Liste der Publikationen zum Thema "Anforderungsprofil"
Entwicklung von Hilfsmitteln für die Planung und den Variantenvergleich von Beförderungssystemen in Gebäuden am Beispiel von Aufzügen
Karlsruher Schriften zur Bau-, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Band 7
Dissertationsschrift
2016, 310 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Ingenieurwesen im Wandel - neue Lehrinhalte gefragt? Vorträge, gehalten am 27. November 2015 in Stuttgart, Veranstaltung der Stiftung Bauwesen
2015 71 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
EnEV 2014. Die Energieeinsparverordnung mit dem Kalksandstein-Original. Stand: Mai 2014
2014 45 S., Abb.,Tab.,Lit.,Grundr.,Kt.,Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Anforderungen an eine moderne, zukunftsfähige Stadtentwässerung
Reihe Nachhaltigkeit, Band 50
Entscheidungshilfe für die kommunale Praxis
2012, 124 S., m. 40 Abb. 220 mm, Softcover
Diplomica
Lautsprecheranlagen und akustische Signalisierung in Straßentunneln
2011 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Organisation des kommunalen Umweltschutzes. Der Umweltschutzbeauftragte. Online Ressource
2003 774 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Design von Baustoffen am Beispiel eines Putzes und eines Betons mit Glaszuschlag. Online Ressource
2000 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Regionalentwicklung und Arbeitsmarkt: Zuwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte in strukturschwache Regionen am Beispiel der Weser-Ems-Region
1998 229 S., Abb., Tab., Lit.,
BIS-Verlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Hybride Lüftungssysteme für Schulen. Abschlussbericht zum Teilprojekt A des Verbundprojektes. IBP-Bericht RKB 029/2010/291-K
2016 78 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlanker und effektiver Regionalplan. Praxisuntersuchung und Expertise zur Harmonisierung von Festlegungen in regionalen Raumordnungplänen auf Grundlage des Raumordnungsgesetzes
Bauforschung, Band T 2932
2000, 240 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Solarthermie - quo vadis? Wärmenutzung und Wärmeerzeugung (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Lennartz, Marc Wilhelm
Wo Generationen zusammenleben. Brettsperrholzelemente
Bauen mit Holz, 2019
Hunger, Hans-Reinhard; Weber, Jörg
Der Name ist Programm. Massivholzbau
Bauen mit Holz, 2019
Manteuffel, Juliane
Psychische Eignung von Sicherungspersonal. Ergebnisse des Forschungsprojektes der Forschungsgesellschaft für angewandte Systemsicherheit und Arbeitsmedizin e. V. (FSA)
Bauportal, 2019
Bergmeister, Konrad; Murr, Roland
Optimierung des Konstruktionsbetons beim Brenner Basistunnel
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Götz, Kornelius; Vargas-Koch, Sofia
Digitale Dokumentation mit einer Webapplikation
Restaurator im Handwerk, 2019
Wiens, Udo
Konzept zur Sicherstellung der Betonbauqualität
Beton, 2018
Schulz, Joachim
Sichtbeton im Wohnungsbau. Planung, Abstimmung, Abnahme
Quartier, 2018
Hassoun, Bashar
Verschwendung vermeiden. Der Fehlerfaktor als Erfolgsindikator
Bauportal, 2017
Anton-Katzenbach, Sabine
Laufend geschützt. Einsatz von Sicherheitsschuhen und Schutzhandschuhen (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Anforderungsprofil
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Textilbetonschicht für Fahrbahnplatten von Betonbrücken zur Erhöhung der Biege- und Querkrafttragfähigkeit in Querrichtung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Genz, Roger
Die neue Bodenreform - Revitalisierung von Böden im Bestandsbau 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Wilke, Frank
Nichtrostende Langprodukte im Bauwesen 2018
Quelle: Handbuch Stahl. Auswahl, Verarbeitung, Anwendung
Bischoff, Manfred
Nachrechnen oder Nachdenken? Über den Einfluss von Ingenieurmethoden auf das Ingenieurverständnis 2015 (kostenlos)
Quelle: Ingenieurwesen im Wandel - neue Lehrinhalte gefragt? Vorträge, gehalten am 27. November 2015 in Stuttgart, Veranstaltung der Stiftung Bauwesen; Schriftenreihe der Stiftung Bauwesen zu "Der Bauingenieur und die Gesellschaft"
Birk, Manfred
Gegenwärtige Tendenzen im deutschen Schulsystem und ihre Folgen für den akademischen Nachwuchs 2015 (kostenlos)
Quelle: Ingenieurwesen im Wandel - neue Lehrinhalte gefragt? Vorträge, gehalten am 27. November 2015 in Stuttgart, Veranstaltung der Stiftung Bauwesen; Schriftenreihe der Stiftung Bauwesen zu "Der Bauingenieur und die Gesellschaft"
Sänger, Christof
Anforderungsprofile an Bauingenieure aus Sicht der Bauindustrie 2015 (kostenlos)
Quelle: Ingenieurwesen im Wandel - neue Lehrinhalte gefragt? Vorträge, gehalten am 27. November 2015 in Stuttgart, Veranstaltung der Stiftung Bauwesen; Schriftenreihe der Stiftung Bauwesen zu "Der Bauingenieur und die Gesellschaft"
Zinn, Bernd
Eine Betrachtung ausgewählter Perspektiven der Technikdidaktik zum Bauingenieurstudium 2015 (kostenlos)
Quelle: Ingenieurwesen im Wandel - neue Lehrinhalte gefragt? Vorträge, gehalten am 27. November 2015 in Stuttgart, Veranstaltung der Stiftung Bauwesen; Schriftenreihe der Stiftung Bauwesen zu "Der Bauingenieur und die Gesellschaft"
Steiner, J.;
Statische und konstruktive Gesichtspunkte bei der Planung von Industrieböden 1991
Quelle: Industriefußböden '91. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Corneliussen, I.;
Projektierung von Bodenkonstruktionen auf Grund verschiedener Funktionsanalysen 1991
Quelle: Industriefußböden '91. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Zagouras, S.;
Planung und Ausführung von Industrieböden 1991
Quelle: Industriefußböden '91. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
weitere Aufsätze zum Thema: Anforderungsprofil
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung von Hilfsmitteln für die Planung und den Variantenvergleich von Beförderungssystemen in Gebäuden am Beispiel von Aufzügen (kostenlos)
2016
Wölfle, Jürgen
Organisation des kommunalen Umweltschutzes. Der Umweltschutzbeauftragte. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,4 MB (kostenlos)
2003
Warianka, Ewa
Design von Baustoffen am Beispiel eines Putzes und eines Betons mit Glaszuschlag. Online Ressource: PDF-Format, 3444 KB (kostenlos)
2000
Rohr-Zänker, Ruth
Regionalentwicklung und Arbeitsmarkt: Zuwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte in strukturschwache Regionen am Beispiel der Weser-Ems-Region (kostenlos)
1998
Gleichwertigkeitsnachweise sind mit dem Angebot vorzulegen!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jan van Dyk, Bremen
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 26.09.2017 - 11 Verg 11/17)
Der Antragsteller begehrt den Wertungsausschluss des auf dem ersten Rang liegenden Angebots der Beigeladenen, da dies inhaltlich den Vergabeunterlagen nicht entspreche und eine unzulässige Abänderung beinhalte. Der Nachprüfungsantrag vor der Vergabekammer
IBR 2018, 94
Abgelaufenes Prüfzeugnis vorgelegt: Angebotsausschluss!
RA Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 11.07.2017 - 1 VK LSA 26/16)
Der Antragsgegner (Agg) schrieb die Lieferung und die Montage von Kunststofffenstern für den Neubau eines Verwaltungsgebäudes im Offenen Verfahren europaweit aus. Der Agg legte fest, dass für die Fenster die entsprechenden System-Prüfzeugnisse nach Auffor
VPR 2018, 1006
Abgelaufenes Prüfzeugnis vorgelegt: Angebotsausschluss!
RA Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 11.07.2017 - 1 VK LSA 26/16)
Der Antragsgegner (Agg) schrieb die Lieferung und die Montage von Kunststofffenstern für den Neubau eines Verwaltungsgebäudes im Offenen Verfahren europaweit aus. Der Agg legte fest, dass für die Fenster die entsprechenden System-Prüfzeugnisse nach Auffor
IBR 2017, 182
Auftraggeber kürzt Rechnung: Auftragnehmer muss Richtigkeit des Aufmaßes beweisen!
RA Uwe Luz, Würzburg
(OLG Stuttgart, Urteil vom 10.05.2016 - 10 U 51/15 (Nichtzulassungsbeschwerde verworfen))
Der Auftragnehmer (AN) fordert restlichen Werklohn für ausgeführte Natursteinarbeiten. Streitig sind zwischen den Bauvertragspartnern die Höhe der Vergütung aus Positionen des Haupt-Leistungsverzeichnisses sowie eine Nachtragsvergütung auf Grundlage eines
VPR 2014, 89
Vergabe ohne Wettbewerb: Wann weist ein Auftrag technische Besonderheiten auf?
RAin, FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Informationstechnologierecht Dr. Susanne Mertens, LL.M., Berlin
(VK Berlin, Beschluss vom 30.07.2013 - VK-B1-13/13)
Die Lieferung von ballistischen Unterziehschutzwesten vergab der Auftraggeber ohne Vergabeverfahren an einen bestimmten Unternehmer. In der EU-Bekanntmachung über den vergebenen Auftrag gab er als Begründung dafür den Schutz von Ausschließlichkeitsrechten
IBR 2013, 705
Dipl.-Ing. oder Dr.-Ing.: Änderung bekannt gegebener Zuschlagskriterien (hier) folgenlos!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Lüneburg, Beschluss vom 28.06.2013 - VgK-18/2013)
Der Auftraggeber schreibt die Objekt- und Tragwerksplanung für ein Tunnelbauwerk europaweit nach der VOF aus. Dabei definiert er als Zuschlagkriterium unter anderem Erfahrung und Eignung des Planungsteams, insbesondere des Projektleiters . Dazu bildet de
VPR 2013, 137
Dipl.-Ing. oder Dr.-Ing.: Änderung bekannt gegebener Zuschlagskriterien (hier) folgenlos!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Lüneburg, Beschluss vom 28.06.2013 - VgK-18/2013)
Der Auftraggeber schreibt die Objekt- und Tragwerksplanung für ein Tunnelbauwerk europaweit nach der VOF aus. Dabei definiert er als Zuschlagskriterium unter anderem Erfahrung und Eignung des Planungsteams, insbesondere des Projektleiters . Dazu bildet d
VPR 2013, 35
Welche inhaltlichen Anforderungen gibt es an Zuschlagskriterien?
ORRin Sabine Sowa, Nürnberg
(VK Lüneburg, Beschluss vom 26.11.2012 - VgK-40/2012)
Die Stadt A fordert europaweit zur Teilnahme am wettbewerblichen Dialog auf, um einen Partner für ein Kooperationsmodell zur Rekommunalisierung der örtlichen Energieversorgung zu finden. In der Leistungsbeschreibung wird neben dem Mittelzufluss und der
IBR 2014, 1360
Welche inhaltlichen Anforderungen gibt es an Zuschlagskriterien?
ORRin Sabine Sowa, Nürnberg
(VK Lüneburg, Beschluss vom 26.11.2012 - VgK-40/2012)
Die Stadt A fordert europaweit zur Teilnahme am wettbewerblichen Dialog auf, um einen Partner für ein Kooperationsmodell zur Rekommunalisierung der örtlichen Energieversorgung zu finden. In der Leistungsbeschreibung wird neben dem Mittelzufluss und der
IBR 2013, 33
Errichtung einer Kälteanlage: Abgrenzung der Fachplanerleistungen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Naumburg, Urteil vom 23.08.2012 - 2 U 133/11)
Der Hersteller von Tiefkühl-Backwaren (Auftraggeber = AG) beauftragt einen Fachplaner für Elektrotechnik (FP-E) und einen Fachplaner für Kälteanlagen (FP-K) mit Planungs- und Überwachungsleistungen bezüglich der in zwei Bauabschnitten unterteilten Erricht
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Verglasung
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
4.3.2 zu b) Verglasung Eine Erneuerung der Verglasung gemäß Anforderungsprofil 2/.4 u. 2/.5 sowie 2/.7 u. 2/.8 der Entscheidungsmatrix umfaßt sämtliche Scheiben der betroffenen Fensterebene. 4.3.2.3 Empfohlene Maßnahmen zur Verbesserung des Wärmeschutzes an Kastenfenstern b/.4 Erneuerung der Verglasung außen Abb_4_18a Entsprechend Anforderungsprofil 2/.4 wird die Verglasung der Außenflügel mit 4 mm LE- Gläsern erneuert. b/.5 Erneuerung der Verglasung innen und außen ...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
2 Grundsätzliches über Industrieböden
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Diese wird bei Industrieböden meist nicht zwischen Betonplatte und Estrich - dies würde bei befahrenen Fußböden zu unwirtschaftlichen Lösungen führen -, sondern unterhalb der Betonplatte angeordnet. Da die Austrocknung der Betonplatte nicht gleichmäßig erfolgt (bei Anordnung einer Folie zwischen Tragschicht und Betonplatte erfolgt die Austrocknung nur nach oben), kommt es analog zur Temperaturbeanspruchung zu einer Verformungsüberlagerung innerhalb der Betonplatte aus einer gleichmäßigen ...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Synthese - Entscheidungsmatrix für die Sanierungsmaßnahmen an Kastenfenstern
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
4.2.3 Synthese - Entscheidungsmatrix für die Sanierungsmaßnahmen an Kastenfenstern Aus den in Kapitel 4.2.1 vorgestellten grundsätzlichen Möglichkeiten läßt sich unter Berücksichtigung der in Kapitel 4.1.1 und 4.1.2 dargestellten Anforderungen sowie den in Kapitel 5.4 dargestellten Meßergebnissen eine Systematik der Sanierungsmaßnahmen aufstellen. Entscheidungsmatrix für die Sanierungsmaßnahmen Im unteren Matrixteil sind die Anforderungen Fugendurchlässigkeit 0 bis ...
Oberhaus, Heribert
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Istanalyse
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
4.1.2) ? - Kann das Anforderungsprofil durch Sanierung der bestehenden Fenster erfüllt werden (Entscheidungsmatrix für die Sanierungsmaßnahmen an Kastenfenstern, Seite. In diesem Zuge ist es sinnvoll auch einen Typenkatalog der Fenster aufzustellen. - Diese Daten dienen als Kalkulationsgrundlage sowie zur, gegebenenfalls vom allgemeinen Maßnahmenkatalog abweichenden, Sanierung der Fenster. - Bei unterschiedlichen Fenstertypen, aufgrund der Gebäude- und Einbaulage &...
Genz, Roger
Die neue Bodenreform - Revitalisierung von Böden im Bestandsbau
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In dem Beitrag werden Arten von Böden / Fußbodenkonstruktionen dargestellt sowie Grundlagen für die Planung von Revitalisierungen an Bestandsböden erläutert. Für die Durchführung einer zielgerichteten Revitalisierung sind planmäßige Festlegungen und Kenntnisse über die Beschaffenheit des Bodens / der Fußbodenkonstruktion notwendig, um die Verwendungseignung des revitalisierten Bodens über den planmäßigen Nutzungszeitraum dauerhaft sicherzustellen. Nachfolgend ist beispielhaft ein ...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
zu a) Dichtungen
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
BG B und C einzuhalten (Grenzwert: a-Wert ≤ 1,0 m 3/hm). 4.3.1 zu a) Dichtungen 4.3.1.1 Dichtungen zum Einfräsen Silikon-Schlauchdichtungen sind von verschiedenen Herstellern in mehreren Größen (5, 8, 11 mm) mit unterschiedlichem Steg erhältlich. Ebenso sind Dichtungen mit anextrudierter Kunststoff-Montageleiste oder Kunststoff-Montageleisten mit eingezogener Dichtung am Markt. 25 DM/Ifm Dichtung. 4.3.1.5 Empfehlungen zum Einbau der Dichtung und deren Lage Die ...
Reul, Horst
2.2 Außenputze - Eigenschaften, Anforderungen
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Putze für den Außensockelbereich müssen deshalb mit mineralischen Bindemitteln der Kategorie CS IV nach DIN EN 998-1 hergestellt werden. Die Anforderungen hierfür fanden sich mit Ausnahme der Druckfestigkeitsanforderungen und Wasseraufnahme noch nicht in der DIN 18550, 1 und 2/85, sondern in der DIN EN 998-1 und mittlerweile in der aktuellen Ausgabe der DIN V 18550. Die Anforderungen an Putzträger sind geregelt in der DIN EN 13658-2 »Putzträger und Putzprofile aus Metall - Begriffe, ...
Kabrede, Hans-Axel; Spirgatis, Rainer
Produktauswahl
aus: Abdichten erdberührter Bauteile. Gebäudeinstandsetzung, Band 1. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Anhand der Sanierungsplanung und der Musterflächen wird dann die Materialbasis bestimmt bzw. Hierbei sollten die Produkte dem Anforderungsprofil der Sanierungsplanung entsprechen und u.a. folgende Parameter beinhalten: Verträglichkeit mit dem Baustoff, der Umwelt und den Witterungsbelastungen
Reul, Horst
11 Regelwerke
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Nachfolgend soll auf die für die Diagnostik und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen wesentlichen Regelwerke eingegangen werden. Die Standardregelwerke wie z. B. die Regelwerke zur Herstellung von Stahlbeton oder die Regelwerke, die zur Planung und Ausführung der technischen Gebäudeausrüstung zu berücksichtigen sind, werden im nachfolgenden Abschnitt nicht behandelt. Das einschlägige Regelwerk ist die DAfStB-Richtlinie »Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen«...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler