrachter Leistungen für einen Um- und Anbau Honoraransprüche gegenüber dem Auftraggeber (AG) geltend. Der AG wendet hiergegen Schadensersatzansprüche wegen erhöhter Baukosten des Umbaus ein, mit


IBR 2022, 291
Anbau von Balkonen ist keine "erhebliche" Umbaumaßnahme!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Anna Stretz, München
(OLG Stuttgart, Urteil vom 21.12.2021 - 10 U 149/21)

Der Verbraucher beauftragte im Jahr 2019 den Unternehmer mit dem Anbau von zwei Balkonen im Obergeschoss und zweiten Obergeschoss mit Glasdach und Außentreppe an das von ihm selbst bewohnte Wohngebäude. Der Unternehmer verlangte mit E-Mail vom 08.04.2020


IBR 2022, 262
Holzwand raus, Mauerwerk rein: Instandhaltung oder bauliche Änderung?
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 07.03.2022 - 9 CS 21.3274)

Der Bauherr, Eigentümer eines 1946 genehmigten kleinen Wohnhauses, wendet sich mit Klage und Eilantrag gegen eine Bauordnungsverfügung, mit der ihm aufgegeben wird, laufende Bauarbeiten unverzüglich einzustellen. Sofortvollzug ist angeordnet. Er ist im Be


VPR 2022, 65
Abweichung von den Vergabeunterlagen und Ausschluss eines Angebots, ja oder nein?
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Beatrice Fabry, Stuttgart
(VK Nordbayern, Beschluss vom 09.12.2021 - RMF-SG21-3194-6-36)

Der Auftraggeber (AG) schreibt im offenen Verfahren nach VgV die Lieferung von Atemschutzgeräten aus. Hinsichtlich der Angebotsauswertung kommt es zum Streit darüber, ob das Angebot des Bestbieters alle (technischen) Vorgaben der Vergabeunterlagen erfüllt



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (147)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Institut für Bauforschung e. V.
4.1 Durchfeuchtungsschäden an einer Außenwandkonstruktion infolge mangelhafter Ausführung von Abdichtungs- und Verblendarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Abhängig vom jeweiligen Fall werden Vorbemerkungen und Sachverhalte, Mangel- und Schadenserkennung, Fragestellungen an die Sachverständigen, Feststellungen zum Sachverhalt, Hinweise zur Beurteilung, Beantwortung von Fragestellungen und Schadensursachen sowie Mängel- und Schadensbeseitigungen dargestellt. Entsprechend den gültigen Richtlinien muss die Folie oberhalb der Verwahrung der Flachdachabdichtung in der Fassade liegen, wobei die Verwahrung ihrerseits mindestens 15 cm über der ...


Lohmeyer, Gottfried C. O.
Anbau an eine Schule
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Die Fenster des Anbaues wurden tiefer hinuntergezogen als beim Altbau (Bild 3). Der Neubau hat eine um zwei Stufen höhere Geschosshöhe. Bild 3: Anbau, der wegen der größeren Geschosshöhe tiefer gezogene Fenster erhielt, und abfallendes Gelände zum Bauwerk. Bild 4: Eindringendes Wasser an der Fuge zwischen Alt- und Neubau nach dem Trocknen der Bauwerkssohlplatte, feststellbar nach dem Abschalten der nachträglich installierten Notpumpe.


Reul, Horst
3.5.2 Fallbeispiel 1: Fassadenrisse am Neubau
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Sowohl am Westgiebel des nördlichen Anbaus als auch am Westgiebel des Haupthauses wurden an den nördlichen Stirnseiten die Flächen mit einer Blechverwahrung verkleidet und der Wasserablauf durch Verlängern der Traufrinne verbessert. Die Abbildung 3.20 dokumentiert das Ergebnis nach der Verkleidung mit der Blechverwahrung auf der nördlichen Stirnseite, nach der Verlängerung der Traufrinne sowie der Überarbeitung der nördlichen Fassade mit einem gewebearmierten Putz, und auf der Westseite die ...


Institut für Bauforschung e. V.
4.2 Mängel an einem Wärmedämmverbundsystem infolge mangelhafter Ausführung und Bauüberwachung der Leistungen
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Die Feststellungen des Sachverständigen im Rahmen der Begutachtung der genannten Mängel und Schäden am WDVS werden im Folgenden nach Bauteilen gegliedert (vgl. Sockelabschluss: Die Ausführung des unteren Abschlusses des WDVS entspricht nicht den Herstellervorgaben (s. Abb. Beantwortung der Frage 1: Die vorgefundenen Mängel und Schäden an dem WDVS sind vorwiegend auf eine mangelhafte Ausführung der Arbeiten zurückzuführen.


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Unzureichende Berücksichtigung klimatischer Einwirkungen
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Enthält ein neu errichtetes Gebäude Tragwerke aus Holz, dann ist es erforderlich, vor Inbetriebnahme der Heizung die vorhandene Holzfeuchte festzustellen. Etwa zwei Jahre nach Inbetriebnahme der Halle stellte der Eigentümer auf der Westseite des Gebäudes an den Riegelenden Risse fest, wobei an drei Rahmen stark klaffende Risse aufgetreten waren (Abb. Bei der Überprüfung betrug die Holzfeuchte im großen Trägerfeld über dem Hallenraum 8,5 M-% und im kleinen Trägerfeld über dem Anbau 10,5 M-%.


Dröge, Georg
Holz-Dachtragwerk einer Sporthalle - Tragversagen von Brettschichtholz-Trägern infolge starker Rissbildung
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die BSH-Träger zeigen mit dem bloßen Auge erkennbare Durchsenkungen unterschiedlicher Größe (Bild 2). Die Träger weisen über dem Hallenraum (großes Feld) bis über die Mittelunterstützung in das kleine Feld hineinreichende und unregelmäßig über die Ansichtsfläche verstreute Längsrisse unterschiedlicher Weite und Länge auf. Bei der Überprüfung betrug die Holzfeuchte im großen Trägerfeld über dem Hallenraum 8,5 M-% und im kleinen Trägerfeld über dem Anbau 10,5 M-%. Die visuelle Begutachtung der ...


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Fugen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Fugen an Gebäuden dienen dazu, Zwangskräfte zu verhindern oder zumindest so weit abzubauen, dass mit Schäden in Form von zu breiten unkontrollierten Rissen (Abb. Werden die mit dem Entstehen von Rissen freiwerdenden Zwangsschnittkräfte durch Bewehrung aufgenommen, so ist es möglich, beliebig lange Wände herzustellen, ohne dass Risse mit zu großen Öffnungsbreiten auftreten. Die Anordnung einer vertikalen Fuge in der Rampenwand genau unter der Arbeitsfuge der beiden Betonierabschnitte der ...


Kniese, Arnd
Flachgeneigtes Satteldach aus Aluminium-Sandwichelementen - Störgeräusche: Knallen, Knacken, Knistern
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Fest steht nur, dass bei (temperaturbedingten) Verformung der Sandwichelemente Zwängungskräfte gegenüber den Auflagern entstehen, die bei Überwindung ein Knistern, Knacken oder Knallen auslösen können. trapezprofiliertes Sandwichelement   Zwischenlage (z.B. Dichtband) breite Holzpfetten Bild 7: Zwischen Sandwichelement und Pfette, insbesondere bei breiten Holzpfetten, ist zur Verhinderung, bzw. Das Dach des Anbaus erzeugt beim Wechsel zwischen Sonne und Wolken starke Knackgeräusche.


Krause, Detlef; Rummel, Hubertus; Bunk, Dennis
Sanierung des Lübecker Rathauses
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Im nachfolgenden soll in einer Zusammenfassung die Historie und die Geschichte der Sanierungen dargestellt werden. Vielfältige Beratungen, Sitzungen und Repräsentationsveranstaltungen finden in den historischen Sälen wie Bürgerschaftssaal, Roter Saal, Kommissarenzimmer, Hörkammer, Audienzsaal und Großer Börse statt. Das Rathaus der Hansestadt Lübeck, das im Jahr 1308 eingeweiht wurde, ist jetzt technisch auf dem aktuellen Stand.


Institut für Bauforschung e. V.
8.1 Wasserschäden in Innenräumen infolge einer undichten Flachdachabdichtung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Abhängig vom jeweiligen Fall werden Vorbemerkungen und Sachverhalte, Mangel- und Schadenserkennung, Fragestellungen an die Sachverständigen, Feststellungen zum Sachverhalt, Hinweise zur Beurteilung, Beantwortung von Fragestellungen und Schadensursachen sowie Mangel- und Schadensbeseitigung dargestellt. Die Dächer beider Gebäude sind als Flachdach konzipiert und weisen eine Dachbegrünung auf (s. Abb. Im Bereich des Anbaus war die Vegetationsschicht der Dachbegrünung entfernt worden (s. Abb.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (54)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 |   vorwärts

Z-10.9-643 Zulassung vom: 26.09.2022 – aktuell
Tragwinkel EJOT Iso-Corner aus PUR und Befestigungsmittel für Anbauteile an Außenwänden mit Wärmedämmverbundsystemen
EJOT SE & Co. KG MU Construction


ETA-21/0723 Zulassung vom: 10.11.2021 – aktuell
Tragwinkel "TRA-WIK-PU". Tragwinkel "TRA-WIK-PU" für die wärmebrückenarme Befestigung von Anbauteilen in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) und anderen Fassadensystemen
Dosteba GmbH


Z-14.4-894 Zulassung vom: 01.09.2021 – aktuell
Befestigungssystem "Cavus-Dübel" zur lastabtragenden und absturzsichernden Befestigung von Anbauteilen an Kunststofffensterprofilen mit Stahlarmierung
Abel Metallsysteme GmbH & Co. KG


ETA-20/0798 Zulassung vom: 02.08.2021 – aktuell
Universalmontageplatte "UMP-ALU-TR". Universalmontageplatte "UMP-ALU-TR" für die wärmebrückenarme Befestigung von Anbauteilen in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) und anderen Fassadensystemen
Dosteba GmbH


Z-14.4-884 Zulassung vom: 02.06.2021 – aktuell
Befestigungssysteme zur lastabtragenden und absturzsichernden Befestigung von Anbauteilen an Fensterrahmenprofilen
FeBaTec Fenster- und Bauelementetechnik GmbH


Z-10.9-578 Zulassung vom: 12.05.2021 – aktuell
Tragwinkel "TWL-ALU-RF" und "TWL-ALU-RL" für die wärmebrückenarme Befestigung von Anbauteilen in Wärmedämm-Verbundsystemen
Dosteba GmbH


Z-10.9-563 Zulassung vom: 12.05.2021 – aktuell
Schwerlastkonsole "Eco-Fix A-E" für die Befestigung von Anbauteilen an Außenwänden
Stahlton Bauteile AG


Z-10.9-648 Zulassung vom: 26.03.2021 – aktuell
Tragwinkel "TRA-WIK-ALU-RF" und "TRA-WIK-ALU-RL" für die wärmebrückenarme Befestigung von Anbauteilen in Wärmedämm-Verbundsystemen
Dosteba GmbH


ETA-20/0159 Zulassung vom: 28.04.2020 – aktuell
Montagewinkel "EJOT ISO-Corner". Montagewinkel "EJOT ISO-Corner" aus PUR zur Befestigung von Anbauteilen an Fassaden
EJOT SE & Co. KG Market Unit Construction


Z-10.9-576 Zulassung vom: 05.03.2020 – aktuell
Schwerlastkonsole "SLK-ALU-TR" und "SLK-ALU-TQ" für die Befestigung von Anbauteilen auf Außenwänden
Dosteba GmbH


ETA-20/0123 Zulassung vom: 26.02.2020 – aktuell
Tragwinkel "TRA-WIK-ALU-RF" und "TRA-WIK-ALU-RL" für die wärmebrückenarme Befestigung von Anbauteilen in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)
Dosteba GmbH


Z-10.9-541 Zulassung vom: 10.10.2019 – aktuell
Montageelemente "Eco-Fix G" aus Polyurethan-Hartschaum zur Befestigung von Anbauteilen an Außenwänden
Stahlton Bauteile AG


Z-10.9-643 Zulassung vom: 27.05.2019 – abgelaufen
Tragwinkel EJOT Iso-Corner aus PUR und Befestigungsmittel für Anbauteile an Außenwänden mit Wärmedämmverbundsystemen
EJOT SE & Co. KG Market Unit Construction


Z-14.4-602 Zulassung vom: 11.04.2019 – aktuell
"S + P" Stockschrauben zur Befestigung von Anbauteilen, insbesondere von Aufständerungen oder von Tragprofilen von Solarmodulen.
Schäfer + Peters GmbH


Z-10.9-541 Zulassung vom: 16.01.2019 – abgelaufen
Montageelemente "Eco-Fix G" aus Polyurethan-Hartschaum zur Befestigung von Anbauteilen an Außenwänden
Stahlton Bauteile AG


Z-14.4-602 Zulassung vom: 11.12.2018 – abgelaufen
"S + P" Stockschrauben zur Befestigung von Anbauteilen, insbesondere von Aufständerungen oder von Tragprofilen von Solarmodulen
Schäfer+ Peters GmbH


Z-14.4-696 Zulassung vom: 02.12.2018 – aktuell
Solarbefestiger zur Befestigung von Anbauteilen, insbesondere von Aufständerungen oder von Tragprofilen von Solarmodulen
Adolf Würth GmbH & Co.KG


Z-10.9-576 Zulassung vom: 04.04.2018 – abgelaufen
Schwerlastkonsole "SLK-ALU-TR" und "SLK-ALU-TQ" für die Befestigung von Anbauteilen auf Außenwänden
Dosteba GmbH


Z-14.4-632 Zulassung vom: 17.01.2018 – abgelaufen
Stockschrauben zur Befestigung von Anbauteilen, insbesondere von Aufständerungen bzw. Tragprofilen von Solaranlagen
Wagener & Simon WASI GmbH & Co. KG


Z-10.9-643 Zulassung vom: 20.12.2017 – abgelaufen
Montageelement EJOT Iso-Corner aus PUR zur Befestigung von Anbauteilen an Fassaden mit Wärmedämmverbundsystemen
EJOT SE & Co. KG Market Unit Construction


1 | 2 | 3 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

24

3

16

2333

64

14

283

147

54


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler