Liste der Publikationen zum Thema "Anpassung"
Barrierefreiheit in der Wohnungspolitik
Interdisziplinäre Wohnungsforschung, Band 4
Länderpolitik im Vergleich
2022, 330 S., Dispersionsbindung, 31 SW-Abbildungen. 240 mm, Softcover
transcript
3. Verkehrsplanung, Bau und Betrieb von Verkehrsanlagen
Handbuch für Bauingenieure
Technik - Organisation - Wirtschaftlichkeit
3., Aufl.
2021, ix, 292 S., IX, 292 S. 162 Abb., 59 Abb. in Farbe. 254 mm, Hardcover
Springer
Stadt unter Druck!
Klimawandel und kulturelles Erbe
2021, 128 S., 24 cm, Softcover
Verlag Kettler
Klimafreundlich Bauen
Magazin für Passivhaus & Co
2021, 152 S., 29.7 cm, Softcover
Laible Verlagsprojekte
Beck'sche Kompakt-Kommentare
3., Aufl.
2021, XXXII, 982 S., 19.4 cm, Hardcover
Beck Juristischer Verlag
Die neue HOAI 2021
Textausgabe mit Schnelleinstieg
3., Aufl.
2021, 250 S., 210 mm, Softcover
Rehm Verlag
Die Klimaschutzgesetze der Bundesländer
Schriften zum Umweltenergierecht, Band 31
Eine rechtliche Analyse und Bewertung der Landesklimaschutzgesetze unter besonderer Berücksichtigung des völker-, europa- und bundesrechtlichen Rahmens
2021, 526 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Planning the Impossible
Urban Development and Spatial Strategies in the Paris Charles de Gaulle Airport Region
2021, 352 S., 32 b/w and 179 col. ill., 9 b/w and 1 col. tbl. 240 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht, Band 40
Dokumentation des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 28. und 29. März 2
2021, 196 S., 227 mm, Softcover
Nomos
2021 7 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Anpassung
DWA-Regelwerk, Band A 788
2021, 46 S., 1 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 553
2016, 80 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 806
2013, 51 S.,
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 246
1997, 45 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Systemische Herausforderung der Wärmewende. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 37EV 17 105 0, FB000449. Online Ressource
2021 528 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Transfer und Skalierung von lokaler Klimapolitik. Konzeptionelle Ansätze, Voraussetzungen und Potenziale. Forschungsbericht
2021 32 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Variowohnungen. Bezahlbar, anpassbar, nachhaltig
2021 227 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bessere Nutzung von Entsiegelungspotenzialen zur Wiederherstellung von Bodenfunktionen und zur Klimaanpassung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3719 48 207 0, FB000613. Online Ressource
2021 360 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Prognose der Griffigkeitsentwicklung von Waschbetonfahrbahndecken mit der Prüfanlage nach Wehner/Schulze
2021 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Übergreifungslängen von Betonstahlbewehrung. Maßgebende Einflussparameter in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit
2020 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Bewertung klimawandelgebundener Risiken: Schadenspotenziale und ökonomische Wirkung von Klimawandel und Anpassungsmaßnahmen. Abschlussbericht zum Vorhaben "Behördenkooperation Klimawandel und -anpassung". Tl.1. Forschungskennzahl 3715 48 1030, F B000207/1. Online Ressource
2020 238 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Multifunktionale solaraktive Platz- und Straßenüberdachung Leoben. ParaSol
2020 148 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklungspfade von Klimaschutz und Klimaanpassung in Remscheid
2020 28 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
BlueGreenStreets als multicodierte Strategie zur Klimafolgenanpassung - Wissenstand 2020. Im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme ?Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft? (RES:Z)
2020 155 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Anpassung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fraßschutz auf Kosten des Wachstums - wie die Form eines Trade-offs die Jahresdynamik von funktionellen Phytoplanktoneigenschaften steuert
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Springmann, Elisabeth; Rodler, Simon; Köppl, Simon
Andere Länder, gleiche Herausforderungen. Anreize für netzdienliches Ladeverhalten in Europa
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Zöller, Matthias
Entwicklungs- und Anpassungsverträge
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Sinning, Heidi
Hitzeresilienz durch temporäre Interventionen? Ansätze des Taktischen Urbanismus für städtische Transformationen am Fallbeispiel Leipziger Platz, Erfurt
Raumplanung, 2022
Freudenreich
"Lockdown" ist kein Mietmangel!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Freudenreich
"Lockdown" ist Störung der Geschäftsgrundlage!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Biebelheimer, Marc
Corona-bedingte Schließungen fordern individuelle Vertragsanpassungen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Lichtenberg, Christoph
Kein Fitnessstudio in einer Ladeneinheit!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Biebelheimer, Marc
Mietvertrag weist Mieter Betriebsunterbrechungsrisiko zu: Keine Vertragsanpassung bei corona-bedingter Schließung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Haake, Klaus
Unser Klima im Wandel der Jahrtausende. Teil 1: Vom glühenden Erdball bis zum Mittelalter
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Anpassung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Klimaschutz und Klimaanpassung in der Regionalplanung ? Anwendungspraxis. Werkstattbericht aus Nordrhein-Westfalen 2021
Quelle: Klimaschutz und Klimaanpassung in der Regional- und Bauleitplanung. Fach- und Rechtsfragen; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Schink, Alexander
Klimaschutz und Klimaanpassung als Gegenstände der Umweltprüfung in der Bauleitplanung 2021
Quelle: Klimaschutz und Klimaanpassung in der Regional- und Bauleitplanung. Fach- und Rechtsfragen; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Müller, Florian; Allram, Markus
Vom repräsentativen Einzelnachweis zum Anscheinsbeweis - Wege zur viablen Dokumentation 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Overwien, Petra
Klimaschutz in der Regionalplanung - Anwendungspraxis. Werkstattbericht aus Berlin/Brandenburg 2021
Quelle: Klimaschutz und Klimaanpassung in der Regional- und Bauleitplanung. Fach- und Rechtsfragen; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Fischer, Bernhard
"Leitfaden Starkregen" - Objektschutz und bauliche Vorsorge als Beitrag zur DAS. Sind wir ausreichend gewappnet, den Folgen des Klimawandels zu widerstehen? 2021
Quelle: Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Söfker, Wilhelm
Steuerung von Tierhaltungsanlagen ? Auswirkungen der Rechtsprechung des BVerwG (Urt. v. 1.11.2018 ? 4C 5.17 ?) 2021
Quelle: Klimaschutz und Klimaanpassung in der Regional- und Bauleitplanung. Fach- und Rechtsfragen; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Frischmann, Clemens; Kaiser, Fabio
Measuring Reverberation Times in Active Acoustic MIMO Systems 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Orth, Martin
Klimaschutz und Klimaanpassung in der Regionalplanung ? Anwendungspraxis. Werkstattbericht aus Rheinland-Pfalz 2021
Quelle: Klimaschutz und Klimaanpassung in der Regional- und Bauleitplanung. Fach- und Rechtsfragen; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Morlier, Arnaud; Blankemeyer, Susanne; Schulte-Huxel, Henning; Witteck, Robert; Daschinger, Thomas; Bräunig, Sonja; Köntges, Marc; Brendel, Rolf
Photovoltaikmodule mit Naturmaterialien für die Bauwerkintegration 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Helbig, Thorsten; Oppe, Matthias; Santucci, Daniele
Stampflehm und Holz. Traditionelle Materialien für das Bauen der Zukunft 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
weitere Aufsätze zum Thema: Anpassung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Barrierefreiheit in der Wohnungspolitik. Länderpolitik im Vergleich (kostenlos)
2022
Friedrich, Stefan Andreas
Baumartenwahl im Klimawandel. Anwendung der stochastischen sowie robusten und multikriteriellen Optimierung in der Forstplanung unter Unsicherheit (kostenlos)
2021
Göpfert, Christian Peter
Enhancing joint institutionalization of climate change mitigation and adaptation in city administrations. The adaptigation institutionalization framework and its applications (kostenlos)
2021
Feldmeyer, Daniel
Development, mapping and validation of resilience and vulnerability indicators across spatial scales for climate related hazards (kostenlos)
2021
Echterhoff, Jan
Geoinformationsbasierte Modelle zur Anpassung der Siedlungsentwässerung an die Herausforderungen des Klimawandels (kostenlos)
2021
Meyer, Christoph
Arbeitshilfe "Wasser-resiliente Stadtentwicklung im Kontext des Klimawandels" (kostenlos)
2021
Fidorra, Nicolas
Physical modelling of the interactions between thermal systems in supermarkets (kostenlos)
2021
Harzdorf, Anne; Jehle, Peter (Vor- oder Nachwortverfasser, Herausgeber); Otto, Jens (Vor- oder Nachwortverfasser, Herausgeber)
Anpassungs- und Umnutzungsfähigkeit von Produktionshallen. Eine funktionale und wirtschaftliche Lebenszyklusnalyse
2020
Pyka, Christiane Elena
Ein GIS-basiertes Planungstool zur Unterstützung von Kommunen in ihrer Anpassung an Starkniederschläge (kostenlos)
2020
Pätzold, Simon
Dachbegrünung in Würzburg. GIS-basierte Potentialanalyse als Planungsgrundlage im städtischen Begrünungsinstrumentarium (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Anpassung
Beschluss "über den Wirtschaftsplan" begründet wirksam Zahlungspflichten!
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 20.04.2022 - 2-13 T 15/22)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) hat einen ihrer Wohnungseigentümer auf Zahlung gestützt auf einen Eigentümerbeschluss über den Wirtschaftsplan in Anspruch genommen. Nach Klageerhebung hat der Wohnungseigentümer dann doch gezahlt. Nach übereins
IBR 2022, 284
Kleinteiliges und diskontinuierliches Arbeiten ist keine unangemessene Benachteiligung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Paul Popescu, Köln
(OLG Celle, Beschluss vom 26.02.2021 - 4 U 37/20; BGH, Beschluss vom 11.11.2021 - VII ZR 236/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die vorformulierten Vertragsbedingungen des öffentlichen Auftraggebers (AG) sehen ein abschnittsweises, kleinteiliges, zeitversetztes und insbesondere diskontinuierliches Arbeiten vor. Der Auftragnehmer (AN) macht diverse Bauzeitverzögerungen sow
IMR 2022, 184
Vertragsanpassung auch bei ("nur") mittelbarer Betroffenheit durch die Pandemie
RA und FA für Steuerrecht Johannes Hofele, Berlin
(OLG Frankfurt, Urteil vom 18.02.2022 - 2 U 138/21)
Der Mieter, ein Reinigungsunternehmen, erlitt nach Beginn der Pandemie ab März 2020 starke Umsatzeinbrüche. Deswegen zahlte er von April bis Juni keine Miete und in den folgenden Monaten nicht mehr die volle Miete. Er machte eine erhebliche Störung der Ge
IMR 2022, 186
Lockdown: Sanitätshäuser haben regelmäßig keinen Anspruch auf Vertragsanpassung!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 22.10.2021 - 39 O 238/21)
Der Mieter betreibt mehrere Sanitätshäuser in Berlin. Grundlage des vorliegenden Rechtsstreits ist der Mietvertrag über eine Filiale. Der Mietvertrag regelt eine Betriebs- und Öffnungspflicht des Mieters. Die Filiale erleidet während der Corona-Pandemie e
IBR 2022, 229
Gerüstnutzung in verlängerter Standzeit ist nach Mietrecht zu beurteilen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Volker Schmidt, Dresden
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 18.01.2022 - 24 U 347/20)
Der Auftragnehmer (AN) wird - unter Einbeziehung der VOB/B - mit dem Aufbau, der Vorhaltung und dem Abbau eines Gerüsts beauftragt (sog. selbstständiger Gerüstbauvertrag ). Die Parteien vereinbarten eine Vorhaltezeit bzw. eine Grundstandzeit vom 09.10.20
IBR 2022, 2504
Bauverträge in Zeiten von Krisen und Krieg
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M. undRA und FA für Bau- und Architektenrecht Steffen Holatka, Frankfurt a.M.
()
##1. Bestehende vertragliche Konstellationen/Grundsätze
Bestehende Vertragsverhältnisse unterliegen dem Grundsatz, dass das Beschaffungs- und Preisrisiko und mithin die Leistungsgefahr auf Seiten des Auftragnehmers übernommen worden ist
IMR 2022, 187
Corona-bedingte hoheitliche Schließungsgebote sind grundsätzlich nicht kündigungsrelevant
RA Konrad H.J. Discher, Frankfurt a.M.
(LG Chemnitz, Urteil vom 23.12.2021 - 2 HK O 378/21)
Im Februar 2021 kündigte der beklagte Mieter den Mietvertrag über über Ladenflächen zum Verkauf u. a. von Textilien und Schuhen unter Hinweis auf den damaligen Lockdown und die damit verbundene Unbenutzbarkeit der Mietsache außerordentlich und fristlos, h
IMR 2022, 194
Keine Beschlusskompetenz mehr bezüglich der "Genehmigung der Jahresabrechnung"
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Kruse, Hamburg
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 25.02.2022 - 980a C 29/21 WEG)
Der Kläger ist Mitglied der beklagten Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Der frühere Verwalter lud zur Eigentümerversammlung ein, auf der die angekündigten Beschlüsse Genehmigung der Gesamt- und Einzelwohngeldabrechnung 2020 und die Entlastung der V
IMR 2022, 161
COVID-19-Pandemie: Fortbestehende Zahlungspflichten des Mieters im Urkundenprozess
RA Dr. Marco Schneider, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 16.02.2022 - XII ZR 17/21)
Zwischen den Parteien besteht ein Mietvertrag über ein Ladenlokal, das der Mieter zum Betrieb eines Einzelhandels für den Vertrieb von Damenoberbekleidung nutzt. Aufgrund der verschiedenen Verordnungen zur Bekämpfung des Corona-Virus der Hessischen Landes
IBR 2022, 2452
Ukraine-Krieg: Wegfall der "großen Geschäftsgrundlage"?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Jarl-Hendrik Kues, LL.M., Frankfurt a.M. undRAin Edith M. Scheuermann, Frankfurt a.M.
()
##I. Rechtliche Einordnung
Der Ukraine-Krieg erzeugt nicht nur großes Leid, sondern hat auch spürbare unmittelbare wirtschaftliche Auswirkungen auf Bauvorhaben in Deutschland. Er kann dazu führen, dass bei vielen Bauverträgen ein Fall des Wegf
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.
Pfau, Tilo
Die bevorstehende Reform des Bauvertragsrechts - Überlegungen für die Praxis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
1 BGB Im Falle der Verweigerung der Abnahme durch den Besteller kann der Auftragnehmer nunmehr verlangen, dass der Besteller an einer gemeinsamen Zustandsfeststellung des Werkes mitwirkt. 2 BGB Verweigert der Besteller die gemeinsame Zustandsfeststellung oder bleibt er dem Termin fern 33, darf der Unternehmer die Zustandsfeststellung einseitig ohne den Besteller vornehmen. 3 BGB Die Kündigung sowohl des Unternehmers, als auch des Bestellers löst einen Vergütungsanspruch des Unternehmers, ...
Halstenberg, Michael
Neues Bauvertragsrecht und das EU-Bauproduktenrecht - Was sollten Planer, Bauausführende und Bausachverständige wissen?
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit wird auch deutlich, welcher Stellenwert der Frage, ob Planer und Unternehmer die Anforderungen des Bauordnungsrechts und die allgemein anerkannten Regeln der Technik auch tatsächlich beachtet haben, vor allem bei der Abnahme des Bauwerks zukommt. Die MVV TB enthält Anforderungen an Bauwerke, z. B. in Form von Bemessungsnormen, Einbauregeln und Verwendungsregeln für Bauprodukte und Anforderungen an nicht harmonisierte Bauprodukte. Danach wird die Abnahme eines Werks künftig fingiert, ...
Garrecht, Harald
Raumklima - Wärme, Feuchte und Lufthaushalt im Gleichgewicht?
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Im Gleichgewichtszustand stellt sich im Baustoff ein Feuchtegehalt ein, der von der Größe seiner inneren Oberfläche, der relativen Feuchte der Raumluft und den Temperaturverhältnissen bestimmt wird. Der Zusammenhang zwischen der sich in einem Baustoff im Gleichgewichtszustand einstellenden Materialfeuchte und der relativen Feuchte der Umgebung wird durch die Sorptionsisotherme beschrieben, wie sie exemplarisch für einen mineralischen Baustoff in Abb. Ist der Porenraum des Baustoffs mit Salzen...
Hohmann, Rainer
Fugenabdichtungen für weiße Wannen - richtig geplant und fachgerecht ausgeführt
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Voraussetzung für ein funktionierendes Fugenabdichtungssystem (Bild 1) ist die Planung der Fugenabdichtung einschließlich aller Detailpunkte sowie deren fachgerechter Einbau. Ein Beispiel zeigt Bild 12. Unbeschichtete Fugenbleche dichten nach dem Einbettungsprinzip ab, das auf der satten Einbettung der Fugenbleche im Beton und auf einer Haftung am Beton beruht. Heft 555, Beuth, Berlin, 2006 8 DIN 7865, Ausgabe: 2006-06, Elastomer-Fugenbänder zur Abdichtung von Fugen in Beton, Teil 1: Form ...
Hohmann, Rainer
3.3.1 Fugenbandtypen und ihre Einsatzbereiche
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Außenliegende Fugenbänder bieten Vorteile bei Bauteilen mit geringer Dicke, da hier bei ausreichender Betondeckung eine Bewehrungsanpassung wie bei innenliegenden Fugenbändern nicht notwendig ist. Durch die Lage im Bauteil ist das innenliegende Fugenband wesentlich besser gegenüber Beschädigungen geschützt als das außenliegende Fugenband. Es ist auch für hohe Wasserdrücke und große Verformungen geeignet, erfordert allerdings die Anpassung der Bewehrung an das Fugenband und/oder eine ...
Röhrich, Lothar
6.2 Beispiel einer Markt- und Beleihungswertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Auf der Grundlage der Gesamtsituation wird der Liegenschaftszins beim Marktwert für das Bürogebäude mit xxx % und für das Wohnhaus mit xxx % angesetzt. Der Sachwert des Gebäudes ergibt sich aus den Herstellungskosten im Verhältnis zum Gebäudealter. Dieser Wertverlust ergibt sich aus der Tatsache, dass die Nutzung eines „gebrauchten“ Gebäudes im Vergleich zur Nutzung eines neuen Gebäudes mit zunehmendem Alter immer unwirtschaftlicher wird.
Platts, Thomas
Keller fachgerecht abdichten. Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile - Das neue WTA-Merkblatt, Änderungen und Neuerungen
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Vor diesem Hintergrund stellen insbesondere die Regelwerke der WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V.) einen wichtigen Beitrag zur Planung, Ausführung und Beurteilung nachträglich herzustellender Abdichtungen dar. Mit Bezug auf die Richtlinien der Deutschen Bauchemie Deutsche Bauchemie, 2002 , Deutsche Bauchemie, 2006 ist die Anwendung von MDS für alle Lastfälle der DIN 18195 vorgesehen. (Hinweis: Mit der Ausgabe 2009 der DIN ...
Kaßner, Burkhard
2 Allgemeine Anforderungen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Zur Klärung dieses Sachverhaltes wurde in 1.17 die Entscheidung des Komitees 221 der Deutschen Elektrotechnischen Kommission im DIN und VDE (DKE) zur Einführung der Normenreihe DIN VDE 0100 in den neuen Bundesländern und im Ostteil Berlins (Beitrittsgebiet) veröffentlicht. Bei Änderungen muß der geänderte Teil einer Anlage DIN VDE-Normen entsprechen. - Nach TGL errichtete Anlagen dürfen nach TGL repariert und geprüft werden, es sei denn, es wurde in DIN VDE 0100 bisher eine Anpassung ...
Schröder, Wolfgang
11 Instandsetzung
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Im Allgemeinen ist bei elektrischen Anlagen folgende Regel allgemein anerkannt: Wenn die elektrische Anlage zu Ihrem Errichtungszeitpunkt den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprochen hat besteht Formal Bestandsschutz. Die Vergütung der Anlage richtet sich nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Module; wobei es hier durchaus auch eine Einzelfrage des Moduls sein kann, denn der Anlagenbegriff beschränkt sich nach dem EEG schon immer auf das einzelne Modul. Bei strikter Anlagen- ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler