Liste der Publikationen zum Thema "Anschluss"
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2022, ca. 220 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fenster erneuern
Planung - Ausführung - Fehlervermeidung.
2022, 160 S., 198 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Stand April 2022
2022, 384 S., 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Die Technik der Biberschwanzdeckung im Bild
2022, 220 S., 298 s/w-Abbildungen. 23.5 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Elektroinstallation in Wohngebäuden
VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich, Band 45
Handbuch für die Elekro-Installationspraxis
10., Aufl.
2021, 704 S., 210 mm, Softcover
VDE-Verlag
Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 5 Brandschutz, Folge 2 - Leitdetails für Bauteilanschlüsse in den Gebäudeklassen 4 und 5
2021 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Der Sockel
Architektur - Wirkung - Wiederbelebung
2021, 152 S., mit 155 s/w- und 518 Farbabbildungen. 326 mm, Hardcover
Mann (Gebr.)
dickersbachFaustformeln und Faustwerte für Tragwerke im Hochbau; .
Geschossbauten, Konstruktionen, Hallen
6., Aufl. 2021
2021, 320 S., 210 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
Holzbau
Springer-Lehrbuch
Grundlagen und Bemessung nach EC 5
7., Aufl.
2021, xiii, 383 S., XIII, 383 S. 323 Abb., 2 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Starkregen - Rückstau - Überschwemmung
Handbuch einer ordnungsgemäßen Haus- und Grundstücksentwässerungsanlage zur Ableitung von Schmutz- und Regenwasser
2021, 102 S., 19.4 cm, Softcover
Kommunal- und Schul-Verlag
weitere Bücher zum Thema: Anschluss
DWA-Regelwerk, Band A 120-3
2021, 34 S., 2 Abb., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 270
2021, 22 S., 5 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 143-20
2021, 44 S., 1 Abb., 1 Tab., 1 ZIP-Datei,
DWA-Regelwerk, Band A 281
2021, 59 S., 8 Abb., 7 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 157
2020, 105 S., 32 Abb., 3 Tab., 1 ZIP-Datei,
DWA-Regelwerk, Band M 144-7
2020, 19 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 143-15
2019, 38 S., 6 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 143-16
2019, 95 S., 61 Abb., 12 Tab.,
Informationen über Gussasphalt, Band 55
Technische Informationen über Gussasphalt.
2019, 20 S., Abb. u. Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 135-1
2019, 35 S.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Anschluss
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Vereinfachtes Bemessungsverfahren geschraubter Stirnplattenanschlüsse nach DIN EN 1993-1-8
2021 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Druckgurtanschluss in Hohlkastenbrücken. Ingenieurmodelle zur wirklichkeitsnahen Ermittlung der Tragfähigkeit
2021 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierung und Systematisierung von Anschlüssen im Holzbau zur Verbreitung der ressourcenschonenden Bauweise
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3185
2020, 190 S., 168 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Knoten für Tragkonstruktionen aus betongefülltem Faser-Kunststoff-Verbund, inspiriert von der Biomechanik pflanzlicher Verzweigungen. Sondierung einer neuen Bauweise für Tragknoten aus geflochtenem Textil und Beton
2020 X,180 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bemessung von Kopfbolzendübeln in Randlage unter Vermeidung eines Versagens infolge Herausziehens
2020 92 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Blockscheren von Holzbauteilen im Verbindungsbereich axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Bauforschung, Band T 3373
2019, 55 S., 17 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer thermischen Entkoppelung von Stahlbetonwänden im Wand-Deckenknoten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3134
2019, 152 S., 87 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energetische Bewertung von Einrichtungen für den Sonnen- und Sichtschutz als thermischer Abschluss von transparenten Bauteilen - Quantifizierung der Wirkung und normative Bewertung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3067
2018, 245 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
MOTIVE - Modellierung, Optimierung und technische Integration von Vakuumglas-Elementen: Sondierung über die Detaillierung von Vakuumgläsern in neuen Holz(Alu)Fenster-Konstruktionen. Detaillierung, Bau und Simulation
2018 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Anschluss
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gut kombiniert. Stiftskirche Cappenberg bei Unna. Bleidach
Dachbau Metall, 2022
Entwässerungspass - Beurteilung und Dokumentation des ordnungsgemäßen Zustands von Anschlusskanälen und Grundstücksentwässerungsanlagen. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe ES-6.6 "Dokumentation von Grundstücksentwässerungen"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Gigla, Birger
Einfluss der Bauanschlussfugen auf die Schalldämmung von Fenstern. Schwachstellen beim Fenstereinbau vermeiden und eine gute Fassadenschalldämmung sicherstellen
Bauen plus, 2022
Suhre, Ralf
Wasserschaden im Duschbereich. Eine Silikonfuge ist kein Wasserrohr!
Sanitär + Heizungstechnik, 2022
Kowal, Josef; Flatscher, Georg
Feuerwiderstand bis R120 für standardisierte Verbindungstechnik im Holzbau
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Lechner, Benno
Regelwerkskonforme Spülung von Trinkwasser-Hausanschlüssen
Energie Wasser-Praxis, 2022
Friesen, Anton; Behrendt, Jörg; Sackmann, Kathrin
Das Erfurter Modell: Giftfreies Rattenmanagement in der Kanalisation
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Teicher, Peter
Vom dynamischen Dämmen. Wohnzwilling in Wolfsburg
Die Architekt, 2022
Schäfer, Volker
Asphalt im Klimawandel - Erkenntnisse und Herausforderungen
Straße + Autobahn, 2022
Creusen, Koen Erwin Yvonne; Misios, George; Winkes, Jasper Stefan; Veljkovic, Milan
Introducing the C1 Wedge Connection
Steel Construction, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Anschluss
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachhaltigkeit in Bau und Zweck. Die neue Mensa des Berufsschulzentrums Nord in Darmstadt 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Meier, Florian; Helbig, Thorsten; Schiebern, Roman
Transparenz, Leichtigkeit und Funktionalität. Die Glaskuppel des Academy Museum of Motion Pictures in Los Angeles 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Stimpfle, Bernd
The Nuvola in Rome's new Centro Congressi 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Schlaich, Mike; Hückler, Alex; Lösch, Claudia
Infraleichtbeton (ILC) 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Casper, Hans-Joachim; Friedrich, Heinz; Geißler, Karsten; Gunreben, Yvonne-Christine; Hamme, Markus; Hanswille, Gerhard; Kudla, Konrad; Marzahn, Gero; Neumann, Winfried; Schubart, Ralf; Streicher, Hermann; Wetzel, Timm
Zur Entwicklung von Planungshilfen für Stahl- und Stahlverbundbrücken 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Naumann, Kai; Schneider, Martin; Zeitler, Berndt
Schallübertragung von Hochlochziegelmauerwerk bei leichten mehrschaligen Trennwänden 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Ungermann, Dieter; Schneider, Stephan
Stahlbaunormen. DIN EN 1993-1-8: Bemessung von Anschlüssen 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Albrecht, Juliane
Die Stadt im Klimawandel: Handlungsfelder, Rechtsinstrumente und Perspektiven der Anpassung (climate resilient cities) 2021
Quelle: Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Dokumentation des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 28. und 29. März 2019; Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht
Kober, Thorsten; Winter, Stefan
The "SKAIO" timber-hybrid building in Heilbronn 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Stimpfle, Lisa; Tapia, Cristóbal; Wenker, Jan L.; Aicher, Simon
Experimental and numerical investigations on glued joints for wide-span timber trusses 2021 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 20, 2021; Otto-Graf-Journal
weitere Aufsätze zum Thema: Anschluss
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwurf, Tragfähigkeit und Bemessung von Wänden aus Infraleichtbeton (ILC) (kostenlos)
2022
Jonas, Florian A.; Knippers, Jan (Herausgeber)
Knoten für Tragkonstruktionen aus betongefülltem Faser-Kunststoff-Verbund, inspiriert von der Biomechanik pflanzlicher Verzweigungen. Sondierung einer neuen Bauweise für Tragknoten aus geflochtenem Textil und Beton (kostenlos)
2020
Podgorski, Christine
Nachhaltige Bürogebäude in Stahl- und Stahlverbundbauweise (kostenlos)
2020
Richter, Daniel
Drahtputzdecken - Geschichte, Untersuchung und Beurteilung von Rabitz-Konstruktionen (kostenlos)
2020
Ruopp, Jakob; Kuhlmann, Ulrike (Herausgeber)
Untersuchungen zum Tragverhalten von Ankerplatten mit Kopfbolzen zur Abtragung von Zug- und Querkräften (kostenlos)
2020
Blaß, Hans Joachim (Verfasser, Herausgeber); Flaig, Marcus
Blockscheren von Holzbauteilen im Verbindungsbereich axial beanspruchter Vollgewindeschrauben (kostenlos)
2019
Jahreis, Markus
Zur Entwicklung von Polymerverguss-Kupplungselementen für den Holzbau (kostenlos)
2019
Sieber, Lars
Zur Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke aus Flussstahl (kostenlos)
2016
Ciupack, Yvonne
Untersuchungen zur Bedeutung und Anwendung der Zuverlässigkeitstheorie im Bauwesen am Beispiel von Stahlklebverbindungen (kostenlos)
2016
Angnes, Uwe
Bemessung von zugbeanspruchten kombinierten Übergreifungsstößen aus Glatt- und Rippenstählen beim Bauen im Bestand (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: Anschluss
Gartenmieter kann Wasseranschluss verlangen!
Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Berlin
(BGH, Beschluss vom 22.02.2022 - VIII ZR 38/20)
Der Mieter mietet im Jahr 1977 eine in einem Mehrfamilienhaus gelegene Wohnung in Dresden. Der schriftliche Mietvertrag enthält lediglich eine Regelung zur Nutzung eines Teils der Gartenfläche, nicht aber zum Vorhandensein und zur Verwendung eines Außenwa
IBR 2022, 2769
Vergütungsvereinbarung mit dem Gericht ist nur im Ausnahmefall bindend!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Julian Linz, Frankfurt a.M.
(OLG Dresden, Beschluss vom 23.02.2022 - 9 W 898/21)
In einem Rechtsstreit wurde der Sachverständige mit der Erstellung eines Gutachtens beauftragt. Im Anschluss stellt sich die Frage, ob der Sachverständige einen erhöhten Stundensatz geltend machen kann, obwohl die Parteien der Erhöhung nicht zugestimmt ha
IBR 2022, 367
11% Preisabstand indizieren Unterkostenangebot!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Berlin, Beschluss vom 25.03.2022 - VK B 2-53/21)
Bei der Angebotswertung fällt der Vergabestelle (VSt) auf, dass die Einheitspreise bestimmter Positionen im Angebot des Bestbieters B auffällig niedrig sind und um den Faktor 10 unter den Regelwerten des Standardleistungsbuchs Bau 2021 liegen. Bezogen auf
IBR 2022, 347
Verbraucherbauvertrag auch bei Einzelgewerkvergabe!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 29.03.2022 - 5 U 52/21 (nicht rechtskräftig))
Ein privater Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit Maler- und Stuckateurarbeiten an einem Neubau. Der AN verlangt vom AG die Stellung einer Bauhandwerkersicherheit nach § 650f Abs. 1 BGB, was der AG ablehnt. Der vom AN daraufhin erhobene
IBR 2022, 378
Verkäufer bietet kostenlose Abholung an: Kein Anspruch auf Transportkostenvorschuss!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(BGH, Urteil vom 30.03.2022 - VIII ZR 109/20)
Der Käufer erwarb vom Verkäufer einen fünf Jahre alten Oldenburger Wallach zum Kaufpreis von 12.000 Euro. Kurz darauf rügte der Käufer gegenüber dem Verkäufer mehrfach, dass das Pferd an Zungenstrecken leide, und forderte jeweils unter Fristsetzung zur Mä
IBR 2022, 308
Produktangaben sind wörtlich zu nehmen!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(OLG Schleswig, Beschluss vom 28.04.2021 - 54 Verg 2/21)
Ausgeschrieben sind Leistungen der Gebäudeautomation. Eine Position des Leistungsverzeichnisses beschreibt die technischen Anforderungen der anzubietenden Kanalrauchmelder wie folgt: ... bauartzugelassen, ... mit integriertem Netzteil, Versorgungsspan
VPR 2022, 2643
11% Preisabstand indiziert Unterkostenangebot!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Berlin, Beschluss vom 25.03.2022 - VK B 2-53/21)
Bei der Wertung der Angebote fällt der Vergabestelle (VSt) auf, dass die Einheitspreise bestimmter Positionen im Angebot des erstplatzierten Bieters B auffällig niedrig sind und um den Faktor 10 unter den Regelwerten des Standardleistungsbuches Bau 2021 l
IBR 2022, 283
Vorunternehmer in Verzug: Kein Nachtrag für höhere Lohn- und Materialkosten!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Hamburg, Urteil vom 27.11.2020 - 8 U 7/20; BGH, Beschluss vom 27.10.2021 - VII ZR 11/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird mit der Ausführung von Bodenbelagsarbeiten zu einem Pauschalpreis beauftragt. Nach dem Vertrag sollen die Leistungen spätestens bis Ende März bzw. Anfang Mai 2015 vom Auftraggeber (AG) abgerufen werden. Aufgrund verzögerter Vor
IBR 2022, 328
Klage "demnächst" zugestellt?
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Urteil vom 21.03.2022 - VIa ZR 275/21)
Der Kläger macht gegen den Hersteller seines Fahrzeugs Schadensersatz wegen unzulässiger Abschalteinrichtungen im Zusammenhang mit der Abgasrückführung ( Dieselklage ) geltend. Die Verjährungsfrist endet spätestens am 31.12.2019. Die Klage geht am 27.12.2
VPR 2022, 2579
Produktangaben sind wörtlich zu nehmen!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(OLG Schleswig, Beschluss vom 28.04.2021 - 54 Verg 2/21)
Ausgeschrieben sind Leistungen der Gebäudeautomation. Eine Position des Leistungsverzeichnisses beschreibt die technischen Anforderungen der anzubietenden Kanalrauchmelder wie folgt: ... bauartzugelassen, ... mit integriertem Netzteil, Versorgungsspan
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Anschlüsse richtig planen und sanieren: Abdichtung bodentiefer Fenster
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
2014-12) 2 DIN 18531 Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen Teil 1: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze (Ausgabe 2017-07) Teil 2: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Stoffe (Ausgabe 2017-07) Teil 3: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Auswahl, Ausführung und Details (Ausgabe 2017-07) Teil 4: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Instandhaltung (Ausgabe 2017-07) Teil 5: Balkone, Loggien und Laubengänge (Ausgabe...
Wachs, Peter
2.1.2.3 Anschlüsse und Fugen von Trennwänden
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Nach DIN 18340 1 ist die Befestigung der Unterkonstruktion von Trennwänden als starrer angespachtelter Anschluss an Boden, Wand und Decke auszuführen. Die Fußbodenanschlüsse sind wie starre angespachtelte Anschlüsse (A) auszuführen (Bild 13). Die Anschlüsse sind dicht - mit Verspachtelung - auszuführen. Diese Anschlüsse an Trennwände sind als starre angespachtelte Anschlüsse (B) auszuführen.
Holzapfel, Walter
9.5 Außenwandsockel und Fenster
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Anschlüsse an Sichtmauerwerk ohne waagerechte Wandsperre oder Anschlüsse, die höher sitzen als die Wandsperre. Für Anschlüsse an Sichtmauerwerk, Glasbausteine, Altputze und WDVS sind Anschlusspressleisten absolut ungeeignet. Anschlüsse an WDVS ohne übergreifende Putzsockelleiste: An WDVS mit stumpfem Sockel und Mörtelglattstrich der Unterseite kann kein regensicherer Anschluss hergestellt werden.
Holzapfel, Walter
8.3 Flüssigkunststoff
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Bei Anschlüssen auf Sichtmauerwerk ist immer eine zusätzliche in die Lagerfuge eingelassene Kappleiste notwendig, ebenso bei Anschlüssen auf Glasbausteinwände. Der Anschluss wird immer mittels gesonderter Anschlussmanschette aus Grundierung, Flüssigkunststoff, Trägervlies oder -gewebe und Deckbeschichtung hergestellt. Anschlüsse an Oberlichter und Lichtkuppel-Aufsatzkränze werden nach den Regeln für Anschlüsse mit Flüssigkunststoff hergestellt.
Holzapfel, Walter
8.2 Abdichtungen aus Kunststoff- und Kautschukdachbahnen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Kunststoff- und Kautschukdachbahnen dürfen nicht ohne Randfixierungen an Rändern und Anschlüssen eingebaut werden. Anschlüsse an Sichtmauerwerk ohne waagerechte Wandsperre, oder Anschlüsse, die höher sitzen als die Wandsperre. 499 bis 502: Sichtmauerwerk ist selten wetterdicht; Wenn eine waagerechte Wandsperre oberhalb des Anschlusses fehlt, sind Anschlüsse meist undicht.
Holzapfel, Walter
8.1 Bitumenabdichtungen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Unvollständig imprägnierte Trägereinlagen ziehen über Ränder und Stöße Wasser kapillar in die Bahn, was zur allmählichen Aufspaltung der Bahn führt. Anschluss ohne Ankeilung oder Ausrundung: Bis 2008 galten keilige Unterfütterungen der Anschlüsse in den Fachregeln des Dachdeckerhandwerks als unverzichtbar. Bei Anschlüssen ohne Ankeilung müssen die Lagen der Abdichtung scharfkantig-rechtwinklig eingeschweißt werden.
Holzapfel, Walter
1.7 Anschlüsse
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Flächig aufliegende Anschlussbleche oder Anschlussfolien können Wasser auch bei steiler Dachneigung seitlich in den Anschluss ziehen. Firstseitige Anschlüsse sind waagerecht liegende Kehlen, die das von der Dachdeckung ablaufende Wasser zur Seite ableiten sollen. Anschluss von außen gegen die Putzschicht: Diese Lösung ist ein grober Fehler, weil der Anschluss nicht regensicher angepresst werden kann und weil Fehler im Putzsystem (offene Fensterbankecken o. ä.) und Putzrisse zum ...
Holzapfel, Walter
1.5.3 Anschlüsse
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Anschlüsse bei Balkon und Dachterrasse bestehen immer aus einer hochgeführten Abdichtung, einer oberseitigen Wetterabsicherung, im Fall von bahnenförmigen Abdichtungen auch aus einer Anpressleiste als Lagesicherung, einem Regenabweiser (Anschlussleiste)und einer Trittschutzabdeckung. Fachregeln für Abdichtungen 4.3.2 Anschlüsse mit Abdichtungen (1) Anschlussbahnen müssen dauerhaft gegen Abrutschen gesichert werden. 4.3.3 Anschlüsse mit eingeklebten Blechen (1) Bei Anschlüssen mit eingeklebten...
Holzapfel, Walter
Steildächer
aus: Moderne Dächer - richtig planen, ausführen und Schäden vermeiden. 84. Gießener BDB-Baufachseminar am 23. September 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei Unterschreitung der Regeldachneigung müssen zusätzliche Maßnahmen, z. B. Unterdächer, Unterdeckungen, Unterspannungen, geplant und ausgeführt werden. Oberflächenglatte Deckwerkstoffe erzeugen in Überlappungen (Überdeckungen) hohe Kapillarität: Auch bei weiter Überdeckung kann Wasser in das Dach eindringen. Bild 26: Für alle plattenförmigen Deckwerkstoffe (Schiefer, Dachplatten, Biberschwanzziegel) gilt: Unterdecke Blech-(Blei-)Schichtstücke sind besser als aufliegende Blechstreifen!
Holzapfel, Walter
5.3 Anschlüsse
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Die Anschlüsse sind bis mindestens 15 cm über wasserführender Ebene (Oberkante Nutzschicht) wasserdicht auszubilden, das gilt grundsätzlich auch für Anschlüsse an Fenstertürschwellen. Anschlüsse an Sichtmauerwerk ohne waagerechte Wandsperre oder Anschlüsse, die höher sitzen als die Wandsperre. Anschlüsse an WDVS ohne übergreifende Putzsockelleiste: An WDVS mit stumpfem Sockel und Mörtelglattstrich der Unterseite kann kein regensicherer Anschluss hergestellt werden, Wasser kann nach dem ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 75 vorwärts
PA-IX 7472/I Prüfzeugnis
vom: 30.05.2022
– aktuell
Kugelhahn, Baureihe 6041 der Firma Georg Fischer JRG AG; Material: Rotguss und Kunststoff; mit JRG Sanipex MT-Anschluss; in den Nennweiten: DN 12, DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32 (siehe II. 1.1).
Georg Fischer JRG AG
P-IX 38296/IIZ Prüfzeugnis
vom: 19.05.2022
– aktuell
Kopfbrause (KB 245) mit Brausearm für Wand-/DeckenAnschluss Serie AX Green Showers, Art.-Nr. 35.389.000 mit Brausearm, Art.-Nr. 26.432.000
Hansgrohe SE
P-IX 38295/IIZ Prüfzeugnis
vom: 19.05.2022
– aktuell
Kopfbrause (KB 245) mit Brausearm für Wand-/DeckenAnschluss Serie AX Green Showers, Art.-Nr. 35.381.000 mit Brausearm, Art.-Nr. 26.431.000
Hansgrohe SE
P-IX 38294/IIA Prüfzeugnis
vom: 19.05.2022
– aktuell
Kopfbrause (KB 245) mit Brausearm für Wand-/DeckenAnschluss Serie AX Green Showers, Art.-Nr. 35.380.000 mit Brausearm, Art.-Nr. 26.431.000
Hansgrohe SE
P-IX 38293/IIZ Prüfzeugnis
vom: 19.05.2022
– aktuell
Kopfbrause (KB 230/180) mit Brausearm für Wand-/DeckenAnschluss Serie AX Green Showers, Art.-Nr. 35.387.000 mit Brausearm, Art.-Nr. 26.431.000
Hansgrohe SE
P-IX 38292/IIZ Prüfzeugnis
vom: 19.05.2022
– aktuell
Kopfbrause (KB 230/180) mit Brausearm für Wand-/DeckenAnschluss Serie AX Green Showers, Art.-Nr. 35.374.000 mit Brausearm, Art.-Nr. 26.431.000
Hansgrohe SE
P-IX 38291/IIA Prüfzeugnis
vom: 19.05.2022
– aktuell
Kopfbrause (KB 230/180) mit Brausearm für Wand-/DeckenAnschluss Serie AX Green Showers, Art.-Nr. 35.373.000 mit Brausearm, Art.-Nr. 26.431.000
Hansgrohe SE
P-IX 38290/IIZ Prüfzeugnis
vom: 19.05.2022
– aktuell
Kopfbrause (KB 220) mit Brausearm für Wand-/DeckenAnschluss Serie AX Green Showers, Art.-Nr. 35.388.000 mit Brausearm, Art.-Nr. 26.431.000
Hansgrohe SE
P-IX 38289/IIZ Prüfzeugnis
vom: 19.05.2022
– aktuell
Kopfbrause (KB 220) mit Brausearm für Wand-/DeckenAnschluss Serie AX Green Showers, Art.-Nr. 35.383.000 mit Brausearm, Art.-Nr. 26.431.000
Hansgrohe SE
P-IX 38288/IIA Prüfzeugnis
vom: 19.05.2022
– aktuell
Kopfbrause (KB 220) mit Brausearm für Wand-/DeckenAnschluss Serie AX Green Showers, Art.-Nr. 35.382.000 mit Brausearm, Art.-Nr. 26.431.000
Hansgrohe SE
ETA-21/0788 Zulassung
vom: 20.04.2022
– aktuell
Injektionssystem VME basic für nachträgliche Bewehrungsanschlüsse. Systeme für nachträglich eingemörtelte Bewehrungsanschlüsse
MKT Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG
ETA-19/0130 Zulassung
vom: 19.04.2022
– aktuell
B+BTec Injection system BIS-HY GEN2 for rebar connection. Systems for post-installed rebar connections with mortar
B+BTec
ETA-19/0130 Zulassung
vom: 19.04.2022
– aktuell
B+BTec Injektionssystem BIS-HY GEN2 für nachträgliche Bewehrungsanschlüsse. Systeme für nachträglich eingemörtelte Bewehrungsanschlüsse
B+BTec
PA-IX 7447/IIDC Prüfzeugnis
vom: 30.03.2022
– aktuell
Thermostat-Wannenarmatur, Serie AVITAL PESCARA", Art.-Nr. 6425425 (Hersteller: ALPI S.P.A., Art.-Nr. SPL72106CR-HORN); Keramik-Verteilkartusche; Auslauf Wanne M28x1, Durchflussklasse D; Brauseabgang G 1/2", Durchflussklasse C; mit Rückflussverhinderer in den Eingängen; Anschluss mit S-Anschlüssen G 1/2"x G 3/4", Art.-Nr. MV583NK mit Schalldämpfer, Art.-Nr. UT2177. (siehe II. 1.1) wird hiermit aufgrund § 20 der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) vom 24. November 1998 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Rheinland-Pfalz (GVBI.) - 1998, S 365) zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 28. September 2021 (GVBI. S. 543) und der Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB) - Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 27. November 2019 (MinBI. RP 2019, S. 381) ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt
Hornbach Baumarkt GmbH
PA-IX 16781/IO Prüfzeugnis
vom: 29.03.2022
– aktuell
UP-Einbaukasten zum Anschluss an vorgemischtes Wasser/Kaltwasser (Infrarot) Serie Eurosmart CE, Art.-Nr. 36.337.001 (UP-Einbaukasten)+ Serie Euroeco CE, Art.-Nr. 36.273.000 (Auslauf)
Grohe AG
Z-42.1-587 Zulassung
vom: 21.03.2022
– aktuell
"VPS- VarioPipeSeitenAnschluss - interaktiv" DN 150 für den nachträglichen Anschluss an Abwasserrohren in den Nennweiten DN 300 bis DN 1000.
BauConnect Inh. Winfried Felber
PA-IX 28848/IA Prüfzeugnis
vom: 08.03.2022
– aktuell
Einhandmischer-Spültischarmatur mit GeräteAnschlussventil Serie Start, Art.-Nr. 30.262.001
Grohe AG
PA-IX 17557/IIA Prüfzeugnis
vom: 07.03.2022
– aktuell
Einhebel-Spültischmischer HG Zesis M33 mit GeräteAnschlussventil Artikelnummer 74808000 sowie die Varianten, Artikelnummern 74808xx0 und 74807xx0
Hansgrohe SE
Z-19.53-2589 Zulassung
vom: 04.03.2022
– aktuell
Rohrabschottung für Rohrleitungssysteme aus Gusseisen mit Anschluss von Rohren aus Kunststoff "System Düker SML Brandschutzabzweig"
Düker GmbH
ETA-21/0470 Zulassung
vom: 03.03.2022
– aktuell
Rebar connection with fischer injection system FIS EB II.Systems for post-installed rebar connections with mortar
fischerwerke GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 75 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler