Liste der Publikationen zum Thema "Anschluss"
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2023, ca. 220 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen
15. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung.
2022, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fenster erneuern
Planung - Ausführung - Fehlervermeidung.
2022, 160 S., 198 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Befestigung und Abdichtung von Fenstern und Türen
Aktuelle Regelungen, Praxisbeispiele, bauphysikalische Gesichtspunkte
2022, XXVIII, 560 S., 44 SW-Abb., 310 Farbabb., 116 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Stahlbau-Kalender
Schwerpunkte: Türme und Maste, Brandschutz
2022, XXVI, 720 S., 600 SW-Abb., 180 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Stand April 2022
2022, 384 S., 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Die Technik der Biberschwanzdeckung im Bild
2022, 220 S., 298 s/w-Abbildungen. 23.5 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Regelkonforme Installation von PV-Anlagen
de-Fachwissen, Band de-Fachbuch
3., Aufl.
2022, 224 S., Softcover
Hüthig Heidelberg
Praxis: Holzfassaden
Material, Planung, Ausführung
7., bearb. Aufl.
2021, 117 S., zahlr. meist farb. Abb. 21 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 5 Brandschutz, Folge 2 - Leitdetails für Bauteilanschlüsse in den Gebäudeklassen 4 und 5
2021 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Anschluss
DWA-Regelwerk, Band M 270
2022, 21 S., 5 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 281
2021, 59 S., 8 Abb., 7 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 143-20
2021, 44 S., 1 Abb., 1 Tab., 1 ZIP-Datei,
DWA-Regelwerk, Band A 157
2020, 105 S., 32 Abb., 3 Tab., 1 ZIP-Datei,
DWA-Regelwerk, Band M 144-7
2020, 19 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 135-1
2019, 35 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 143-15
2019, 38 S., 6 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 143-16
2019, 95 S., 61 Abb., 12 Tab.,
Informationen über Gussasphalt, Band 55
Technische Informationen über Gussasphalt.
2019, 20 S., Abb. u. Tab.,
Informationen über Gussasphalt, Band 53
Technische Informationen über Gussasphalt.
2017, 21 S., 9 Abb., 2 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Anschluss
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schlussbericht zum Verbundvorhaben TIMpuls. Verbundvorhaben (FSP-Brandschutz): Brandschutztechnische Grundlagenuntersuchung zur Fortschreibung bauaufsichtlicher Regelungen in Hinblick auf eine erweiterte Anwendung des Holzbaus
2022 549 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Druckgurtanschluss in Hohlkastenbrücken. Ingenieurmodelle zur wirklichkeitsnahen Ermittlung der Tragfähigkeit
2021 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Vereinfachtes Bemessungsverfahren geschraubter Stirnplattenanschlüsse nach DIN EN 1993-1-8
2021 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierung und Systematisierung von Anschlüssen im Holzbau zur Verbreitung der ressourcenschonenden Bauweise
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3185
2020, 190 S., 168 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bemessung von Kopfbolzendübeln in Randlage unter Vermeidung eines Versagens infolge Herausziehens
2020 92 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Knoten für Tragkonstruktionen aus betongefülltem Faser-Kunststoff-Verbund, inspiriert von der Biomechanik pflanzlicher Verzweigungen. Sondierung einer neuen Bauweise für Tragknoten aus geflochtenem Textil und Beton
2020 X,180 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Blockscheren von Holzbauteilen im Verbindungsbereich axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Bauforschung, Band T 3373
2019, 55 S., 17 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer thermischen Entkoppelung von Stahlbetonwänden im Wand-Deckenknoten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3134
2019, 152 S., 87 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energetische Bewertung von Einrichtungen für den Sonnen- und Sichtschutz als thermischer Abschluss von transparenten Bauteilen - Quantifizierung der Wirkung und normative Bewertung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3067
2018, 245 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Anschluss
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kostenbeteiligung bei Kaltwasser ohne eigenen Verbrauch?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Krause, Arnim
Kein Anspruch auf Kaminanschluss
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Baden, Eberhard
Hausanschlussraum an der Grenze kann abstandsrechtlich privilegiert sein!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Lignos, Dimitrios G.; Paronesso, Martina
Low-damage steel structures for enhanced life-cycle seismic performance
Stahlbau, 2022
Lysser, Bernhard
Optisch eine Katastrophe. Diverse Unregelmäßigkeiten in der Estrichoberfläche
Boden Wand Decke, 2022
Wolf, Ulrich
Kurz vor dem Kollaps. Sanierungspreis
Der Zimmermann, 2022
Egle, Josef
Neuerungen aus der Holzschutznorm. Normung
Der Zimmermann, 2022
Winkens, Hans Peter
Fernheizung im Zuge der Städteentwicklung. DK 697.34:711.523
Euroheat & Power, 2022
Luftiges Studiergehäuse. Studierendenhaus der TU Braunschweig (D)
Steeldoc, 2022
Grünert, Michael
Ladebedarf eines Wohngebäude-Wagenparks. E-Mobilität ohne Netzverstärkung (kostenlos)
Sonnenenergie, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Anschluss
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wärmebrückenfreies Konstruieren. Beiblatt 2 Kategorie C 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
EI Diwany, Hamed
Schäden an Parkdeckbeschichtungen und abgedichteten Parkdächern - geeignete Systeme - Instandsetzungsvorschläge 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Wetzel, Henrik-Horst
Abdichtungen bei zweischaligen Außenwänden - typische Probleme und deren Lösungen 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Kugler, Till; Moormann, Christian
(Geo-)Thermische Aktivierung von Abwasserkanälen und deren Einbettung in ein Wärme-Kälteverbundnetz - Konkrete Anwendung eines Quartieransatzes 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Stumpf, Martin; Daub, Max
Nachhaltigkeit in Bau und Zweck. Die neue Mensa des Berufsschulzentrums Nord in Darmstadt 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Leddig-Bahls, Susanne
Perspektiven zur Sanierung von Trinkwasser-Versorgungsleitungen - Neue Praxisleitlinie für Auftraggeber. RSV-Merkblatt 1.3 "Renovierung von Trinkwasserleitungen mit Druckschlauchlinern" 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Hothan, Sascha; Häßler, Dustin
Reaktive Brandschutzsysteme 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Moorkamp, Wilfried; Peterson, Leif A.; Uibel, Thomas
Nachhaltige Holzbrücken für Geh- und Radwege 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Pfeiffer, Torsten
Anschließbarkeit von Komponenten an eine BMZ: "Können" vs. "Dürfen" 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Meier, Florian; Helbig, Thorsten; Schiebern, Roman
Transparenz, Leichtigkeit und Funktionalität. Die Glaskuppel des Academy Museum of Motion Pictures in Los Angeles 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
weitere Aufsätze zum Thema: Anschluss
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwurf, Tragfähigkeit und Bemessung von Wänden aus Infraleichtbeton (ILC) (kostenlos)
2022
Ruopp, Jakob; Kuhlmann, Ulrike (Herausgeber)
Untersuchungen zum Tragverhalten von Ankerplatten mit Kopfbolzen zur Abtragung von Zug- und Querkräften (kostenlos)
2020
Richter, Daniel
Drahtputzdecken - Geschichte, Untersuchung und Beurteilung von Rabitz-Konstruktionen (kostenlos)
2020
Podgorski, Christine
Nachhaltige Bürogebäude in Stahl- und Stahlverbundbauweise (kostenlos)
2020
Jonas, Florian A.; Knippers, Jan (Herausgeber)
Knoten für Tragkonstruktionen aus betongefülltem Faser-Kunststoff-Verbund, inspiriert von der Biomechanik pflanzlicher Verzweigungen. Sondierung einer neuen Bauweise für Tragknoten aus geflochtenem Textil und Beton (kostenlos)
2020
Blaß, Hans Joachim (Verfasser, Herausgeber); Flaig, Marcus
Blockscheren von Holzbauteilen im Verbindungsbereich axial beanspruchter Vollgewindeschrauben (kostenlos)
2019
Jahreis, Markus
Zur Entwicklung von Polymerverguss-Kupplungselementen für den Holzbau (kostenlos)
2019
Sieber, Lars
Zur Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke aus Flussstahl (kostenlos)
2017
Gläß, Anne-Christin; Degenhart, Christoph (Herausgeber); Faßbender, Kurt (Herausgeber); Köck, Wolfgang (Herausgeber); Oldiges, Martin (Herausgeber)
Rechtsfragen des kommunalen Anschluss- und Benutzungszwangs in Zeiten von Klimawandel und Energiewende
2016
Ciupack, Yvonne
Untersuchungen zur Bedeutung und Anwendung der Zuverlässigkeitstheorie im Bauwesen am Beispiel von Stahlklebverbindungen (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: Anschluss
Einmal Abrechnungsverhältnis, immer Abrechnungsverhältnis!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 14.11.2022 - 22 U 37/22)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS). Der AG nimmt die Leistung des AN wegen Mängeln nicht ab. Er macht zunächst vorgerichtlich Schadensersatz in Höhe der Kosten der Neuherstellung
IBR 2023, 2159
Anforderungen an einen die Berufung verwerfenden Beschluss
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(BGH, Beschluss vom 22.11.2022 - VIII ZB 28/21)
Der Kläger (K) nimmt den Beklagten auf Räumung und Herausgabe einer Mietwohnung in Anspruch. Das Amtsgericht weist die Klage ab und bestimmt, dass das Mietverhältnis auf unbestimmte Zeit fortgesetzt wird. Das Landgericht (LG) verwirft die Berufung des K m
IBR 2023, 2155
Kündigung nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 VOB/B auch bei Eigenverwaltung wirksam
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörg Mayr, Köln
(OLG Hamm, Beschluss vom 15.06.2021 - 24 U 74/20; BGH, Beschluss vom 10.08.2022 - VII ZR 779/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) unter Einbeziehung der VOB/B mit der Ausführung von Bauleistungen. Während der Ausführung geriet der AN in wirtschaftliche Schwierigkeiten - was dem AG bekannt war - und stellte Insolvenzantrag; ob
IMR 2023, 2148
Betriebskosten: Beweislast Vorwegabzug, Kürzungsrecht, Vorauszahlungserhöhung, Minderleistungen
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(LG Berlin, Urteil vom 17.06.2022 - 63 S 128/21)
Die Parteien streiten um Nachzahlungen aus den Betriebskostenabrechnungen für 2015/2016 sowie 2016/2017, ferner geht es um Restmieten im Zeitraum Juli 2017 bis Oktober 2020. Die beklagten Mieter behaupten u. a., es seien bei beiden Abrechnungen in den umg
IMR 2023, 48
Sinn und Zweck der formellen Anforderungen an eine Mieterhöhungserklärung
Ri Dr. Jochen Neumann, LL.M., Aachen
(BGH, Urteil vom 23.11.2022 - VIII ZR 59/21)
Nachdem der Vermieter mitgeteilt hatte, dass sich die monatliche Grundmiete infolge von Modernisierungsmaßnahmen um 82,22 Euro erhöhe, nahm der klagende Mieter den Vermieter auf Feststellung in Anspruch, dass diesem ein Anspruch auf Zahlung der erhöhten M
IMR 2023, 2122
Ausweisung einer Sammelposition bei einer Betriebskostenabrechnung zulässig?
RA Ramon Danner, Aschheim
(AG Hamburg, Urteil vom 21.12.2022 - 49 C 149/22)
Mit der Klage begehrte der Vermieter die Zahlung eines Betriebskostensaldos. Dagegen wurde die formelle Unwirksamkeit einzelner Abrechnungspositionen eingewendet.
IMR 2023, 2113
Ungerechtfertigt gekündigt: Kein Weg zurück!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(AG Donaueschingen, Urteil vom 18.07.2022 - 2 C 30/22)
Der Vermieter erklärt mehrfach - und hierbei mit jeweils unzulänglichen Kündigungsgründen - gegenüber seinen Mietern die außerordentlich fristlose sowie hilfsweise ordentliche Kündigung des Wohnraummietverhältnisses. Im Anschluss an den vorsorglich durch
IBR 2023, 72
Auch bei der Bauhandwerkersicherheit spielt die Urkalkulation keine Rolle mehr!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG München, Beschluss vom 24.04.2020 - 9 U 6930/19 Bau; BGH, Beschluss vom 01.06.2022 - VII ZR 121/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird vom Auftraggeber (AG) mit Schlosserarbeiten auf Basis eines VOB/B-Vertrags beauftragt. Der AN beansprucht vom AG eine Bauhandwerkersicherheit nach § 650f BGB.
IBR 2023, 62
Auftraggeber kündigt "frei": Allgemeine Geschäftskosten werden nicht erspart!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG Brandenburg, Urteil vom 15.09.2022 - 12 U 37/21)
Der Auftraggeber (AG) und der Auftragnehmer (AN) schlossen am 28.04.2014 einen Werkvertrag über die Lieferung und Montage von Schornsteinen zu einem Pauschalpreis von 64.230 Euro netto. Der AG zahlt 5.292 Euro und kündigt ohne wichtigen Grund. Der AN setz
IMR 2023, 57
Muss Vermieter bei Instandsetzung Ersatzwohnung zahlen?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Familienrecht Dr. Filiz Sütcü, München
(AG Bad Urach, Urteil vom 07.03.2022 - 1 C 239/21)
Die Mietparteien streiten über die Höhe der zu erstattenden Kosten, die der Mieter aufgrund eines kurzfristigen Umzugs in eine Ersatzwohnung hatte. Aufgrund eines Wasserschadens Ende Oktober 2020 mussten in der Mietwohnung umfangreiche Instandsetzungsmaßn
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Anschlüsse richtig planen und sanieren: Abdichtung bodentiefer Fenster
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
2014-12) 2 DIN 18531 Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen Teil 1: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze (Ausgabe 2017-07) Teil 2: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Stoffe (Ausgabe 2017-07) Teil 3: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Auswahl, Ausführung und Details (Ausgabe 2017-07) Teil 4: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Instandhaltung (Ausgabe 2017-07) Teil 5: Balkone, Loggien und Laubengänge (Ausgabe...
Wachs, Peter
2.1.2.3 Anschlüsse und Fugen von Trennwänden
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Nach DIN 18340 1 ist die Befestigung der Unterkonstruktion von Trennwänden als starrer angespachtelter Anschluss an Boden, Wand und Decke auszuführen. Die Fußbodenanschlüsse sind wie starre angespachtelte Anschlüsse (A) auszuführen (Bild 13). Die Anschlüsse sind dicht - mit Verspachtelung - auszuführen. Diese Anschlüsse an Trennwände sind als starre angespachtelte Anschlüsse (B) auszuführen.
Holzapfel, Walter
9.5 Außenwandsockel und Fenster
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Anschlüsse an Sichtmauerwerk ohne waagerechte Wandsperre oder Anschlüsse, die höher sitzen als die Wandsperre. Für Anschlüsse an Sichtmauerwerk, Glasbausteine, Altputze und WDVS sind Anschlusspressleisten absolut ungeeignet. Anschlüsse an WDVS ohne übergreifende Putzsockelleiste: An WDVS mit stumpfem Sockel und Mörtelglattstrich der Unterseite kann kein regensicherer Anschluss hergestellt werden.
Holzapfel, Walter
8.3 Flüssigkunststoff
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Bei Anschlüssen auf Sichtmauerwerk ist immer eine zusätzliche in die Lagerfuge eingelassene Kappleiste notwendig, ebenso bei Anschlüssen auf Glasbausteinwände. Der Anschluss wird immer mittels gesonderter Anschlussmanschette aus Grundierung, Flüssigkunststoff, Trägervlies oder -gewebe und Deckbeschichtung hergestellt. Anschlüsse an Oberlichter und Lichtkuppel-Aufsatzkränze werden nach den Regeln für Anschlüsse mit Flüssigkunststoff hergestellt.
Holzapfel, Walter
8.2 Abdichtungen aus Kunststoff- und Kautschukdachbahnen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Kunststoff- und Kautschukdachbahnen dürfen nicht ohne Randfixierungen an Rändern und Anschlüssen eingebaut werden. Anschlüsse an Sichtmauerwerk ohne waagerechte Wandsperre, oder Anschlüsse, die höher sitzen als die Wandsperre. 499 bis 502: Sichtmauerwerk ist selten wetterdicht; Wenn eine waagerechte Wandsperre oberhalb des Anschlusses fehlt, sind Anschlüsse meist undicht.
Holzapfel, Walter
8.1 Bitumenabdichtungen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Unvollständig imprägnierte Trägereinlagen ziehen über Ränder und Stöße Wasser kapillar in die Bahn, was zur allmählichen Aufspaltung der Bahn führt. Anschluss ohne Ankeilung oder Ausrundung: Bis 2008 galten keilige Unterfütterungen der Anschlüsse in den Fachregeln des Dachdeckerhandwerks als unverzichtbar. Bei Anschlüssen ohne Ankeilung müssen die Lagen der Abdichtung scharfkantig-rechtwinklig eingeschweißt werden.
Holzapfel, Walter
1.7 Anschlüsse
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Flächig aufliegende Anschlussbleche oder Anschlussfolien können Wasser auch bei steiler Dachneigung seitlich in den Anschluss ziehen. Firstseitige Anschlüsse sind waagerecht liegende Kehlen, die das von der Dachdeckung ablaufende Wasser zur Seite ableiten sollen. Anschluss von außen gegen die Putzschicht: Diese Lösung ist ein grober Fehler, weil der Anschluss nicht regensicher angepresst werden kann und weil Fehler im Putzsystem (offene Fensterbankecken o. ä.) und Putzrisse zum ...
Holzapfel, Walter
1.5.3 Anschlüsse
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Anschlüsse bei Balkon und Dachterrasse bestehen immer aus einer hochgeführten Abdichtung, einer oberseitigen Wetterabsicherung, im Fall von bahnenförmigen Abdichtungen auch aus einer Anpressleiste als Lagesicherung, einem Regenabweiser (Anschlussleiste)und einer Trittschutzabdeckung. Fachregeln für Abdichtungen 4.3.2 Anschlüsse mit Abdichtungen (1) Anschlussbahnen müssen dauerhaft gegen Abrutschen gesichert werden. 4.3.3 Anschlüsse mit eingeklebten Blechen (1) Bei Anschlüssen mit eingeklebten...
Holzapfel, Walter
Steildächer
aus: Moderne Dächer - richtig planen, ausführen und Schäden vermeiden. 84. Gießener BDB-Baufachseminar am 23. September 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei Unterschreitung der Regeldachneigung müssen zusätzliche Maßnahmen, z. B. Unterdächer, Unterdeckungen, Unterspannungen, geplant und ausgeführt werden. Oberflächenglatte Deckwerkstoffe erzeugen in Überlappungen (Überdeckungen) hohe Kapillarität: Auch bei weiter Überdeckung kann Wasser in das Dach eindringen. Bild 26: Für alle plattenförmigen Deckwerkstoffe (Schiefer, Dachplatten, Biberschwanzziegel) gilt: Unterdecke Blech-(Blei-)Schichtstücke sind besser als aufliegende Blechstreifen!
Holzapfel, Walter
5.3 Anschlüsse
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Die Anschlüsse sind bis mindestens 15 cm über wasserführender Ebene (Oberkante Nutzschicht) wasserdicht auszubilden, das gilt grundsätzlich auch für Anschlüsse an Fenstertürschwellen. Anschlüsse an Sichtmauerwerk ohne waagerechte Wandsperre oder Anschlüsse, die höher sitzen als die Wandsperre. Anschlüsse an WDVS ohne übergreifende Putzsockelleiste: An WDVS mit stumpfem Sockel und Mörtelglattstrich der Unterseite kann kein regensicherer Anschluss hergestellt werden, Wasser kann nach dem ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 78 vorwärts
ETA-21/0624 Zulassung
vom: 16.12.2022
– aktuell
Injection system Hilti HIT-FP 700 R for rebar connection. Post installed rebar connections diameter 8 to 40 mm made with Hilti HIT-FP 700 R injection mortar for a working life of 100 years, under static and seismic loading
Hilti Corporation
ETA-20/0728 Zulassung
vom: 16.12.2022
– aktuell
Rebar connection with injection system FIS V Plus. Systems for post-installed rebar connections with mortar
fischerwerke GmbH & Co. KG
ETA-20/0728 Zulassung
vom: 16.12.2022
– aktuell
BewehrungsAnschluss mit Injektionssystem FIS V Plus. Systeme für nachträglich eingemörtelte Bewehrungsanschlüsse
fischerwerke GmbH & Co. KG
ETA-17/0513 Zulassung
vom: 08.12.2022
– aktuell
Injektionssystem SPIT VIPER XTREM. Injektionssystem für nachträglich eingemörtelte Bewehrungsanschlüsse
SPIT
ETA-17/0513 Zulassung
vom: 08.12.2022
– aktuell
Injection System SPIT VIPER XTREM. Systems for post-installed rebar connections with mortar
SPIT
Z-21.8-2142 Zulassung
vom: 05.12.2022
– aktuell
BewehrungsAnschluss mit Hilti Injektionsmörtel HIT-FP 700 R
Hilti Deutschland AG
P-IX 7475/IICA Prüfzeugnis
vom: 30.11.2022
– aktuell
Thermostat-Wannenarmatur, Modell: "YH5427", (Hersteller: Zhejiang Gaoao Sanitary Ware Co., Ltd.); Verteilkartusche und Thermostatkartusche; Auslauf Wanne M24x1, Durchflussklasse C; Brauseabgang G 1/2", Durchflussklasse A; mit Rückflussverhinderer in den Eingängen; Anschluss mit S-Anschlüssen G 1/2" x G 3/4", Art. Nr. b30003spe
Hornbach Baumarkt AG
P-IX 7474/IIA Prüfzeugnis
vom: 30.11.2022
– aktuell
Thermostat-Brausearmatur, Art.-Nr. 10578681 (Modell: "LH5427", Hersteller: Zhejiang Gaoao Sanitary Ware Co., LTD.); Regalkartusche und Thermostatkartusche; Brauseabgang G 1/2", Durchfluss A; mit Rückflussverhiinderer in den Eingängen; Anschluss mit S-Anschlüssen G 1/2"xG 3/4", Art.-Nr. b30003spe
Hornbach Baumarkt AG
Z-7.1-3546 Zulassung
vom: 24.11.2022
– aktuell
Rußbrandbeständige Abgasanlage zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe naturbelassenes Holz, Gas und Heizöl EL sowohl für trockene als auch feuchte Betriebsweise
SEM Schneider Elementebau GmbH
Z-15.7-331 Zulassung
vom: 18.11.2022
– aktuell
Anschlusselement ISOPRO für tragende wärmedämmende Verbindungen von Stahlbetonplatten
PohlCon GmbH
Z-15.7-313 Zulassung
vom: 17.11.2022
– aktuell
ISOPRO® zum Anschluss von Stahlträgern an Stahlbetonplatten
PohlCon GmbH
Z-15.7-239 Zulassung
vom: 27.10.2022
– aktuell
Schöck Isokorb® zum Anschluss von Stahlbetonplatten
Schöck Bauteile GmbH
ETA-17/0854 Zulassung
vom: 25.10.2022
– aktuell
SCELL-IT X-BRID für Bewehrungsanschlüsse. Systeme für nachträglich eingemörtelte Bewehrungsanschlüsse
SCELL-IT
ETA-17/0854 Zulassung
vom: 25.10.2022
– aktuell
SCELL-IT X-BRID for rebar connection. Systems for post-installed rebar connections with mortar
SCELL-IT
ETA-22/0680 Zulassung
vom: 17.10.2022
– aktuell
K-FLEX K-FIRE TUBE. Fire Stopping and Fire Sealing Products. Penetration Seals
L ISOLANTE K-FLEX SPA
Z-19.53-2624 Zulassung
vom: 30.09.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung "DALLMER Boden- und Duschwannenablauf mit Brandschutzelement Nr. ..." für Rohrleitungen mit Anschluss an einen Boden- oder Duschwannenablauf
Dallmer Entwässerungssysteme GmbH + Co. KG
ETA-22/0673 Zulassung
vom: 26.09.2022
– aktuell
Injection system ANCORANTE V400S for rebar connections. Post-installed rebar connections with injection mortar
SEICO COMPOSITI SRL
Z-43.13-302 Zulassung
vom: 23.09.2022
– aktuell
Einrichtung zur Überwachung einer mehrfachbelegten Abgasanlage für den Anschluss von Feuerstätten mit und ohne Gebläse
Wodtke GmbH
Z-7.1-3445 Zulassung
vom: 19.09.2022
– aktuell
Bauart einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "Prima Plus" zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe Scheitholz, Holzhackschnitzel, Holzpellets, Gas und Heizöl EL geeignet für die trockene und feuchte Betriebsweise
Schiedel GmbH & Co. KG
ETA-22/0502 Zulassung
vom: 19.09.2022
– aktuell
BewehrungsAnschluss mit Injektionssystem FIS RC II. Systeme für nachträglich eingemörtelte Bewehrungsanschlüsse
fischerwerke GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 78 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler