Liste der Publikationen zum Thema "Anordnung"
Anti-Claim-Management
Baubetrieblich und baurechtlich optimierte Projektrealisierung
2020, 412 S., 213 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
Rechtssichere Musterbriefe zur VOB/B
Beuth Praxis
Für Auftraggeber und Auftragnehmer vor, während und nach der Bauzeit
2., aktualis. u. erw. Aufl.
2020, 304 S., 30 cm, Softcover
Beuth
Standardfälle Baurecht
12., überarb. Aufl.
2020, 146 S., 21 cm, Softcover
Niederle Media
BauR NÖ Niederösterreichisches Baurecht
Kommentar
11., Aufl.
2020, 1906 S., 200 mm, Hardcover
Linde, Wien
Neue Entwicklungen im Betonbau
Bauwerk
Hintergründe, Auslegungen, Neue Tendenzen Beiträge aus Praxis und Wissenschaft. HTWK-Tagungsband der 13. Tagun
2019, 220 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Anordnung, Vergütung und Durchsetzung im neuen Bauvertragsrecht
nach 650b-650d BGB
2019, 197 S., 210 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
Schriftenreihe des AHO, Band 38
AHO Heft 38
2019, VIII, 42 S., 244 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
Das akustische Argument
Architektonisches Wissen
Wissenschaft und Hörerfahrung in der Architektur des 20. Jahrhunderts
2019, 367 S., m. 174 SW-Abb. 247 x 166 mm, Softcover
gta Verlag
Simulation und Regelung von Resonanzversuchsständen zur Untersuchung der Bauteilermüdung
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 14
2018, 166 S., zahlr. Abb., Tab. u. Diagr., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Anordnung
DAfM Richtlinie, Band 2
DAfM Richtlinie Nr. 2
2020, 24 S., 4 SW-Abb., 7 Tabellen. 297 mm, Softcover
Ernst & Sohn
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2014
Constructability of Concrete and Reinforced Concrete Structures. Recommendations for Design and Execution of Concrete Works.
2014, 19 S., 8 Abb., 1 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung 1996, red. überarb. 2004 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2004, 11 S., 1 Abb., 1 Tab.,
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 263
2003, 12 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
2002, 10 S., 24 Abb., 2 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bemessung von Kopfbolzendübeln in Randlage unter Vermeidung eines Versagens infolge Herausziehens
2020 92 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
3dTEX - Textiles Leichtwandelement. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3041
2018, 145 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sondierung für die Entwicklung von moosbewachsenen Gebäudefassadenpaneelen. BE-MO-FA
2018 144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lärm- und Klimaschutz durch Tempo 30: Stärkung der Entscheidungskompetenzen der Kommunen. Gutachten. Projektnummer: 58450, UBA-FB: 002325. Online Ressource
2016 82 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 57 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Teilprojekt: Entwicklung eines Betonpflasters mit integriertem Wasserspeicher. Verbundvorhaben SeCCoPa. IBP-Bericht HTB-14/2014
2014 61 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Überprüfung der ansetzbaren Verbundspannungen für die Verankerung der Bewehrungsstäbe in Mauerwerk nach DIN 1053-3 und DIN EN 1996-1-1. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3295
2013, 180 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Experimentelle Untersuchungen zur Anordnung von horizontalen Leitungen im Bereich von Innenstützen
Bauforschung, Band T 3267
2012, 85 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss des vertikalen Anteils der Vorspannung auf den Durchstanzwiderstand von vorgespannten Flachdecken
Bauforschung, Band T 3226
2010, 59 S., 51 Abb., 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragfähigkeit von Kopfbolzen bei Einsatz von Profilblechen. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3212
2009, 106 S., zahlr. Abb., 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Anordnung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Anordnungsrecht des Bestellers und die Vergütungsanpassung
Der Bausachverständige, 2020
Koller, Günther
Einfluss der Gleisabklingrate auf das Lärmreduktionspotenzial von Schienenstegabschirmung und -dämpfung
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Glaser, Susanne; Schuh, Harald; König, Rolf
Simulation globaler terrestrischer Referenzrahmen für das Globale Geodätische Beobachtungssystem GGOS (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
Buschbaum, Henning; Reidt, Olaf
Vorarbeiten und Betretungsrechte gem. § 44 EnWG im Energieleitungsbau
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Wilts, Henning; Riesco Garcia, Beatriz; Guerra Garlito, Rebeca; Saralegui Go?mez, Laura; Gonza?lez Prieto, Elisabet; Kwik, Carolina; Johannesen, Kristian
Künstliche Intelligenz in der Siedlungsabfallsortierung als Wegbereiter der Kreislaufwirtschaft
Müll und Abfall, 2020
Danzer, Martin; Winter, Stefan; Dietsch, Philipp
Runde Durchbrüche in Brettschichtholzträgern. Exzentrische Anordnungen sowie Gruppenanordnungen ohne/mit Verstärkungen
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Gabl, Sandro; Rüger, Bernhard; Loy, Harald; Pospischil, Ferdinand
Einfluss der Kontaktfläche auf den Querverschiebewiderstand
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Kraft, Sönke; Narten, Mandy
Berechnungsverfahren für Doppelrohre
Euroheat & Power, 2020
Rubbert, Till; Dinkelmeyer, Ralf
Hydrogeologische Grundlagenermittlung für Wassergewinnungsbrunnen in kristallinen Mittelgebirgsregionen
Energie Wasser-Praxis, 2020
Michelberger, Frank; Graf, Philipp; Wagner, Adrian; Stock, Lukas; Huber, Stefan; Lancaster, Gavin
Erkennung von Schienenbrüchen mittels Lichtwellenleiter. Ablauf und Ergebnisse eines Feldtests zur Prüfung der Wirksamkeit von Lichtwellenleitern zur Erkennung von Schienenbrüchen
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Anordnung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schlagregenschutz von Außenwänden nach DIN 4108-3:2018 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Stack II 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Dauberschmidt, Christoph; Becker, Felix
Untersuchungen zur Druckwasserbeständigkeit rissüberbückender Beschichtungssysteme für Tiefgaragenbodenplatten im Grundwasser 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Horvath, Sabine; Neuner, Hans
Erstellung und Validierung eines Positionskorrekturmodells für einen Roboterarm mittels künstlicher neuronaler Netze 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Gebhardt, Michael; Pfrommer, Jennifer
Gestaltungskriterien und hydraulische Bemessungsgrundlagen für Streichwehre 2020 (kostenlos)
Quelle: Feste Wehre an Bundeswasserstraßen: Untersuchungen zur Machbarkeit sowie Empfehlungen zur Umsetzung; BAW-Mitteilungen
Müller, Michael; Li, Zhijun; Standeker, Jernej
Schöck Isokorb - Gebrauchstauglichkeit unter Berücksichtigung der Langzeiteigenschaften 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
"Integratives Bauprojekt am ehemaligen Blumengroßmarkt" in Berlin: kleine Keramik-Fassadenelemente ganz groß 2020
Quelle: Innovative Fassadentechnik 1, April 2020; Ernst und Sohn Special
Das neue alte Stadthaus. Wohnhaus KE12, Memmingen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Luftdichtheitsmessung in einem hohen Gebäude bei Wind und Thermik 2020
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2020; Ernst und Sohn Special
Dauberschmidt, Christoph; Fraundorfer, Andreas
Chloridbeständigkeit eines hoch legierten Bewehrungsstahls im Trennrissbereich von Stahlbetonbauteilen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
weitere Aufsätze zum Thema: Anordnung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Betriebsregelungen im eisenbahnrechtlichen Lärmschutzsystem. Eine kritische Bestandsaufnahme der behördlichen Lärmschutzbefugnisse in der eisenbahnrechtlichen Planfeststellung und im Eisenbahngefahrenabwehrrecht
2020
Schleicher, Andreas
Geklebte Holz-Glas-Fassaden - Anwendungsmöglichkeiten für mehrgeschoßige Gebäude unter Berücksichtigung von Doppelfassaden und deren Verhalten im Brandfall (kostenlos)
2018
Haxhimustafa, Xhemajli
Möglichkeiten des vermehrten Einsatzes nachwachsender Rohstoffe im Bauwesen in Südosteuropa. Perspektiven und Untersuchungen zum Einsatz von Holzspanbeton im Wohnbau vor dem Hintergrund vergangener und aktueller Bauweisen in Kosova und spezieller Berücksichtigung von Kurzumtriebsplantagen mit Pappelholz (kostenlos)
2018
Blank, Lukas
Bending resistance and deformation capacity of fibre reinforced glulam beams (kostenlos)
2018
Jäkel, Andreas
Intrinsisch verspannte Aluminiumschichten zur Herstellung von tageslichtlenkenden Mikrospiegel-Arrays
2017
Hackl, Klaus
Entwicklung und Anwendung einer Versuchsanlage zur Untersuchung der dynamischen Eigenschaften des Schotteroberbaues auf Eisenbahnbrücken (kostenlos)
2017
Vogt, Stefan Rudolf Karl; Cudmani, Roberto (Hrsg.)
Zeitabhängiger Verformungswiderstand weicher Böden und seine Berücksichtigung bei der Tragfähigkeitsprognose stabilitätsgefährdeter Pfähle (kostenlos)
2017
Winkler, Karsten
Symmetriereduktionen in experimentellen Untersuchungen von Stahlbetonbauteilen (kostenlos)
2016
Raichle, Jochen
Randnahe Kopfbolzen im Brückenbau (kostenlos)
2015
Marinitsch, Stefan
Stabilitätsprobleme bei Faltwerken aus Glas (kostenlos)
2015
weitere Dissertationen zum Thema: Anordnung
Corona-bedingte Störung der Vertragsgrundlage ohne Schließungsanordnung?
RA Dr. Christoph Klose, Düsseldorf
(LG Mannheim, Urteil vom 23.07.2020 - 23 O 22/20)
Ein Unternehmen hat in einer Gewerbeimmobilie Büroflächen im vierten und fünften Obergeschoss für den Firmensitz und die zentrale Verwaltung gemietet. In der Zeit vom 17.03.2020 bis 03.05.2020 schickt das Unternehmen seine Mitarbeiter nahezu vollständig
IBR 2021, 168
Kostenentscheidung in der Hauptsache sticht im Beweisverfahren ergangenen Kostenbeschluss!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(OLG München, Beschluss vom 11.01.2021 - 11 W 1558/20 (nicht rechtskräftig))
Nach Beendigung des von K gegen B geführten selbständigen Beweisverfahrens ergeht auf den von B gem. § 494a Abs. 1 ZPO gestellten Antrag gerichtlich die befristete Aufforderung an K zur Klageerhebung. Als K dem nicht Folge leistet, belegt das Landgericht
IBR 2021, 160
Schriftsatzversendung per Telefax: Abendliche Erledigungskontrolle erforderlich?
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(BGH, Beschluss vom 11.11.2020 - XII ZB 354/20)
Der Beklagte (B) begehrt Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Versäumung der Berufungsbegründungsfrist. B hatte - vertreten durch seinen Rechtsanwalt (RA) - gegen das erstinstanzliche Urteil des Landgerichts - es ging um rund 11.500 Euro - Berufung
IBR 2021, 118
Kein Anspruch auf Abschlagszahlungen, keine einstweilige Verfügung!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(LG Berlin, Urteil vom 16.10.2020 - 8 O 126/20)
Der Auftragnehmer (AN) wurde vom öffentlichen Auftraggeber (AG) mit drei gesonderten Einheitspreisverträgen mit den Spachtel- und Malerarbeiten an einem größeren Neubauvorhaben aus fünf Wohnhäusern beauftragt. Der AN begehrt im Wege der einstweiligen Verf
IMR 2021, 2097
Persönliches Erscheinen des Verwalters angeordnet: Richter befangen?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Familienrecht Dr. Filiz Sütcü, München
(LG Hamburg, Beschluss vom 02.07.2020 - 332 T 12/20)
In der Sache geht es um ein Beschlussanfechtungsverfahren, in welchem die Kläger mehrere, in der Eigentümerversammlung vom 24.05.2018 gefasste Beschlüsse für ungültig erklären lassen wollen. In der mündlichen Verhandlung hat das Gericht das persönliche Er
IBR 2021, 29
Schulden und kein Sanierungskonzept: Löschung aus der Architektenliste!
RAin Karin Schwentek, Hannover
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 30.06.2020 - 4 B 673/19)
Die zuständige Architektenkammer hatte festgestellt, dass ein Architekt mindestens zwei Eintragungen im Schuldnerverzeichnis wegen Nichtabgabe der Vermögensauskunft aufwies. Die der Eintragung zu Grunde liegenden Forderungen waren noch offen und es bestan
IVR 2020, 153
Herausgabe- und Räumungsvollstreckungen in Immobilien im Insolvenzeröffnungsverfahren einstellbar
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(AG Reinbek, Beschluss vom 23.07.2020 - 8 IN 76/20)
Die den Rechtsbehelf führende Schuldnerin stellte am 26.06.2020 Insolvenzantrag. Das Insolvenzgericht hat mit Beschluss vom 29.06.2020 Sicherungsmaßnahmen angeordnet. Unter anderem wurden gem. § 21 Abs. 2 Nr. 3 InsO Maßnahmen der Zwangsvollstreckung gegen
IVR 2020, 150
Anordnung der Rückgabe der Sicherheit bei Löschung der Sicherungshypothek - Bewilligungserklärung des Gläubigers kann ersetzt werden
RA Prof. Dr. Markus Pflügl, LL.M., München
(KG, Beschluss vom 02.04.2020 - 1 W 37/20; KG, Beschluss vom 02.04.2020 - 1 W 38/20; KG, Beschluss vom 02.04.2020 - 1 W 39/20; KG, Beschluss vom 02.04.2020 - 1 W 40/20)
Der Antragsteller ist Eigentümer eines Grundstücks, auf dem eine Sicherungshypothek eingetragen ist. Nach Durchführung eines gerichtlichen Verfahrens begehrt er auf Grundlage eines gerichtlichen Beschlusses die Löschung dieser Sicherungshypothek. Einen Na
IMR 2021, 7
Sollte Berliner Mietendeckel verfassungswidrig sein: Mieterhöhung kann rückwirkend verlangt werden
Prof. Dr. Antje G. I. Tölle, Berlin
(BVerfG, Beschluss vom 28.10.2020 - 1 BvR 972/20)
Die Beschwerdeführer begehren eine einstweilige Anordnung durch das BVerfG. Mit ihr soll die Vollziehung des Berliner Gesetzes zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen (MietenWoG Bln) - bekannt unter dem Schlagwort Mietendeckel - ausgesetzt werden bis zur
IMR 2020, 500
Corona-bedingte Schließung ist Mietmangel!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(LG München I, Urteil vom 22.09.2020 - 3 O 4495/20)
Wegen der Corona-Epidemie ordnete der Freistaat Bayern die Schließung sämtlicher Verkaufsstätten des Einzelhandels in der Zeit vom 18.03. bis zum 26.04.2020 an. Danach kam es bei wieder erlaubter Öffnung zu weiteren einschränkenden Auflagen (s. Leitsätze
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Anordnung von Heizkörpern an Innenwänden oder vor/unter Fenstern? - Vor- und Nachteile sowie energetische Konsequenzen
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Auch die Hersteller moderner Verglasungen bestehen bei der Anordnung von Heizkörpern vor raumhohen Fenstern auf den Einbau eines Strahlungsschirms oder aber auf einen sehr großen Abstand (bis zu 30 cm) der Heizkörper vom Fenster. Insoweit stellen Beeinträchtigungen in der thermischen Behaglichkeit bei geöffneten Fenstern oder vor Außenwand-Luftdurchlässen kein Argument für eine Anordnung von Heizkörpern unter/vor Fenstern dar. Auch bei Wohngebäuden mit Heizkörpern unter/vor Fenstern können ...
Wirth, Stefan
3.1 Trassenführung in Gebäuden
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In diesen Fällen wird die falsche Anordnung der Technikzentrale innerhalb des Gebäudes schon bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Installationen von den Bewohnern bemerkt. Insoweit lassen sich die vorstehend am Beispiel eines Heizraumes dargestellten Auswirkungen der Anordnung des Heizraumes innerhalb des Gebäudes auch unmittelbar auf Lüftungszentralen und auf die Anordnung der Trinkwassererwärmer übertragen. Im Hinblick auf mögliche Schadensursachen ist die Anordnung einer Technikzentrale im ...
Pfau, Tilo
Die bevorstehende Reform des Bauvertragsrechts - Überlegungen für die Praxis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
1 BGB Im Falle der Verweigerung der Abnahme durch den Besteller kann der Auftragnehmer nunmehr verlangen, dass der Besteller an einer gemeinsamen Zustandsfeststellung des Werkes mitwirkt. 2 BGB Verweigert der Besteller die gemeinsame Zustandsfeststellung oder bleibt er dem Termin fern 33, darf der Unternehmer die Zustandsfeststellung einseitig ohne den Besteller vornehmen. 3 BGB Die Kündigung sowohl des Unternehmers, als auch des Bestellers löst einen Vergütungsanspruch des Unternehmers, ...
Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
3 Typen von Außenwandkonstruktionen
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Verankerung der Wetterschutzschichten an der Tragschicht zur Aufnahme der Windsogkräfte erfolgt durch galvanisierte Spreizen bzw. Eine Trennfolie verhindert auch hier das Haften der Wärmedämmung an der Wetterschutzschicht (Bild 6). Auf den frischen Beton der Wetterschutzschicht wird dann die gewünschte Oberflächenbeschichtung aufgebracht. Auf der anderen Seite liegt der Vorteil dieses Verfahrens darin, dass man den Beton der Wetterschutzschichten sehr gut verdichten kann, während der...
Haustein, Tilo
3.1.3 Klebefallen
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Tabelle 49 im Anhang gibt für das Untersuchungsjahr 2006 die Anzahl und Verteilung der einzelnen Fänge in den Gebäuden sortiert nach horizontaler und vertikaler Anordnung der Klebefallen wieder. Tabelle 50 im Anhang gibt für das Untersuchungsjahr 2006 die Anzahl und Verteilung der einzelnen Fänge in den Gebäuden sortiert für alle Anordnungen der Klebefalle wieder. 2005 wurden bei horizontaler Anordnung der Falle 270 Nagekäfer (78 %) und 75 Buntkäfer (22 %) gefangen.
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
Wohnung
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
ausreichende Größe des Badezimmers abhängig von der Anzahl der Sanitärobjekte und der dafür erforderlichen Bewegungsflächen x x x x DIN 18022 sowie DIN 18025, Teil 1 und 2 zusätzlicher Sanitärbereich Gäste-WC mit Dusche, ab 4 Personen x x x bei Familien mit 1 Rollstuhl-benutzer ab 3 Personen Zugang von Sanitärräumen durch Sozialbereich vermeiden Zugang über Flur x x x x Bewegungsbereich vor Sanitärobjekten 120 x 120 cm x x x DIN 18025, Teil 2 150 x 150 cm x DIN 18025, Teil 1 Wahlmöglichkeit ...
Buss, Harald
J Messtechnik im Bauwesen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Für diese Aufgaben wurden vielfältige Verfahren und Geräte für die Bauwerksdiagnostik entwickelt, mit denen eine möglichst hohe Genauigkeit der Aussagen über den Zustand und die Qualität von Bauwerken erreicht werden soll. Das Spektrum dieser Messtechnik, Verfahren und Geräte reicht von einfachsten Untersuchungen bis zu gerätetechnisch hochkomplizierten wissenschaftlichen Apparaten. In der Anwendungspraxis stößt die zuverlässige „bauphysikalische Messtechnik“ oder ...
Wirth, Stefan
2.6 Raumheizeinrichtungen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Mögliche Zugerscheinungen ergaben sich aufgrund der über undichte Fenster eindringenden Außenluft, der an den Fenstern abkühlenden Raumluft (Fallluftströmung) und der Strahlungswärmeverluste an das Fenster. In modernen, gut gedämmten Gebäuden lässt sich alleine mit der Behaglichkeit keine Anordnung der Heizkörper unter dem Fenster mehr begründen, da die Fenster wärmetechnisch fast die Qualität von Außenwänden erreicht haben. Diese Einsparungen ergeben sich aus einem gleichmäßigeren ...
Buss, Harald
C.9.2 Zivilprozessordnung ZPO, Auszüge
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
(1) Im Einverständnis mit den Parteien kann das Gericht den Parteien sowie ihren Bevollmächtigten und Beiständen auf Antrag gestatten, sich während einer Verhandlung an einem anderen Ort aufzuhalten und dort Verfahrenshandlungen vorzunehmen. (2) Im Einverständnis mit den Parteien kann das Gericht gestatten, dass sich ein Zeuge, ein Sachverständiger oder eine Partei während der Vernehmung an einem anderen Ort aufhält. (4) Einigen sich die Parteien über bestimmte Personen als Sachverständige, ...
Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Raumlufttechnische Anlagen
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Bei der Planung des Umbaus eines Seniorenheinms in zentraler Innenstadtlage wurde der Anordnung der Außenluftansaug- und Fortluftausblasöffnungen nicht genügend Beachtung geschenkt. Bereits unmittelbar nach dem Bezug des Gebäudes bemängelten die Mieter und Pächter eine Geruchsübertragung zwischen den einzelnen Nutzeinheiten. Die Geruchsübertragung war vor allem auf eine Anordnung der Außenluftansaugungen neben den Fortluftausblasöffnungen zurückzuführen. Die Geruchsübertragung von den ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
P-3084/259/12-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 27.10.2020
– aktuell
Rohrabschottung "ISOVER U Protect Pipe Section Alu2" bzw. "ISOVER U Protect Roll 3.1 Alu1" der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 : 1985-12 entspr. Ifd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) Metallrohren, deren Funtion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Steckisolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
P-2401/079/19-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 06.09.2020
– aktuell
Rohrabschottung "REHAU RAUTITAN" für brennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 30, R 60, R 90 bzw. R 120 gemäß DIN 4102-11 entspr. lfd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) thermoplatischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt werden und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
REHAU AG + Co.
P-3124/165/14-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 20.04.2020
– aktuell
Rohrabschottungen "PAROC Hvac Section AluCoat T für nichtbrennbare Rohrleitungen" und "PAROC Hvac Combi AluCoat T für nichtbrennbare Rohrleitungen" der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11:1985-12 entspr. Ifd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten Metallrohren), deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
PAROC Oy Ab
P-3138/0325-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.04.2020
– aktuell
Rohrabschottungen "Curaflam Inject BS(+K10)" für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 30, R 60 bzw. R 90 nach DIN 4102-11 entspr. Ifd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung / Streckenisolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
DOYMA GmbH & Co
P-3439/4398-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 21.03.2020
– aktuell
Rohrabschottungen "DOYMA-Hauseinführung Typ H" für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 30, R 60, R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 entspr. Ifd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenummantelung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
DOYMA GmbH & Co
Z-13.3-135 Zulassung
vom: 02.03.2020
– aktuell
SUSPA-Monolitzenspannverfahren für externe Anordnung nach DIN EN 1992-1-1
DYWIDAG-Systems International GmbH
P-3459/4006-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 07.01.2020
– abgelaufen
Bodeneinläufe aus Edelstahl der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11:1985-12 entspr. Ifd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019. Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen von Rohrleitungen (aus ggf. wärmeisolierten) Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Wiedemann GmbH
P-2400/403/17-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 25.11.2019
– aktuell
Rohrabschottung "System CONEL FLAM Tape-N" für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 entspr. lfd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C - Fassung Januar 2019. Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus wärmeisolierten Metallrohren, deren Funktion auf Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
CONEL GmbH
P-2401/267/16-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.11.2019
– aktuell
Rohrabschottung "Curaflam System Rollit ISOPro-N", "System FS-T N" bzw. "System FSW-N" für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 entspr. lfd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C - Fassung Januar 2019 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus wärmeisolierten Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstansdauer gestellt werden.
DOYMA GmbH & Co
P-3317/086/08-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 19.09.2019
– aktuell
"Rohrabschottung für LORO- Verbundrohre" der Feuerwiderstandsklasse R 90 nach DIN 4102-11 entspr. Ifd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C - Fassung Januar 2019 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus wärmeisolierten Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
LOROWERK K.H. Vahlbrauk GmbH & Co. KG
P-3307/368/14-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 27.06.2019
– aktuell
Rohrabschottung für brennbare Rohrleitungen "TECElogo Mehrschichtverbundrohr" der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11: 1985-12 entspr. Ifd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C - Fassung Januar 2019
Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung / Streckenisolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt werden und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
TECE GmbH
P-2400/259/15-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 24.04.2019
– aktuell
Rohrabschottung "ISOVER U Protect Pipe Section Alu2 für brennbare Rohrleitungen" der Feuerwiderstandsklasse R 60, R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11: 1985-12 entspr. lfd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C - Fassung Januar 2019 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus wärmeisolierten thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt werden und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
P-3941/2564-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.04.2019
– aktuell
Rohrabschottung "Conlit Pyrostat - Uni RM/LT" für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 entspr. lfd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C - Fassung Januar 2019 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus wärmeisolierten Metallrohren, - deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht und - an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Deutsche Rockwool GmbH & Co. KG
P-3940/2554-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.04.2019
– aktuell
Rohrabschottung "Conlit Pyrostat" - Uni RM" und "Conlit Pyrostat - Uni RMB" für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11:1985-12 entspr. Ifd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus wärmeisolierten Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG
P-3682/8073-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.04.2019
– aktuell
Rohrabschottung "IM - LT" für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 entspr. Ifd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C - Fassung Januar 2019 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus wärmeisolierten Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Adolf Würth GmbH & Co.KG
P-3680/8053-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.04.2019
– aktuell
Rohrabschottung "IM - M" und "IM - MB"für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 : 1985-12 entspr. Ifd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus wärmeisolierten Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Adolf Würth GmbH & Co.KG
P-3025/3304-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.04.2019
– aktuell
Rohrabschottung "Hilti Brandschutz-System CP 647 I / LTW" für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 entspr. Ifd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C - Fassung Januar 2019 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus wärmeisolierten Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
P-3024/3294-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.04.2019
– aktuell
Rohrabschottung "Hilti Brandschutz-System CP 647 I" und "Hilti Brandschutz-System CP 647 I-B" für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11:1985-12 entspr. Ifd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus wärmeisolierten Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
P-3849/5370-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 18.03.2019
– aktuell
Rohrabschottungen "Armaflex" für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 30, R 60, R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 entspr. Ifd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten für Abschottung an Rohrleitungen aus wärmeisolierten Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Armacell GmbH
P-3406/376/08-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 05.03.2019
– aktuell
Rohrabschottung "Stahlmantelrohrdurchführung für zweischalige Wände" für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 entspr. lfd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus wärmeisolierten Metallrohren, - deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung beruht und - an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Vattenfall Wärme Hamburg GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler