Liste der Publikationen zum Thema "Anforderungskatalog"
Barrierefrei-Konzept
Praxis-Leitfaden zum Nachweis der Barrierefreiheit im Neubau und Bestand
2019, 192 S., 74 farbige Abbildungen und 29 Karten/Tabellen. 29.6 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Verfassungsrechtliche Schutzpflichten zur Bekämpfung des Bienensterbens
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 6139
Grundgesetzlicher Schutzauftrag an den deutschen Staat in Bezug auf die Gefahren eines möglichen weltweiten Bienensterbens, insbesondere im Hinblick auf Art. 20a GG. Dissertationsschrift
2019, 242 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Konzept einer webbasierten Plattform für das Produktionsmanagement von Bauprozessen in der Großregion Saar - Lor - Lux -
Schriftenreihe Bauwirtschaft 1, Forschung, Band 36
2016, XXII, 265 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
2016 25 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verkehrliche und technische Anforderungen an Systeme des öffentlichen Personennahverkehrs zur Verbesserung der Zugänglichkeit für Menschen mit geistiger Behinderung
2014 152 S., Anh., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Braunkohleplanung in Deutschland - Neue Anforderungen zwischen Lagerstättensicherung, Umweltverträglichkeit und Regionalplanung. Online Ressource
2009 34 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2009 9 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Anforderungen an eine regionale Entwicklungspolitik für strukturschwache ländliche Räume. Online Ressource
2009 16 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2008 29 S.,
Selbstsverlag
kostenlos
ifz-Info WA-11/1 September 2008. Sonnenschutzeinrichtungen in der Praxis. Das Zusammenspiel verschiedener Faktoren
2008 8 S., Abb., Tab., Lit.,
ifz
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Anforderungskatalog
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung eines Anforderungskatalogs an Gebäudedatenmodelle in Bezug auf die Standardisierung der Detailinhalte und Detailtiefe aus Sicht der Bauausführung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3048
2018, 144 S., 38 Abb. u. 2 Tab., mit Anlagen auf CD, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines energetischen und raumklimatischen Planungswerkzeugs für Architekten und Ingenieure in der Konzeptphase bei der Planung von Nichtwohngebäuden sowie Erstellung eines Anforderungs- und Bewertungskatalogs für Architekturwettbewerbe
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2752
2010, 95 S., 43 Abb., 15 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
ÖPNV - Planung für ältere Menschen. Ein Leitfaden für die Praxis. Online Ressource
2010 149 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beurteilung energetischer Anforderungen an Nichtwohngebäude in Zusammenhang mit der Fortschreibung der EnEV. Endbericht. Online Ressource
2009 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines Normteils zur DIN V 18599 für Wohngebäude und Beurteilung energetischer Anforderungen an Wohngebäude in Zusammenhang mit Fortschreibung der EnEV. Endbericht. Online Ressource
2009 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2005 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung von Installationswänden und -systemen im mehrgeschossigen Holzbau. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2999
2003, 212 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Anforderungskatalog an intelligente Heizsysteme für Gebäude aus Holz. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
2002, 116 S., Abb.,Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Baukosten sparen durch Planen mit EDV
Bau- und Wohnforschung
1988, 126 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Anforderungskriterien fuer Energiedaecher
Bau- und Wohnforschung
1982, 250 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Klimaschutz und Klimaanpassung als Gegenstände der Umweltprüfung in der Bauleitplanung
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Haas, Christian
Videomonitoring - Funktionskontrolle von Wanderkorridoren mit Unterwasserkameras
Wasserkraft & Energie, 2020
Pickert, Ullrich; Park, Julian; Privik, Maximilian; Musa, Matthias
Brandschutz in unterirdischen Verkehrsanlagen. Was zur Beurteilung von U-Bahnstationen erforderlich ist.
Der Nahverkehr : öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region, 2019
Wirth, Walter
Brandlastdämmung, Funktionserhalt und Klimatisierung in Tunnel und Querschlag. Flexible und kostengünstige Lösung für Schaltschränke, die auf die besonderen Umweltbedingungen in Tunneln zugeschnitten sind
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
Heller, Dieter
Solution under private law - manufacturer's declaration and requirements documents. From construction products regulation to model administrative provision on technical building rules
BFT International, 2019
Köster, Helmut
Reflexion und Lenkung. Sonnenschutz und Tageslicht
Industriebau, 2019
Kubens, Stefan; Landis, Julian; Müller, Christoph; Achenbach, Rebecca
BIM-basierte Instandsetzung von Stahlbetonbauwerken. Herangehensweise am Beispiel einer Tiefgarage
Beton, 2019
Frey, Werner; Hahn, Wulf
Anforderungen an Verkehrsnachfragemodelle
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2018
BallsportARENA Dresden
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2018
Schieferdecker, Bernd
Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie in der Planung
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Anforderungskatalog
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vorschlag zur Neubewertung solarer Wärmeeintrage in der Anforderungssystematik des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Bastert, Heinrich; Fingerloos, Frank; Kiltz, Denis
Bedarfsplanung und Grundlagenermittlung für WU-Betonbauwerke 2018
Quelle: WU-Bauwerke aus Beton; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Lützkendorf, Thomas
Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben 2017
Quelle: Urbaner Holzbau. Chancen und Potenziale für die Stadt; Schriftenreihe ForstBW
Gebhardt, R.;
Praxiserfahrungen mit Fugen in Industrieböden aus Fließbeton 1991
Quelle: Industriefußböden '91. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verfassungsrechtliche Schutzpflichten zur Bekämpfung des Bienensterbens. Grundgesetzlicher Schutzauftrag an den deutschen Staat in Bezug auf die Gefahren eines möglichen weltweiten Bienensterbens, insbesondere im Hinblick auf Art. 20a GG
2020
Rahner, Kevin Michael
Effiziente und wandelbare Tragwerke für Hochhäuser aus Stahlbeton (kostenlos)
2017
Daniel, Magdalena
Haustechnik im 19. Jahrhundert. Das Beispiel der Heizungs- und Ventilationstechnik im Krankenhausbau. Online Ressource (kostenlos)
2015
Monninger, Daniel Jürgen
Verkehrliche und technische Anforderungen an Systeme des öffentlichen Personennahverkehrs zur Verbesserung der Zugänglichkeit für Menschen mit geistiger Behinderung (kostenlos)
2014
Schrader, Nicole
Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand! Evaluierung der bestehenden Biosphärenreservate unter Berücksichtigung der Vorgaben der UNESCO, der Anforderungen der nationalen Biosphärenreservatskriterien und des neu entwickelten Bewertungsverfahrens. Online Ressource: PDF-Format, ca. 36,6 MB (kostenlos)
2006
Spekulative Rüge: Nachprüfungsantrag unzulässig!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen
(VK Berlin, Beschluss vom 16.05.2017 - VK B 1-08/17)
Anfang 2017 leitete der Antragsgegner (Agg) ein europaweites Offenes Verfahren zur Einführung eines Patientenportals für ein Online-Terminbuchungs- und Terminmanagementsystem mit Dokumentenaustauschfunktionalität und Customer Relationship Management ein.
VPR 2016, 132
Wertung von Konzepten setzt keinen abschließenden Kanon an Leistungen voraus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Sven Grosse, Dresden
(VK Sachsen, Beschluss vom 22.12.2015 - 1/SVK/039-15)
Der Auftraggeber (AG) vergibt Postdienstleistungen. Als Zuschlagskriterien legt er mit einer Gewichtung von jeweils 10 v. H. u. a. Aus- und Fortbildungskonzept, Strategie Sendungsspitzen sowie Qualitätssicherung fest. Bestandteil der Leistungsbeschreibung
VPR 2016, 88
Auch im Verhandlungsverfahren: Änderungen an den Vertragsunterlagen führen zum Ausschluss!
RA Tobias Osseforth, Mag. rer. publ., München
(VK Baden Württemberg, Beschluss vom 20.03.2015 - 1 VK 6/15)
Der Antragsgegner (Agg) schreibt in einem europaweiten Verhandlungsverfahren gemäß VOL/A-EG die Beschaffung von zwei HPC-Clustern (sog. Hochleistungsrechnerverbund ) nach dem Maximalprinzip aus (Festpreisausschreibung). Der Agg fordert in der Leistungsbe
IBR 2010, 274
Bau und Verkauf von Seniorenwohnungen: Wie wird Leistungssoll ermittelt?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Karl Robert Kirschner, Solingen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 15.12.2009 - 23 U 11/08)
Der Kläger kaufte von einem Bauträger mehrere Eigentumswohnungen. Dieser bewarb die Wohnungseigentumsanlage in einer Vielzahl von Zeitungsinseraten als Seniorenresidenz . Die Anlage als solche sollte ebenso wie die Wohnungen behinderten-, rollstuh
IBR 2000, 556
Dicht? "Weiße Wanne" - "Schwarze Wanne"
Vors. Richter am OLG, Prof. Dr. Gerd Motzke, Augsburg, RA Arnulf Mangold, Stuttgart
(OLG Frankfurt, Urteil vom 22.04.1999 - 12 U 38/98; BGH, Beschluss vom 27.07.2000 - VII ZR 342/99 (Revision nicht angenommen))
Ein u.a. mit Planung und Mitwirkung bei der Vergabe beauftragter Architekt schaltete einen Statiker für die Fertigung von Bewehrungsplänen und der gesamten statischen Berechnung mit dem Hinweis wasserdicht nach DIN ein. Für die Abdichtung der Beton-Kell
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.5 Beantwortung der Fragestellungen aus dem rechtlichen Teil
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
3.5.2.1 Welche Arten von Treppen (Material und Konstruktion) erfasst dieses Regelwerk (Geltungsbereich des Regelwerks)? Außer beidseitig aufgesattelten Treppen entspricht auch eine Konstruktion als einseitig aufgesattelte und einseitig eingestemmte Treppe dem Anforderungskatalog des Regelwerks. Soll eine Treppe mit nicht im Regelwerk enthaltenen Holzarten und/oder anderer Klebetechnik als der in Abschnitt 8 des Regelwerks beschriebenen Verleimung gefertigt werden, befindet sich diese Treppe ...
Ruffert, Günther
Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken des Deutschen Ausschuß für Stahlbeton regelt Planung, Ausführung und Überwachung von Schutz- und Instandsetzungsarbeiten an Stahl- und Spannbetonkonstruktionen. Die Bedeutung der Richtlinie liegt weniger in den Festlegungen zur Ausführung von Instandsetzungsarbeiten mit den verschiedenen Materialien. Detailliert regelt die Richtlinie die Anforderungen an den Untergrund, auf den das Schutz-/ Instandsetzungsmaterial aufgetragen werden ...
Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.3 Methoden zur Beurteilung der Standsicherheit von Tragwerken
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die folgenden Ausführungen beschreiben die zum heutigen Stand aus technischer Sicht möglichen Szenarien zum Nachweis der Standsicherheit von Tragwerken im Allgemeinen und Holztreppen im Besonderen. Eine rein analytische Beurteilung ist nur bei geraden Treppen (Grundrissbeispiel in Abbildung 21) mit vertikalen Unterstützungen an den in Abbildung 21 kreisförmig umrandeten Treppenbereichen und bei Treppen mit Richtungsänderung (gewendelte Treppen) und vertikalen Unterstützungen an allen Stellen,...
Seidel, Susanne
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...
Ruffert, Günther
Materialien für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Aus dieser praktischen Notwendigkeit heraus wurden von der einschlägigen Industrie für den Schutz und die Instandsetzung von Stahlbetonkonstruktionen spezielle Werkstoffsysteme entwickelt, die sich durch ihre guten Verarbeitungseigenschaften und Feststoffeigenschaften, insbesondere ihren hohen Widerstand gegen alle von außen auf das Bauwerk einwirkenden Medien auszeichnen. Die Durchführung von Instandhaltungsarbeiten an Betonbauwerken erfolgt heute nach der Richtlinie Schutz und ...
Scheffler, Michael
2.4 Zuständigkeitsregelungen
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Wird der öffentliche Zuständigkeitsbereich auf die Grundleitungen der Grundstücke ausgedehnt und zur öffentlichen Einrichtung ernannt, sind von GE-Anlagenbetreibern keine Instandhaltungsaufgaben zu übernehmen, da diese ausschließlich beim Betreiber der öffentlichen Entwässerungsanlage liegen. Die Zuständigkeitsbereiche können aber auch am Revisionsschacht auf dem privaten Grundstück enden, sodass GE-Anlagenbetreiber dann nur bis zum Schacht zuständig sind und die übrigen ...
Ruffert, Günther
Beschichtungen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Der Begriff Beschichtung ist in keiner Norm eindeutig definiert, er wird häufig als Synonym für Anstrichstoffe oder Oberflächenschutzsysteme (Oberflächenschutz von Betonbauteilen) verwendet. In der Praxis hat sich aber der Begriff Beschichtung als Bezeichnung für dickere Schutzschichten aus kunststoffgebundenen Materialien durchgesetzt. Beschichtungen dienen je nach Dicke und Art des verwendeten Materials, außer dem Schutz gegen Feuchtigkeit und Karbonatisierung des Betons ggf.
Hladik, Michael
Lebensdauer von WDVS-Fassaden
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Wenn in der Folge von Lebenserwartung, Nutzungsdauer oder Gebrauchtauglichkeit in Jahren gesprochen wird, so wird man feststellen müssen, dass diese Zeitspanne von 20 Jahren als unterstem Wert bis zu unendlich reicht. Die häufig geforderte gänzliche Erneuerung des WDVS nach einer Lebensdauer von 30 Jahren ist bei richtiger Verarbeitung und guter Produktqualität jedenfalls völliger Unsinn! Aus heutiger Sicht kann man jedenfalls zusammenfassen, dass Wärmedämmverbundsysteme bei optimaler ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler