Liste der Publikationen zum Thema "Anlage"
Leistungsbeschreibungen und Leistungsbewertungen zur HOAI
Mit Muster und Hinweisen zur Vertragsgestaltung nach HOAI 2013. Inkl. Download der Tabellen
4., Aufl.
2021, 628 S., 245 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
Das Hochhaus als Gewebe von Gestaltung und Technik
Bauten und Projekte in Westdeutschland zwischen 1945 und 1980
2021, 320 S., zahlr. farb. Abb. 22 cm, Softcover
Jovis
Lüftungssysteme für Wohnungen
Konzepte und Praxisbeispiele nach DIN 1946-6
2., Aufl.
2021, 160 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Das neue Gebäudeenergiegesetz
Beuth Recht
Wegweiser, Begründungen, Kommentare
2021, 557 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Rechtswissenschaften und Verwaltung, Textausgaben
Mit Allgemeiner Ausführungsverordnung, Verfahrensverordnung, Feuerungsverordnung, Garagenverordnung und weiteren ergänzenden Vorschriften
32., aktualis. Aufl.
2021, 192 S., m. 3 Tab. 17 cm, Softcover
Kohlhammer
Starkregen - Rückstau - Überschwemmung
Handbuch einer ordnungsgemäßen Haus- und Grundstücksentwässerungsanlage zur Ableitung von Schmutz- und Regenwasser
2021, 102 S., 19.4 cm, Softcover
Kommunal- und Schul-Verlag
Forschungserkenntnisse von der Komponente bis zum Quartier
2020, 320 S., 160 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Torsionstragmodell extern vorgespannter Kreisringsegmente mit trockenen Fugen
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 16
2020, 112 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Welche Lüftung braucht das Haus?
Gebäudelüftungssysteme und -konzepte
3., überarb. u. aktual. Aufl.
2020, 192 S., 81 Abb. u. 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ratgeber energiesparendes Bauen und Sanieren
Neutrale Informationen für mehr Energieeffizienz
7., erg. und aktual. Aufl.
2020, 238 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Anlage
DWA-Regelwerk, Band M 776
2021, 63 S., 10 Abb., 24 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 363
Inhaltsgleich mit DVGW-Merkblatt G 439 (M).
2021, 81 S., 13 Abb., 19 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 777
2021, 75 S., 23 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 376
Inhaltsgleich mit DVGW-Merkblatt G 443 (M).
2021, 29 S., 6 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band A 793-1
2021, 75 S., 4 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 229-1
Korrigierte Fassung: Stand Februar 2021.
2021, 99 S., 15 Abb., 16 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 256-6
2021, 41 S., 12 Abb., 9 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 226
2021, 48 S., 7 Abb., 8 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 127-1
2020, 91 S., 46 Abb., 26 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 133
2020, 59 S., 6 Abb. u. 5 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Anlage
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Energieoptimierte Design-Regeln und Planungsschnittstellen für bauwerkintegrierte Photovoltaik im urbanen Raum. VITALITY
2020 57 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA HPT Annex 49: Design und Integration von Wärmepumpen für Niedrigstenergiegebäude (nZEB)
2020 117 S., Abb., Tab., Lit., Ans.,
Selbstverlag
kostenlos
Photovoltaik-Pflicht mit Verpachtungskataster. Optionen zur Gestaltung einer bundesweiten Pflicht zur Installation und zum Betrieb neuer Photovoltaikanlagen. Forschungskennzahl 3718 43 105 0 - Zwischenbericht FB000357/ZW,ANH. Online Ressource
2020 65 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit kleinen Wohnungen - Kostengünstige technische Lösungsansätze für Lüftung, Heizung und Warmwasser. SaLüH!
2020 42 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
PV-Gemeinschaftsanlagen: Sondierung eines partizipativen Pilotprojekts mit Mehrwert in strukturschwachen Städten. MehrWertStrom 2030
2020 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Multifunktionale solaraktive Platz- und Straßenüberdachung Leoben. ParaSol
2020 148 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Drohnen und Robotik für effizientes Monitoring und Pflegemanagement von Gebäudebegrünungen. DRoB
2020 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Vergleich der Detektoren für die Verkehrserfassung an signalisierten Knotenpunkten
2020 102 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Verfahren und Modelle zur Quantifizierung der Zuverlässigkeit von dauerüberwachten Bestandsbrücken
2020 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Auswertung des Förderschwerpunktes "Energieeffiziente Abwasseranlagen" im Umweltinnovationsprogramm. Projektnummer: 92848, FB000244. Online Ressource
2020 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Anlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Happy End in den Hamptons. Haus Amagansett, Long Island/USA
Häuser, 2021
Frommann, Achim
3 MW Klima-Kälte für den SWR. Klimatisierung der "Unteren Funkhöhe"
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
Steiner, Klaus; Grohmann, Finn
Power-to-Gas-Anlagen: Gelbdruck des DVGW-Arbeitsblattes G 220 veröffentlicht
Energie Wasser-Praxis, 2021
Meinert, Robin; Schmitz, Gerhard
Druckverlustuntersuchung von Fahrzeugkältemittelleitungen
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2021
Hahn, Benjamin; Werner, Tom-Egmont; Haller, Peer
Konstruktion einer Windkraftanlage mit Fachwerksegment aus faserbewehrten Formholzrohren
Bauingenieur, 2021
Scholz, Harald
Populäre Rechtsirrtümer am Bau - Teil 14. Ohne Wartungsvertrag nur zwei Jahre Gewähr?
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
Rost, Volker
Wirk-Prinzip-Prüfungen in Gebäuden der bundeseigenen Eisenbahnen
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2021
Clos, Peter
Aus der Sachverständigenpraxis. Hygienische Mängel in Trinkwasser-Installationen von Wohngebäuden mit Baujahr vor 2000. Erkenntnisse und Empfehlungen (Teil I)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2021
Werth, Hans-Jörg
Effiziente Hauswasserwerke
Moderne Gebäudetechnik, 2021
Epp, Bärbel
Solarhäuser haben sich bewährt. Begleitforschung zum Förderprojekt Solarhaus
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Anlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Piano-Key-Wehre 2020 (kostenlos)
Quelle: Feste Wehre an Bundeswasserstraßen: Untersuchungen zur Machbarkeit sowie Empfehlungen zur Umsetzung; BAW-Mitteilungen
Rettig, Thomas; Kubla, Markus; Niesert, Sarah
Mit Fingerspitzengefühl - Operation am offenen Herzen. Klinikum Osnabrück: Erweiterung und Neustrukturierung der OP-Abteilung und Intensivtherapie 2020
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, September 2020; Ernst und Sohn Special
Hegger, Johannes; Greiner, Gerhard; Wilken, Thomas; Schlosser, Mathias
Aktiv Stadthaus im Bestand 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Das Kraftwerk als Magnet. Illerkraftwerk, Kempten 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Schauer, Martin
Genormte Mythen sind keine anerkannten Regeln der Technik, Beispiel: Fundamenterder 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Tl.1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Pfenning, Samuel; Mensinger, Martin
Ungeschützter Verbundbau - R30 in einem siebenstöckigen Gebäude 2020
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2020. 34. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 16. und 17. September 2020. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Kling, Peter; Stooß, Andrea A.; Dahlbom, Riikka
Konzept der Abfallverbrennung 2030 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Büttner, Bastian; Lenz, Volker; Krause, Michael; Bueno, Bruno; Kuhn, Tilmann; Giovannetti, Federico; Knoop, Michael; Kotzur, Leander; Robinius, Martin; Rongstock, Ruben
Potenziale im Gebäudesektor für effiziente Energieverwendung 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Schindler, Jan Hendrik
Qualität beginnt mit der Ausschreibung. Neubauprojekte bieten die Chance zur Realisierung integrativer Datenstandards für die Projekt- und Betriebsphase 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Bornschein, Antje; Pohl, Reinhard
ZASA ? Eine App zur ZustandsAnalyse für StauAnlagen 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
weitere Aufsätze zum Thema: Anlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Arbeitshilfe "Wasser-resiliente Stadtentwicklung im Kontext des Klimawandels" (kostenlos)
2021
Weidner, Stefanie Barbara
Grundlagen für die Planung von ressourcenminimalen urbanen Strukturen (kostenlos)
2020
Köpke, Bodo Harold
Expertise- und simulationsbasierte, mehrstufige Tragwerksoptimierung im Entwurf von Windenergieanlagen (kostenlos)
2020
Wright-Contreras, Lucía
Global water partnerships for people or performance? Increased access to safe water and the improvement of (sub-)urban water services in Vietnam. Strengthening local capacity through global water operators? partnerships (kostenlos)
2020
Hartwig, Steffen; Marx, Steffen (Herausgeber)
Torsionstragmodell extern vorgespannter Kreisringsegmente mit trockenen Fugen (kostenlos)
2020
Bartels, Niels; Otto, Jens (Herausgeber); Jehle, Peter (Herausgeber)
Strukturmodell zum Datenaustausch im Facility Management
2020
Zeiner, Anton
Ermittlung und Bewertung von Rückbauszenarien für abgelagerte Rückstände der thermischen Behandlung von Hausmüll (kostenlos)
2020
Guan, Jinjin
Optimizing the visual impact of onshore wind farms upon the landscapes. Comparing recent planning approaches in China and Germany (kostenlos)
2020
Christoph, Johannes
Sommerbäder als Bauaufgabe der Gartenarchitektur von 1900 bis 1945. Ursprung, Etablierung, Differenzierung und Ausgestaltung eines spezifischen Freiraumtypus (kostenlos)
2020
Blume, Kwannate
Public green open space development of Bangkok from 1977 to 2012 (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Anlage
Auch der funktionale Mangelbegriff hat Grenzen!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 12.11.2019 - 10 U 330/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftragnehmer (AN) war mit der Errichtung einer vollautomatischen Krananlage beauftragt. Nach der Ausschreibung war Einsatzort eine geschlossene Halle mit Lüftungsöffnungen und einem Rolltor bei einer Umgebungstemperatur von -10°C bis +40°C. D
IMR 2021, 2449
Kosten für Schließanlage nur bei konkreter Missbrauchsgefahr!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Jens Oliver Lohrengel, Bielefeld
(AG Bautzen, Urteil vom 11.09.2020 - 20 C 207/19)
Die Parteien waren durch ein mittlerweile beendetes Mietverhältnis verbunden. Die Vermieter verlangen vom Mieter den Ersatz verschiedener Schäden. Der Mieter hatte bei Ende des Mietverhältnisses einen Schlüssel zu Wohnung und Gebäude nicht zurückgegeben.
IMR 2021, 124
Keine Sonderrechte für Mieter des Sondereigentums!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Bettina Chr. Juli-Heptner, Frankfurt a.M.
(AG München, Urteil vom 27.07.2020 - 481 C 16084/19 WEG)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) klagt gegen einen Wohnungseigentümer und seinen Mieter, der das Sondereigentum zum Betrieb eines indischen Lebensmittelmarkts nutzt. Der Mieter brachte ohne jegliche Zustimmung eine Klimaanlage samt Befestigungsvo
IMR 2021, 28
Im Gemeinschaftseigentum stehende Stellplätze darf jeder Miteigentümer mitbenutzen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(LG Hamburg, Urteil vom 15.07.2020 - 318 S 25/19)
Die streitgegenständliche Wohnungseigentumsanlage wurde von einer Bauherrengemeinschaft errichtet. Der Rechtsvorgänger des B (jetziger Miteigentümer und Beklagter) errichtete auf eigene Kosten eine Stellplatzanlage als Ständerkonstruktion, die sich über
IBR 2021, 99
Muss eine Wärmepumpe Abstandsflächen einhalten?
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(VG Mainz, Urteil vom 30.09.2020 - 3 K 750/19)
Ein Bauherr errichtet auf seinem Grundstück in einem Abstand von ca. 1,8 m zum Nachbargrundstück eine Luftwärmepumpe. Diese ist 126 cm hoch, 180 cm breit und 37 cm tief. Zur Grenze zum Nachbargrundstück wurde außerdem im Bereich der Wärmepumpe eine ca. 2
IBR 2021, 13
Hände weg von elektrischen Anlagen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Werner Amelsberg, Staufen
(OLG Naumburg, Urteil vom 05.09.2019 - 2 U 101/18; BGH, Beschluss vom 29.07.2020 - VII ZR 240/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) hat den Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung von Elektroinstallationsarbeiten für ein Blockheizkraftwerk (BHKW) in Italien beauftragt. Das Vertragssoll des AN umfasst u. a. den Anschluss eines Schaltschranks mit einem Frequenzumrich
IBR 2021, 47
Funktionaler Mangelbegriff gilt auch im Kaufrecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 14.08.2020 - 6 U 66/18)
Käufer K ist im Besitz eines Blockheizkraftwerks (BHKW), das er vom Verkäufer (V) dieser Anlage erwarb. Nach Anlieferung klapperte das BHKW und fiel schließlich aus. Die Mängelbeseitigungsarbeiten wurden verweigert. K erklärte sodann den Rücktritt. Die gl
IBR 2020, 1056
Kumulierende Vorhaben und ihre (fehlende) Privilegierung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Henrik Osmers, Husum
(OVG Schleswig-Holstein, Urteil vom 11.11.2020 - 1 LB 1/18)
Der Kläger begehrt die Genehmigung für die Errichtung eines Hähnchenmaststalls für 29.900 Tiere (Neuanlage). Dieser soll in einer Entfernung von rund 15 m von einem bereits bestehenden Hähnchenmaststall für 39.900 Tiere (Bestandsanlage) errichtet werden.
IBR 2021, 11
Auftraggeber baut mit: Auftragnehmer kann Leistung einstellen!
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(OLG Schleswig, Urteil vom 04.09.2020 - 1 U 48/18)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Errichtung einer detailliert beschriebenen Windkraftanlage. Die Anlage wird zum Teil aufgestellt. Die restlichen Komponenten lagern bereits auf der Baustelle. Während der Montage installiert
IBR 2020, 637
Lüftung muss lüften!
RAin Juliana Fuhst, München
(OLG Celle, Urteil vom 01.03.2019 - 8 U 188/18; BGH, Beschluss vom 15.01.2020 - VII ZR 57/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG), ein Landwirt, ist mit der Lüftungsanlage seiner Mastanlage nicht zufrieden. Der Auftragnehmer (AN) besichtigt die Lüftungsanlage und bietet den Umbau des Zuluftsystems an, da das Abluftsystem zwar geringfügig mangelhaft sei, aber de
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Anhang III: Verfahrensfreie Vorhaben
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
a) BauO Bln einschließlich der Lagerhallen, Schutzhallen, nicht dem Wohnen dienenden Unterkünfte und Baustellenbüros Bauteile § 62 Abs. tragende oder aussteifende Bauteile im Innern von bestehenden Gebäuden sowie nichttragende und nichtaussteifende Bauteile, an die Brandschutzanforderungen gestellt werden, jeweils unter dem Vorbehalt des Abschnitts V Ziff. 5 BauO NRW wenn die Errichtung oder Änderung der Anlage für die neue Nutzung genehmigungsfrei wäre Technische ...
Schwarzmann, Stephan
25. Energiesparendes Bauen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Anforderungen der EnEV gelten für Gebäude, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden, und für Anlagen und Einrichtungen der Heizungs-, Kühl-, Raumluft- und Beleuchtungstechnik sowie der Warmwasserversorgung von Gebäuden, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden. Mit Einbau eines neuen Wärmeerzeugers muss die Erweiterung den Anforderungen für zu errichtende Gebäude gemäß § 3 EnEV (Wohngebäude) und § 4 EnEV (Nichtwohngebäude) ...
Kaßner, Burkhard
6.1.3 Normen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
PVC-Verdrahtungsleitungen in Zwillingsausführung DIN VDE 0250/T 105;08.86,PVC-Leuchtröhrenleitung DIN VDE 0250/T 106;10.82,EFTE-Aderleitung DIN VDE 0250/T 201;09.92,Stegleitung DIN VDE 0250/T 202 09.92,Wärmebeständige PVC-Pendelschnur DIN VDE 0250/T 203;10.84,Wetterfeste PVC-Leitung DIN VDE 0250/T 204;08.83 PVC-Mantelleitung DIN VDE 0250/T 205 08.83, PVC-Mantelleitung mit zugfester Bewehrung DIN VDE 0250/T 206;10.83,PVC-Mantelleitung mit Tragseil DIN VDE 0250/T 209;02.85,Umhüllter Rohrdraht ...
Schröder, Wolfgang
14 Rechtssicherer Anlagenbetrieb
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Daten betreffen u. a. den Umfang der Eigenversorgung durch die Anlage, das Datum der Inbetriebnahme der Anlage, technische Eigenschaften der Anlage sowie das Netz, an das die Anlage angeschlossen ist (siehe dazu: https:l). Die Vergütung der Anlage richtet sich nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Module, wobei das durchaus auch das einzelne Modul sein kann, denn der Anlagenbegriff beschränkt sich nach dem EEG bislang auf das einzelne...
Schröder, Wolfgang
11 Einspeisevergütung und Direktvermarktung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
10) ist Direktvermarktung die Veräußerung von Strom aus erneuerbaren Energien an Dritte, es sei denn, der Strom wird in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Anlage verbraucht und nicht durch ein Netz durchgeleitet. § 19 EEG unterscheidet den Fall, in dem der Anlagenbetreiber einen Anspruch auf die Einspeisevergütung nach § 21 EEG hat, von dem Fall, in dem der Anlagenbetreiber die Marktprämie nach § 20 EEG beansprucht. Grundsätzlich darf aber der Strom aus ...
Schröder, Wolfgang
10 Versicherungen
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Der große Teil der Schäden findet sich unter »sonstige Schäden«. Führen Produktfehler zu Schäden - z. B. Brandschaden an Modulanschlussdose - leistet die Versicherung, soweit der Modulhersteller für diesen Schaden nicht mehr einstehen kann (Ablauf Produktgarantie oder Insolvenz). Führen solche Mängel zu Schäden, war der Schaden nicht mehr unvorhersehbar.
Schröder, Wolfgang
5.2 Regelmäßige Anlagenprüfung - Ausnahme Nr. 2
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Eine gesetzliche Prüfpflicht für Photovoltaikanlagen gibt es (noch) nicht, aber es gibt Prüfvorschriften für elektrische Anlagen und eine Photovoltaikanlage ist eben auch eine elektrische Anlage. Sowohl neue Anlagen als auch bestehende Anlagen nach Änderungen (z. B. Austausch Wechselrichter) und Erweiterungen bestehender Anlagen, müssen vor ihrer Erst- bzw. Die DIN VDE 0105-100 (Betrieb von elektrischen Anlagen) gibt vor, dass elektrische Anlagen in »geeigneten Zeitabständen...
Hohmann, Rainer
17 Fugenabdichtungen in Bauwerken zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen von wassergefährdenden Stoffen (LAU-Anlagen)
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
DF 4) 30 Vol.-% Benzol 30 Vol.-% Toluol 30 Vol.-% Xylol 10 Vol.-% Methylnaphthalin DF 4b Rohöle 10 Gew.- % Iso-Octan, ASTM 10 Gew.- % Toluol, z.A. 20 Gew.- % Heizöl (DIN 51603-1) 10 Gew.- % 1-Methylnaphthalin, rein 47,7 Gew.- % Heizöl S (DIN 51603-2) 0,2 Gew.- % Thiophen, z.Synthese 0,3 Gew.- % Dibenzyldisulfid, rein 0,5 Gew.- % Dibuthyldisulfid, 97 %ig 1,0 Gew.- % Naphthensäuregemisch technisch (Säurezahl 230) 0,1 Gew.- % Phenol,...
Buss, Harald
B.18 Die Baubestimmungen - Technische Norm
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Liste der Technischen Baubestimmungen enthält technische Regeln für die Planung, Bemessung und Konstruktion baulicher Anlagen und ihrer Teile, deren Einführung als Technische Baubestimmungen auf der Grundlage des § 3 der Musterbauordnung erfolgt. (2) Die Verwendung gemeinsamer Bauteile für mehrere bauliche Anlagen ist zulässig, wenn öffentlich-rechtlich gesichert ist, dass die gemeinsamen Bauteile beim Abbruch einer der baulichen Anlagen bestehen bleiben können. Im Einzelnen ...
Schröder, Wolfgang
12 Einspeisemanagement
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
b) am Verknüpfungspunkt ihrer Anlage mit dem Netz die maximale Wirkleistungseinspeisung auf 70 Prozent der installierten Leistung begrenzen. am Verknüpfungspunkt ihrer Anlage mit dem Netz die maximale Wirkleistungseinspeisung auf 70 % der installierten Leistung begrenzen. Bei der Regelung der Anlagen nach Satz 1 sind Anlagen im Sinne des § 9 Absatz 2 erst nachrangig gegenüber den übrigen Anlagen zu regeln.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 417 vorwärts
Z-59.12-393 Zulassung
vom: 30.03.2021
– aktuell
Beschichtungssystem "Sikafloor Gewässerschutz-System 390 ECF" für Beton in LAU-Anlagen für wassergefährdende Stoffe (ableitfähig)
Sika Deutschland GmbH
P-1018 DMT DO Prüfzeugnis
vom: 17.03.2021
– aktuell
Bauarten zur Herstellung von elektrischen KabelAnlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden der Funktionserhaltsklasse "E90", "E60" und "E30" nach DIN 4102-12:1998-11 gemäß MVV-TB bzw. VV TB Bln Ziffer C 4.9, mit der/den Produktbezeichnung(en):Kabelklemmgehäuse (PYRO...) der Firma PISTESARJAT OY mit Kabeln der Fa. Dätwyler Cabling Solutions AG (Schweiz)
Pistesarjat Oy
Z-59.12-500 Zulassung
vom: 16.03.2021
– aktuell
Beschichtungssystem "Stellagen SC-GF AS" für Beton in LAU-Anlagen für wassergefährdende Stoffe (ableitfähig)
DSB Säurebau GmbH
P-1017 DMT DO Prüfzeugnis
vom: 12.03.2021
– aktuell
Bauarten zur Herstellung von elektrischen KabelAnlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden der Funktionserhaltsklasse "E90", "E60" und "E30" nach DIN 4102-12:1998-11 gemäß MVV-TB bzw. VV TB Bln Ziffer C 4.9, mit der/den Produktbezeichnung(en): Kabelklemmgehäuse (FPT...PP und FPT...FE) der Firma ENSTO mit Kabeln der Fa. Dätwyler Cabling Solutions AG (Schweiz)
Ensto Finland Oy
Z-59.12-497 Zulassung
vom: 15.02.2021
– aktuell
Beschichtungssystem "OXYDUR iVE LC" für Beton in LAU-Anlagen für wassergefährdende Stoffe
STEULER-KCH GmbH
Z-7.1-3407 Zulassung
vom: 11.02.2021
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen AbgasAnlage Typ "EW", "DW", "EW-ALKON", "DW-ALKON", "DW-STREAM", "Future ew" und "Future dw", geeignet für feuchte und trockene Betriebsweise
Joseph Raab GmbH & Cie. KG; Karl Schräder Nachf.
P-SAC 02/IV-028 Prüfzeugnis
vom: 08.02.2021
– aktuell
Fugendichtungsmasse "Tendonol-HQ". Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (W TB NRW) vom 7. Dezember 2018 und Anlage zur W TB NRW vom September 2020, Teil C3, lfd. Nr. C 3.4: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar sein müssen, mit brennbaren Bestandteilen; die schwerentflammbar sein müssen, ausgenommen Bodenbeläge
VARIO Baustoffsysteme GmbH
Z-74.9-201 Zulassung
vom: 05.02.2021
– aktuell
JGS Brand Safety Wanddurchführung für Lagerbehälter von JGS-Anlagen und Biogas-LA-Anlagen
Brand Rühr- und Pumptechnik GmbH
P-SAC 02/III-794 Prüfzeugnis
vom: 05.02.2021
– aktuell
Bedachung unter Verwendung der Kunststoffbahnen für Dachabdichtungen "EVALASTIC®VGSK" in Verbindung mit PUR-Hartschaumplatten. Entsprechend Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (W-TB) Rheinland- Pfalz des Ministeriums der Finanzen vom 27. November 2019 (4529) (MinBI. 2019, S. 381) sowie Anlage zur W-TB vom 27. November 2019. feil 4 lfd. Nr. C 48 - Bauarten zur Herstellung von Bedachungen, an die Anforderungen hinsichtlich Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme gestellt werden
alwitra GmbH & Co. Klaus Göbel
Z-6.500-2457 Zulassung
vom: 01.02.2021
– aktuell
Bauart zur Errichtung der FeststellAnlage "SecuriFire" mit Geräten aus Lagerbeständen
Securiton GmbH Alarm- und Sicherheitssysteme
Z-85.1-25 Zulassung
vom: 29.01.2021
– aktuell
Spartherm Unterdruck-Schaltinterface "S-USI II" - Eigenständige Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen, gemeinsamen Betriebes von LüftungsAnlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Spartherm Feuerungstechnik GmbH
Z-84.2-1 Zulassung
vom: 29.01.2021
– aktuell
Anlage zur Behandlung von Niederschlagsabflüssen von Verkehrsflächen für die Versickerung D-Rainclean
Funke Kunststoffe GmbH
P-SAC 02/III-1005 Prüfzeugnis
vom: 29.01.2021
– aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Deckenkonstruktionen aus Brettsperrholzelementen "BBS XL" zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite gemäß DIN 4102-2: 1977-09. Entsprechend der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Anführung Technischer Baubestimmungen (VwV TB) vom 15. Dezember
2017 (SächsABI. 2018 S. 52) und der Anlage zu Ziffer l Nummer 1 der VwV TB Teil C4, lfd. Nr. C 4. 1 - Bauarten zur Errichtung von Decken, [... ] an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
FD FINANCE DEVELOPMENT Sp. z o.o.
Z-74.12-94 Zulassung
vom: 28.01.2021
– aktuell
EUROREPAIR PC 96 WHG - Kunststoffmörtelsystem der EUROTEAM Bauchemie GmbH zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit in LAU-Anlagen
EUROTEAM Bauchemie GmbH
Z-75.22-23 Zulassung
vom: 25.01.2021
– aktuell
SILA_phalt - Walzasphalt-Dichtschicht zur Verwendung in L- und A-Anlagen von JGS-Anlagen und BiogasAnlagen
AMTL Asphaltmischwerk Tecklenburger Land GmbH
Z-86.2-93 Zulassung
vom: 22.01.2021
– aktuell
Elektroverteiler für SicherheitsbeleuchtungsAnlagen mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
CEAG Notlichtsysteme GmbH
P-SAC 02/III-928 Prüfzeugnis
vom: 21.01.2021
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Fenster PU Schaum Flexibel". Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Einführung Technischer Baubestimmungen (VwV TB) vom 15. Dezember 2017 (SächsABI. 2018 S. 52) und Anlage zu Ziffer l Nummer 1,Teil C3, lfd. Nr. C 3.3: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar sein müssen
SOUDAL N.V.
Z-83.5-9 Zulassung
vom: 20.01.2021
– aktuell
Anlage zur Behandlung von Kompressorenkondensat Typ ÖWAMAT und Typ ÖWAMAT PLUS
BEKO Technologies GmbH
Z-55.3-60 Zulassung
vom: 20.01.2021
– aktuell
KleinklärAnlagen mit Abwasserbelüftung zur Freiaufstellung BelebungsAnlagen mit Membranfiltration, Typ BUSSE MF - HKA und Typ BUSSE MF - G-HKA für 4 bis 50 EW Ablaufklasse N+H
BUSSE Innovative Systeme GmbH
Z-55.3-327 Zulassung
vom: 20.01.2021
– aktuell
KleinklärAnlagen mit Abwasserbelüftung zur Freiaufstellung BelebungsAnlagen mit Membranfiltration Typ BUSSE MF - HKA und Typ BUSSE MF - G-HKA für 4 bis 50 EW Ablaufklasse D+H+P
Busse Innovative Systeme GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 417 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler