Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Anfechtung"


Bücher, Broschüren: (3)

Abstandsflächenrecht in Baden-Württemberg
Karlheinz Schlotterbeck, Manfred Busch
Abstandsflächenrecht in Baden-Württemberg
Strukturen Beispiele Graphiken
3., Auflage.
2020, 322 S., in Strichformat, mitlaufend im Text. 208 mm, Buch
Boorberg
 
 

Der Bauprozess
Ulrich Werner
Der Bauprozess
17., Aufl. 2020
2020, 2100 S., 245 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
 
 

Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden
Harald Buss
Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden
Handbuch für Ausbildung und Praxis.
3., aktual. Aufl.
2007, 364 S., 59, z.T. farb. Tab. u. Diagramme, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (190)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Börstinghaus, Ulf
Ende des Dienstverhältnisses = Ende des Mietvertrags?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Dötsch, Wolfgang
Werdender Eigentümer ist zu laden!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Bothe, Peter
Die Teilungsversteigerung und ihre vielen Probleme
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
Spennemann, Jörg
Denkmalschutz als Anwendung umweltbezogener Rechtsvorschriften
Natur und Recht, 2020
Schilling, Rainer
Welche Folgen hat ein Irrtum im Geschäftsleben? GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Neue Landschaft, 2020
Peters, Carsten
Gerichtskostenvorschuss ist binnen einer Woche einzuzahlen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Dötsch, Wolfgang
"Rundumschlag" bei der Jahresabrechnung II
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Fleßner, Theo
Überprüfung eines nachträglichen Vergemeinschaftungsbeschlusses
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Ripke, Jürgen
Vorgabe eines uneingeschränkten Verzichts auf die Einrede der Anfechtbarkeit gem. § 770 Abs. 1 BGB in AGB führt zur Gesamtnichtigkeit der Sicherungsklausel
Baurecht, 2020
Dötsch, Wolfgang
"Rundumschlag" bei der Jahresabrechnung I
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Anfechtung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gallistel, Ursula; Raab, Jacqueline
Primär- und Sekundärstörungen aus rechtlicher Sicht mit Fokussierung auf Einzelvergaben und GU-Aufträgen 2019
Quelle: 17. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Reduktion von Bauablaufstörungen und systematischer Umgang mit Mehrkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte

nach oben


Rechtsbeiträge: (884)
IBR 2021, 2360
Zahlungsstockungen in der Baubranche kein Indiz für Zahlungsunfähigkeit
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Marc Steffen, Berlin undRA Nicolas Störmann, Berlin
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 07.12.2020 - 22 W 56/20)

Der Kläger ist Insolvenzverwalter über das Vermögen einer Baufirma (Schuldnerin). Der Beklagte ist Baustoffhändler und verkaufte der Baufirma Baustoffe. Nach einiger Zeit kam es sodann zu Zahlungsstockungen . Nachdem die Baufirma trotz Mahnung die Rechnu


IMR 2021, 2320
Beschluss zum Austausch defekter Fenster abgelehnt: Gericht darf handeln!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Alexander Herbert, Offenbach
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 27.03.2020 - 980b C 9/19 WEG)

Nachdem bestandskräftig Grundsätze zur zukünftigen Gestaltung der Fenster beschlossen worden waren, beantragten die Kläger, die in ihrem Sondereigentum liegenden austauschbedürftigen Fenster auf Kosten der Gemeinschaft auszutauschen. Dies sollte durch Bea


IMR 2021, 122
Dürfen Wohnungseigentümer ungeprüft unzulässige bauliche Veränderungen billigen?
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 14.01.2021 - 2-13 S 26/20)

Die Mitglieder der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) streiten über einen abgelehnten Beschlussantrag vom 25.07.2018, wonach die 1977 auf dem Gemeinschaftseigentum errichtete Garage und die vor einigen Jahren als Anbau hierzu errichtete Gartenhütte bese


IMR 2021, 123
Folgenbeseitigungsanspruch bewirkt nicht zwingend eine Ermessensreduzierung auf Null!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Jens Oliver Lohrengel, Bielefeld
(LG München I, Urteil vom 20.04.2020 - 36 S 6844/18 WEG)

Eine Eigentümergemeinschaft in München hatte im Jahr 2015 beschlossen, eine Wasserenthärtungsanlage einzubauen, die dann auch eingebaut wurde. Der Beschluss über den Einbau wurde von einem Eigentümer angefochten. Im Verfahren beim Amtsgericht erkannten di


IMR 2021, 121
Werdender Eigentümer ist zu laden!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 14.01.2021 - 2-13 S 18/20)

Gegenstand der Anfechtung sind Beschlüsse einer Eigendietümerversammlung, zu der statt des klagenden Bauträgers - der noch im Grundbuch als Eigentümer eingetragen ist - die Eheleute E eingeladen wurden, an die der Bauträger eine Einheit verkauft und überg


IBR 2021, 2229
Kein Teilurteil bei Gefahr einander widersprechender Entscheidungen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Kristina Eistert, Düsseldorf
(OLG Celle, Urteil vom 09.12.2020 - 14 U 107/20)

Der Kläger hatte durch Verschulden des beim Beklagten versicherten Schädigers eine Handverletzung mit langwierigen und dauerhaften Folgen erlitten. Hierfür machte er vor dem Landgericht noch ein angemessenes Schmerzensgeld und u. a. einen Verdienstausfall


IBR 2021, 2202
Zwangshypothek und Restschuldbefreiung
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Insolvenzrecht Annette Kollmar, Mannheim
(BGH, Urteil vom 10.12.2020 - IX ZR 24/20)

Im Jahr 2010 war über das Vermögen des Klägers das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Mehr als sieben Jahre zuvor hatte der Beklagte aufgrund eines Titels gegen den Kläger auf einem seiner Grundstücke eine Zwangssicherungshypothek zur Eintragung gebracht


IBR 2021, 107
Wann verjährt der Anspruch auf Herausgabe der Handakten?
RA Norbert Schneider, Neunkirchen-Seelscheid
(BGH, Urteil vom 15.10.2020 - IX ZR 243/19)

Der vormalige Mandant hatte die beklagte Anwaltskanzlei im August 2011 mit seiner Beratung und Vertretung beauftragt. Zu Grunde lagen Mandatsbedingungen vom 31.08.2011, in denen u. a. folgende Regelung enthalten war: Aktenaufbewahrung: Wir führen unse


IMR 2021, 8
Ende des Dienstverhältnisses = Ende des Mietvertrags?
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 11.11.2020 - VIII ZR 191/18)

Die Mieterin war bei der klagenden Kirche angestellt. Seit 1977 war sie auch deren Mieterin. Im Mietvertrag hieß es: Das Mietverhältnis endet ohne Weiteres mit dem Ausscheiden aus dem kirchlichen Dienst. Die Mieterin wurde am 31.05.2015 pensionie


IMR 2021, 32
Beschlussanfechtung bei Verfahrensmängeln?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Itzehoe, Urteil vom 07.08.2020 - 11 S 43/17 (nicht rechtskräftig))

Der Verwalter lädt mit Schreiben vom 21.05.2016 zur Eigentümerversammlung am 27.05.2016 ein. Die dort zu beschließende Jahresabrechnung übersendet er später. Diese geht den Wohnungseigentümern noch vor der Eigentümerversammlung zu. Die Eigentümerversammlu



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (9)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
6.11 Begriffe, Erläuterungen und Bedeutung von Sachverhalten aus einschlägigen Rechtsgebieten
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB /B regelt die Fälligkeit und die daraus resultierenden Zahlungsverpflichtungen im Bauvertrag in Abweichung von § 641 BGB, aufgrund dessen die werkvertragliche Vergütung erst bei Abnahme des Werkes fällig ist. Die sich aus Schuldnerverzug ergebenden Rechte sind im BGB oder den zu vereinbarenden Bedingungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB /B) geregelt. Einzelheiten hierzu sind im BGB oder in...


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
6.03 Stichworte zu den für die Sachverständigentätigkeit relevanten Paragraphen des Bürgerlichen Gesetzbuches - BGB
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

§ 119 Anfechtbarkeit wegen Irrtums § 120 Anfechtbarkeit wegen falscher Übermittlung § 121 Anfechtung wegen Irrtums muss unverzüglich erfolgen § 122 Schadensersatz bei Nichtigkeit der Willenserklärung § 123 Arglistige Täuschung oder Drohung bei Willenserklärung § 124 Anfechtung binnen Jahresfrist wegen arglistiger Täuschung § 126 Regelung zur Schriftform der Verträge § 126a Regelungen zur ...


Buss, Harald
C.9.1 Bürgerliches Gesetzbuch BGB, Auszüge
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

(1) Durch den Werkvertrag wird der Unternehmer zur Herstellung des versprochenen Werkes, der Besteller zur Entrichtung der vereinbarten Vergütung verpflichtet. (2) 1 Die Vergütung des Unternehmers für ein Werk, dessen Herstellung der Besteller einem Dritten versprochen hat, wird spätestens fällig, wenn und soweit der Besteller von dem Dritten für das versprochene Werk wegen dessen Herstellung seine Vergütung oder Teile davon erhalten hat. 1 Hat der Besteller dem Dritten wegen möglicher Mängel...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
9.5 Prozessrechtliche Rahmenbedingungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

unterliegendem Urteil des Gerichtes endet, ergeht am Ende eines selbstständigen Beweisverfahrens keine Entscheidung des Gerichtes, die die Rechtsstreitigkeit der Prozessparteien abschließend regelt. Auswahl und Beauftragung des gerichtlich bestellten Sachverständigen erfolgen - in der Regel nach Anhörung der Prozessparteien - durch das Gericht (§ 404 ZPO), wobei das Gericht gehalten ist, die für ein Sachgebiet öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen ...


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
5.8 Rechte des Unternehmers
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Der BGH betont einerseits in seinen beiden Entscheidungen zum Schallschutz die hohe Bedeutung des Schallschutzes im modernen Wohnungsbau 190, allerdings weist er in seiner Entscheidung vom 14.06.2007 im Zusammenhang mit der Erörterung des Einwands der Unverhältnismäßigkeit auf die Notwendigkeit einer Abwägung zwischen den Kosten der Nacherfüllungsmaßnahme im Verhältnis zum damit erzielbaren Erfolg hin. Erneuert im Laufe der Zeit einer der Wohnungseigentümer seinen Bodenbelag als Teil des ...


Motzke, Gerd
17. Die Insolvenz am Bau - Folgen für die Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

1 VOB/B kann der Auftraggeber den Bauvertrag kündigen, wenn der Auftragnehmer seine Zahlungen einstellt, von ihm oder zulässigerweise vom Auftraggeber oder einem anderen Gläubiger das Insolvenzverfahren (§§ 14 und 15 InsO) bzw. Die Mangelfreiheit der Leistung und damit die vollständige Erfüllung durch den Auftragnehmer beurteilen sich zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens (§ 27 InsO). Wird über das Vermögen des Auftraggebers das Insolvenzverfahren eröffnet und hat...


Motzke, Gerd
15. Darlegungslast, Beweislast und deren Verteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bestreitet der Auftraggeber den Abschluss des Vertrages und beruft er sich darauf, der Kläger habe die Leistungen noch in der Akquisitionsphase erbracht, ist der Kläger für den Auftrag – und nicht der in Anspruch genommene Auftraggeber für das Tätigwerden noch in der Akquisitionsphase – darlegungs- und beweisbelastet. 57 Hat ein Auftragnehmer die Wahrnehmung seiner Aufklärungs-, Prüfungs- und Mitteilungspflichten verletzt, spricht eine tatsächliche Vermutung für ein ...


Kuhn, Stefanie
11 Bauschäden aus Sicht des Betriebs-Haftpflichtversicherers - der Versicherungsschutz des ausführenden Unternehmers
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Versichertes Risiko: Grundsätzlich umfasst der Versicherungsschutz die gesetzliche Haftpflicht aus den im Versicherungsschein und seinen Nachträgen angegebenen Risiken des Versicherungsnehmers (Ziff. Der Umfang des Haftungsverhältnisses zwischen Schädiger (= Versicherungsnehmer) und Geschädigtem ist nicht immer identisch mit dem Umfang des Deckungsverhältnisses zwischen Versicherungsnehmer (= Schädiger) und Versicherer. 7.10 AHB Haftpflichtansprüche wegen Schäden durch Umwelteinwirkungen - ...


Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
19 Das selbstständige Beweisverfahren ab §§ 485 ff. ZPO
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Das selbstständige Beweisverfahren endet mit Überlassung des Gutachtens an die Parteien und Ablauf einer für eine Stellungnahme zum Gutachten eingeräumten Frist, wenn keine Stellungnahme eingeht. Im selbstständigen Beweisverfahren erfolgt grundsätzlich keine Kostenentscheidung, Ausnahme hiervon enthält § 494 a ZPO. Grundsätzlich sind die Kosten des selbstständigen Beweisverfahrens solche des Hauptsacheverfahrens und folgen der dortigen Kostenentscheidung, wenn das Verfahren ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

3

190

1

884

9


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler