Liste der Publikationen zum Thema "Anker"
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen
2022, ca. 280 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, Band 41
Handwerk, Hightech, Forschung - Stein, Farbe, Holz, Metall
2021, 256 S., 307 meist farbige Abbildungen, 11 Beilagen mit 22 Plänen. 300 mm, Softcover
Thorbecke
1. Mauerwerk-Kalender 2021
Mauerwerk-Kalender
Schwerpunkte: Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau
2021, XVII, 440 S., 106 Tabellen, 9 Farbabb., 368 SW-Abb. 24.4 cm, Hardcover
Ernst & Sohn
Ein Beitrag zum Energiedissipationsvermögen von Betonschrauben
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 85
Dissertationsschrift
2019, 378 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Edelstahl Rostfrei in Erdböden. 2.,überarb.Aufl.
2019 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Geotechnische Messgeräte und Feldversuche im Fels
Springer-Lehrbuch
2., Aufl.
2018, ix, 213 S., IX, 213 S. 123 Abb., 32 Abb. in Farbe. 235 mm, Softcover
Springer
3rd International Symposium on Connections between Steel and Concrete. Stuttgart, Germany, 27th-29th September 2017. Proceedings
2017 1336 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
9. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen
2017 216 S., Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Grundr., Lagepl., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Tragverhalten von Injektionsdübeln in ungerissenem und gerissenem Mauerwerk
2017 305 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Seismic design of buried steel pipelines
2016 VI,162 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Anker
2. Ausgabe 2015.
2015, 64 S., 7 Abb., 3 Tab., GALK-Straßenbaumliste,
Bögen, Gewölbe, Kappendecken. Teil 2: Beurteilung und rechnerische Abschätzung der Tragfähigkeit von Kappendecken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.2
2015, 11 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Große Ankerplatten mit Kopfbolzen für hochbeanspruchte Konstruktionen im Industrie und Anlagenbau. Schlussbericht
2021 314 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Grenzen der Anwendbarkeit von Drahtankern für die Verankerung der Vormauerschale an einer Hintermauerschale aus Kalksandhohlblocksteinen oder Hohlblöcken aus Beton oder Leichtbeton
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3375
2020, 64 S., 43 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Faseranker und -nadeln (FaAnNa) - Einsatz von Ankern und Nadeln aus Faserwerkstoffen bei der Sanierung historischer Bauwerke
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3187
2020, 174 S., 163 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Feuerwiderstand von Befestigungen im Mauerwerk
Bauforschung, Band T 3363
2019, 72 S., 64 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragfähigkeit von Schraubfundamenten unter statischer und zyklischer Last. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3344
2016, 294 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Innovative Hybridverankerungen von Zuggliedern aus ultra-hochfesten Betonen und Stahl oder faserverstärkten Kunststoffen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2913
2014, 370 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Mehrskalige Werkstofferforschung des Nanowerkstoffs UHPC im Hinblick auf die besonderen technischen Anforderungen im Spezialtiefbau. Abschlussbericht
2012 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erforschung neuer Anwendungen für UHPC im Spezialtiefbau. Schlussbericht
2012 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Querkraftbemessung von Spannbetonbalken mit girlandenförmiger Spanngliedführung. CD-ROM
2011 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Leicht Bauen mit Beton - Innovative Klebe-Verbindungstechnik für filigrane Fassadenplatten aus Hochleistungsbeton
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2747
2010, 184 S., 179 Abb., 65 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Anker
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tragverhalten von Stützenschuhverbindungen. Teil 1: Experimentelle Untersuchungen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Benz, Thomas; Kaltenbach, Michael
Statische Sicherung der einsturzgefährdeten Friedhofsmauer und des Kirchturms St. Petronilla in Kiechlinsbergen
Bausubstanz, 2022
Schiewek, Christoph J.
Sanierung einer mittelalterlichen Bruchsteinbogenbrücke
Bausubstanz, 2022
Fröhlich, Thilo; Hofmann, Jan; Ziwes, Maximilian; Kuhlmann, Ulrike
Ermüdungsverhalten von Kopfbolzen in Beton- und Verbundkonstruktionen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Hegewaldt, Peter
Wenn die Spannung zu groß wird. Rissinstandsetzung am Mauerwerk
Bauen im Bestand B + B, 2022
Käpplein, Saskia; Scheible, Mario; Breinlinger, Frank
Projektbericht - Seilnetzbrücke über die Donau bei Inzigkofen
Bautechnik, 2021
Bosold, Diethelm; Schulz, Frank; Heinrich, Jürgen
Balkonplatten als Betonfertigteile und ihre Abdichtung. Müssen Balkonplatten aus Beton abgedichtet werden? Dieser Frage widmen sich die Autoren und geben Hinweise zu den Kriterien
Bauingenieur, 2021
Becker, Maria; Heiland, Uwe; Zühlke, André; Schneider, Christian
Semiintegrale Verbundbrücke über die Saar bei Dillingen. Erfahrungen bei Planung und Herstellung (kostenlos)
Brückenbau, 2021
Tapken, Frank; Schwarz, Andrej
Bohrverpresspfahl für Belastungen größer als 2500 kN. Mikropfahlsystem zur Rückverankerung von Stahlspundwänden erhält bauaufsichtliche Zulassung
Bautechnik, 2021
Scheller, Eckehard; Küenzlen, Jürgen H. R.; Kuhn, Thomas; Becker, Rainer
Versuche am Bau mit Injektionsankern im Mauerwerk nach Technischer Regel des DIBt. Teil 1: Überblick
Das Mauerwerk, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Anker
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Statische Sicherung der einsturzgefährdeten Friedhofsmauer und des Kirchturms St. Petronilla in Kiechlinsbergen 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe/Breisach am Rhein
Feix, Jürgen; Lechner, Johannes; Spiegl, Matthias; Walkner, Rupert
Nachhaltige Bauwerksverstärkung mit Betonschrauben 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Scheller, Eckehard; Küenzlen, Jürgen H. R.; Kuhn, Thomas; Becker, Rainer
Ermittlung der Tragfähigkeit von Kunststoffdübeln und Metall-Injektionsankern durch Versuche am Bauwerk. Erläuterung des Regelwerks anhand von der Praxisbeispielen 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Hirsch, Roland; Wingerter, Ludwig; Brehm, Eric
Neuentwicklungen im Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) bzw. mit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG) 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Küenzlen, Jürgen H. R.; Scheller, Eckehard; Becker, Rainer; Kuhn, Thomas
Überblick zur Durchführung von Versuchen am Bauwerk mit Injektionsankern in Mauerwerk. Regelungen und Praxistipps 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Butz, Christiane; Hoffmann, Simon; Gerlach, Lutz; Ebert, Torsten; Schulze, Tobias
Brückenlager nach Europäischer Norm 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Fröhlich, Thilo; Kempter, Jonas
Anchor channels under fatigue shear loading 2021 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 20, 2021; Otto-Graf-Journal
Popp, Thomas
Various test methods for characterising the anchor pull-through resistance in mineral wool 2021 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 20, 2021; Otto-Graf-Journal
Moormann, Christian; Dietz, Claus; Vrettos, Christos
Eurocode 7, Teil 3 "Geotechnical Structures" - neue Ansätze für die Bemessung in der Geotechnik 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Graeser, Markus Simon
GfK-Bauweisen bei Tunnelanschlagssituationen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
weitere Aufsätze zum Thema: Anker
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tragverhalten räumlich beanspruchter Ankerschienen (kostenlos)
2021
Gräfe, Martin
Vorgespannte Konstruktionen aus Brettsperrholz. Entwicklung, experimentelle und theoretische Untersuchungen, Entwurf und Bemessung (kostenlos)
2020
Ebert, Torsten
Studien für ein Modell zur Abbildung des Tragverhaltens querkraftbelasteter Ankerplatten in Stahlbetontragwerken (kostenlos)
2020
Ruopp, Jakob; Kuhlmann, Ulrike (Herausgeber)
Untersuchungen zum Tragverhalten von Ankerplatten mit Kopfbolzen zur Abtragung von Zug- und Querkräften (kostenlos)
2020
Reichert, Marie
Zur Bestimmung des Feuerwiderstands von Injektionsankern mit variabler Verankerungstiefe in Beton (kostenlos)
2020
Müller, Stephan; Dehn, Frank (Herausgeber); Stempniewski, Lothar (Herausgeber)
Ein Beitrag zum Energiedissipationsvermögen von Betonschrauben (kostenlos)
2019
Schmidt, Tobias
Tragverhalten von Ankerschienen unter Querlast in Schienenlängsrichtung (kostenlos)
2017
Stipetic, Marina
Zum Tragverhalten von Injektionsdübeln in ungerissenem und gerissenem Mauerwerk (kostenlos)
2017
Banushi, Gersena
Seismic design of buried steel pipelines (kostenlos)
2016
Adam, Frank
Untersuchungen zum dynamischen Verhalten schwimmender Offshoregründungen (kostenlos)
2015
weitere Dissertationen zum Thema: Anker
Verfahrensverschleppung durch Verfassungsbeschwerde
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(VerfGH Sachsen, Beschluss vom 06.05.2021 - Vf. 8-IV-21)
Gegen den Schuldner ist seit 2017 vor dem AG die Zwangsversteigerung anhängig. Er begehrt die einstweilige Einstellung des Verfahrens nach § 765a ZPO. Aus seinen eingereichten Unterlagen ergibt sich eine frühere Behandlung wegen einer bipolaren affektiven
IBR 2022, 262
Holzwand raus, Mauerwerk rein: Instandhaltung oder bauliche Änderung?
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 07.03.2022 - 9 CS 21.3274)
Der Bauherr, Eigentümer eines 1946 genehmigten kleinen Wohnhauses, wendet sich mit Klage und Eilantrag gegen eine Bauordnungsverfügung, mit der ihm aufgegeben wird, laufende Bauarbeiten unverzüglich einzustellen. Sofortvollzug ist angeordnet. Er ist im Be
IMR 2022, 126
Wenn die Technik bei der virtuellen Gerichtsverhandlung versagt
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 15.07.2021 - 4 U 48/20)
Die mündliche Verhandlung wurde vom Landgericht nach § 128a ZPO durchgeführt. An dieser nahm der Klägervertreter - wohl aufgrund technischer Probleme - nur per Telefon teil. Mit der Berufung rügt der Beklagte, dass das Urteil verfahrensfehlerhaft zu Stand
IVR 2021, 90
Zum Nießbrauch in der Zwangsverwaltung
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(KG, Urteil vom 01.04.2021 - 8 U 1099/20)
Nach Aufhebung einer Zwangsverwaltung geraten der frühere Vollstreckungsschuldner und der Mieter, der mit dem Zwangsverwalter mietvertragliche Vereinbarungen geschlossen hatte, in Zwist. Der Mieter schuldet an den Eigentümer erhebliche, bereits titulierte
IBR 2021, 76
Es gibt kein "übliches" Baugrundstück!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 28.10.2020 - 29 U 146/19)
Der Anbieter von Fertighäusern versucht, durch die vorstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen sein Kalkulationsrisiko betreffend das Baugrundstück und dessen Befahrbarkeit zu reduzieren. Ein Verbraucherverein für den Bauherrenschutz rügt insbesondere d
IVR 2020, 72
Gewerberaum: § 940a ZPO nicht anwendbar
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Celle, Urteil vom 09.01.2020 - 2 U 116/19)
In einem Mietverhältnis über Gewerberäume versucht der Vermieter gegen einen Dritten, der den Besitz der Mietsache durch die gewerblich tätige Mieterin erlangt hat, im Wege einer einstweiligen Verfügung die Räumung des Mietobjekts durchzusetzen. Der Vermi
IMR 2020, 205
Aufrechnungsausschluss in AGB auch für entscheidungsreife Gegenforderungen zulässig!
RA und FA für Steuerrecht Johannes Hofele, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 17.12.2019 - 3 U 25/19)
Die AGB-Klausel in einem Gewerberaummietvertrag lautete: Der Mieter kann gegenüber Mietforderungen mit Gegenforderungen nur aufrechnen oder ein Zurückbehaltungsrecht ausüben, wenn die Gegenforderung unbestritten oder rechtskräftig festgestellt ist.
IBR 2020, 145
Vergaberechtsfreier Mietvertrag oder ausschreibungspflichtiger Bauauftrag?
RA Christoph Zinger, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 17.12.2019 - VK 2-88/19)
Der Auftraggeber (AG) schließt mit einer Grundstücksgesellschaft einen Mietvertrag über die Anmietung eines noch zu errichtenden Gebäudes, das von einem Projektentwickler entwickelt und vertrieben wird. In dem Gebäude sollen zwei Dienststellen des AG räum
VPR 2020, 53
Vergaberechtsfreier Mietvertrag oder ausschreibungspflichtiger Bestellbau
RA Christoph Zinger, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 17.12.2019 - VK 2-88/19)
Der Auftraggeber (AG) schließt mit Bieter A einen Mietvertrag über die Anmietung eines noch zu errichtenden Gebäudes, das von einem Dritten entwickelt und vertrieben wird. In dem Gebäude sollen zwei Dienststellen des AG räumlich zusammengefasst werden. Di
IBR 2019, 362
Montageplanung freigegeben: Nachtrag beauftragt!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(KG, Urteil vom 25.11.2016 - 21 U 31/14; BGH, Beschluss vom 07.11.2018 - VII ZR 310/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) soll auf der Grundlage der VOB/B Promatbrandschutzplatten anbringen und mit Metallschrauben und Kunststoffdübeln befestigen. Nach einem Bedenkenhinweis des AN beschließt der Auftraggeber (AG), Aestuver-Brandschutzplatten zu verwende
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.5 Der Ankermörtel und seine Verbundeigenschaften gegenüber dem Spiralanker
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Verbundfestigkeit zwischen Spiralanker und Ankermörtel ist eine Materialkenngröße, die vor allem von den Eigenschaften des Ankermörtels abhängt. Dabei werden die zu übertragenden Zugkräfte zunächst in den Ankermörtel und von da in die Spiralanker geleitet (Bild 3.10). Bei der Verbundfestigkeit der Spiralanker wirken geringe Querdruckkräfte, wenn es einen Schlupf zwischen beiden Materialien gibt (Bild 3.14).
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
9.4 Rechnerischer Nachweis der Rissbreite für die Zeit nach der Instandsetzung für eine zentrische Zugbeanspruchung
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Bereich I teilen sich das Mauerwerk und die Spiralanker die Normalkraft infolge der Behinderung entsprechend ihrer Dehnsteifigkeiten auf. Genauso wie im Bereich I teilen sich im Bereich II das Mauerwerk und die Spiralanker den Normalkraftabtrag. Wird weiterhin berücksichtigt, dass die Dehnung des Mauerwerks am Ende der Einleitungslänge l es (zu Beginn des Bereiches I) und die Dehnung des Spiralankers gleich sind: εMW,I = εSP,I, siehe auch Gl.
Meichsner, Heinz
2.1 Nachweis eines Rechenwertes der Rissbreite für die Zeit nach der Instandsetzung
aus: Spiralanker für die Mauerwerksinstandsetzung. Berechnung und Konstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
mit σSpir,R Stahlspannung im Riss A Spir Querschnittsfläche der Spiralanker sm mittlere Verbundspannung zwischen Mörtel und Spiralanker, bezogen auf den idealisierten Durchmesser der Spiralanker u i idealisierter Umfang des Spiralankerquerschnitts d i idealisierter Durchmesser des Spiralankers nach Gl. mit ΔL Längenänderung des Bauteils (Wand) im Einflussbereich des aktuellen Risses ΔL M Längenänderungsanteil des Mauerwerks ΔL ...
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
6 Konstruktionsregeln
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die für die Verlegung von Spiralankern notwendigen horizontalen Schlitze im Mauerwerk bedeuten wie schon erläutert eine Querschnittsschwächung der Wand, die auch nach dem Vermörteln des Schlitzes dauerhaft als Schwächung wirkt. In Bild 6.1 ist die Rissbreitenänderung nach der Instandsetzung analog zu Bild 1.5 dargestellt. Deshalb sind auch in Natursteinmauerwerk gerade Schlitze zu schneiden, um die Wirkung der Spiralanker nicht zu beeinträchtigen (Bild 6.10).
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
4.6 Auswirkungen ausgewählter Parameter auf die Funktion der Spiralankerverbindung
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Dann setzt sie sich aus einem elastischen Teil (Spiralanker und Mauerwerk) sowie einem plastischen Teil (Spiralanker) zusammen. In Bild 4.12 ist die maximale rechnerische Mauerwerksdehnung des unbewehrten Bereichs zwischen zwei Rissen unter den gleichen Bedingungen wie in Bild 4.10 und Bild 4.11 dargestellt. Das Produkt aus Dehnlänge L und Bauteildehnung εE ist im unbewehrten Mauerwerk gleich der Rissbreite.
Holzapfel, Walter
11 Lage- und Windsogsicherheit
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Abdichtungen aus Kunststoff- und Kautschukdachbahnen auf Dämmschicht dürfen an Dachrändern und Anschlüssen nicht durch Ankerschrauben durch die Dämmschicht gesichert werden. Zugelassene Ankerschrauben für Befestigungen von Abdichtungen über Mineralfaserdämmstoffen, bei feuchten Dämmstoffen (z. B. Altdächern) und bei Verankerungen in Holzschalung müssen aus Nicht rostendem austenitischem Stahl bestehen. Zugelassene Ankerschrauben für Befestigungen von Abdichtungen über ...
Ruffert, Günther
Anker
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Anker werden in der Regel eingesetzt, um gerissene Beton- oder Mauerwerksteile miteinander zu verklammern; in bestimmten Fällen auch, um nachträglich die Zugfestigkeit des Betons zu erhöhen. Bei Spannankern werden durch die Vorspannung des Ankers Teile des Mauerwerks / Betons unter Druck gesetzt. Bei diesen Ankern erfolgt die Verankerung durch Verklebung des Ankers auf einer - je nach Beanspruchung - unterschiedlichen Länge im Bohrloch mit einem Kunstharzmörtel.
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
9.3 Verbundeigenschaften des Spiralankers am Riss
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Das System Spiralanker funktioniert nur, wenn Verbund zwischen Spiralanker und Mauerwerk über den Ankermörtel besteht. Somit sind auch an den Spiralankerenden im Mauerwerk Krafteinleitungslängen vorhanden, die aber auf Grund der geringen Kraft im Spiralanker bedeutend kürzer sind, als die Einleitungslänge über den Bereich II. Das Verhältnis der Unterschiede der Kräfte im Spiralanker im Riss (F SP,R) und im Bereich I (F SP,I) entspricht dem Reziproken des Verhältnisses der Dehnsteifigkeiten ...
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
2 Einwirkungen auf das Mauerwerk - Bemessungslastfälle
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Der Behinderungsgrad δ ist bei starrer Behinderung δ = 1,0 und bei keiner Behinderung δ = 0. Verformungsbehinderungen verursachen nur in statisch unbestimmten Tragwerken Kräfte. Für eine frei stehende Wand gibt es nur einen mittleren Behinderungsgrad dort, wo die Spiralanker verlegt werden. Das bedeutet, dass in einem strengen Winter in der Wand horizontale Zugspannungen wirken, die den in Bild 2.9 gezeigten Riss bis zur Wandkrone verursacht haben.
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
7 Planung der Spiralankerverbindung
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Bei der Instandsetzung der Fassaden des fast 200 Jahre alten Wismarer Rathauses mit auffälligen Rissen hat der Bauherr den Instandsetzungszeitraum bewusst in die kühle Jahreszeit gelegt 9 . Bei einer Sichtkontrolle im Jahr 2009, nach zwei Wintern mit strengen Kälteperioden, war die Fassade in optisch einwandfreiem Zustand. Beispielhaft sei die Instandsetzung der Fassaden am Rathaus Wismar genannt (Bild 7.3). Das Gebäude war zum Zeitpunkt der Instandsetzung mit Spiralankern fast 200 ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 348 vorwärts
Z-12.5-114 Zulassung
vom: 12.05.2022
– aktuell
Ankerstabstahl, niedriglegiert und warmgewalzt St 900/1100 mit Gewinderippen Nenndurchmesser: 15 und 20mm
LIBERTY OSTRAVA a.s.
Z-1.5-76 Zulassung
vom: 30.04.2022
– aktuell
DYWIDAG-Systems-Muffenverbindungen und -VerAnkerungen von Betonstabstahl mit Gewinderippen B500B-GEWI Nenndurchmesser: 12,0 bis 32,0 mm
DYWIDAG-Systems International GmbH
ETA-18/1160 Zulassung
vom: 29.04.2022
– aktuell
HUS4 Verbundschraube. VerbundAnkerschraube zur Verwendung im Beton
Hilti Corporation
Z-13.8-136 Zulassung
vom: 21.04.2022
– aktuell
Ankerköpfe für VerpressAnker mit 2 bis 12 Litzen
BAUER Spezialtiefbau GmbH
Z-21.8-2113 Zulassung
vom: 20.04.2022
– aktuell
ROBUSTA-VerAnkerungsset zur nachträglichen VerAnkerung von Ankerstäben in Stahlbetonplatten
Robusta-Gaukel GmbH & Co.KG
ETA-19/0130 Zulassung
vom: 19.04.2022
– aktuell
B+BTec Injection system BIS-HY GEN2 for rebar connection. Systems for post-installed rebar connections with mortar
B+BTec
ETA-19/0130 Zulassung
vom: 19.04.2022
– aktuell
B+BTec Injektionssystem BIS-HY GEN2 für nachträgliche Bewehrungsanschlüsse. Systeme für nachträglich eingemörtelte Bewehrungsanschlüsse
B+BTec
ETA-20/0867 Zulassung
vom: 14.04.2022
– aktuell
Hilti Betonschraube HUS4. Mechanischer Dübel zur VerAnkerung im Beton
Hilti Aktiengesellschaft
ETA-19/0542 Zulassung
vom: 14.04.2022
– aktuell
Würth Injektionssystem WIT-PE 1000 für Beton. Verbunddübel zur VerAnkerung im Beton
Adolf Würth GmbH & Co.KG
ETA-11/0384 Zulassung
vom: 08.04.2022
– aktuell
BERNER Multiverbundsystem MCS Uni Plus für Mauerwerk. Metall-Injektionsdübel zur VerAnkerung im Mauerwerk
Berner Trading Holding GmbH
ETA-13/0222 Zulassung
vom: 05.04.2022
– aktuell
DEMU HülsenAnker T-FIXX. Einbetonierter Anker mit Innengewindehülse
Leviat GmbH
ETA-13/0222 Zulassung
vom: 05.04.2022
– aktuell
DEMU Fixing anchor T-FIXX. Cast-in anchor with internal threaded socket
Leviat GmbH
ETA-22/0264 Zulassung
vom: 04.04.2022
– aktuell
Imola Tecnica KEIL HinterschnittAnker KH. Anker zur rückseitigen Befestigung von Fassadenplatten aus keramischen Platten (Feinsteinzeug) gemäß EN 14411:2012
Imola Tecnica s.r.l. Unipersonale
ETA-15/0764 Zulassung
vom: 01.04.2022
– aktuell
BTI Universalverbundsystem UVT Top für Mauerwerk. Metall-Injektionsdübel zur VerAnkerung im Mauerwerk
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
Z-21.8-2138 Zulassung
vom: 28.03.2022
– aktuell
Kunststoff-Adapter "Thermont" zur thermischen Trennung bei VerAnkerungen von Abstandskonstruktionen in Beton und Mauerwerk
HEIM & HAUS Kunststoffenster Produktions GmbH
Z-21.2-2095 Zulassung
vom: 28.03.2022
– aktuell
GB UNI-Flexdübel System zur VerAnkerung von Vormauerschalen
Gebr. Bodegraven bv
ETA-11/0339 Zulassung
vom: 25.03.2022
– aktuell
Würth Nail Anchor W-NA. Fastener for use in concrete for redundant non-structural systems
Adolf Würth GmbH & Co. KG
ETA-11/0339 Zulassung
vom: 25.03.2022
– aktuell
Würth NagelAnker W-NA. Dübel zur VerAnkerung im Beton für redundante nichttragende Systeme
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Z-21.5-2140 Zulassung
vom: 17.03.2022
– aktuell
PFEIFER-Ankerbolzen PGS G2-K / G3-K / G4-K zur VerAnkerung in Beton
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH
Z-12.3-113 Zulassung
vom: 16.03.2022
– aktuell
Spannstahllitzen St 1660/1860 aus sieben kaltgezogenen, glatten Einzeldrähten mit Nenndurchmesser: 9,3 - 11,0 - 12,5 - 12,9 - 15,3 und 15,7 mm sowie Korrosionsschutzsystem für die Nenndurchmesser: 12,5 - 12,9 - 15,3 bis 15,7 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbetonbauteile und FelsAnker
Global Special Steel Products, S.A.U. (TYCSA PSC)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 348 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler