Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Anlage"


Bücher, Broschüren: (1003)

Handbuch Depots und Archive
Ralf Kilian, Kristina Holl, Stephan Jörchel, Sven Steinbach, Carolin Schulze, Simone Steiger, Lars Klemm, Kristin Lengsfeld, Horst Stopp, Peter Strangfeld, Stefan Bichlmair, Martin Krus, Christoph Kunde
Handbuch Depots und Archive
Handlungsempfehlungen für Planung und Betrieb.
2022, 216 S., 57 Abb., 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen
Wolfgang Schröder
Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen
Analyse, Bewertung, Instandsetzung
2., überarb. Aufl.
2022, 264 S., 190 Abb., 8 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Geschäftsbericht der BAW 202
Geschäftsbericht der BAW 2021
2022 62 S., Abb., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umweltdaten 2021 Baden-Württember
Umweltdaten 2021 Baden-Württemberg
2022 187 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Deutscher Naturstein-Preis 2022. Bauen mit Naturstein: dauerhaft, elegant, zeitgemä
Deutscher Naturstein-Preis 2022. Bauen mit Naturstein: dauerhaft, elegant, zeitgemäß
2022 57 S., Abb., Ans., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, US
Buhmann, Erich (Herausgeber); Ervin, Stephen (Herausgeber); Hehl-Lange, Sigrid (Herausgeber); Palmer, James (Herausgeber); Tebyanian, Nastaran (Herausgeber)
DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA
2022 XXX, 714 S., Abb., Tab., Lit.,
Wichmann

kostenlos
 
 

17. Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis. Dokumentation zur Preisverleihung 202
17. Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis. Dokumentation zur Preisverleihung 2022
2022 77 S., Abb., Ans., Axonom., Det., Lagepl., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn., Skiz.,
Ernst und Sohn

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 12, 3.2022. Unterwasserbeto
Weisner, Andre; Pickhardt, Roland
Zement-Merkblatt Betontechnik B 12, 3.2022. Unterwasserbeton
2022 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

DWA-Themen T2/2021, August 2021. Methodische Grundlagen zur standörtlichen Evaluierung des Fischschutzes und Fischabstiegs
DWA-Themen T2/2021, August 2021. Methodische Grundlagen zur standörtlichen Evaluierung des Fischschutzes und Fischabstiegs
DWA-Themen, Band T2/2021
2021, 239 S., 75 Abb., 20 Tab.,
 
 

Muster-Prüfbericht (M-PRÜFB BBIK). Muster-Prüfbericht für das Bundesland Brandenburg, erstellt nach Brandenburgischer Sicherheitstechnische Gebäudeausrüstungs-Prüfverordnung (BbgSGPrüfV
Schneider, Maik; Schulz, Michael; Mattejat, Michael
Muster-Prüfbericht (M-PRÜFB BBIK). Muster-Prüfbericht für das Bundesland Brandenburg, erstellt nach Brandenburgischer Sicherheitstechnische Gebäudeausrüstungs-Prüfverordnung (BbgSGPrüfV)
2021 29 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Anlage

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (207)
Merkblatt DWA-M 320 Entwurf, Februar 2023. Sicherstellung der Abwasserentsorgung bei Stromausfall
Merkblatt DWA-M 320 Entwurf, Februar 2023. Sicherstellung der Abwasserentsorgung bei Stromausfall
DWA-Regelwerk, Band M 320
2023, 71 S., 13 Abb., 38 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 215-2 Entwurf, April 2023. Empfehlungen zur Planung und Ausführung für Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen - Teil 2: Systematik der Planung ab Variantenuntersuchung bis Inbetriebnahme
Merkblatt DWA-M 215-2 Entwurf, April 2023. Empfehlungen zur Planung und Ausführung für Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen - Teil 2: Systematik der Planung ab Variantenuntersuchung bis Inbetriebnahme
DWA-Regelwerk, Band M 215-2
2023, 81 S., 1 Abb., 2 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 1030, März 2023. Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Anlagen zur Erzeugung, Fortleitung, Aufbereitung, Konditionierung oder Einspeisung von Biogas
Arbeitsblatt DWA-A 1030, März 2023. Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Anlagen zur Erzeugung, Fortleitung, Aufbereitung, Konditionierung oder Einspeisung von Biogas
DWA-Regelwerk, Band A 1030
Inhaltsgleich mit Arbeitsblatt DVGW G 1030 (A).
2023, 21 S., 1 Abb., 1 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 270, September 2022. Entsorgung von Inhalten aus Mobiltoiletten mit Sanitärzusätzen
Merkblatt DWA-M 270, September 2022. Entsorgung von Inhalten aus Mobiltoiletten mit Sanitärzusätzen
DWA-Regelwerk, Band M 270
2022, 21 S., 5 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 102-2 / BWK-A 3-2, Dezember 2020. Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer - Teil 2: Emissionsbezogene Bewertungen und Regelungen
Arbeitsblatt DWA-A 102-2 / BWK-A 3-2, Dezember 2020. Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer - Teil 2: Emissionsbezogene Bewertungen und Regelungen
DWA-Regelwerk, Band A 102-2
Korrigierte Fassung: Stand August 2022.
2022, 96 S., 7 Abb., 9 Tab., 1 ZIP-Datei,
 
 

Merkblatt DWA-M 154-2, August 2022. Geruchsemissionen aus Abwasseranlagen - Teil 2: Praxisbeispiele
Merkblatt DWA-M 154-2, August 2022. Geruchsemissionen aus Abwasseranlagen - Teil 2: Praxisbeispiele
DWA-Regelwerk, Band M 154-2
2022, 68 S., 48 Abb., 4 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 785 (TRwS 785) Entwurf, August 2022. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Bestimmung des Rückhaltevolumens bis zum Wirksamwerden geeigneter Sicherheitsvorkehrungen
Arbeitsblatt DWA-A 785 (TRwS 785) Entwurf, August 2022. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Bestimmung des Rückhaltevolumens bis zum Wirksamwerden geeigneter Sicherheitsvorkehrungen
DWA-Regelwerk, Band A 785
2022, 33 S., 5 Abb., 2 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 256-9, September 2022. Prozessmesstechnik auf Kläranlagen - Teil 9: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Drucks
Merkblatt DWA-M 256-9, September 2022. Prozessmesstechnik auf Kläranlagen - Teil 9: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Drucks
DWA-Regelwerk, Band M 256-9
2022, 24 S., 8 Abb., 5 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 361, Dezember 2022. Reinigung und Aufbereitung von Biogas
Merkblatt DWA-M 361, Dezember 2022. Reinigung und Aufbereitung von Biogas
DWA-Regelwerk, Band M 361
Inhaltsgleich mit Merkblatt DVGW G 293.
2022, 68 S., 11 Abb., 4 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 109 Entwurf, November 2022. Hydraulische Aspekte bei Sonderbauwerken in Entwässerungssystemen
Merkblatt DWA-M 109 Entwurf, November 2022. Hydraulische Aspekte bei Sonderbauwerken in Entwässerungssystemen
DWA-Regelwerk, Band M 109
2022, 62 S., 42 Abb., 5 Tab.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Anlage

nach oben


Forschungsberichte: (443)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Große Ankerplatten mit Kopfbolzen für hochbeanspruchte Konstruktionen im Industrie und Anlagenbau. Schlussberich
Kurz, Wolfgang; Kuhlmann, Ulrike
Große Ankerplatten mit Kopfbolzen für hochbeanspruchte Konstruktionen im Industrie und Anlagenbau. Schlussbericht
2021 314 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Lebenszykluskostenbewertung von Schutzeinrichtunge
Eckert, Stefan; Hendrich, Aline; Horlacher, Stefan; Kathmann, Thorsten; Scotti, Christian; Heel, Emanuel von
Lebenszykluskostenbewertung von Schutzeinrichtungen
2021 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Muster-Rohrleitungs- und Instrumentenfließschemata für Biogaserzeugungsanlagen. Endbericht mit Fortschreibung. Projektnummer 140354, FB000480/1. Online Ressourc
Rettenberger, Gerhard; Schneider, Rolf; Kalari, Mahdi; Ninov, Emil (Mitarbeiter)
Muster-Rohrleitungs- und Instrumentenfließschemata für Biogaserzeugungsanlagen. Endbericht mit Fortschreibung. Projektnummer 140354, FB000480/1. Online Ressource
2021 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Unterstützung der Erarbeitung einer Verwaltungsvorschrift zum angemessenen Sicherheitsabstand. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 59 303 0, FB000479. Online Ressourc
Ewen, Christoph; Uth, Hans-Joachim
Unterstützung der Erarbeitung einer Verwaltungsvorschrift zum angemessenen Sicherheitsabstand. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 59 303 0, FB000479. Online Ressource
2021 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klimaschutz- und Energieeffizienzpotenziale in der Abwasserwirtschaft - aktueller Stand und Perspektiven. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 41 3260, FB000396. Online Ressourc
Niederste-Hollenberg, Jutta; Winkler, Jenny; Fritz, Markus; Zheng, Lin; Hillenbrand, Thomas; Kolisch, Gerd; Schirmer, Gitta; Borger, Julia; Doderer, Hannes; Dörrfuß, Ilka
Klimaschutz- und Energieeffizienzpotenziale in der Abwasserwirtschaft - aktueller Stand und Perspektiven. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 41 3260, FB000396. Online Ressource
2021 195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Prognose der Griffigkeitsentwicklung von Waschbetonfahrbahndecken mit der Prüfanlage nach Wehner/Schulz
Klein, Nicolai; Gehlen, Christoph; Kränkel, Thomas
Prognose der Griffigkeitsentwicklung von Waschbetonfahrbahndecken mit der Prüfanlage nach Wehner/Schulze
2021 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Streckenbeeinflussungsanlagen - Entwurf eines regelungstechnischen Modells zur verbesserten Modernisierung des Verkehrsablauf
Schwietering, Christoph; Maier, Friedrich; Hakenberg, Matthias; Pyta, Lorenz; Abel, Dirk
Streckenbeeinflussungsanlagen - Entwurf eines regelungstechnischen Modells zur verbesserten Modernisierung des Verkehrsablaufs
2021 100 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Verfahren und Modelle zur Quantifizierung der Verfügbarkeit und Sicherheit von Elementen der Straßeninfrastruktur bei außergewöhnlichen Ereignisse
Finger, Jörg; Stolz, Alexander; Fischer, Kai; Hasenstein, Sandra; Rinder, Tassilo
Verfahren und Modelle zur Quantifizierung der Verfügbarkeit und Sicherheit von Elementen der Straßeninfrastruktur bei außergewöhnlichen Ereignissen
2021 89 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Reaktions- und Wiederherstellungsprozess für die Straßeninfrastruktur nach disruptiven Ereignisse
Deublein, Markus; Roth, Franziska; Bruns, Frank; Zulauf, Christoph
Reaktions- und Wiederherstellungsprozess für die Straßeninfrastruktur nach disruptiven Ereignissen
2021 112 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Drohnen und Robotik für effizientes Monitoring und Pflegemanagement von Gebäudebegrünungen. DRo
Atzberger, Clement; Gräf, Michael; Immitzer, Markus; Kampen, Max; Minixhofer, Pia; Stangl, Rosemarie; Lederbauer, Stefan; Enzi, Vera; Formanek, Susanne; Matic, Tijana
Drohnen und Robotik für effizientes Monitoring und Pflegemanagement von Gebäudebegrünungen. DRoB
2020 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Anlage

nach oben


Zeitschriftenartikel: (35902)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ratschan, Clemens; Lauber, Wolfgang; Mühlbauer, Martin; Zauner, Maximilian; Zauner, Gerald
Der Fischabstiegsschlitz - eine innovative Lösung an Kleinwasserkraftanlagen durch Nutzung der Fischwanderhilfe
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2023
Pucher, Bernhard; Ertl, Thomas; Langergraber, Günter
Natur-basierte Systeme in der Siedlungswasserwirtschaft
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2023
Baumann, Peter; Maier, Werner; Hauff, Rainer
Vorbereitung des Betriebs von Abwasseranlagen für den Fall rollierender Stromabschaltungen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
Wach, Alexandra
Ein Glaspalast der Superlative und zugleich Fundgrube vieler inszenierter Geschichten
Restauro, 2023
Schnell, Matthias; Stark, Kirsten; Quicker, Peter
Ansätze zur alternativen thermischen Klärschlammbehandlung
Wasser und Abfall, 2023
Crone, Benedikt
Wohin, wenn man mal muss?
Bauwelt, 2023
Ortlepp, J.
Geschützte Radverkerkehrsanlagen - Alter Wein in neuen Schläuchen?
Straßenverkehrstechnik, 2023
Energieeffiziente Klimatisierung mit Wärmepumpenkaskaden.
TGA + E Fachplaner, 2023
Heller, Niklas; Flamme, Sabine; Lützau, Erik von
Entsorgungsstrategien für Wärmedämmverbundsysteme mit expandiertem Polystyrol
Müll und Abfall, 2023
Gehrmann, Simon; Rudolph-Cleff, Annette
Leuchtturmprojekt der wassersensitiven Stadtgestaltung in Mannheim
Wasserwirtschaft, 2023

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Anlage

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (2626)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Giegerich, Bernd
Die neue DIN EN 50710 - Anforderungen an Ferndienste für Brandsicherheits- und Sicherheitsanlagen 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Litterst, Thomas
Neufassung der EU-Bauproduktenverordnung und Auswirkungen auf den anlagentechnischen Brandschutz 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
König, Rolf
Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien in einer bestehenden Industriehalle 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Rhinow, Thomas
Digitalisierung der Anlagentechnik - BMZ-Konnektivität und Remote Services 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Battran, Lutz
Nach BauO gebaut - nach IndBauRL erweitern? Stolpersteine in der Praxis 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Baumgart, Johannes; Fritzsche, Christoph; Marburg, Steffen
Auswertung des Infraschallsignals einer Windenergieanlage 2022 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Online; Fortschritte der Akustik
Menz, Eileen
Sanierungsförderung nach BEG. Passivhaussanierung noch attraktiver - besonders im Geschosswohnungsbau 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Reimann, Oliver
Die Brandfalldurchsage im Jahr 2022 - Anforderungen an wirksame und normgerechte Notfall-Sprachansagen 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Lancken, Fredrik von der
Die Wärmepumpe, ein Allheilmittel? Auf welche Faktoren zu achten ist 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Czepuck, Knut
Bauaufsichtliche Regeln im Fokus der Technischen Gebäudeausrüstung - Ein Blitzlicht zu Ideen und Novellierungen 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden

weitere Aufsätze zum Thema: Anlage

nach oben


Dissertationen: (440)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ißelhorst, Sarah
Historical water management in SE Spain - with a focus on traditional irrigation strategies in the Vega of Velez Blanco (kostenlos)
2022
Sossalla, Nadine Angela
Performance, resiliency, and optimization of intensified treatment wetlands for removal of micropollutants and biological effects from wastewater (kostenlos)
2022
Daoud, Fares
Opportunities and limits of ozonation as pre-treatment method for production waste water from pharmaceutical manufacturing (kostenlos)
2022
Keßler, Benjamin
Thermodynamisches Verhalten von Erdgas, Wasserstoff und Erdgas-Wasserstoff-Mischgasen in Salzkavernen während der unterirdischen Speicherung (kostenlos)
2022
Zacharias, Nicole
Vorkommen Antibiotika-resistenter Bakterien in der aquatischen Umwelt. Zusammenhänge zu dem Vorkommen antibiotisch wirkender Substanzen (kostenlos)
2022
Görlich, Christian
Desintegration kommunaler Klärschlämme mittels Thermodruckhydrolyse (kostenlos)
2021
Wolf, Yvonne
Ecotoxicological assessment of the wastewater treatment plant Aachen-Soers and the receiving stream before and after implementation of a large-scale ozonation plant (kostenlos)
2021
Bandelin, Jochen Stefan
Increasing the energy efficiency of ultrasonic pre-treatment systems in wastewater treatment plants (kostenlos)
2021
Hopfner, Karin
Ruhende Mobilität. Strategien von Land und Kommune zur Qualifizierung des Stellplatzes im Geschosswohnungsneubau mit Fokus auf Baden-Württemberg (kostenlos)
2021
Bockelmann, Leo
Zeit, dass sich was dreht. Windenergieanlagen aus denkmalkundlicher Perspektive (kostenlos)
2021

weitere Dissertationen zum Thema: Anlage

nach oben


Rechtsbeiträge: (5650)
IBR 2023, 209
Anordnung zur Beseitigung von Werbeanlagen: Gleichbehandlungsgrundsatz ist zu beachten!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 17.11.2022 - 10 B 993/22)

Eigentümer E hat an seinem Gebäude Fensterwerbung in Form zweier bedruckter Stoffbahnen u. a. mit dem Namen einer rechtsextremen Partei, den Schriftzügen Bürgerbüro bzw. Nationalisten helfen Nationalisten und zudem ein Metallschild u. a. mit dem Parte


IMR 2023, 2227
Kostenverteilung bei wechselseitig dinglich gesicherter Tiefgaragennutzung
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(BGH, Urteil vom 27.01.2023 - V ZR 261/21)

Die Eigentümer zweier Grundstücke streiten über anteilige Verwaltungs- und Sanierungskosten einer auf diesen errichteten Tiefgarage. Diese wurde auf der Grundlage einer notariellen Urkunde errichtet, in der wechselseitige Grunddienstbarkeiten bestellt wur


IBR 2023, 117
Solaranlagen auf Flachdächern: Brandgefährlich?
Dipl.-Ing. Prof. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße undDr. Udo Simonis, ö.b.u.v. Sachverständiger für Kunststofftechnik Dach- und Dichtungsbahnen, Ronneburg
()


IBR 2023, 59
Auch Anlagen von Anlagen gehören zum "Bau-Soll"!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Stuttgart, Urteil vom 02.03.2021 - 10 U 57/14; BGH, Beschluss vom 04.05.2022 - VII ZR 259/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird als Generalunternehmer (GU) vom Auftraggeber (AG) mit der Erstellung eines Bürogebäudes zum Pauschalpreis von 15 Mio. Euro beauftragt. Bereits kurz nach Baubeginn streiten sich AG und AN darüber, ob vom AN auszuführende Geother


IMR 2023, 71
Zutritt zum Sondereigentum für den die (privilegierte) bauliche Veränderung Umsetzenden!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Melanie Kruse, Hamburg
(AG Riesa, Urteil vom 28.10.2022 - 6 C 407/21 WEG)

Tangiert ist die Beschlussfassung zur Modernisierung der Kabelanlage , mit der die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) beschloss, dass durch den Austausch des veralteten Verstärkers und den Einbau eines rückkanalfähigen Verstärkers die bestehende Kabela


IMR 2023, 2059
Gehören Notrufendgeräte zur Haustechnik?
RA Dr. Lars Kölling, Düsseldorf
(OLG Hamm, Urteil vom 13.10.2022 - 18 U 205/21)

Ein Wohnheim für betreutes Wohnen ist bei Übergabe an Mieter M mit Notrufendgeräten ausgestattet, die mit der gewöhnlichen Telefonleitung des Hauses verbunden sind. Nach der dem Mietvertrag beigefügten Baubeschreibung sollten diese vom Betreiber installie


IBR 2023, 41
Abstandsflächen eingehalten: Verschattung einer PV-Anlage ist hinzunehmen!
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 02.11.2022 - 2 A 518/22)

Dem OVG Nordrhein-Westfalen liegt in einer Nachbarschaftsanfechtung (erneut) die Frage vor, ob eine Verschattung der eigenen Solaranlage eine Verletzung des Rücksichtnahmegebots begründet. Der klagende Nachbar (N) hatte sein Gebäude mit einer Solaranlage


IBR 2023, 52
Wirksame Streitverkündung bei Bezugnahme auf Anlagen?
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 26.09.2022 - 29 U 197/21)

Ein Bauträger (B) nimmt den als Nachunternehmer beauftragten Dachdecker (D) auf einen Vorschuss von 146.124 Euro wegen behaupteter Mängel beim Einbau und der Abdichtung von Dachfenstern in Anspruch. D beruft sich auf Verjährung. Die Wohnungseigentümergeme


IBR 2023, 1000
Wege können genehmigungspflichtig sein!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(VGH Bayern, Beschluss vom 31.08.2022 - 1 CE 22.1576)

Ein Naturschutzverband wendet sich gegen den Bau mehrerer Windkraftanlagen. Obwohl der Rechtsstreit über die Baugenehmigung noch nicht entschieden ist, beginnt der Betreiber der Anlagen bereits, die Wege zu den einzelnen Anlagenstandorten auf dem Baugrund


IBR 2023, 45
Teilabriss ist die Ausnahme, Komplettabriss die Regel!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 24.05.2022 - 2 L 6/21)

Der Eigentümer (E) eines Grundstücks im Geltungsbereich eines Bebauungsplans, der Baugrenzen festlegt und demzufolge die Errichtung baulicher Anlagen jeder Art und bodenversiegelnde Maßnahmen in den als private Grünflächen festgesetzten Hausgärten unter



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (2291)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®



Anhang III: Verfahrensfreie Vorhaben
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

a) BauO Bln einschließlich der Lagerhallen, Schutzhallen, nicht dem Wohnen dienenden Unterkünfte und Baustellenbüros Bauteile § 62 Abs. tragende oder aussteifende Bauteile im Innern von bestehenden Gebäuden sowie nichttragende und nichtaussteifende Bauteile, an die Brandschutzanforderungen gestellt werden, jeweils unter dem Vorbehalt des Abschnitts V Ziff.  5 BauO NRW wenn die Errichtung oder Änderung der Anlage für die neue Nutzung genehmigungsfrei wäre Technische ...


Schwarzmann, Stephan
25. Energiesparendes Bauen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Anforderungen der EnEV gelten für Gebäude, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden, und für Anlagen und Einrichtungen der Heizungs-, Kühl-, Raumluft- und Beleuchtungstechnik sowie der Warmwasserversorgung von Gebäuden, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden. Mit Einbau eines neuen Wärmeerzeugers muss die Erweiterung den Anforderungen für zu errichtende Gebäude gemäß § 3 EnEV (Wohngebäude) und § 4 EnEV (Nichtwohngebäude) ...


Kaßner, Burkhard
6.1.3 Normen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

PVC-Verdrahtungsleitungen in Zwillingsausführung DIN VDE 0250/T 105;08.86,PVC-Leuchtröhrenleitung DIN VDE 0250/T 106;10.82,EFTE-Aderleitung DIN VDE 0250/T 201;09.92,Stegleitung DIN VDE 0250/T 202 09.92,Wärmebeständige PVC-Pendelschnur DIN VDE 0250/T 203;10.84,Wetterfeste PVC-Leitung DIN VDE 0250/T 204;08.83 PVC-Mantelleitung DIN VDE 0250/T 205 08.83, PVC-Mantelleitung mit zugfester Bewehrung DIN VDE 0250/T 206;10.83,PVC-Mantelleitung mit Tragseil DIN VDE 0250/T 209;02.85,Umhüllter Rohrdraht ...


Schröder, Wolfgang
14 Rechtssicherer Anlagenbetrieb
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Daten betreffen u. a. den Umfang der Eigenversorgung durch die Anlage, das Datum der Inbetriebnahme der Anlage, technische Eigenschaften der Anlage sowie das Netz, an das die Anlage angeschlossen ist (siehe dazu: https:l). Die Vergütung der Anlage richtet sich nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Module, wobei das durchaus auch das einzelne Modul sein kann, denn der Anlagenbegriff beschränkt sich nach dem EEG bislang auf das einzelne...


Schröder, Wolfgang
11 Einspeisevergütung und Direktvermarktung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

 10) ist Direktvermarktung die Veräußerung von Strom aus erneuerbaren Energien an Dritte, es sei denn, der Strom wird in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Anlage verbraucht und nicht durch ein Netz durchgeleitet. § 19 EEG unterscheidet den Fall, in dem der Anlagenbetreiber einen Anspruch auf die Einspeisevergütung nach § 21 EEG hat, von dem Fall, in dem der Anlagenbetreiber die Marktprämie nach § 20 EEG beansprucht. Grundsätzlich darf aber der Strom aus ...


Schröder, Wolfgang
10 Versicherungen
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Der große Teil der Schäden findet sich unter »sonstige Schäden«. Führen Produktfehler zu Schäden - z. B. Brandschaden an Modulanschlussdose - leistet die Versicherung, soweit der Modulhersteller für diesen Schaden nicht mehr einstehen kann (Ablauf Produktgarantie oder Insolvenz). Führen solche Mängel zu Schäden, war der Schaden nicht mehr unvorhersehbar.


Schröder, Wolfgang
5.2 Regelmäßige Anlagenprüfung - Ausnahme Nr. 2
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Eine gesetzliche Prüfpflicht für Photovoltaikanlagen gibt es (noch) nicht, aber es gibt Prüfvorschriften für elektrische Anlagen und eine Photovoltaikanlage ist eben auch eine elektrische Anlage. Sowohl neue Anlagen als auch bestehende Anlagen nach Änderungen (z. B. Austausch Wechselrichter) und Erweiterungen bestehender Anlagen, müssen vor ihrer Erst- bzw. Die DIN VDE 0105-100 (Betrieb von elektrischen Anlagen) gibt vor, dass elektrische Anlagen in »geeigneten Zeitabständen...


Hohmann, Rainer
17 Fugenabdichtungen in Bauwerken zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen von wassergefährdenden Stoffen (LAU-Anlagen)
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

DF 4) 30 Vol.-% Benzol 30 Vol.-% Toluol 30 Vol.-% Xylol 10 Vol.-% Methylnaphthalin DF 4b Rohöle   10 Gew.- % Iso-Octan, ASTM   10 Gew.- % Toluol, z.A.   20 Gew.- % Heizöl (DIN 51603-1)   10 Gew.- % 1-Methylnaphthalin, rein 47,7 Gew.- % Heizöl S (DIN 51603-2)  0,2 Gew.- % Thiophen, z.Synthese  0,3 Gew.- % Dibenzyldisulfid, rein  0,5 Gew.- % Dibuthyldisulfid, 97 %ig  1,0 Gew.- % Naphthensäuregemisch technisch (Säurezahl 230)  0,1 Gew.- % Phenol,...


Buss, Harald
B.18 Die Baubestimmungen - Technische Norm
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Liste der Technischen Baubestimmungen enthält technische Regeln für die Planung, Bemessung und Konstruktion baulicher Anlagen und ihrer Teile, deren Einführung als Technische Baubestimmungen auf der Grundlage des § 3 der Musterbauordnung erfolgt. (2) Die Verwendung gemeinsamer Bauteile für mehrere bauliche Anlagen ist zulässig, wenn öffentlich-rechtlich gesichert ist, dass die gemeinsamen Bauteile beim Abbruch einer der baulichen Anlagen bestehen bleiben können. Im Einzelnen ...


Schröder, Wolfgang
12 Einspeisemanagement
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

b) am Verknüpfungspunkt ihrer Anlage mit dem Netz die maximale Wirkleistungseinspeisung auf 70 Prozent der installierten Leistung begrenzen. am Verknüpfungspunkt ihrer Anlage mit dem Netz die maximale Wirkleistungseinspeisung auf 70 % der installierten Leistung begrenzen. Bei der Regelung der Anlagen nach Satz 1 sind Anlagen im Sinne des § 9 Absatz 2 erst nachrangig gegenüber den übrigen Anlagen zu regeln.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (8924)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 447    vorwärts

Zu Seite

Z-59.21-64 Zulassung vom: 14.02.2023 – aktuell
Dichtungsbahn "KERABUTYL BS" als Abdichtungsmittel von Auffangwannen und Auffangräumen in Anlagen zum Lagern wassergefährdender Stoffe
STEULER-KCH GmbH


Z-84.2-11 Zulassung vom: 09.02.2023 – aktuell
Anlagen zur Behandlung von mineralölhaltigen Niederschlagsabflüssen für die Versickerung SediSubstrator XL
Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co. KG


P-179938-V1-LGA Prüfzeugnis vom: 02.02.2023 – aktuell
ClipRail - am unteren und oberen Rand in ein Aluminiumprofil eingeklemmte Brüstungsverglasung mit Pfosten entsprechend lfd. Nr. C 4.12 der Anlage der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe Juni 2022
TREBA Bausysteme GmbH


P-179936-V1-LGA Prüfzeugnis vom: 02.02.2023 – aktuell
MonoRail - am unteren Rand in ein Aluminiumprofil eingeklemmte Brüstungsverglasung entsprechend lfd. Nr. C 4.12 der Anlage der Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe Juni 2022
TREBA Bausysteme GmbH


Z-7.4-3442 Zulassung vom: 26.01.2023 – aktuell
Einrichtungen zur Staubreduktion (Staubabscheider) Typ "Airjekt 1", "Airjekt 1 Basic", "Airjekt 1 Outdoor DW", "Airjekt 1 Outdoor Top" und "Airjekt 1 Ceramic" für AbgasAnlagen
Kutzner + Weber GmbH


Z-6.510-2627 Zulassung vom: 26.01.2023 – aktuell
Gerät (Auslösevorrichtung mit Energieversorgung) "RZ3" für FeststellAnlagen
Stöbich Brandschutz GmbH


Z-6.510-2626 Zulassung vom: 26.01.2023 – aktuell
Gerät (Auslösevorrichtung) "RZ4" für FeststellAnlagen
Stöbich Brandschutz GmbH


Z-75.22-34 Zulassung vom: 23.01.2023 – aktuell
Gröphalt-Silo - Walzasphalt-Dichtschicht zur Verwendung für Lager- und Abfüllflächen in JGS-Anlagen und BiogasAnlagen
Gröschler Asphalt und Baustoff GmbH


Z-74.62-158 Zulassung vom: 23.01.2023 – aktuell
BIGUMA-VPD Fugenabdichtungssystem zur Verwendung in Lager- und AbfüllAnlagen von BiogasAnlagen und JGS-Anlagen
Dortmunder Gußasphalt GmbH & Co. KG


Z-6.500-2534 Zulassung vom: 20.01.2023 – aktuell
Bauart zum Errichten der FeststellAnlage "Hekatron System SVG 522 FAA" für Feuerschutzabschlüsse im Zuge von bahngebundenen FörderAnlagen
HEKATRON Vertriebs GmbH


Z-6.500-2533 Zulassung vom: 20.01.2023 – aktuell
Bauart zum Errichten der FeststellAnlage "Hekatron System SVG 522 FSA" für Feuer- und Rauchschutzabschlüsse
HEKATRON Vertriebs GmbH


Z-7.4-3521 Zulassung vom: 18.01.2023 – aktuell
Bauarten von rußbrandbeständigen AbgasAnlagen zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe Holzpellets, naturbelassenes Holz, Hackschnitzel, Gas und Heizöl EL, sowohl für trockene als auch feuchte Betriebsweise
Bernhard Poll Schornsteintechnik GmbH


Z-83.5-89 Zulassung vom: 17.01.2023 – aktuell
Anlage zur Behandlung von Kompressorenkondensaten QWIK-PURE
BEKO Technologies GmbH


Z-74.62-176 Zulassung vom: 16.01.2023 – aktuell
AgrarElast als Bestandteil des Fugenabdichtungssystems der B.T. Innovation GmbH zur Verwendung in L- und A-Anlagen von JGS-Anlagen und BiogasAnlagen
B.T. innovation GmbH


Z-6.500-2427 Zulassung vom: 09.01.2023 – aktuell
Bauart zum Errichten der FeststellAnlage "Hekatron System FSZ Basis"
HEKATRON Vertriebs GmbH


Z-74.62-151 Zulassung vom: 05.01.2023 – aktuell
Sikaflex TS plus, schwarz, als Bestandteil des Sika-Fugenabdichtungssystems zur Verwendung in L- und A-Anlagen von JGS-Anlagen und BiogasAnlagen
Sika Deutschland GmbH


Z-59.12-1 Zulassung vom: 05.01.2023 – aktuell
Beschichtungssystem "KVK-Laminat" (nicht ableitfähig) auf Beton in LAU-Anlagen
KOERNER Chemieanlagenbau Ges.m.b.H.


Z-40.23-581 Zulassung vom: 05.01.2023 – aktuell
Rohrleitungssystem aus Polypropylen (PP-B) für JGS-Anlagen, Strongrib System
Fog Agroteknik A/S


Z-86.100-110 Zulassung vom: 21.12.2022 – aktuell
Gehäuse für Verteiler für sicherheitstechnische Anlagen
Celsion Brandschutzsysteme GmbH


Z-51.1-109 Zulassung vom: 21.12.2022 – aktuell
Einzelentlüftungsgeräte Serie "compact 60", "compact 100" sowie "compact 60-K", "compact 100-K", "compact 60-K-D", "compact 100-K-D", "compact 60-BR" und "compact 100-BR" zur Verwendung in EinzelentlüftungsAnlagen mit gemeinsamer Abluftleitung gemäß DIN 18017-3
LIMOT GmbH & Co. KG Lüftungstechnik


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 447    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

1003

207

443

35902

2626

440

5650

2291

8924


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler