Liste der Publikationen zum Thema "Anlagenbetrieb"
Mutschmann/Stimmelmayr Taschenbuch der Wasserversorgung
Mit E-Book
17., Aufl.
2019, XLII, 978 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
Messung und Beurteilung von Erschütterungsimmissionen. Technische Fachinformation
2018 8 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Management groß angelegter Grundstücksentwässerungsanlagen
Organisation und Optimierung von Betrieb und Instandhaltung - ein Handbuch. Mit CD-ROM
2013, 360 S., zahlr. Grafiken u. Tabellen, Arbeitshilfen auf CD-ROM, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Offshore-Windenergie. Ein Überblick über die Aktivitäten in Deutschland
2013 38 S., Abb., Tab., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Aktive Funktionsbeschreibungen zur Planung und Überwachung des Betriebs von Gebäuden und Anlagen
2013 165 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ökonomie der Abwasserbeseitigung
Wirtschaftlicher Betrieb von kommunalen Abwasseranlagen
Softcover reprint of the original 1st ed. 2003
2012, xxiii, 320 S., 31 Tabellen. 235 mm, Softcover
Springer, Berlin
Biogaserzeugung im Ökologischen Landbau. Strukturen und Perspektiven
2010 66 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Kassel University Press
kostenlos
1996 42 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band A 779
2018, 79 S., 10 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 386
2011, 57 S.,
DWA
ATV-Regelwerk Abwasser - Abfall, Band M 365
Merkblatt.
1999, 48 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Pilotversuche zur Behandlung der Abwässer von PWC-Anlagen
2018 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Evaluierung der Energieeffizienz von aktiv durchströmten Wandkühlflächen mit Phasenwechselmaterial in Wohngebäuden in Kombination mit einer Zisternenkühlung und Optimierung des Betriebes durch Entwicklung geeigneter Regelstrategien
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2715
2009, 93 S., 48 Abb., 13 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
COURAGE Computergestützte Überprüfung von bestehenden heiz- und raumlufttechnischen Anlagen. Abschlussbericht. Online Ressource
2002 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kleinanlagen zur energetischen Verwertung von Abfällen. Online Ressource
1999 59 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erprobung von Massnahmen zur Verbesserung der Leistung kleinerer Klaeranlagen
1987, 138 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die BIM-Methodik aus Betreibersicht
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Putins, Dietmar; Lederer, Sandra
Klimaschutz trotz klammer Klassen. KWK und Contracting
Der Facility Manager, 2020
Schmittel, Peter; Böhm, Achim; Zimmer, Marcus
Weiterentwicklung einer industriellen Kläranlage und Klärschlammverbrennungsanlage mittels Industrie 4.0 und Höherautomatisierungswerkzeugen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Odenwald, Bernhard; Hettmannsperger, Günter
Wesentliche Neuerungen in der überarbeiteten DIN 18305 für die Vergabe von Wasserhaltungsarbeiten
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Rödel, Sascha; Günthert, F. Wolfgang; Christ, Oliver; Miller, Eric; Schatz, Regine; Zech, Tosca; Bleisteiner, Stefan; Eßlinger, Marc; Sengl, Manfred; Rehbein, Verena
Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Betrieb der vierten Reinigungsstufe in Weißenburg. Teil 2: Parameter zur Überwachung des Anlagenbetriebs
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Lein, Peter
Der Betreiberverantwortung gerecht werden. Betreiben und Instandhalten von brandschutztechnischen Anlagen. Teil 6
Sanitär + Heizungstechnik, 2019
Schauer, Christian
Bestimmungsgemäßer Betrieb einer Trinkwasseranlage (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2019
Lein, Peter
Der Betreiberverantwortung gerecht werden. Betreiben und Instandhalten von brandschutztechnischen Anlagen. Tl. 3
Sanitär + Heizungstechnik, 2019
Rödel, Sascha; Günthert, F. Wolfgang; Christ, Oliver; Miller, Eric; Schatz, Regine; Zech, Tosca; Bleisteiner, Stefan; Eßlinger, Marc; Sengl, Manfred; Rehbein, Verena
Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Betrieb der vierten Reinigungsstufe in Weißenburg. Teil 1: Untersuchungsprogramm und Ergebnisse
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Hemmann, Björn; Nümann, Peter; Seufert, Stefan; Vogtmann, Michael
Neue Chancen für die Photovoltaik. Neue Broschüre veröffentlicht: DGS-Konzepte und vertragliche Muster zur Selbstversorgung und Belieferung mit Strom und Wärme (kostenlos)
Sonnenenergie, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Anlagenbetrieb
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energierechtliche Rahmenbedingungen für thermische Abfallbehandlungsanlagen 2020 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Schindler, Jan Hendrik
Qualität beginnt mit der Ausschreibung. Neubauprojekte bieten die Chance zur Realisierung integrativer Datenstandards für die Projekt- und Betriebsphase 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Quicker, Peter
Rohstoffliche Kunststoffverwertung: Kritische Würdigung potentieller Ansätze 2020
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Götzfried, Franz
Aspekte der Eigenerzeugung von Sole 2019
Quelle: Kolloquium Straßenbetrieb 2019, 17./18. September 2019, Karlsruhe. USB-Stick; FGSV
Pieper, Christoph; Unz, Simon; Beckmann, Michael
Betrieb von Power-to-Heat-Anlagen und Möglichkeiten zur Vermarktung 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Söbke, H.; Tauscher, E.; Smarsly, K.
Metamodellierung von Kläranlagen 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Opitz, Eva
Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Betrieb der ExtraPhos-Pilotanlage und Ausblick in die großtechnische Umsetzung 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Huber, Maximilian; Ellerhorst, Stephan
Planungsgrundlagen für eine dezentrale Niederschlagswasserbehandlung. Ergänzende Möglichkeiten für den Gewässerschutz 2018
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2018; Ernst und Sohn Special
Schneider, Uwe; Woite, Martin; Böffel, Andreas; Gierend, Christian; Vogeler, Marcus
Potenziale der Kombination von IR-Thermographie und Fluidsimulation im Zuge der Flexibilisierung des Anlagenbetriebes von Altholz befeuerten Dampferzeugern 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Nolde, Erwin; Bertling, Ralf; Raber, Wolf; Maga, Daniel; Krause, Simone; Dinske, Janine
Toolbox - Hinweise für Planung und Betrieb 2018 (kostenlos)
Quelle: Roof water-farm. Urbanes Wasser für urbane Landwirtschaft; Sonderpublikation des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin
weitere Aufsätze zum Thema: Anlagenbetrieb
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Global water partnerships for people or performance? Increased access to safe water and the improvement of (sub-)urban water services in Vietnam. Strengthening local capacity through global water operators? partnerships (kostenlos)
2020
Zeisberger, Jürgen
Beitrag zur energieeffizienten Trinkwassererwärmung. Messtechnische Untersuchungen zur Bewertung und Optimierung von Trinkwassererwärmungssystemen (kostenlos)
2017
Windkraft: Anlagenkontrolle durch Emissionswerte, nicht Immissionswerte!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 21.02.2013 - 7 C 22.11)
Der Vorhabenträger wendet sich gegen eine Nebenbestimmung der ihm erteilten Genehmigung für einen Windpark mit 15 Windkraftanlagen. In der Nebenbestimmung ist ein Beurteilungspegel für einen nahegelegenen Immissionsort festgesetzt, der nach Auffassung der
IBR 2012, 1045
Windenergieanlage: Genehmigung darf Lärmmessungen nach Inbetriebnahme verlangen!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(VG Saarlouis, Urteil vom 23.11.2011 - 5 K 2254/10)
Die einem Vorhabenträger erteilte immissionsschutzrechtliche Genehmigung für drei Windkraftanlagen untersagt den Nachtbetrieb für den Fall, dass ein Jahr nach Inbetriebnahme die Einhaltung der Immissionspegel nicht adäquat nachgewiesen wird. Als weitere N
IBR 2011, 723
Genehmigung einer Windenergieanlage: Welche Bedeutung haben Kontrollwerte?
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 12.05.2011 - 11 B 20.10 (aufgehoben))
Der Vorhabenträger wendet sich gegen eine Nebenbestimmung der ihm erteilten Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer Windfarm mit insgesamt 15 Windkraftanlagen. Nach der Nebenbestimmung darf die von der Windfarm verursachte Schallimmission im gesa
IBR 2011, 415
Keine Flucht des Planers in eine möglichst oberflächliche funktionale Ausschreibung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.06.2010 - 21 U 54/09)
Das beklagte Ingenieurbüro hatte die Untermaschinerie (Bühnentechnik) eines Theaters unter Berücksichtigung sehr niedriger Schallpegel für den Anlagenbetrieb zu planen. Die Aufstellung des Leistungsverzeichnisses machte sich das Ingenieurbüro sehr einfach
IBR 2011, 2099
Beendete KWK-Altlieferverträge leben auch bei Rückwirkungsvereinbarung nicht wieder auf!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 06.10.2010 - VIII ZR 15/10)
Der Betreiber einer KWK-Anlage und ein Energieversorgungsunternehmen hatten 1994 einen Liefervertrag geschlossen. Danach bezog der Versorger den beim Anlagenbetrieb anfallenden Überschussstrom. Zum 30.06.2000 beendeten die Parteien den Vertrag, verhandelt
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
14 Rechtssicherer Anlagenbetrieb
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Daten betreffen u. a. den Umfang der Eigenversorgung durch die Anlage, das Datum der Inbetriebnahme der Anlage, technische Eigenschaften der Anlage sowie das Netz, an das die Anlage angeschlossen ist (siehe dazu: https:l). Die Vergütung der Anlage richtet sich nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Module, wobei das durchaus auch das einzelne Modul sein kann, denn der Anlagenbegriff beschränkt sich nach dem EEG bislang auf das einzelne...
Schröder, Wolfgang
11 Einspeisevergütung und Direktvermarktung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
10) ist Direktvermarktung die Veräußerung von Strom aus erneuerbaren Energien an Dritte, es sei denn, der Strom wird in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Anlage verbraucht und nicht durch ein Netz durchgeleitet. § 19 EEG unterscheidet den Fall, in dem der Anlagenbetreiber einen Anspruch auf die Einspeisevergütung nach § 21 EEG hat, von dem Fall, in dem der Anlagenbetreiber die Marktprämie nach § 20 EEG beansprucht. Grundsätzlich darf aber der Strom aus ...
Schröder, Wolfgang
18 Schlusswort
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Gerade gewerbliche Betreiber, d. h. Betreiber von größeren Anlagen auf Dächern und Solarparks, unterliegen mit ihrem eingesetzten Kapital einem höheren wirtschaftlichen Risiko im Vergleich zu einer kleinen Aufdachanlage auf einem privaten Haus. Vielleicht hilft das Buch zukünftig, den Betrieb von Anlagen richtig einzuschätzen und die richtigen Entscheidungen, auch unter Einbeziehung eines für die Anlagentechnik spezialisierten Unternehmens, für die regelmäßige Inspektion, Instandhaltung,...
Schröder, Wolfgang
9 Anlagenerträge sicher überwachen
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Neben einem sicheren Anlagenbetrieb, der auf der Grundlage einer fachlich richtigen Planung und Installation der Anlage sowie regelmäßigen Prüfungen fußt, bedarf es zugleich einer Ertragsüberwachung, um den wirtschaftlich sinnvollen Betrieb sicherzustellen. Heutzutage sind Monitoringsysteme mit permanenter Überwachung und automatischer Fehlermeldung Stand der Technik und für größere Anlagen ein Muss. Unter Performance Ratio versteht man in der Photovoltaik das Verhältnis von Nutzertrag und ...
Schröder, Wolfgang
5.1 Fachtechnische Abnahme - Ausnahme Nr. 1
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Als Laie ist es in der Regel kaum möglich zu beurteilen, ob die vorgenommene Planung und Installation den Regeln der Technik entspricht. Auch wenn beim üblichen Kaufvertrag keine förmliche Abnahme vorgesehen ist, steht eine technische Abnahme dieser nicht entgegen und sollte bereits im Kaufvertrag vereinbart werden. Sie ist in der Regel die letzte Chance überprüfen zu lassen, ob die Anlage nach den Regeln der Technik errichtet wurde, bevor der künftige Anlagenbetreiber mögliche Restzahlungen ...
Schröder, Wolfgang
4.1 Kennziffern, Ertragsverteilung, Grundlagen
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Hierzu sollten Sie auch die physikalischen Eigenschaften der Module kennen, um den von der Anlage erzeugten Ertrag auch richtig einordnen zu können. Mit dem Wert der Globalstrahlung am Anlagenstandort kann man auf die Performance der in Betrieb befindlichen Photovoltaikanlage Rückschlüsse führen und erhält ein Ergebnis der Performance (Performance Ratio, siehe 4.1.4). Unter »Performance Ratio« versteht man in der Photovoltaik das Verhältnis von Nutzertrag und Soll ertrag einer ...
Schröder, Wolfgang
3 Zweite Risikobetrachtung - der verantwortliche Anlagenbetreiber
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Dort ist der Anlagenbetreiber als Unternehmer oder eine von ihm beauftragte Person, welche die Unternehmerpflicht für den sicheren Betrieb und ordnungsgemäßen Zustand der elektrischen Anlage wahrnimmt, definiert. Der Betrieb einer Anlage wird wiederum definiert mit allen Tätigkeiten, die erforderlich sind, damit die elektrische Anlage funktionieren kann. Zu der klassischen Aufgabe des Anlagenbetreibers gehört es, den ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb der elektrischen Anlage sicherzustellen...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
2.4 Sanierung als Instandhaltungsaufgabe
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Nach DIN EN 13306 2001 umfasst die Instandhaltung die »Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen sowie Maßnahmen des Managements während des Lebenszyklus einer Einheit zur Erhaltung des funktionsfähigen Zustandes oder der Rückführung in diesen, sodass sie die geforderte Funktion erfüllen kann. Im Rahmen der erstmaligen Instandhaltung liegt die Intention wesentlich in der inhaltlichen und zeitlichen Ausgestaltung des Abbaus von Instandhaltungsrückständen, in der Wahl ...
Wirth, Stefan
6.2.1 Außenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Wie der vorstehende Schadensfall jedoch zeigt, kann Wasser als Folge von Bauschäden in die Fußbodenkonstruktion eindringen. Wenn, wie ursprünglich in der Leistungsbeschreibung enthalten, Kautschukschläuche mit der Ummantelung aus nichtrostendem Stahl eingesetzt worden wären, hätte das anfallende Wasser zwar bauseitige Schäden verursacht, die Ummantelung aus nichtrostendem Stahl wäre jedoch ausreichend resistent gegen das Tauwasser gewesen. Hierfür wurden die bestehenden Anschlussleitungen ...
Schröder, Wolfgang
8 Brände und Brandschutz an Photovoltaikanlagen
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Laut Schadensstatistik des TÜV-Rheinland (siehe »Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen«) stehen Brände an Photovoltaikanlagen anzahlmäßig nicht im Vordergrund. Bild 131: Brand an einer Photovoltaikanlage: Die Ursache war ein technischer Defekt im Modulbereich. Eine wichtige Voraussetzung für die Unfallvermeidung bei Löscheinsätzen an Gebäuden mit Photovoltaikanlagen ist die Aufklärung und Schulung der Feuerwehr.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler