Liste der Publikationen zum Thema "Anker"
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen
2021, ca. 280 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 615
2019, 250 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Ein Beitrag zum Energiedissipationsvermögen von Betonschrauben
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 85
Dissertationsschrift
2019, 378 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Edelstahl Rostfrei in Erdböden. 2.,überarb.Aufl.
2019 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Geotechnische Messgeräte und Feldversuche im Fels
Springer-Lehrbuch
2., Aufl.
2018, ix, 213 S., 91 SW-Abb., 32 Farbabb. 235 mm, Softcover
Springer
8., Aufl.
2018, 1094 S., 150 SW-Abb., 3 Farbabb., 111 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
3rd International Symposium on Connections between Steel and Concrete. Stuttgart, Germany, 27th-29th September 2017. Proceedings
2017 1336 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Tragverhalten von Injektionsdübeln in ungerissenem und gerissenem Mauerwerk
2017 305 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Geotechnik: Grundbau
Bauingenieur-Praxis
3., überarbeitete Auflage.
2016, XVIII, 601 S., 431 SW-Abb., 52 Tabellen. 240 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Seismic design of buried steel pipelines
2016 VI,162 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Anker
2. Ausgabe 2015.
2015, 64 S., 7 Abb., 3 Tab., GALK-Straßenbaumliste,
Bögen, Gewölbe, Kappendecken. Teil 2: Beurteilung und rechnerische Abschätzung der Tragfähigkeit von Kappendecken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.2
2015, 11 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Grenzen der Anwendbarkeit von Drahtankern für die Verankerung der Vormauerschale an einer Hintermauerschale aus Kalksandhohlblocksteinen oder Hohlblöcken aus Beton oder Leichtbeton
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3375
2020, 64 S., 43 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Faseranker und -nadeln (FaAnNa) - Einsatz von Ankern und Nadeln aus Faserwerkstoffen bei der Sanierung historischer Bauwerke
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3187
2020, 174 S., 163 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Feuerwiderstand von Befestigungen im Mauerwerk
Bauforschung, Band T 3363
2019, 72 S., 64 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragfähigkeit von Schraubfundamenten unter statischer und zyklischer Last. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3344
2016, 294 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Innovative Hybridverankerungen von Zuggliedern aus ultra-hochfesten Betonen und Stahl oder faserverstärkten Kunststoffen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2913
2014, 370 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erforschung neuer Anwendungen für UHPC im Spezialtiefbau. Schlussbericht
2012 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mehrskalige Werkstofferforschung des Nanowerkstoffs UHPC im Hinblick auf die besonderen technischen Anforderungen im Spezialtiefbau. Abschlussbericht
2012 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Querkraftbemessung von Spannbetonbalken mit girlandenförmiger Spanngliedführung. CD-ROM
2011 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Leicht Bauen mit Beton - Innovative Klebe-Verbindungstechnik für filigrane Fassadenplatten aus Hochleistungsbeton
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2747
2010, 184 S., 179 Abb., 65 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Energiegewinnung aus städtischen Tunneln. Systemevaluation
2010 80 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Anker
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verstärkung von Ingenieurbauwerken unter laufendem Betrieb. Entwicklung und Anwendung eines bauaufsichtlich zugelassenen Verfahrens (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Kayser, Christian; Böttges, Mark; Kögl, Ludwig
Verborgene Schätze - die Memminger Stadtmauer an der Kohlschanze (kostenlos)
Denkmalpflege Informationen, 2020
Gorka, Torsten; Peters, Stephan
Geotechnische Erkundung und Gebirgsbewertung im Felsbau mit einem ultradünnen Ankerbohrlochscanner
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Wenk, Thomas; Brunner, Roland; Pacheco de Almeida, Joao; Beyer, Katrin
Überprüfung bezüglich Erdbeben von Holzbalkendecken in Bestandesbauten
Bauingenieur, 2020
Koller, Michael
Kreiskegel mit Holztragwerk. Frans Masereel Centre, Kasterlee/BE (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Fuchs, Werner; Hofmann, Jan
Nachträgliche Bewehrungsanschlüsse. Vorschriften - Grundlagen für ihre sichere Verwendung?
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Aicher, Florian
Rustikale Finesse. Bauwelt Praxis: Mauerwerk (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Seip, Matthias; Leppla, Steffen
Baugrube und Gründung beim innerstädtischen Großprojekt MainTor in Frankfurt am Main
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Halle mit Hightechdach. Dachtragwerk
Bauen mit Holz, 2020
Horn, Sebastian; Hölz, Kevin; Schwabe, Michael; Matthiesen, Sven
Experimentelle Untersuchung von Versagensvorgängen an Verbundankern mit einem In-Situ-Versuchsmodell
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Anker
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auswirkungen von kalklösender Kohlensäure im Grundwasser auf den Neubau von fünf Schleusen an der Schleusentreppe Rheine 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Retzepis, Ioannis; Becker, Bernd
Instandsetzung und Ertüchtigung der Autobahnbrücke in Wadgassen - Bauwerk 228 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Wenzel, Fritz
Das Loch in der Kuppel. Die Reparatur des Timur Shah Mausoleums in Kabul. 2003 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Betzold, Ronald
Statische Sicherungen erdbebengefährdeter Pfeiler und Türme in Basel (CH) und auf der Schwäbischen Alb 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Westermann, Konrad; Grasso, Pasquale; Pitteloud, Laurent
Reaktivierung einer 45 Jahre alten Schlitzwand als Baugrubensicherung 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Bach, Johannes; Bach, Felix; Rassek, Jan; Franksmann, Max
Notsicherung und denkmalgerechte Instandsetzung der Anna-Ebert-Brücke in Magdeburg 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Wenzel, Fritz
Rissefrei und regendicht? Das Baugefüge der Dresdner Frauenkirche 15 Jahre nach dem Wiederaufbau. 1991 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Lob und Zweifel. Die Wiederherstellung des Arkadenganges im Schloss Laupheim. 1974 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Öffnung nach oben. Wie die Spielberger Kirche im Dorfe blieb. 1978 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Hilfe für hundert, nicht für tausend Jahre. Die Stiftskirche Herrenberg auf unruhiger Bergnase. 1972 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
weitere Aufsätze zum Thema: Anker
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Beitrag zum Energiedissipationsvermögen von Betonschrauben (kostenlos)
2019
Schmidt, Tobias
Tragverhalten von Ankerschienen unter Querlast in Schienenlängsrichtung (kostenlos)
2017
Stipetic, Marina
Zum Tragverhalten von Injektionsdübeln in ungerissenem und gerissenem Mauerwerk (kostenlos)
2017
Banushi, Gersena
Seismic design of buried steel pipelines (kostenlos)
2016
Rybinski, Markus
Komponentenmethode für Ankerplatten mit Kopfbolzen unter einachsiger Beanspruchung. Online Ressource: PDF-Format, 8,66 MB (kostenlos)
2013
Iten, Michael
Novel applications of distributed fiber-optic sensing in geotechnical engineering (kostenlos)
2012
Rebstock, Daniel
Verspannung und Entspannung von Sand entlang von Baukörpern. Online Ressource: PDF-Format, 30 MB (kostenlos)
2011
Welz, Georg
Tragverhalten und Bemessung von Injektionsdübeln unter Quer- und Schrägzugbelastung im Mauerwerk (kostenlos)
2011
Fichtner, Stefan
Untersuchungen zum Tragverhalten von Gruppenbefestigungen unter Berücksichtigung der Ankerplattendicke und einer Mörtelschicht. Online Ressource: PDF-Format, 9,24 MB (kostenlos)
2011
Schmid, Klaus
Tragverhalten und Bemessung von Befestigungen am Bauteilrand mit Rückhängebewehrung unter Querlasten rechtwinklig zum Rand. Online Ressource: PDF-Format, ca. 14,4 MB (kostenlos)
2010
weitere Dissertationen zum Thema: Anker
Es gibt kein "übliches" Baugrundstück!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 28.10.2020 - 29 U 146/19 (nicht rechtskräftig))
Der Anbieter von Fertighäusern versucht, durch die vorstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen sein Kalkulationsrisiko betreffend das Baugrundstück und dessen Befahrbarkeit zu reduzieren. Ein Verbraucherverein für den Bauherrenschutz rügt insbesondere d
IVR 2020, 72
Gewerberaum: § 940a ZPO nicht anwendbar
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Celle, Urteil vom 09.01.2020 - 2 U 116/19)
In einem Mietverhältnis über Gewerberäume versucht der Vermieter gegen einen Dritten, der den Besitz der Mietsache durch die gewerblich tätige Mieterin erlangt hat, im Wege einer einstweiligen Verfügung die Räumung des Mietobjekts durchzusetzen. Der Vermi
IMR 2020, 205
Aufrechnungsausschluss in AGB auch für entscheidungsreife Gegenforderungen zulässig!
RA und FA für Steuerrecht Johannes Hofele, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 17.12.2019 - 3 U 25/19)
Die AGB-Klausel in einem Gewerberaummietvertrag lautete: Der Mieter kann gegenüber Mietforderungen mit Gegenforderungen nur aufrechnen oder ein Zurückbehaltungsrecht ausüben, wenn die Gegenforderung unbestritten oder rechtskräftig festgestellt ist.
IBR 2020, 145
Vergaberechtsfreier Mietvertrag oder ausschreibungspflichtiger Bauauftrag?
RA Christoph Zinger, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 17.12.2019 - VK 2-88/19)
Der Auftraggeber (AG) schließt mit einer Grundstücksgesellschaft einen Mietvertrag über die Anmietung eines noch zu errichtenden Gebäudes, das von einem Projektentwickler entwickelt und vertrieben wird. In dem Gebäude sollen zwei Dienststellen des AG räum
VPR 2020, 53
Vergaberechtsfreier Mietvertrag oder ausschreibungspflichtiger Bestellbau
RA Christoph Zinger, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 17.12.2019 - VK 2-88/19)
Der Auftraggeber (AG) schließt mit Bieter A einen Mietvertrag über die Anmietung eines noch zu errichtenden Gebäudes, das von einem Dritten entwickelt und vertrieben wird. In dem Gebäude sollen zwei Dienststellen des AG räumlich zusammengefasst werden. Di
IBR 2019, 362
Montageplanung freigegeben: Nachtrag beauftragt!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(KG, Urteil vom 25.11.2016 - 21 U 31/14; BGH, Beschluss vom 07.11.2018 - VII ZR 310/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) soll auf der Grundlage der VOB/B Promatbrandschutzplatten anbringen und mit Metallschrauben und Kunststoffdübeln befestigen. Nach einem Bedenkenhinweis des AN beschließt der Auftraggeber (AG), Aestuver-Brandschutzplatten zu verwende
IBR 2019, 327
Arbeiten an Abdichtung und Dämmung sind intensiv zu überwachen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Schleswig, Urteil vom 15.07.2016 - 1 U 58/13; BGH, Beschluss vom 10.10.2018 - VII ZR 200/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr beauftragt 2003 einen Architekten mit Planungs- und Überwachungsleistungen bei der Errichtung eines Einfamilienhauses. Nach Errichtung im Jahr 2004 stellt der Bauherr verschiedene Mängel fest. So ist u. a. die Z-Folie am Fuß des Mauerwerks nic
IMR 2018, 413
Kein Zahlungsverzug bei Depression!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Bernd Kasper, Waldkirch
(LG Kassel, Urteil vom 26.01.2017 - 1 S 170/15)
Der Vermieter sprach mit Schreiben vom 27.01.2015 sowie erneut mit Klageschriftsatz vom 06.02.2016 die außerordentliche Kündigung, hilfsweise die ordentliche Kündigung des seit 01.09.2009 bestehenden Mietverhältnisses über eine Wohnung wegen Mietrückstand
IBR 2018, 210
Weiterbau trotz Mangelkenntnis: Kein Ersatzanspruch für vertiefenden Schaden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 26.06.2017 - 10 U 62/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Bauherr (B) beauftragt einen Architekten (A) mit der Planung und Überwachung der Sanierung eines Wohn- und Geschäftshauses. Im April 2012 nimmt der Rohbauunternehmer die Schalung und Betonage des Ringankers vor. Am 14.05.2012 werden die Aufleger für d
IMR 2017, 1106
Ausbau und Betriebsaufnahme können durch einstweilige Verfügung erzwungen werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Weller, Koblenz
(LG Koblenz, Beschluss vom 19.06.2015 - 4 HKO 40/15)
Der Vermieter errichtet ein Factory-Outlet-Center. Bereits vor Fertigstellung wird mit dem Mieter ein Mietvertrag über ein Ladenlokal abgeschlossen. Im Mietvertrag verspricht der Vermieter einen bestimmten Übergabetermin an den Mieter und die Durchführung
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.5 Der Ankermörtel und seine Verbundeigenschaften gegenüber dem Spiralanker
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Verbundfestigkeit zwischen Spiralanker und Ankermörtel ist eine Materialkenngröße, die vor allem von den Eigenschaften des Ankermörtels abhängt. Dabei werden die zu übertragenden Zugkräfte zunächst in den Ankermörtel und von da in die Spiralanker geleitet (Bild 3.10). Bei der Verbundfestigkeit der Spiralanker wirken geringe Querdruckkräfte, wenn es einen Schlupf zwischen beiden Materialien gibt (Bild 3.14).
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
9.4 Rechnerischer Nachweis der Rissbreite für die Zeit nach der Instandsetzung für eine zentrische Zugbeanspruchung
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Bereich I teilen sich das Mauerwerk und die Spiralanker die Normalkraft infolge der Behinderung entsprechend ihrer Dehnsteifigkeiten auf. Genauso wie im Bereich I teilen sich im Bereich II das Mauerwerk und die Spiralanker den Normalkraftabtrag. Wird weiterhin berücksichtigt, dass die Dehnung des Mauerwerks am Ende der Einleitungslänge l es (zu Beginn des Bereiches I) und die Dehnung des Spiralankers gleich sind: εMW,I = εSP,I, siehe auch Gl.
Meichsner, Heinz
2.1 Nachweis eines Rechenwertes der Rissbreite für die Zeit nach der Instandsetzung
aus: Spiralanker für die Mauerwerksinstandsetzung. Berechnung und Konstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
mit σSpir,R Stahlspannung im Riss A Spir Querschnittsfläche der Spiralanker sm mittlere Verbundspannung zwischen Mörtel und Spiralanker, bezogen auf den idealisierten Durchmesser der Spiralanker u i idealisierter Umfang des Spiralankerquerschnitts d i idealisierter Durchmesser des Spiralankers nach Gl. mit ΔL Längenänderung des Bauteils (Wand) im Einflussbereich des aktuellen Risses ΔL M Längenänderungsanteil des Mauerwerks ΔL ...
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
6 Konstruktionsregeln
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die für die Verlegung von Spiralankern notwendigen horizontalen Schlitze im Mauerwerk bedeuten wie schon erläutert eine Querschnittsschwächung der Wand, die auch nach dem Vermörteln des Schlitzes dauerhaft als Schwächung wirkt. In Bild 6.1 ist die Rissbreitenänderung nach der Instandsetzung analog zu Bild 1.5 dargestellt. Deshalb sind auch in Natursteinmauerwerk gerade Schlitze zu schneiden, um die Wirkung der Spiralanker nicht zu beeinträchtigen (Bild 6.10).
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
4.6 Auswirkungen ausgewählter Parameter auf die Funktion der Spiralankerverbindung
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Dann setzt sie sich aus einem elastischen Teil (Spiralanker und Mauerwerk) sowie einem plastischen Teil (Spiralanker) zusammen. In Bild 4.12 ist die maximale rechnerische Mauerwerksdehnung des unbewehrten Bereichs zwischen zwei Rissen unter den gleichen Bedingungen wie in Bild 4.10 und Bild 4.11 dargestellt. Das Produkt aus Dehnlänge L und Bauteildehnung εE ist im unbewehrten Mauerwerk gleich der Rissbreite.
Holzapfel, Walter
11 Lage- und Windsogsicherheit
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Abdichtungen aus Kunststoff- und Kautschukdachbahnen auf Dämmschicht dürfen an Dachrändern und Anschlüssen nicht durch Ankerschrauben durch die Dämmschicht gesichert werden. Zugelassene Ankerschrauben für Befestigungen von Abdichtungen über Mineralfaserdämmstoffen, bei feuchten Dämmstoffen (z. B. Altdächern) und bei Verankerungen in Holzschalung müssen aus Nicht rostendem austenitischem Stahl bestehen. Zugelassene Ankerschrauben für Befestigungen von Abdichtungen über ...
Ruffert, Günther
Anker
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Anker werden in der Regel eingesetzt, um gerissene Beton- oder Mauerwerksteile miteinander zu verklammern; in bestimmten Fällen auch, um nachträglich die Zugfestigkeit des Betons zu erhöhen. Bei Spannankern werden durch die Vorspannung des Ankers Teile des Mauerwerks / Betons unter Druck gesetzt. Bei diesen Ankern erfolgt die Verankerung durch Verklebung des Ankers auf einer - je nach Beanspruchung - unterschiedlichen Länge im Bohrloch mit einem Kunstharzmörtel.
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
9.3 Verbundeigenschaften des Spiralankers am Riss
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Das System Spiralanker funktioniert nur, wenn Verbund zwischen Spiralanker und Mauerwerk über den Ankermörtel besteht. Somit sind auch an den Spiralankerenden im Mauerwerk Krafteinleitungslängen vorhanden, die aber auf Grund der geringen Kraft im Spiralanker bedeutend kürzer sind, als die Einleitungslänge über den Bereich II. Das Verhältnis der Unterschiede der Kräfte im Spiralanker im Riss (F SP,R) und im Bereich I (F SP,I) entspricht dem Reziproken des Verhältnisses der Dehnsteifigkeiten ...
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
2 Einwirkungen auf das Mauerwerk - Bemessungslastfälle
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Der Behinderungsgrad δ ist bei starrer Behinderung δ = 1,0 und bei keiner Behinderung δ = 0. Verformungsbehinderungen verursachen nur in statisch unbestimmten Tragwerken Kräfte. Für eine frei stehende Wand gibt es nur einen mittleren Behinderungsgrad dort, wo die Spiralanker verlegt werden. Das bedeutet, dass in einem strengen Winter in der Wand horizontale Zugspannungen wirken, die den in Bild 2.9 gezeigten Riss bis zur Wandkrone verursacht haben.
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
7 Planung der Spiralankerverbindung
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Bei der Instandsetzung der Fassaden des fast 200 Jahre alten Wismarer Rathauses mit auffälligen Rissen hat der Bauherr den Instandsetzungszeitraum bewusst in die kühle Jahreszeit gelegt 9 . Bei einer Sichtkontrolle im Jahr 2009, nach zwei Wintern mit strengen Kälteperioden, war die Fassade in optisch einwandfreiem Zustand. Beispielhaft sei die Instandsetzung der Fassaden am Rathaus Wismar genannt (Bild 7.3). Das Gebäude war zum Zeitpunkt der Instandsetzung mit Spiralankern fast 200 ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 332 vorwärts
ETA-17/0773 Zulassung
vom: 21.12.2020
– aktuell
Schöck Isolink for multi-layer concrete panels. Glass fibre reinforced plastics (GFRP) connectors for use
i n sandwich and element walls made of concrete
Schöck Bauteile GmbH
ETA-17/0773 Zulassung
vom: 21.12.2020
– aktuell
Schöck Isolink für mehrschichtige Betontafeln. Verbinder aus glasfaserverstärkertem Kunststoff (GFK) zur Verwendung in Sandwich- und Elementwänden aus Beton
Schöck Bauteile GmbH
ETA-16/0929 Zulassung
vom: 21.12.2020
– aktuell
Anchor channels (PEC-TA) with channel bolts (HBC). Anchor channels
PEC Europe GmbH
ETA-16/0929 Zulassung
vom: 21.12.2020
– aktuell
Ankerschienen (PEC-TA) mit Spezialschrauben (HBC). Ankerschienen
PEC Europe GmbH
ETA-15/0508 Zulassung
vom: 15.12.2020
– aktuell
CELO HülsenAnker DNBOLT. Mechanische Dübel zur Verwendung in Beton
CELO Befestigungssysteme GmbH
ETA-13/0372 Zulassung
vom: 15.12.2020
– aktuell
CELO SchlagAnker SA plus. Mechanische Dübel zur Verwendung im Beton
CELO Befestigungssysteme GmbH
ETA-13/0371 Zulassung
vom: 15.12.2020
– aktuell
CELO SchlagAnker SA plus. Dübel zur Verwendung im Beton für redundante nicht-tragende Systeme
CELO Befestigungssysteme GmbH
ETA-19/0601 Zulassung
vom: 14.12.2020
– aktuell
Injektionssystem Hilti HIT-HY 200-R V3 .Verbunddübel zur VerAnkerung im Beton
Hilti Aktiengesellschaft
ETA-11/0493 Zulassung
vom: 14.12.2020
– aktuell
Injektionssystem Hilti HIT-HY 200-A. Verbunddübel zur VerAnkerung im Beton
Hilti Aktiengesellschaft
Z-21.3-2110 Zulassung
vom: 07.12.2020
– aktuell
fischer Injektionssystem FIS V oder FIS V Plus zur VerAnkerung im Mauerwerk unter Brandbeanspruchung
fischerwerke GmbH & Co. KG
Z-21.3-1737 Zulassung
vom: 07.12.2020
– aktuell
fischer VerblendsanierAnker VBS 8 zur nachträglichen VerAnkerung von Vormauerschalen
fischerwerke GmbH & Co. KG
Z-21.8-2053 Zulassung
vom: 04.12.2020
– aktuell
SandwichAnkersystem PEC-SPA
PEC Europe GmbH
Z-21.8-2029 Zulassung
vom: 02.12.2020
– aktuell
fischer FWS II SanierungsAnker mit Injektionsmörtel FIS V oder FIS V Plus für die Sicherung der Wetterschalen von dreischichtigen Außenwandplatten
fischerwerke GmbH & Co. KG
Z-21.8-1837 Zulassung
vom: 02.12.2020
– aktuell
fischer Thermax zur VerAnkerung von Abstandskonstruktionen in Beton und Mauerwerk
fischerwerke GmbH & Co. KG
ETA-19/0203 Zulassung
vom: 02.12.2020
– aktuell
Mungo Injektionssystem MIT700RE für Beton. Verbunddübel zur VerAnkerung im Beton
Mungo Befestigungstechnik AG
ETA-11/0288 Zulassung
vom: 30.11.2020
– aktuell
PFEIFER DB Anchor System. Cast-in anchor with internal threaded socket
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH
ETA-11/0288 Zulassung
vom: 30.11.2020
– aktuell
PFEIFER-DB-Anker-System. Einbetonierter Anker mit Innengewindehülse
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH
ETA-16/0204 Zulassung
vom: 27.11.2020
– aktuell
Betonschraube BSZ. Mechanische Dübel zur Verwendung im Beton
MKT Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG
ETA-16/0204 Zulassung
vom: 27.11.2020
– aktuell
Concrete screw BSZ. Mechanical fasteners for use in concrete
MKT Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG
Z-13.1-148 Zulassung
vom: 26.11.2020
– aktuell
Schlaufen- bzw. LoopverAnkerungen zum SUSPA Litzenspannverfahren, 3 bis 22 Litzen
DYWIDAG-Systems International GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 332 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler