Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Anschlussdetail"


Bücher, Broschüren: (13)

Handbuch für Abdichtungen
Handbuch für Abdichtungen
Aufbau - Stoffe - Verarbeitung - Details. Dachdeckerhandwerk
4., überarbeitete und erweiterte Auflage.
2018, 508 S., mit 495 Abbildungen und 83 Tabellen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit polymermodifizierten Bitumendickbeschichtungen (PMBC). Richtlinie. 4. Ausgabe, Dezember 201
Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit polymermodifizierten Bitumendickbeschichtungen (PMBC). Richtlinie. 4. Ausgabe, Dezember 2018
2018 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modellierung und Konstruktion von geschweißten Hängeranschlüssen an Stabbogenbrücken im Eisenbahnverkeh
Pfaffinger, Marjolaine Elisabeth Marie Anne
Modellierung und Konstruktion von geschweißten Hängeranschlüssen an Stabbogenbrücken im Eisenbahnverkehr
2018 X,196 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur Bewertung beeinflussender Faktoren auf Brandweiterleitungsmechanismen in Bauteilfugen vorgefertigter Holzbauelemente. Online Ressourc
Stein, Rene
Zur Bewertung beeinflussender Faktoren auf Brandweiterleitungsmechanismen in Bauteilfugen vorgefertigter Holzbauelemente. Online Ressource
2015 VI,157 S., Abb., Grundr., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzfenster und -türen
Ulrich Arnold, Tobias Huckfeldt, Hans-Joachim Wenk
Holzfenster und -türen
Konstruktion, Anschlüsse, Oberflächen, Energieeinsparung
2012, 374 S., 911 Abb. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Brennpunkte Ausbau und Fassade
Brennpunkte Ausbau und Fassade
11. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2011 in Thun/Schweiz, 14.-15. Oktober 2011 - Tagungsband
2011, 140 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 2 Wärme- und Feuchteschutz, Folge 7 - Wärmebrücke
Bühler, Jörg (Projektleiter)
Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 2 Wärme- und Feuchteschutz, Folge 7 - Wärmebrücken
2008 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stahlgeschossbau - Grundlagen. 2.Aufl. Juni 200
Stahlgeschossbau - Grundlagen. 2.Aufl. Juni 2007
2007 19 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wärmebrückenkatalog für Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen zur Vermeidung von Schimmelpilzen
Horst Stiegel, Gerd Hauser
Wärmebrückenkatalog für Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen zur Vermeidung von Schimmelpilzen
Bauforschung für die Praxis, Band 74
2006, 184 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 7 Hallen, Folge 2 - Konstruktion von Anschlüssen im Hallenba
Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 7 Hallen, Folge 2 - Konstruktion von Anschlüssen im Hallenbau
2000 32 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Anschlussdetail

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Abdichtungen auf Parkdecks, Hofkellerdecken und Rampen sowie Tiefgaragen
Abdichtungen auf Parkdecks, Hofkellerdecken und Rampen sowie Tiefgaragen
Informationen über Gussasphalt, Band 53
Technische Informationen über Gussasphalt.
2017, 21 S., 9 Abb., 2 Tab.,
 
 

ift-Richtlinie MO-01/1 - Baukörperanschluss von Fenstern. Teil 1: Verfahren zur Ermittlung der Gebrauchstauglichkeit von Abdichtungssystemen
ift-Richtlinie MO-01/1 - Baukörperanschluss von Fenstern. Teil 1: Verfahren zur Ermittlung der Gebrauchstauglichkeit von Abdichtungssystemen
ift-Richtlinie
2007, 13 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (8)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Marc Klatecki, Stephan Schlitzberger, Anna Bauer, Luisa Vogt, Anton Maas, Rolf Gross, Armin Weissmüller
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

MOTIVE - Modellierung, Optimierung und technische Integration von Vakuumglas-Elementen: Sondierung über die Detaillierung von Vakuumgläsern in neuen Holz(Alu)Fenster-Konstruktionen. Detaillierung, Bau und Simulatio
Pont, U.; Schuss, M.; Mahdavi, A.; Schober, P.; Lux, C.
MOTIVE - Modellierung, Optimierung und technische Integration von Vakuumglas-Elementen: Sondierung über die Detaillierung von Vakuumgläsern in neuen Holz(Alu)Fenster-Konstruktionen. Detaillierung, Bau und Simulation
2018 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP6 - Anschlüsse von Brückenabdichtunge
Lehmann, Pierre (Projektleiter); Bernhard, Andreas
Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP6 - Anschlüsse von Brückenabdichtungen
2014 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abschätzung des Risikopotentials infolge konvektiven Feuchtetransports. Abschlußbericht. AiF-Forschungsvorhaben Nr. 12764. Online Ressourc
Geißler, Achim; Hauser, Gerd
Abschätzung des Risikopotentials infolge konvektiven Feuchtetransports. Abschlußbericht. AiF-Forschungsvorhaben Nr. 12764. Online Ressource
2002 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das kostengünstige mehrgeschossige Passivhaus in verdichteter Bauweise. Abschlußbericht. Tl.1. Konstruktionshandbuch für Passivhäuser
Karl-Heinz Fingerling, Joachim Otte, Rainer Pfluger
Das kostengünstige mehrgeschossige Passivhaus in verdichteter Bauweise. Abschlußbericht. Tl.1. Konstruktionshandbuch für Passivhäuser
Bau- und Wohnforschung
2001, 61 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Planungs- und Konstruktionsrichtlinie für die Ausführung mehrgeschossiger Holzbauwerke zur Steigerung der Holzverwendung
K. Tichelmann
Planungs- und Konstruktionsrichtlinie für die Ausführung mehrgeschossiger Holzbauwerke zur Steigerung der Holzverwendung
Bauforschung, Band T 2805
1998, 500 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung von Konstruktionsdetails für Niedrigenergiehäuser in Holzbauweise. Abschlußbericht
H. Petrik, H. Müller-Balz, C. Hubweber, M. Schefzik, J. Batzdorfer
Entwicklung von Konstruktionsdetails für Niedrigenergiehäuser in Holzbauweise. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1998, 322 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dokumentation der Wärmebrückenwirkung bei Häusern in Holztafelbauart gegenüber konventionell errichteten Gebäuden und Festlegung pauschaler Korrekturfaktoren
Gerd Hauser, Horst Stiegel
Dokumentation der Wärmebrückenwirkung bei Häusern in Holztafelbauart gegenüber konventionell errichteten Gebäuden und Festlegung pauschaler Korrekturfaktoren
Bauforschung, Band T 2619
1994, 40 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (148)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lechner, Markus; Engel, Thomas; Kurzer, Christoph; Rauch, Michael
Planen und Bauen mit Holz - effizient und sicher. Der Brandschutznavigator und dataholz.eu im Praxistest
Bautechnik, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Industriebau mit fünfschiffiger Halle. Ein Tragwerk für Lasten so groß wie ein Airbus
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Klatecki, Marc
Keine Bauschäden! Wie vermeide ich Wärmebrücken? (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Struensee, Udo
Knapp bemessen kann ins Ohr gehen. Schalldämmung
T+A Trockenbau und Ausbau, 2020
Sohlbänke gliedern Fassaden. Schmetterlingshäuser im Garden of Eden, Döbling bei Wien (kostenlos)
Element + Bau, 2019
Unterweger, Harald; Kampleitner, Andreas
Drucktragfähigkeit von Fachwerkdiagonalen mit Kastenquerschnitt und alleinigem Anschluss der Gurtbleche
Stahlbau, 2019
Langer, Thomas
"Steckersolaranlagen" nun vor dem Durchbruch? "Guerilla-Photovoltaik" wird normiert (kostenlos)
Schadenprisma, 2019
De Bock, D.
Ziegeldächer: mehr als nur Zierde? (kostenlos)
Kontakt, 2019
Tauschwitz, Christoph
Behutsamer Umbau. Abdichten
Ausbau + Fassade, 2019
Bock, D. de
Sarking-Dächer: Achtgeben auf Lecks im Bereich der Dachränder (kostenlos)
Kontakt, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Anschlussdetail

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (48)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Engelmann, Michael; Schumacher, Helmut; Schwenkkreis, Stephan
Großformatige Glastüren in Erdbebengebieten 2020
Quelle: Glasbau 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Holz-Beton-Hybridbau mit speziellen Verbundknoten. Firmengebäude in Berlin-Marzahn 2019
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, April 2019; Ernst und Sohn Special
Ernst, Henning; Dünser, Christoph
SWG Schraubenwerk Gaisbach - Buche LVL an den Grenzen des Möglichen 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.2. 5. und 6. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Kindereit, Eduard; Schorn, Michael
Abdichtung von Terrassen und Balkonen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Self, Martin
Designing with tree form 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Klatecki, Marc; Maas, Anton
Neufassung DIN 4108 Beiblatt 2 2019
Quelle: Bauphysik-Kalender 2019. Energieeffizienz. Kommentar DIN V 18599. 19.Jg.; Bauphysik-Kalender
Schild, Kai; Skottke, Tanja; Willems, Wolfgang M.
Abdichtung von Flachdächern nach DIN 18531 2018
Quelle: Bauphysik-Kalender 2018. Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 18.Jg.; Bauphysik-Kalender
Luik, Harry
Anschluss gesucht. Detailplanung von Metallanschlüssen bei Putz und WDVS 2018
Quelle: Expertenwissen Ausbau und Fassade. Schäden vermeiden, Schäden beheben; Praxis kompakt
Hessinger, Joachim; Bacher, Stefan
Flankenschalldämmung von Holzständer-Außenwänden zum Einsatz in hybriden Stahlbetonhochbauwerken 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Dedic, Damir; Neher, Heiko; Jänke, Michael
Modernisierung U-Bahnhof Sendlinger Tor - Geotechnische Herausforderungen beim Bau einer innerstädtischen Baugrube 2018
Quelle: 35. Baugrundtagung. Geotechnik trifft Zukunft. Forschung fördern - Wissen schaffen - Zukunft sichern. Vorträge, ICS Internationales Congresscenter Stuttgart 26.-29.09.2018. CD-ROM

weitere Aufsätze zum Thema: Anschlussdetail

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stein, Rene
Zur Bewertung beeinflussender Faktoren auf Brandweiterleitungsmechanismen in Bauteilfugen vorgefertigter Holzbauelemente. Online Ressource (kostenlos)
2015

nach oben


Buchkapitel: (11)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Dreger, Ingo
Risiko- und Nutzenanalyse zum Einsatz von SF-Gas bei der Bekämpfung von Hausfäulepilzen in Denkmälern
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Prüfkörper der MPA Eberswalde (Insekten), der BAM Berlin und des ihd Dresden (Pilze) wurden ausgebracht Abb. Die Erfahrungen der Deckeneinhausung der Kirche Klietznick konnten genutzt werden Abb. Die gute Verteilung des Gases im Gebäude bestätigte die Theorie, dass die werkseigene Software in Kombination mit einer sorgfältigen Einhausung den Erfolg sichert Abb.


Kindereit, Eduard
Schäden an Flachdachabdichtungen und ihre Ursachen
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Ist diese Belüftung nicht wirksam und gibt es zudem unterhalb der Wärmedämmebene keine funktionsfähige Schicht, die die Konvektion, also den Zutritt von Raumluft in den Luftraum verhindert, so entstehen Schäden der auf den Bildern 1 bis 3 dargestellten Art. Fehlen diese dichten Anschlüsse und/oder stimmt das Verhältnis zwischen der wasserdampfdiffusionsäquivalenten Luftschichtdicke s d der diffusionshemmenden Schicht und der der Abdichtung nicht, so führt dies zu Schäden z.B. der in den ...


Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
5.5 Beschichtungsarbeiten, Oberflächenschutz
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Vorteilhaft sind das größere Rissüberbrückungsvermögen, die sichere Ausführung von Anschlussbereichen zu Einbauteilen (Bild 5.208) und die Sicherung der Mindestschichtdicke (Bild 5.207). Nach dem Entfernen des überschüssigen Quarzsandes erhält die Beschichtung eine Kopfversiegelung (Bilder 5.211 und 5.212). Die Qualität und die Dauerhaftigkeit des Oberflächenschutzsystems hängt vor allem von der fachgerechten Ausführung wichtiger Details, wie zum Beispiel der Sockelausbildung (Bild 5.208) und...


Nietzold, Andreas
Brandschutztechnische Belange zur Abnahme
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Wie beim Brandverhalten der Baustoffe zeigt sich auch bei der Bezeichnung für den Feuerwiderstand, dass die europäische Normierung nach DIN EN 13501 viel genauer einen Sachverhalt beschreibt. Von einer Rauch- und Wärmeableitungsanlage („RWA“) - nach DIN 18232 oder nach DIN EN 12101 - ist gar nicht die Rede. Für Bauteile aus den Werkstoff Holz dienen DIN EN 1995-1-2 und der dazugehörige nationale Anhang NA, aktuell gültig aus dem Jahr 2010.


Ansorge, Dieter
2.3.13 Parkflächen eines Hauptpostamtes
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Großflächige Pfützenbildungen nach und während Regenfällen und im Winter völlig vereiste Flächen im Bereich der Zufahrtsflächen machen es Fußgängern und Autofahrern schwer, abgestellte Fahrzeuge zu erreichen oder von diesen trockenen Fußes zum Postgebäude zu kommen. Die südlich vor dem Gebäude angelegten Stellplätze wurden auf Bodenflächen, die westlichen auf einem befahrbaren und teilweise begrünten Flachdach angelegt. Hinweise oder Beschwerden wurden und werden stets von der Deutschen Post ...


Ansorge, Dieter
2.6 Fachwerkhausteilerneuerung bei Ludwigsburg nach Brand - Zerstörung eines Fachwerkhauses durch unqualifizierte Stadtplanungsbehörde und Denkmalpflege
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Der Tragwerksplaner, ebenfalls fachwerkunerfahren, dimensionierte die Sparren als Pfettendach, obwohl der alte Dachstuhl als Kehlbalkendach mit zusätzlichen Hahnenbalken errichtet worden war. Aufgeschlagen wurde der neue Dachstuhl als Pfettendach mit völlig überdimensionierten Querschnitten der First- und Mittelpfetten und der Sparren. Die Kehlbalken werden in der Regel bei mehrgeschossigen Dachstühlen als Auflager von Bodenbrettern verwendet und tragen die Bodenlasten auf mittlere Unterzüge ...


Ansorge, Dieter
2.15 Reihenhaus bei Ludwigsburg - Schallschutzmängel im Bad
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Ihre Versuche, die Beseitigung dieser Mängel durch den Bauträger zu erreichen, waren erfolglos. Bei manchen Wänden wurden die Anschlüsse elastisch, bei der Trennwand Schlafzimmer/Bad jedoch starr ausgeführt. Der Bauleiter musste den Bauträger auffordern, den Abriss dieser Wände und den Neuaufbau mit elastischen Anschlüssen beim ausführenden Unternehmen durchzusetzen.


Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
5.2.2 Wandfugen
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Durchdringungsbereiche der Injektionskörper sind für eine ausreichende Abdichtung nicht ausreichend, und wassergesättigte Dämm-Materialien (Bild 5.96) in den Fugen verhindern den Aufbau eines ausreichenden Druckes. Die Abdichtung der Bleche erfolgt mittels Fugendichtstoffen (Bild 5.100) auf dem vorbereiteten Betonuntergrund der Fugenflanken. Die vorgefertigten Abdeckbleche verfügen mittig über Einfüllstutzen (Bilder 5.100 und 5.101).


Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
5.2.1 Bodenfugen
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

An einer Vielzahl von Fugen ist ein Höhenversatz der Fugenflanken von bis zu 20 mm festzustellen (Bild 5.45). Der Zwischenraum zwischen ausgerichteten Profilen und Betonuntergrund wird nach Abstellung des Fugenraumes (Bild 5.53) mit Vergussmörtel vergossen (Bilder 5.56 bis 5.58). Die Vergussmörtelstreifen (Bild 5.60) werden nach der Reinigung mit Epoxidharz grundiert (Bild 5.61).


Maier, Josef
10.4 Dachterrassen
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Starke Versottung durch organische Stoffe, die über die offenen Fugen auf die Abdichtung gelangen und den Wasserabfluss behindern. Zu 3.: Zwischen das Kiesbett oder die Stelzenlager und die Abdichtung sollte man eine Trennschicht aus einer Bautenschutzmatte oder mindestens zwei Lagen PE-Folie verlegen, um die Reibung zwischen Kies und Abdichtung zu vermindern oder um das Einstanzen der Stelzen zu verhindern. Ein Gefälle von mehr als 3 % erhöht die Gefahr des Abrutschens der Abdichtung sowie ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

13

2

8

148

48

1

11


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler