Liste der Publikationen zum Thema "Anhydritestrich"
Untersuchungen zur Bewertung von Verbundbauteilen aus Brettstapelelementen im Flächenverbund mit mineralischen Deckschichten
2004 308 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Bauhaus-Universität
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Einfluss der Beanspruchung aus Temperatur auf das Tragverhalten beheizter Fussbodenkonstruktionen
Bau- und Wohnforschung
1984, 117 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zur Widerstandsfaehigkeit von Industrieestrichen bei mechanischer Beanspruchung. Tl.1. Text. Tl.2. Tabellen
1978, 66 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ueber Pruefverfahren zur Beurteilung der Oberflaechenfestigkeit von Estrichen auf der Baustelle
Bau- und Wohnforschung
1977, 39 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2020
Voppel, Reinhard
Ausgleich unter Gesamtschuldnern
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Klein, Walter
Bedenkenhinweis belastet Architekten!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Steinhäuser, Wolfram
Drei Schadensfälle aus der Praxis. Mangelnde Festigkeit und Tragfähigkeit von Untergründen
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2019
Fischer, Manuel
Vom Wasserschaden zu neuen Duschanlagen. Eine nicht fachtechnisch angebrachte Duschentwässerung und ihre Folgen (kostenlos)
HK Gebäudetechnik, 2019
Steinhäuser, Wolfram
Festigkeit und Tragfähigkeit von Untergründen
Der Bausachverständige, 2019
Pestalozzi, Manuel
Kleiner Ästhet. wild bär heule architekten: Wohnturm in Winterthur
Archithese, 2018
Marinescu, Sabine
Wohnturm in Winterthur
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2018
Kruschwitz, Sabine; Nagel, Sarah; Strangfeld, Christoph; Wöstmann, Jens; Borchardt, Kerstin
Eignung zerstörungsfreier Messtechnik für die Bestimmung der Belegreife von Estrichen
Bautechnik, 2018
Steinhäuser, Wolfram
Die unangefochtenen Stars im Untergrund. Werkstoffkunde: DDR-Anhydritestrich (TI.1)
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Anhydritestrich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anwendung von Cremers parallelen Platten auf leichte Bauelemente 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
Böhl, Walter
Estrichgeschichte 2017
Quelle: Industrieböden 2017. 9. Kolloquium. 7. und 8. März 2017. Tagungshandbuch 2017. Mit CD-ROM
Ljungman, Fredrik; Noebel, Werner
Schleiftechnik zur kundengerechten Bodensanierung oder betonschonenden Untergrundvorbereitung 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Langer, Frank;
Fließestrich - Probleme und Lösungen 2003
Quelle: 5. Internationales Kolloquium Industrieböden 03. 21.-23. Januar 2003, Ostfildern. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Asendorf, K.;
Anforderungen an Grundierungen als wichtigstes Bindeglied zwischen Untergrund und Industrieboden 1995
Quelle: Industriefußböden '95. 3. Internationales Kolloquium 10.-12. Januar 1995. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Ebert, J.;
Estriche im Bauwesen 1991
Quelle: Industriefußböden '91. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Steppler, K.;
Der Hohlraumboden - ein neues integrierendes Unterflursystem für den Verwaltungs- und Industriebau 1991
Quelle: Industriefußböden '91. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Steppler, K.;
Anhydritestriche für Industrieböden? 1987
Quelle: Industrial floors.. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen zur Bewertung von Verbundbauteilen aus Brettstapelelementen im Flächenverbund mit mineralischen Deckschichten (kostenlos)
2004
Bedenkenhinweis belastet Architekten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Rostock, Urteil vom 30.01.2018 - 4 U 147/14; BGH, Beschluss vom 18.09.2019 - VII ZR 45/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr beauftragt einen Architekten mit der Planung und Überwachung von Sanierungsarbeiten in mehreren Wohnblöcken. Hierzu wird der Unternehmer mit Fliesenlegerarbeiten beauftragt. Während der Ausführung meldet der Unternehmer gegen die Art der Verle
IBR 2005, 313
Ungeeigneter Estrich: Unternehmer und überwachender Architekt haften als Gesamtschuldner!
Richter am OLG Stefan Leupertz, Düsseldorf
(OLG Nürnberg, Urteil vom 12.05.2004 - 4 U 2439/99)
Der Auftragnehmer (AN) erhält den Auftrag, einen Anhydritestrich einzubauen, der von einem anderen Unternehmer mit Oberböden belegt werden soll. Der AN verwendet anstelle eines konventionellen Anhydritestrichs einen zweischichtigen Anhydritfließestrich. I
IBR 2005, 13
BGB-Bauvertrag: Fliesenleger muss auf ungeeigneten Estrich hinweisen!
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Koblenz, Urteil vom 15.07.2004 - 5 U 173/04)
Der Hauseigentümer E beauftragt den Fliesenleger F, im Badezimmer seines Hauses den bereits hergestellten Anhydritestrich zu fliesen. F erkennt, dass der Estrich für einen Nassraum ungeeignet ist. Um den Estrich zu schützen, verlegt F unter dem Fliesenmör
IBR 2001, 185
30-jährige Verjährung: Muss Auftragnehmer Abweichungen vom Leistungsverzeichnis offenlegen?
RA Ulrich Berger, München
(LG München I, Urteil vom 28.12.2000 - 3 HKO 9556/00)
Ein Generalunternehmer (GU) beauftragt einen Subunternehmer (SubU) mit der Durchführung von Estricharbeiten in einer Wohnanlage. Anstatt des ausgeschriebenen Zementestrichs verlegt der SubU in den verglasten Balkonen den feuchtigkeitsempfindlichen Anhydri
IBR 2001, 175
Anhydritestrich in Bädern - ein Mangel?
RA Christian Sienz, München
(OLG München, Urteil vom 12.01.1999 - 13 U 1592/98 ; BGH, Beschluss vom 09.11.2000 - VII ZR 75/99 (Revision nicht angenommen))
Der Auftragnehmer (AN) - ein Estrichleger - baut in Wohnungsbädern Anhydritestrich ein, obwohl das vom Auftraggeber (AG) erstellte Leistungsverzeichnis (LV) Zementestrich vorsieht. Eine Isolierschicht bringt der AN nicht auf. Nachdem die im Estrich verleg
IBR 1998, 339
Muß der Estrichleger beim Anhydritestrich auf Abdichtungsmaßnahmen achten?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 30.09.1997 - 8 U 142/96)
Gemäß seinem Angebot verlegte ein Estrichleger in den Bädern eines Mehrfamilienhauses einen Anhydritestrich. Der Auftraggeber rügte einen Mangel, weil nach seiner Meinung in diesen Feuchträumen ein Zementestrich hätte eingebaut werden müssen, und behielt
IBR 1998, 338
Sind Anhydritestriche in häuslichen Bädern ein Baumangel?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 30.09.1997 - 8 U 142/96)
Der Bauherr verweigert einem Estrichleger DM 11.000,-- Werklohn, weil dieser in den Bädern eines Mehrfamilienhauses gem. seinem Angebot einen Anhydritestrich verlegt hat. Der Bauherr rügt einen Mangel. Ein Sachverständiger führt aus, feuchteempfindliche A
IBR 1990, 67
Wann haftet der Baustoffhersteller für fehlerhafte Beratung?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(LG Tübingen, Urteil vom 15.08.1989 - 2 0 142/87)
Ein Fliesenleger hat großflächige keramische Bodenplatten auf beheiztem Anhydrit-Estrich verlegt. Ohne die erforderliche Oberflächenbehandlung (Abschleifen und Absaugen) lösen sich solche Platten. So geschieht es auch im vorliegenden Fall. Der Fliesenlege
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Anhydritestrich im Erdgeschoß eines Schulgebäudes - Aufwölbungen und Festigkeitsminderung durch Feuchtigkeit
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Die Ursache nur vereinzelten Auftretens von Schadenzonen in den Nachbarräumen der Nebeneingänge war darauf zurückzuführen, daß in diesen begrenzten Zonen der Anhydritestrich direkten Kontakt mit dem Rohboden hatte, also örtlich begrenzt Wärmedämmplatten und Polyäthylenfolie Lücken aufwiesen. Eine weiter erforderliche Abdichtung zur Trennung zwischen dem Zementestrich unter den Fußabstreifer Rollrosten an den Nebeneingängen innen, an denen mitgelegentlich auftretender Feuchtigkeit gerechnet ...
Rolof, Hans-Joachim
2.2.1 Anhydritestrich mit Beschichtung in einer Tierpension
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Nach Verfehlung des Bausolls durch fehlende Einfärbung wurde daher eine einkomponentige, anthrazitfarbene Beschichtung appliziert, um den gewünschten Farbton zu erzielen. 2.22: Unterschiedliche Gegenstände - darunter eine Getränkekiste - haben ihre Abdrücke in der Beschichtung hinterlassen. auf einem Gebinde der verwendeten Beschichtung fand sich folgender Vermerk: »Der Hersteller lobt diese Beschichtung als Polymergrundierung mit hoher Deckkraft für strapazierte Asphaltböden aus«...
Zimmermann, Günter
Keramischer Bodenbelag auf Trennschicht und beheiztem Anhydritestrich - Verwölbung und Rißbildung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Im Raum B wurde der gleiche keramische Belag im Dickbett auf Trennschicht ausgeführt wie im Raum A, die Trennschicht jedoch auf einer nicht beheizten Beton-Bodenplatte verlegt. Im Februar 1990 rügte das Autohaus die Bildung von Rissen im keramischen Belag des Raumes A, die man erstmals frühestens ein Jahr zuvor bemerkt hatte. Der ursächliche Zusammanhang zwischen der Verwölbung und Rißbildung keramischer Beläge mit zementgebundener Lastverteilungsschicht auf Trennschicht und der Beheizung ...
Rolof, Hans-Joachim
2.2.2 Anhydritestrich mit elastischem Bodenbelag in einer Gaststätte
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
gemäß den normativen Anforderungen der DIN 18 353, Abschnitt 3 »Ausführung«, Punkt 3.1.4, sind Estriche gleichmäßig dick und ebenflächig herzustellen. Analog zu den normativen Anforderungen der DIN 18 560 muss die Dicke eines Estrichs auf die jeweilige Estrichart und den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmt sein. soweit nichts anderes bestimmt ist, soll die Dicke eines Estrichs aus den Werten der Tabelle 1, DIN 18 560, Teil 1, 1. Spalte, ausgewählt werden.
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
6.3 Estriche
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Der Zementestrich ist der am häufigsten verwendete Estrich in Industrie, Gewerbe und Wohnungsbau. Befindet sich auf dem Estrich ein dampfdichter Oberbelag wie Fliesen, PVC oder Linoleum, dann kann die Feuchtigkeit nicht mehr aus dem Estrich in die Umgebungsluft abgeführt werden und dieser wird dauerhaft durchfeuchtet und geschädigt. Ein solcher Estrich unterscheidet sich von ›normalem‹ Estrich dadurch, dass die Oberfläche während des Abbindevorgangs eine Korrundeinstreuung ...
Zimmermann, Günter
Schwimmender Anhydritestrich in Naßräumen - Festigkeitsminderung des Estriches infolge Durchfeuchtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Beim Waschen, Duschen und Baden anfallendes Wasser drang in die Estriche ein: von oben durch undichte Stellen im Bodenbelag, von unten durch Rückstau in den Bodeneinläufen. In einer Klinik wurde im Sommer 1975 in allen Räumen (Behandlungsräume, Krankenräume mit dazugehörigen Naßräumen, Verkehrsräume) dieselbe Fußbodenkonstruktion ausgeführt: schwimmender Anhydritestrich mit Bahnenbelag (Linoleum, PVC weich). An Stahltürzargen hatte man den Bodenbelag stumpf angestoßen, ohne eine wasserdichte ...
Niemer, Ernst Ulrich
Beheizter Anhydritestrich mit keramischem Belag - Ablösung der Fliesen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Im folgenden Fall bestand der Oberbelag aus keramischen Fliesen, außerdem waren in den Estrich die Rohre einer Niedertemperatur-Warmwasser-Fußbodenheizung eingebettet. Als 100 % ist dabei die Stückzahl aller Fliesen anzusehen; wenn eine Fliese z.B. zu 30 % ihrer Fläche einen dumpfen Klang ergab, so ging sie als vom Mangel betroffene Fliese in die Zählung und Prozentrechnung ein. Die Trennung verlief dabei in einer oberflächennahen Schicht des Estrichs, d.h. die Oberfläche des Estrichs war ...
Aurnhammer, Klaus G.
5.2 Spezielle Schäden an Calciumsulfatestrichen
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Calciumsulfatestrich auf dicken Stahlbetondecken, welche noch Restfeuchtigkeit enthalten, darf nicht mit dampfdichten Bodenbelägen belegt werden, ohne dass zuvor eine dampf- und feuchtigkeitssperrende Schicht unter dem Estrich bzw. Dabei kam es bis in 5 m Entfernung von nicht überdachten Nebeneingängen zu Aufwölbungen im Boden bis zu 10 cm Höhe (Bild 5.2) und teilweise zur Ablösung des Belages und bröseligem Zerfall des Estrichs (Bild 5.3). Während der Nutzung traten schwere Schäden an ...
Zimmermann, Günter
Gummi-Fußbodenbelag auf Anhydritestrich - Ablösung des Bodenbelags
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Ablösungen von Bodenbelägen vom Estrich führen häufig zum Streit zwischen Estrichleger und Bodenleger: Wurde richtig geklebt und gespachtelt? Die erste Probe entnahm man an einer Stelle im Eingangsbereich, an der sich der Bodenbelag vom Estrich gelöst hatte: Beim Begehen dieser Stelle trat weißlichen Staub aus einer Stoßfuge des Bodenbelags. Es wurden in diesem Schadensbericht Fragen und Umstände angesprochen, die bei Ablösungen der Bodenbeläge von Estrichen immer wieder zu ...
Steinhäuser, Wolfram
4.4 Fehler beim Spachteln mit mineralischen Spachtelmassen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Grundsätzlich steht und fällt eine fachgerechte Ausführung von Bodenbelagsarbeiten mit der Vorbereitung des Untergrundes und den verwendeten Grundierungen und Spachtelmassen. Selbstverlaufende Spachtelmassen dienen typischerweise zum großflächigen Spachteln, Ausgleichen und Nivellieren von Rohoberflächen (Neu- und Altuntergründe) oder zur Vergleichmäßigung der Saugfähigkeit des Untergrundes vor der Verwendung von wässrigen Dispersionsklebstoffen. Mineralische Spachtelmassen bilden im Kontakt ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler